AT270377B - Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- AT270377B AT270377B AT386365A AT386365A AT270377B AT 270377 B AT270377 B AT 270377B AT 386365 A AT386365 A AT 386365A AT 386365 A AT386365 A AT 386365A AT 270377 B AT270377 B AT 270377B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- silver
- light
- silver salt
- reducing agent
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 26
- -1 silver salt long-chain fatty acid Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical class [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 18
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- MMLCSDNEYQRUDM-UHFFFAOYSA-M silver;docosanoate;docosanoic acid Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O MMLCSDNEYQRUDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N methyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M silver;dodecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M sodium;docosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRJCJJKWVSSELL-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C)=CC=C21 SRJCJJKWVSSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229940116224 behenate Drugs 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1O CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L dichlorozinc;3-n,3-n,6-n,6-n-tetramethylacridine-3,6-diamine;hydrochloride Chemical group Cl.[Cl-].[Cl-].[Zn+2].C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- JJIKCECWEYPAGR-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid;silver Chemical compound [Ag].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O JJIKCECWEYPAGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N methyl gallate Natural products CC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M silver;butanoate Chemical compound [Ag+].CCCC([O-])=O JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49809—Organic silver compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03594—Size of the grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/39—Laser exposure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Von den vielen Arten von lichtempfindlichen Blattmaterialien, die bisher verwendet wurden, sind diejenigen, die auf der Lichtempfindlichkeit der Silberhalogenide beruhen und auch in der Photographie verwendet werden, am bekanntesten. Einige davon, insbesondere die Auskopierpapiere, werden bei längerer Belichtung mit dem Lichtbild sichtbar dunkler. Bei andern wird durch Belichten mit einem Lichtbild ein unsichtbares latentes photographisches Bild erzeugt, das dann durch Entwickeln mit einem milden Reduktionsmittel in wässerig-alkalischer Lösung sichtbar gemacht und durch Entfernen des über- schüssigen Silbers fixiert oder stabilisiert werden muss. Silbersalze haben sich auch als geeignet für die Herstellung von lichtbeständigen Kopierblättem erwiesen, die wärmeempfindlich sind. Ein Reduktionsmittel wird einem organischen Silbersalz einver- leibt und ein sichtbares Bild gebildet, indem kurze Zeit das Blatt mit einem Wärmemuster bei einer Temperatur in der Nähe oder oberhalb des Schmelzpunktes des Salzes bestrahlt wird. Derartige Blätter wurden insbesondere zur Wiedergabe von unterschiedlich strahlungsabsorbierenden gedruckten Doku- menten oder andern graphischen Originalen nach dem thermographischen Kopierverfahren verwendet, d. h. durch kurzes Bestrahlen des Originals mit Wärmestrahlen, während es sich in wärmeleitender Be- rührung mit dem Kopierblatt befindet. Neuerdings wurden auch Kopierblätter beschrieben, die sowohl licht-als auch wärmeempfindlich sind. Bei einem derartigen Gebilde ist ein wärmeempfindlicher erster Überzug mit einer Silberhalo- genid-Auskopierschicht überzogen, die bei Belichtung mit einem Lichtbild dunkel wird. Das Ausmass der Schwärzung kann kleiner