DE3120540C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3120540C2 DE3120540C2 DE3120540A DE3120540A DE3120540C2 DE 3120540 C2 DE3120540 C2 DE 3120540C2 DE 3120540 A DE3120540 A DE 3120540A DE 3120540 A DE3120540 A DE 3120540A DE 3120540 C2 DE3120540 C2 DE 3120540C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- recording material
- examples
- comparative examples
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 97
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 55
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 54
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 18
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 18
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 14
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 42
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 37
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 28
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 12
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 10
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 10
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 9
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 7
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- GCZWLZBNDSJSQF-UHFFFAOYSA-N 2-isothiocyanatohexane Chemical compound CCCCC(C)N=C=S GCZWLZBNDSJSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- RPWDFMGIRPZGTI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-3,5,5-trimethylhexyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound C=1C(C)=CC(C)=C(O)C=1C(CC(C)CC(C)(C)C)C1=CC(C)=CC(C)=C1O RPWDFMGIRPZGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N bromodiphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C1=CC=CC=C1 OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) bromide Chemical compound Br[Co]Br BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical class [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YFDSDPIBEUFTMI-UHFFFAOYSA-N tribromoethanol Chemical compound OCC(Br)(Br)Br YFDSDPIBEUFTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGRZLIGHKHRTRE-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-1,2,3,4-tetrabromobutane Chemical compound BrC[C@H](Br)[C@H](Br)CBr HGRZLIGHKHRTRE-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- LNAOKZKISWEZNY-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(dibromomethyl)benzene Chemical group BrC(Br)C1=CC=CC=C1C(Br)Br LNAOKZKISWEZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDBIMDGQZXKYGF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,5-diphenylpyrazol-3-one Chemical compound CN1C(C=2C=CC=CC=2)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 BDBIMDGQZXKYGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFZFRIKFAXTVMP-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-3-methylbicyclo[3.1.1]hepta-1,3,5-trien-6-ol Chemical compound C1C2=C(C1=C(C(=C2C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)O)C)C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)O)O JFZFRIKFAXTVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGWZVZZVXOJRAQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1O SGWZVZZVXOJRAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHXLONCQBNATSL-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-hydroxy-5-methyl-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]methyl]-4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)phenol Chemical compound OC=1C(C2(C)CCCCC2)=CC(C)=CC=1CC(C=1O)=CC(C)=CC=1C1(C)CCCCC1 PHXLONCQBNATSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-[(3-tert-butyl-5-ethyl-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-ethylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CC)=CC(CC=2C(=C(C=C(CC)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021585 Nickel(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L mercury dibromide Chemical compound Br[Hg]Br NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XETWVMJXVFISND-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylmethanesulfonamide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 XETWVMJXVFISND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide Chemical compound [Ni+2].[Br-].[Br-] IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVMXKFOAEMFVLO-UHFFFAOYSA-N (2,2,2-tribromo-1-phenylethyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(Br)(Br)Br)C1=CC=CC=C1 MVMXKFOAEMFVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUGRTVJQTFZHOM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-tribromo-2-methylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C(Br)(Br)Br JUGRTVJQTFZHOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGRZLIGHKHRTRE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromobutane Chemical compound BrCC(Br)C(Br)CBr HGRZLIGHKHRTRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- ZMCUKNMLHBAGMS-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(dibromomethyl)benzene Chemical group BrC(Br)C1=CC=CC(C(Br)Br)=C1 ZMCUKNMLHBAGMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(NC)C=C1 PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalen-2-ol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=CC2=C1 DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQCPOLNSJCWPGT-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Bisphenol F Chemical class OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1O MQCPOLNSJCWPGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBVKFTFPHQJJEO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromo-1-phenylethanol Chemical compound BrC(Br)(Br)C(O)C1=CC=CC=C1 LBVKFTFPHQJJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAVWKGPSGWYSOG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl benzenesulfonate Chemical compound BrC(Br)(Br)COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RAVWKGPSGWYSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLLNQSJGGHZDAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl benzoate Chemical compound BrC(Br)(Br)COC(=O)C1=CC=CC=C1 ZLLNQSJGGHZDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKCVDRMAADONAQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl furan-2-carboxylate Chemical compound BrC(Br)(Br)COC(=O)C1=CC=CO1 CKCVDRMAADONAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCCPQCSKYDGNPB-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(Br)(Br)Br GCCPQCSKYDGNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLLRQABPKFCXSO-UHFFFAOYSA-N 2,5-ditert-butyl-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C(C)(C)C FLLRQABPKFCXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKALLEFLBKHPTQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound OC=1C(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=CC(C)=CC=1CC1=CC(C)=CC(C(C)(C)C)=C1O LKALLEFLBKHPTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxy-4-methoxynaphthalen-2-yl)-4-methoxynaphthalen-1-ol Chemical group C1=CC=CC2=C(O)C(C=3C=C(C4=CC=CC=C4C=3O)OC)=CC(OC)=C21 DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGUJUBACOOIWDV-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxynaphthalen-2-yl)naphthalen-1-ol Chemical group C1=CC=CC2=C(O)C(C3=C(C4=CC=CC=C4C=C3)O)=CC=C21 AGUJUBACOOIWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QERLMZHBYRDSJW-UHFFFAOYSA-L 2-acetamidobenzoate;mercury(2+) Chemical compound [Hg+2].CC(=O)NC1=CC=CC=C1C([O-])=O.CC(=O)NC1=CC=CC=C1C([O-])=O QERLMZHBYRDSJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXNAWCUIZOCJNG-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-n-phenylacetamide Chemical compound ICC(=O)NC1=CC=CC=C1 YXNAWCUIZOCJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZHCVNIARUXHAL-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 LZHCVNIARUXHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRADVHZVMOMEPU-UHFFFAOYSA-N 3-iodopyrrolidine-2,5-dione Chemical compound IC1CC(=O)NC1=O HRADVHZVMOMEPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(O)C2=C1 ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXOHSVOUGRFPBP-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(I)=NNC(=O)C2=C1 PXOHSVOUGRFPBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWIPRGVTJBZBAG-UHFFFAOYSA-N 4-iodoisoindole-1,3-dione Chemical compound IC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O GWIPRGVTJBZBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150071146 COX2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100114534 Caenorhabditis elegans ctc-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101150000187 PTGS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021605 Palladium(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021606 Palladium(II) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJDAKQWOXQXDO-UHFFFAOYSA-N [1-(2,2,2-tribromoethyl)cyclohexyl] carbamate Chemical compound NC(=O)OC1(CC(Br)(Br)Br)CCCCC1 OSJDAKQWOXQXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKWYZBFGYJOCJX-UHFFFAOYSA-N [iodo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(I)C1=CC=CC=C1 DKWYZBFGYJOCJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMJGRXQNTOZRCV-UHFFFAOYSA-N [phenyl-bis(2,2,2-tribromoethoxy)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC(Br)(Br)Br)(OCC(Br)(Br)Br)C1=CC=CC=C1 XMJGRXQNTOZRCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEBWYEREWACYPS-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,2-tribromoethyl) butanedioate Chemical compound BrC(Br)(Br)COC(=O)CCC(=O)OCC(Br)(Br)Br IEBWYEREWACYPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- FJKFBLLIOVQLFS-UHFFFAOYSA-L dibenzoyloxymercury Chemical compound [Hg+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 FJKFBLLIOVQLFS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- PYSUTOYFAKZHFO-UHFFFAOYSA-L docosanoate;mercury(2+) Chemical compound [Hg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O PYSUTOYFAKZHFO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JJIKCECWEYPAGR-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid;silver Chemical compound [Ag].