sein, als zur Herstellung einer brauchbaren Kopie erforderlich, es reicht aber aus, um ein unterschiedlich strahlungsabsorbierendes Bild zu liefern. Durch kurzes Bestrahlen mit intensiver Infrarotstrahlung wie bei dem thermographischen Kopierverfahren werden dann die geschwärz- ten Stellen erwärmt und es wird ein entsprechendes verstärktes sichtbares Bild in der damit verbundenen wärmeempfindlichen Schicht gebildet. In der nicht zum Stand der Technik gehörenden österr. Patentschrift Nr. 263535 (A 3596/64) wird ein Kopierblatt, welches eine Beschichtung aus einem organischen Silbersalz und einem organischen Reduktionsmittel aufweist, beschrieben, das unter den in der Umgebung herrschenden Bedingungen stabil ist. Durch Zusatz sehr kleiner Mengen Silberhalogenid oder eines andern analogen lichtemfindlichen Metallsalzes entweder zu dem Gemisch oder als damit in Berührung stehende getrennte Schicht wird es ermöglicht, ein sichtbares Bild durch Belichten mit einem Lichtbild und anschliessendes mässiges Erwärmen oder Anwenden eines Lösungsmittels zu erzeugen. Erfindungsgemäss wird ein lichtempfindliches Kopierblatt mit einem praktisch stabilen Überzug vorgeschlagen, der bei kurzem Erwärmen auf mässig erhöhte Temperaturen an den belichteten Stellen eine dauernde sichtbare Veränderung zu erleiden vermag. Das empfindliche Blatt enthält ein lichtbeständiges organisches Silbersalz, ein organisches Reduktionsmittel und lichtempfindliches Silberhalogenid in einem Verhältnis, welches eine gesteigerte Katalyse bewirkt. Es wird also ein lichtempfindlicher Überzug erhalten, der photographisch verwendbar ist. Sichtbare Bilder von photographischer Schärfe werden innerhalb von Sekunden gebildet, indem einfach das empfindliche Blatt mit einem Lichtbild belichtet und dann auf erhöhte Temperatur erwärmt wird. Umkehrbilder kann man erhalten, indem man die belichtete Kopie in Berührung mit einem geeigneten Aufnahmeblatt erwärmt, das ein organisches Silbersalz enthält. Die durch Hitze begünstigt Reaktion zwischen einem milden Reaktionsmittel und einem organischen Silbersalz in einem Kopierblatt kann durch die Gegenwart lichtempfindlicher Silberhalogenide, welche aus den Silberionen des Silbersalzes entstanden sind, photolytisch katalysiert werden. Das organische Silbersalz braucht nicht vollständig unempfindlich gegenüber Licht zu sein, sollte aber mindestens bei Innenbeleuchtung in solchem Masse schwärzungsbeständig sein, dass die Kopien nicht verdorben oder verändert werden, wenn sie mehrere Tage oder Wochen offen liegen, und es kann so beständig sein, dass es auch unter diffusem Sonnenlicht keine sichtbare Veränderung zeigt. Eine bevorzugte Gruppe von Salzen mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber Licht sind die wasserunlöslichen Silberseifen von langkettigen Fettsäuren, die in Gegenwart von Feuchtigkeit sehr lichtbeständig sind, z. B. Silberbehenat und Silberstearat. Silbersalze mit einem wesentlich höheren Mengenverhältnis von Silber- zu Kohlenstoffatomen, z. B. Silberlaurat oder Silberbutyrat, sind bedeutend weniger beständig gegen sichtbare Veränderung am Licht. Mit solchen Salzen hergestellte Kopierblätter schwärzen sich, wenn sie längere Zeit dem Licht ausgesetzt sind, und neigen zur Bildung von Kopien mit geringem Kontrast oder schwärzen sich gleichmässig, wenn sie erwärmt werden. Das Halogenidion kann auf verschiedene Weise zugeführt werden. Ein bequemes Verfahren besteht <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> da-berhalogenidmolekülen umgewandelt worden sind, werden die zugehörigen Silberionen nicht aus der katalytischen Nachbarschaft zu den Silberionen der übrigen Silberseife verdrängt. Bei Belichtung wird das Silberhalogenidmolekül photolytisch zu einem Silberkeim in einer Lage reduziert, die einen