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O JJIKCECWEYPAGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M m-toluate Chemical compound CC1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-M margarate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- ITGNJVOPUNCDRU-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfinic acid Chemical compound CCCCCCCCS(O)=O ITGNJVOPUNCDRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) bromide Chemical compound Br[Pd]Br INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) iodide Chemical compound [Pd+2].[I-].[I-] HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- BDAZBZUQNUAZTB-UHFFFAOYSA-M silver;hexacosanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O BDAZBZUQNUAZTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 238000009662 stress testing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- COGRQAIUMQAJID-UHFFFAOYSA-K tribromocobalt Chemical compound Br[Co](Br)Br COGRQAIUMQAJID-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- AMNRUTHPUMKEKG-UHFFFAOYSA-K triiodocobalt Chemical compound I[Co](I)I AMNRUTHPUMKEKG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
- G03C1/49854—Dyes or precursors of dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Es sind bereits silbersalzhaltige photographische Materialien
bekannt, auf denen lediglich mittels eines trocken arbeitenden
Verfahrens ein Bild erzeugt werden kann, wobei
die bislang bekannt gewordenen thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
ein organisches
Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen und
eine katalytische Menge Silberhalogenid enthalten. Zu Beispielen
für solche thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
gehören Aufzeichnungsmaterialien vom Nachaktivierungstyp,
wie sie aus den US-PSen 38 02 888
und 37 64 329 sowie in den
41967/1978 und 5685/1979 bekannt sind, wo auch die Zugabe
eines spektral sensibilisierenden Farbstoffes zu dem
thermophotographischen Aufzeichnungsmaterial beschrieben
ist. Diese bekannten thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
weisen jedoch bestimmte
Nachteile auf, entweder daß das rohe Aufzeichnungsmaterial
wegen seiner geringen Lichtbeständigkeit oder Lagerfähigkeit
deutlich an
Empfindlichkeit eingebüßt, wenn dieses
unter Raumlicht
aufbewahrt wird, oder bei Lagerung im Dunklen auf
hohe Temperaturen erwärmt wird, oder daß diese bekannten
thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien noch zu
unempfindlich sind.
Sofern man bei diesen
bekannten rohen Aufzeichnungsmaterialien die Lagerfähigkeit
erhöht, nimmt deren Empfindlichkeit ab; würde man andererseits
die Empfindlichkeit jener bekannten rohen Aufzeichnungsmaterialien
erhöhen, so würde deren Lagerfähigkeit abnehmen.
In der DE-OS 29 34 751 ist ferner ein thermophotographisches
Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das unter normalen
Belichtungsbedingungen nicht lichtempfindlich ist und
das enthalten kann
- (a) ein Silbersalz einer Fettsäure mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen,
- (c) ein Reduktionsmittel für Silberionen,
- (c) lichtempfindliches Silberhalogenid oder eine zur Bildung von Silberhalogenid aus dem Silbersalz der Fettsäure gemäß (a) befähigte Verbindung,
- (d) ein Oxidationsmittel für Silberatome,
- (e) ein photoreaktives halogenhaltiges Oxidationsmittel zur Regenerierung des Oxidationsmittels gemäß (d),
- (f) ein Bindemittel, und
- (f) einen spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoff.
Die photographischen Eigenschaften eines solchen thermophotographischen
Aufzeichnungsmaterials, das zusätzlich
eine Reihe von bekannten Zusätzen enthalten kann, z. B. ein
Antischleiermittel, einen Lichthofschutzfarbstoff oder
ein Mittel zur Verhinderung der Hintergrundverschleierung,
sind dann unzureichend, wenn die zu photographierende Vorlage
einen gefärbten Untergrund aufweist. Hierdurch wird nicht
nur der Kontrast des gebildeten Bildes aus dem thermophotographischen
Aufzeichnungsmaterial nachteilig beeinflußt,
sondern auch die Empfindlichkeit des thermophotographischen
Aufzeichnungsmaterials selbst.
Im Ergebnis erweist sich keines der bekannten thermophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien
als so gut,
um die Forderung zu erfüllen, daß auf diesen Materialien die
notwendigen Informationen und darüberhinaus zusätzliche Informationen
in Form sichtbarer Bilder an ausgewählten Stellen
zu ausgewählten Zeiten mittels eines lediglich trocken
arbeitenden, zeitsparenden Verfahrens aufgebracht werden können,
und daß diese Materialien hinsichtlich Lagerfähigkeit und Empfindlichkeit
den gestellten Anforderungen genügen.
In der Fachwelt ist bekannt, daß es erhebliche Schwierigkeiten
bereitet, die Kenntnisse und Maßnahmen, sowie die verschiedenen
Zusätze, die bei naß zu bearbeitenden, silberhalogenidhaltigen
photographischen Aufzeichnungsmaterialien üblich sind,
auf trocken
zu behandelnde Aufzeichnungsmaterialien zu
übertragen, welche als wesentliche Komponenten
ein organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel
für Silberionen und Silberhalogenid als Katalysator aufweisen,
weil sich beide Sorten von Materialien hinsichtlich
ihrer Komponenten und des Mechanismus der Bilderzeugung doch wesentlich
unterscheiden. Es muß hier nicht besonders herausgestellt
werden, daß die thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien,
welche ohne nennenswerte Beeinträchtigung
ihrer Empfindlichkeit der Einwirkungen von Licht
oder der Lagerung unter üblichen Lichtbedingungen standhalten
müssen, sich hinsichtlich der Bedingungen der Lagerung
und der Bilderzeugung von den naß zu behandelnden photographischen
Materialien erheblich unterscheiden, da letztere schon
wegen ihres Gehalts an ausschließlich Silberhalogenid vor der Bilderzeugung auch nicht
der geringsten Lichteinwirkung ausgesetzt werden dürfen. Deshalb ist es weitgehend
unmöglich, vorauszusagen, ob ein Zusatz, der bei naß
zu bearbeitenden photographischen Materialien
eingesetzt wird, mit Erfolg
bei thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien angewendet werden kann.
Wie
zum Beispiel in der JP-PS 25498/1974
oder in der US-PS 39 33 507 ausgeführt ist, ergibt
die Einarbeitung eines spektral sensibilisierenden
Farbstoffes in ein System, das ein
organisches Silbersalz und ein Reduktionsmittel für Silberionen,
jedoch kein lichtempfindliches Silberhalogenid enthält,
dem Aufzeichnungsmaterial dennoch eine
gewisse Lichtempfindlichkeit.
Damit aber verschlechtert sich die Lichtbeständigkeit oder Lagerungsfähigkeit des rohen Aufzeichnungsmaterials
drastisch und
die Gefahr einer Schleierbildung verstärkt
sich erheblich.
Auf der anderen Seite wird für die in naß zu verarbeitenden
silberhalogenidhaltigen Materialien
verwendeten spektral sensibilisierenden
Farbstoffes nicht notwendigerweise verlangt, daß sie
letzteren gegenüber Lichtstrahlung und Wärmeeinwirkung beständig
sind, da die genannten Materialien vor der Bilderzeugung
niemals der Lichteinwirkung und Erwärmung ausgesetzt
werden. Tatsächlich werden in den oben genannten Materialien
in weitem Umfang unbeständige spektral sensibilisierende
Farbstoffe verwendet.
Nahezu alle Versuche haben fehlgeschlagen, in
thermophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
jene spektral sensibilisierenden Farbstoffe
einzusetzen, welche in naß zu verarbeitenden, Silberhalogenid
enthaltenden photographischen Materialien
verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein für die
Bedürfnisse der Praxis geeignetes thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
bereitzustellen,
das spektral sensibilisiert ist und hinsichtlich
Lagerungsfähigkeit und Empfindlichkeit zufriedenstellt.
Außerdem soll auf diesem Aufzeichnungsmaterial
die Aufzeichnung zusätzlicher Informationen möglich sein,
ohne daß vor der Bilderzeugung durch Belichtung oder
Wärmeeinwirkung eine störende Schleierbildung auftritt,
welche auf die Einarbeitung eines spektral sensibilisierenden
Farbstoffes zurückführbar ist. Schließlich soll der Farbstoff selbst durch die
Wärmeaktivierung sein spektrales Sensibilisierungsvermögen behalten und sich
weder zersetzen noch ausbleichen.