Elektronenübergang zu den übrigen Silberionen gestattet. Diese Silberkeime katalysieren dann die Reduktion des organischen Silbersalzes durch das milde Reduktionsmittel bei der erhöhten Temperatur, so dass eine sichtbare Veränderung hervorgerufen wird. Im Gegensatz dazu werden die Silberatome des vorgebildeten Silberhalogenids, das dem organischen Silbersalz physikalisch zugesetzt worden ist, von den Silberatomen des letzteren durch die organischen Teile der Moleküle wirksam getrennt. In jedem Falle sind unabhängig von der theoretischen Erklärung die Überzüge, die das an Ort und Stelle gebildete Silberhalogenid enthalten, um Grössenordnungen lichtempfindlicher als Überzüge, die gleiche Mengen an physikalisch beigemischtem Silberhalogenid enthalten. Die Mntgenstrukturanalyse zeigt für jedes bestimmte organische Silbersalz einen deutlichen Abstand zwischen den Ebenen der Silberatome, d. h. einen deutlichen "langen Zwischenraum". Es folgen einige Beispiele : EMI4.1 <tb> <tb> Salz <SEP> Abstand <tb> Silbercaproat <SEP> 29 <SEP> Ä <tb> Silberlaurat <SEP> 34 <SEP> Ä <SEP> <tb> Silberinyristat <SEP> 39 <SEP> Ä <tb> Silberpalmitat <SEP> 44 <SEP> Ä <tb> Silberstearat <SEP> 49 <SEP> Ä <tb> Silberarachidat <SEP> 54 <SEP> Ä <SEP> <tb> Silberbehenat <SEP> 59 <SEP> Ä <tb> Das lichtempfindliche Silbersalz kann einem durchsichtigen selbsttragendenFilm oder einem Faservlies praktisch ohne jedes Bindemittel einverleibt oder bevorzugt als Überzug in einem filmbildenden Bindemittel auf einen wärmebeständigen Träger, wie Papier, Kunststoffilm, Metallfolie oder eine Glas- platte aufgebracht werden. Geeignete filmbildende Bindemittel sind Polyvinylbutyral, Polymethyl- methacrylat, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat. Milde Reduktionsmittel werden mit dem Silbersalz zugesetzt. Ein ausgezeichnetes Beispiel ist Hydrochinon, Methylhydroxynaphthalin, Methylgallat, Brenzcatechin, Phenylendiamin, p-Aminophenol und Phenidon sind andere Beispiele für milde Reduktionsmittel, die erfindungsgemäss verwendet werden können. Da die Beständigkeit dieser Systeme unter sauren Bedingungen zunimmt, ist es zweckmässig, kleine Mengen an sauren Stabilisatoren zuzusetzen. Bevorzugt wird Bernsteinsäure. Benzoesäure und Sali- cylsäure können auch verwendet werden. Sensibilisierungsfarbstoffe sind in der Photographie zur Erhöhung der Empfindlichkeit der photographischen Silberhalogenidemulsion für sichtbares licht verschiedener Wellenlängen bekannt. Die gleichen Farbstoffe zeigen bei der Durchführung der Erfindung ähnliche Wirkungen. Ein derartiger Farbstoff ist Basic Orange 14, Farbindex 46005, erhältlich unter der Handelsbezeichnung"Phosphine R* von der General Aniline and Film Corporation. Viele andere sind unter verschiedenen Handelsnamen bebekannt ; bevorzugte Substanzen sind Merocyaninfarbstoffe, z. B. 3-Allyl-5- [3-äthyl- (2-naphthoxazo- yliden)-äthyliden]-l-phenyl-2-thiohyantoin oder 3-Äthyl-5 (l-methyl-2- (1-H)-pyridyliden)-rhodanin. Der Farbstoff kann fortgelassen werden, insbesondere wenn mit ultraviolettem Licht belichtet werden soll, aber eine Farbstoff-Sensibilisierung ist gewöhnlich vorteilhaft, wenn mit sichtbarem Licht kopiert werden soll Die folgenden Beispiele, in denen die Mengenanteile, wenn nicht anders angegeben. Gewichtsteile sind, sollen die Erfindung weiter erläutern, nicht aber begrenzen : Beispiel 1: Ein Gemischvonäquimolaren Teilen Silberbehenat und Behensäure wird durch Ausfällen mit Silbernitrat aus einer Lösung von Natriumbehenat und Behensäure in Alkohol und Wasser hergestellt. Der Niederschlag wird gründlich gewaschen und getrocknet. Hernach wird folgende Mischung durch längeres Mahlen in der Kugelmühle hergestellt ; EMI4.2 <tb> <tb> Silberbehenat-Behensäure-Gemisch <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> Teile <tb> Zinkoxyd <SEP> (französisches <SEP> Verfahren) <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> Teile <tb> Polyvinylbutyral <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> Teile <tb> Toluol <SEP> 74 <SEP> Teile <tb> <Desc/Clms Page number 5> Die Masse wird gleichmässig über eine Oberfläche von superkalandertem Papier mit einem Gewicht von etwa 0, 075 kg/m ! in der Weise aufgestrichen. dass eine Beschichtung von 11 g/m2 nach dem Trocknen erhalten wird. Eine zweite Mischung wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt : EMI5.1 <tb> <tb> Hydrochinon <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> <tb> Ammoniumbromid <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g <tb> Bernsteinsäure <SEP> 0,5 <SEP> g <tb> Sensibilisierungslösung <tb> (0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Merocyaninfarbstoff <tb> in <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> Aceton) <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> cm3 <SEP> <tb> Methanol <SEP> auf <SEP> 100 <SEP> g <tb> EMI5.2 EMI5.3 <tb> <tb> Erste <SEP> Überzugsmischung <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> g <tb> Lösung <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g <SEP> NH4Br <SEP> in <SEP> 1 <SEP> l <SEP> Alkohol <SEP> 2 <SEP> cm3 <tb> Lösung <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Merocyanin <SEP> in <SEP> 1 <SEP> l <SEP> Aceton <SEP> 2 <SEP> cm3 <tb> 8%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Hydrochinon <SEP> in <SEP> Alkohol <SEP> 4 <SEP> cm3 <tb> Die Bestandteile werden gut vermischt und das Gemisch wird auf glattes Papier aufgebracht und sorgfältig getrocknet, alles im Dunklen. Durch 1/10 bis 1 sec langes Belichten mit einem Lichtbild bei etwa 600 bis 1000 Lumen/m und anschliessend 2 sec Erwärmen auf 1050C wird eine klare, scharfe Kopie erhalten. Die Bildteile sind nicht so dicht wie diejenigen der in Beispiel 1 erhaltenen Kopie. Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung wird die Ammoniumbromidlösung direkt mit dem getrockneten, gewaschenen, ausgefällten Silberbehenat-Behensäure-Pulver vermischt. Das Produkt wird gegeber enfalls getrocknet und dann mit den übrigen Bestandteilen in der Kugelmühle vermischt. Das mit dieser Masse hergestellte überzogene Blatt liefert brauchbare Bilder, die aber einen geringeren Kontrast haben als die mit dem Produkt von Beispiel 1 erhaltenen aufweisen. Bei einer weiteren Modifikation wird das Papier zunächst mit einer Lösung von Hydrochinon und Polyvinylbutyral in Aceton überzogen, und die übrigen Bestandteile werden dann wie in den vorhergehenden Beispielen in einem oder mehreren zusätzlichen Überzügen aufgebracht. Anderseits kann das <Desc/Clms Page number 6> Hydrochinon als Oberflächenüberzug aufgebracht werden, wodurch die Bildung des im folgenden beschriebenen Umkehrbildes erleichtert wird. Bei s pie I 3 : Ein Kopierbla tt, das wie in Beispiel 1 oder aber mit dem Hydrochinon als getrenntem Oberflächenüberzug hergestellt worden ist, wird zunächst mit einem Lichtbild belichtet und zu einer sichtbaren Wiedergabe erwärmt, wobei die belichteten Stellen intensiv schwarz gefärbt werden. Ein Aufnahmeblatt wird getrennt nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, nur wird das Hydrochinon fortgelassen. Das Blatt wird gleichmässig belichtet Das mit dem Bild versehene Kopierblatt wird Schicht auf Schicht auf das belichtete Aufnahmeblatt gelegt und das Ganze wird 2 sec auf 10SoC erwärmt. Man erhält auf diese Weise auf dem Aufnahmeblatt eine Kopie, in der die Farbwerte wieder umgekehrt sind, d. h. die Stellen, die dem ursprünglichen Lichtbild entsprechen, erscheinen jetzt hell auf dunklem Hintergrund. Zwei oder mehrere Kopien werden nach diesem Verfahren mit dem gleichen Kopierblatt und