Gelöst wird diese Aufgabe
dadurch, daß das Silberhalogenid gemäß (c) zu mindestens 30 Mol-% aus Silberjodid und der Cyaninfarbstoff
gemäß g) aus einer der im Anspruch 1 angegebenen Verbindungen
der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) besteht.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden
Beschreibung, der Beispiele, der Vergleichsbeispiele und
der Fig. 1 und 2 weiterhin erläutert, ohne sie jedoch darauf
einzuschränken.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm der spektralen Empfindlichkeit
eines erfindungsgemäßen, nach Beispiel 31 erhaltenen
thermophotographischen Aufzeichnungsmaterials;
und
Fig. 2 zeigt ein Diagramm der spektralen Empfindlichkeit
eines zum Vergleich herangezogenen, nach Vergleichsbeispiel
31 erhaltenen thermophotographischen
Aufzeichnungsmaterials.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist hinsichtlich
seiner spektralen Empfindlichkeit verbessert, ohne daß die
anderen typischen Eigenschaften eines thermophotographischen Aufzeichnungsmaterials.
beeinträchtigt
sind, z. B. kann das Aufzeichnungsmaterial vor der Aufzeichnung
in einem hellen Raum aufbewahrt werden. Sofern
ein rohes Aufzeichnungsmaterial, das noch nicht zur Aufzeichnung
behandelt worden ist, in einem hellen Raum aufbewahrt
werden kann.
Nach Aufzeichnung
einer Information
auf einem ausgewählten Flächenabschnitt ist es
möglich, weitere Informationen
auf einem anderen
ausgewählten Flächenabschnitt des Aufzeichnungsmaterials
zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt aufzuzeichnen.
Da das erfindungsgemäße
thermophotographische Aufzeichnungsmaterial eine erweiterte
spektrale Empfindlichkeit aufweist, kann
auch eine Aufzeichnung
eines farbigen Originals erhalten werden.
Gegenüber Silberbromid und Silberchlorid weist Silberjodid
eine überlegene thermische Beständigkeit auf. Weiterhin weist
das in Silberjodidkristallen erzeugte freie Silber ein niedriges
Redoxpotential auf und ist deshalb verhältnismäßig
leicht oxidierbar im Vergleich mit jenem freien Silber,
das in Silberbromidkristallen und Silberchloridkristallen
erzeugt wird. Daher bewirkt der Einschluß von Silberjodid
in das Silberhalogenid gemäß (c), daß das in Teilen der
Silberhalogenidkristalle photochemisch gebildete freie Silber
unter der Wirkung des Oxidationsmittels (d) für freies Silber
leicht in das ursprüngliche Silberhalogenid zurückgeführt bzw.
hierzu oxidiert wird. Sowohl das oben angegebene niedrige
Redoxpotential des in Silberjodidkristallen gebildeten freien
Silbers wie die thermische Beständigkeit von Silberjodid tragen
zu der sich zur Aufgabe gestellten Beständigkeit des Rohmaterials
bei.
Als Silbersalz einer Fettsäure mit mindestens 16 oder
mehr Kohlenstoffatomen (o)
kommt beispielsweise Silberpalmitat,
Silbermargarat, Silberstearat, Silberarachidat, Silberbehenat,
Silbercerotat und Silbermelissinat in Betracht.
Hiervon ist Silberbehenat besonders gut geeignet. Diese
Silbersalze können allein oder kombiniert
verwendet werden und zwar
in einer Menge von 0,1 bis 50 g/m²,
vorzugsweise von 1 bis 10 g/m² des
erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
Zu Reduktionsmittel für Silberionen (b)
gehören Monohydroxybenzolverbindungen wie p-Phenylphenol,
p-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und
2,5-Di-tert.-4-methoxyphenol; ferner Polyhydroxybenzolverbindungen
wie Hydrochinon, tert.-Butylhydrochinon, 2,6-
Dimethylhydrochinon, Chlorhydrochinon und Brenzkatechin;
ferner Naphtholverbindungen, wie α-Naphthol, β-Naphthol,
4-Aminonaphthol und 4-Methoxynaphthol; ferner Hydroxybinaphthylverbindungen,
wie 1,1′-Dihydroxy-2,2′-binaphthyl
und 4,4′-Dimethoxy-1,1′-dihydroxy-2,2′-binaphthyl; ferner
Phenylendiamine wie p-Phenylendiamin und N,N′-Dimethyl-
p-phenylendiamin; ferner Aminophenole, wie N-Methyl-p-
aminophenol und 2,4-Diaminophenol; ferner Sulfonamidophenole,
wie p-(p-Toluolsulfonamidophenol und 2,6-Dibrom-4-
(p-toluolsulfonamidophenol; ferner Methylenbisphenole, wie
2,2′-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol),
2,2′-Methylenbis(4-äthyl-6-tert.-butylphenol), 2,2′-Methylenbis-
[4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)phenol], 1,1-Bis(2-hydroxy-
3,5-dimethylphenyl)-3,5,5-trimethylhexan und 2,6-Bis(2′-
hydroxy-3′-tert.-butyl-5′-methylbenzyl)-4-methylphenol;
ferner 3-Pyrazolidone, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon und
4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon; und ferner
Ascorbinsäure.
Bevorzugt
werden als Reduktionsmittel Phenole eingesetzt, insbesondere
sterisch
gehinderte Phenole, in welchen eine oder zwei sperrige
Gruppen an ein oder mehrere Kohlenstoffatome,
benachbart zu der Hydroxylgruppe, gebunden sind.
Solche sterisch
gehinderte Phenole besitzen eine hohe Lichtbeständigkeit und
ihre Anwendung gewährleistet deshalb eine hohe Lagerfähigkeit
des rohen Aufzeichnungsmaterials
Zu Beispielen für solche sterisch gehinderten Phenole
gehören 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol; 2,2′-Methylenbis-
(4-methyl-6-tert.-butylphenol); 2,2′-Methylenbis(4-äthyl-6-
tert.-butylphenol); 2,4,4-Trimethylpentylbis(2-hydroxy-3,5-
dimethylphenyl)methan;
ferner 2,6-Methylenbis(2-hydroxy-
3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-4-methylphenol; 2,2′-Methylenbis
[4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)phenol] und 2,5-Di-tert.-
butyl-4-methoxyphenol. Die genannten Reduktionsmittel können
entweder allein oder in Form einer Kombination mehrerer solcher
Verbindungen eingesetzt werden. Ein zweckmäßiger Anteil
des Reduktionsmittels (b) liegt im Bereich von 0,1 bis
3 Mol pro Mol Silbersalz der langkettigen Fettsäure (a).
Damit das Silberhalogenid sowohl das ursprüngliche, als auch das gebildete,
für die
Anwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet ist, muß es
zu mindestens 30 Mol-% aus Silberjodid bestehen.
Bevorzugt
ist ein Anteil an Silberjodid von wenigstens 50 Mol-%, doch soll
im
Hinblick auf die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials
das Silberhalogenid zu
wenigstens 2 Mol-% als
Silberbromid und/oder Silberchlorid
vorliegen, obwohl es
auch ausschließlich aus Silberjodid bestehen kann.
Weiterhin ist es im Hinblick auf die
Lagerungsbeständigkeit des rohen Aufzeichnungsmaterials zweckmäßig,
daß das Silberhalogenid neben Silberjodid
eher aus Silberbromid als aus Silberchlorid besteht. Daher setzt sich
bevorzugt das Silberhalogenid
aus Silberjodid und Silberbromid zusammen,
entweder in Form eines Gemisches
oder in Form von Mischkristallen.
In diesem Falle kann das
Molverhältnis von Silberjodid zu Silberbromid
zwischen 30 : 70 und 98 : 2, bevorzugt zwischen
50 : 50 und 95 : 5 liegen. Vorzugsweise beträgt der Anteil
an Silberhalogenid (c) 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf
den Anteil des Silbersalzes der Fettsäure (a).
Als geeignete, zur Bildung von Silberhalogenid aus dem Silbersalz der Fettsäure befähigte Verbindung
gemäß (c)
seien die Halogenide der
zu den Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems
gehörenden Elemente mit einer Ordnungszahl von mindestens 14 genannt,
vorzugsweise die Halogenide von Germanium,
Zinn, Phosphor, Wismuth, Tellur und/oder
Selen (vgl. US-PS
41 13 496); ferner kommen
molekulares Halogen und dessen Komplexe in Betracht (vgl.
US-PS 41 73 482);
ferner organische N-Halogenamidverbindungen, welche die Gruppierung
-CONX- aufweisen, worin X für ein Brom- oder
Jodatom steht (vgl. US-PS 37 64 329),
ferner Arylhalogenmethanverbindungen (vgl.
US-PS 41 88 266) und schließlich Metallhalogenide.