frischen Aufnahmeblättern erhalten. Das erschöpfte Kopierblatt kann nicht mehr weiter geschwärzt werden, wenn es an den Hintergrundstellen belichtet und dann auf 1050C erwärmt wird. Beispiel 4 : Ein Kopierblatt wird hergestellt und geprüft, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Der zweiten Überzugsmasse werden zusätzlich 0,01 g Ammoniumjodid vor dem Aufbringen zugesetzt. Das Kopierblatt hat eine höhere Lichtempfindlichkeit als das in Beispiel 1 beschriebene. Nur mit Ammoniumjodid (an Stelle von Ammoniumbromid) hergestellte Blätter zeigen eine gerin- gere Lichtempfindlichkeit. Bei s pie I 5 : SiJberbehenat wird durch Ausfällen aus einer wässerigen Natriumbehenatlösung mit einer äquimolaren Menge Silbernitrat unter schwach sauren Bedingungen hergestellt. Der Niederschlag wird gründlich gewaschen und getrocknet, und 14 Teile des trockenen Pulvers werden in 50 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Toluol und Methyläthylketon dispergiert und homogenisiert, indem das Gemisch durch eine Öffnung gepresst wird. Zu der Aufschlämmung werden 5 Teile Polyvinylbutyral in weiteren 50 Teilen des Lösungsmittelgemisches gegeben. Die Masse wird auf einen 0, 076 mm starken Polyesterfilm aufgebracht, wie er von der E. I. du Pont EMI6.1 Im Dunkeln wird ein zweiter Überzug aus einer Masse aufgebracht, die 8 g Hydrochinon, 0, 45 g Ammoniumbromid, 20 cm3 einer Lösung von 0, 5 g Merocyaninfarbstoff in 11 Methanol und ausreichend Methanol bis zu 100 g enthält. Das Gewicht des Rückstandes nach 2 min Trocknen bei 600C beträgt 0, 11 g/m2. Das überzogene Blatt wird mit sichtbarem Licht aus einer Wolframfadenlampe mit einer Intensität von 2000 Lumen/m2 weniger als 1 sec lang belichtet und anschliessend etwa 2 sec auf etwa 1050C erwärmt, worauf eine Schwärzung an den belichteten Bildstellen von einer Anfangsdichte von etwa 0, 05 bis zu einer Enddichte von mindestens etwa 1, 5 bis 5 erzielt wird. Durch Belichten mit sichtbarem Licht bei Raumtemperatur nimmt die Hintergrunddichte allmählich bis zu einem Maximum von 0, 1 bis 0, 25 zu. Nach dem ersten Belichten werden die Hintergrundteile wärmeempfindlich und zu einer Enddichte von 1,5 bis 2 durch kurzes Erwärmen geschwärzt. Nach längerem Belichten bleibt das Blatt praktisch unverändert, wenn es kurze Zeit erwärmt wird. Eine Desensibilisierung kann auch bevorzugt durch chemische Behandlung durchgeführt werden. So EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> Durch Aufbringen des Überzugs auf ein zeitweiliges Trägerblatt bzw. einen Trägerfilm, wovon er leicht abgelöst werden kam, wird ein übertragbares Material erhalten, mit dem man in der Wärme entwik- kelte Bilder auf andere Oberflächen übertragen kann. Zu diesem Zweck kann ein thermoplastisches Harz als Bindemittel oder als Oberflächenüberzug oder ein dünner Überzug aus einem druckempfindlichen Klebemittel über der sensibilisierten Fläche aufgebracht werden. Die jeweiligen Mengen der verschiedenen Bestandteile können bei der Herstellung von vollständig wirksamen Kopierblättern innerhalb weiter Grenzen schwanken, wie aus den Mengen der in Beispiel 1 verwendeten Bestandteile ersichtlich ist. Das Silberbehenat-Behensäuregemisch muss in einer Menge von etwa 1 g/m vorhanden sein, um ein gut sichtbares Bild zu ergeben. Ungefähr 3 g/m werden bevorzugt, weil damit ein Bild gewünschter Dichte bei geringsten Kosten erhalten wird, obwohl auch bis zu 10 g/m2 verwendet werden können. Zinkoxyd wird als Aufhellungsmittel zugesetzt und hat sich als brauchbar zur Herstellung einer gleichmässigen Dispersion und eines glatten Überzuges erwiesen. Ein weiterer brauchbarer Füllstoff ist Titandioxyd. Derartige Substanzen werden normalerweise fortgelassen, wenn man einen durchsichtigen Überzug erhalten will. Mehr als etwa 20 g Zinkoxyd/m2 bewirken eine zu starke Verdünnung des Bildes. Die Menge des polymeren oder filmbildenden Bindemittels muss ausreichen, um ein Abfärben oder Abblättern des Überzuges zu verhindern, darf aber nicht so gross sein, dass sie die Bilddichte oder das chemische Reaktionsvermögen beeinträchtigt. Dieser Bestandteil wird etwa in einer Menge von 0, 5 bis 7 g/m2 angewendet. Die Menge an Hydrochinon oder anderem mildem Reduktionsmittel kann der Menge der Silberionen stöchiometrisch äquivalent sein, doch ist dies genaue Verhältnis nicht erforderlich, es muss nur ausreichend Reduktionsmittel vorhanden sein, um eine sichtbare Veränderung zu bewirken. Bei dem bevorzugten Überzugsgehalt von 3 g Silberbehenat-Behensäure-Gemisch/m2 werden etwa 0, 1 g Hydrochinon bevorzugt, es können aber auch etwa 0,02 bis 0, 3 g verwendet werden. EMI7.1 vonBehensäure ist handelsüblich und Silberbehenat lässt sich leicht herstellen und hat gute Ergebnisse geliefert ; die Beispiele wurden daher mit dieser bevorzugten Substanz durchgeführt. Es wird nun die Auswirkung der Länge der Kohlenstoffkette gezeigt. Silberseifen verschiedener lang- kettiger Fettsäuren, in jedem Fall durch Ausfällen mit einer äquimolaren Menge der Fettsäure hergestellt, werden in der Mischung von Beispiel 1 an Stelle des Silberbehenat-Behensäure-Gemisches verwendet. Mit abnehmender Kettenlänge von 22 über 20,18, 16 auf 14 Kohlenstoffatome, d. h. vom Behenat zum Myristat, zeigen die Blätter eine zunehmende Färbung der Hintergrundteile und demzufolge geringeren Kontrast zwischen Bild und Hintergrund. Bei einem Silberlaurat-Laurinsäure-Gemisch, d. h. bei einer Kettenlänge von 12 Kohlenstoffatomen, ist kein Unterschied mehr erkennbar, das Blatt ist unbrauchbar als lichtempfindliches, in der Wärme entwickelbares Kopierblatt. Bei der hier verwendeten Kopierblattzusammensetzung sind nur diejenigen Silberseifen zur Bilderzeugung geeignet, die im Röntgendiagramm einen Abstand von mindestens 40 zeigen. Analoge Voraussetzungen gelten für andere Klassen von organischen Silbersalzen, die erfindungsgemäss verwendet werden können. Die Entwicklung des sichtbaren Bildes erfolgt in den Beispielen durch 2 sec Erwärmen des belichteten Blattes auf 1050C. Ein bequemes Verfahren zum Erwärmen besteht darin, dass man das Blatt gegen eine gleichmässig erwärmte, flache oder gekrümmte Metallplatte presst ; doch kann es auch zwischen Metallwalzen erwärmt oder in einen Trockenschrank gehängt oder auf andere Weise erwärmt werden. Temperaturen etwas oberhalb oder unterhalb 1050C können auch angewendet werden, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird und die nicht belichteten Stellen durch die thermographische Reaktion nicht geschwärzt werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Bildreproduktionsfolie, bei welcher die Entwicklung des Bildes nach dem Belichten mit einem aktinischen Strahlungsbild durch Erhitzen in Gegenwart eines milden Reduktionsmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sie, gebunden an einen Träger, eine gegen aktinische Strahlung empfindliche Schicht aus einem wasserunlöslichen, lichtunempfindlichen Silbersalz einer langkettigen Fettsäure als Oxydationsmittel, einem aus diesem Silbersalz in kleinen, katalytischen Mengen von mindestens 0, l Mol-% gebildeten lichtempfindlichen Silberhalogenid und einem Bindematerial aufweist. <Desc/Clms Page number 8>2. Bildreproduktionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindliche Schicht zusätzlich ein organisches, mildes Reduktionsmittel für das organische Silbersalz enthält, wobei das Silbersalz und das Reduktionsmittel zusammen eine an sich bekannte, durch Hitze entwickelbare Redox-Kombination darstellen.3. Bildreproduktionsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zusätzlich einen Sensibilisierungsfarbstoff