Die genannten Verbindungen können entweder allein als solche
oder in Form einer Kombination mehrerer solcher Verbindungen
eingesetzt werden. Im Hinblick auf die Beständigkeit des
rohen Bildaufzeichnungsmaterials werden vorzugsweise molekulares
Halogen, Komplexe von bzw. mit molekularem Halogen
und die genannten organischen N-Halogenamidverbindungen
eingesetzt. Zu besonderen Beispielen für derartige Halogenierungsmittel
gehören Verbindungen, wie sie mit den nachstehenden
Formeln wiedergegeben sind:
In obigen Formeln steht wiederum X für Brom- oder Jodatom. Zu weiteren besonderen
Beispielen des Halogenierungsmittels gehören Jod,
Brom, Jod-Bromid, ein Jod/Triphenylphosphit-Komplex, ein
p-Dioxan/Jod-Komplex, ein p-Dioxan/Brom-Komplex, N-Brom- oder
Jodphthalimid, N-Brom- oder Jodsuccinimid, N-Brom oder Jodphthalazinon,
N-Brom oder Jodacetamid, N-Brom- oder Jodacetanilid
und α-Brom- oder Joddiphenylmethan. Zu weiteren besonderen
Beispielen für solche Halogenierungsmittel gehören
CoX₂, NiX₂, MgX₂, BaX₂, RbX, CsX, TeX₂, TeX₄ und/oder AsX₃,
wobei auch hier X jeweils für ein Brom- oder Jodatom steht. Im Hinblick auf
Beständigkeit und Empfindlichkeit des rohen Aufzeichnungsmaterials
dienen zur Bildung von Silberjodid als bevorzugte Halogenierungsmittel
elementares Jod
und N-Jodsuccinimid. Weiterhin werden hierzu der Triphenylphosphit/
Jod-Komplex sowie der p-Dioxan/Jod-Komplex vorzugsweise
eingesetzt. Im Falle von N-Jodsuccinimid wird vorzugsweise
eine Lösung in
Methanol oder Äthanol verwendet, welche vorher zubereitet
worden ist. Diese Lösung wird in die Emulsion noch vor der
Beschichtung eingearbeitet.
Für den gleichen Zweck dienen zur Bildung von Silberbromid als
bevorzugte Halogenierungsmittel
N-Bromsuccinimid, Kobaltdibromid, Nickeldibromid
und/oder α-Bromdiphenylkmethan. Der Anteil, gemessen in
Äquivalenten des Halogenierungsmittels, muß mindestens gleich
sein dem Anteil (wiederum in Äquivalenten)
des zu bildenden Silberhalogenids.
Das
Oxidationsmittel für Silberatome
(d) soll jenes freie Silber oxidieren, das
im Verlauf der Lagerung des Materials entstanden ist.
Als Beispiele für solche Oxidationsmittel
(d) seien genannt die Verbindungen von zweiwertigem Quecksilber
dreiwertigem Eisen,
dreiwertigem Kobalt,
zweiwertigem Palladium und/oder Sulfinsäure.
Zu beispielhaften Verbindungen des zweiwertigen Quecksilbers
gehören die Quecksilber(II)salze aliphatischer Carbonsäuren,
wie Quecksilber(II)acetat und Quecksilber(II)behenat;
ferner Quecksilber(II)verbindungen aromatischer Carbonsäuren,
wie Quecksilber(II)benzoat. Quecksilber(II)m-methylbenzoat
und Quecksilber(II)acetamidobenzoat; ferner
Quecksilber(II)halogenide, wie Quecksilber(II)bromid
und Quecksilber(II)jodid; ferner Quecksilber(II)benzotriazolverbindungen
und Quecksilber(II)phthalazinonverbindungen.
Vorzugsweise werden Quecksilber(II)acetat, Quecksilber(II)-
bromid und Quecksilber(II)jodid eingesetzt. Zu Beispielen
für Verbindungen des dreiwertigen Eisens gehören Komplexe
von Eisen(III) und Acetylaceton sowie Komplexe von Eisen(III)
mit Bipyridyl. Zu Beispielen für Verbindungen des dreiwertigen
Kobalts gehören Komplexe von Kobalt(III) mit Acetylaceton und
Komplexe von Kobalt(III) mit o-Phenanthrolin sowie Kobalt(III)-
halogenide, wie Kobalt(III)jodid und Kobalt(III)bromid.
Zu Beispielen für Verbindungen des zweiwertigen Palladiums
gehören Komplexe von Palladium(II) mit Acetylaceton sowie
Palladium(II)halogenide, wie Palladium(II)jodid und Palladium(II)bromid.
Zu Beispielen für Sulfinsäureverbindungen
gehören n-Octylsulfinsäure und p-Toluolsulfinsäure. Hinsichtlich
der Komponente (d) werden die Verbindungen von zweiwertigem
Quecksilber besonders bevorzugt eingesetzt. Vorzugsweise
macht der Anteil an der Komponente (d) 0,01 bis 10 Mol-%,
bezogen auf das Silbersalz der Fettsäure (a)
aus.
Wie oben ausgeführt, wird das Oxidationsmittel
(d) reduziert, wenn es das im Verlauf
der Lagerung des Rohmaterials gebildete freie Silber oxidiert
und damit wieder das ursprüngliche Silberhalogenid bildet.
Die reduzierte Stufe des Oxidationsmittels für freies Silber
wird wiederum unter Lichtzutritt durch die Wirkung des photoreaktiven
halogenhaltigen Oxidationsmittels (e) oxidiert,
wodurch es wiederum in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt
wird, in welchem die Komponente (d) freies Silber zu
oxidieren vermag. Das photoreaktive halogenhaltige Oxidationsmittel
ist eine solche Halogenverbindung, die bei Lichteinwirkung
freie Halogenradikale zu erzeugen vermag. Zu bevorzugten
Beispielen für solche Halogenverbindungen gehören halogenierte
organische Verbindungen mit Brom- und/oder Jod-Kohlenstoffbindungen.
Ob eine gegebene Halogenverbindung im Rahmen der vorliegenden
Erfindung als Komponente (e) geeignet ist oder nicht kann beispielsweise
mittels nachstehenden Photoreaktionstests bestimmt
werden.
1 Mol Silberbehenat, erzeugt in einer
Mischung von Wasser (1 : 5 bis 5 : 1 Vol.-Teile) mit
wenigstens einem wasserlöslichen oder teilweise wasserlöslichen
Alkohol mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, 450 g
Polyvinylbutyral und 0,25 Mol der als photoreaktives halogenhaltiges
Oxidationsmittel zu prüfenden Halogenverbindung werden
in einem Lösungsmittelgemisch aus Methyläthylketon
und Toluol (2 : 1 dispergiert bzw. gelöst, und diese
Mischung wird auf einen Schichtträger aufgebracht.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird hinsichtlich der nachstehenden
beiden Anforderungen getestet. Sofern es beiden Anforderungen
genügt, erweist sich die Halogenverbindung
für
die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet.
- Anforderung 1:
Sofern das Aufzeichnungsmaterial mittels eines Röntgendiffraktometers untersucht wird, darf der vom Silberbromid (2R = 31,0°) oder der vom Silberjodid herrührende Peak (2R = 23,7°) nicht nennenswert ausgebildet sein (d. h., die relative Intensität dieses Peaks muß kleiner sein als 10 Einheiten, wenn die relative Intensität des Silberbehenatpeaks (2R = 12,1°) 100 Einheiten beträgt.
Anforderung 2:
Im Anschluß daran wird das Aufzeichnungsmaterial unter dem Druck einer Atmosphäre, bei einer Temperatur von 50°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% 2 Stunden lang mit Licht eines schwarzen Strahlers (0,5 mW/cm²) bestrahlt, und daraufhin erneut mittels des Röntgendiffraktometers untersucht. Nunmehr muß der auf Silberbromid zurückführbare Peak (2R = 31,0°) oder der auf Silberjodid zurückführbare Peak (2R = 23,7°) deutlich zu erkennen sein (d. h. die relative Intensität dieses Peaks beträgt mindestens 10 Einheiten, wenn die relative Intensität des Silberbehenatpeaks (2R = 12,1°) 100 Einheiten beträgt).
In obigem Test sind die Werte von 2R auf die Beugungspeaks
der CuKa-Linie bezogen.