aufweist. EMI8.1 wie z. B. Silberstearat oder Silberbehenat, ist.5. Verfahren zur Herstellung einer Bildreproduktionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge von mindestens 0, 1 Mol- Halogenidionen mit einem normalerweise festen, lichtunempfindlichen Silbersalz einer organischen Säure durch Vermischen zu einer kleinen, katalytisch wirksamen Menge eines lichtempfindlichen Silberhalogenids umgesetzt wird, wonach die Silbersalz-Silberhalogenid-Mischung gegebenenfalls unter Zugabe eines milden Reduktionsmittels mit einem Kunstharzträger vermischt und in einer dünnen Schicht auf einen Untergrund gleichmässig und fest aufgebracht wird.6. Verfahren zur Herstellung einer Bildreproduktionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Untergrund mit einer Schicht aus normalerweise festem, lichtunempfindlichem Silbersalz einer organischen Säure und gegebenenfalls einem milden Reduktionsmittel in einem Kunstharzträger beschichtet wird und diese Schicht mit einer kleinen Menge einer flüssigen oder gasförmigen Halogenidionen-Quelle zur Bildung einer katalytischen Menge von wenigstens 0, 1 Mol-% an lichtempfindlichem Silberhalogenid in Berührung gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36292864A | 1964-04-27 | 1964-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT270377B true AT270377B (de) | 1969-04-25 |
Family
ID=23428091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT386365A AT270377B (de) | 1964-04-27 | 1965-04-27 | Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT270377B (de) |
ES (1) | ES312057A1 (de) |
-
1965
- 1965-04-21 ES ES0312057A patent/ES312057A1/es not_active Expired
- 1965-04-27 AT AT386365A patent/AT270377B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES312057A1 (es) | 1966-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572203C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug | |
DE3120540C2 (de) | ||
DE1927412C3 (de) | Photographisches, wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2405431A1 (de) | Lichtempfindliches, durch waerme entwickelbares blattmaterial | |
DE1547871A1 (de) | Thermisch entwickelbares lichtempfindliches Element | |
DE2205263A1 (de) | Stabilisierung von Trockensilberschichten | |
DE2251554C3 (de) | Lichtstabiles thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2740690A1 (de) | Durch erwaermung entwickelbares, lichtempfindliches material | |
DE2822495C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2152607A1 (de) | Verfahren zur informationsaufzeichnung durch informationsmaessig modulierte, elektromagnetische strahlung | |
DE2436132A1 (de) | Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten | |
DE1597623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE1908758A1 (de) | Lichtempfindliches,in der Waerme entwickelbares Blatt- oder,Bahnenmaterial fuer Positiv-Verfahren | |
DE1286898B (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE1622290A1 (de) | Vesicular- und Diazophotomaterial | |
AT270377B (de) | Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2117053A1 (de) | Photoempfindliches Registriermaterial und dessen Verwendung | |
DE2245234C3 (de) | Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1261866B (de) | Thermographisches Kopierverfahren und Kopiermaterial hierfuer | |
DE1422890A1 (de) | Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1622933A1 (de) | Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist | |
DE2144284A1 (de) | Elektronenstrahlaufzeichnungsmatenal | |
CH625064A5 (en) | Process for producing thermographic and photothermographic recording material | |
DE1572081A1 (de) | Reprographisches Verfahren | |
DE2315233C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme entwickelbaren, silberhalogenidfreien, lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials |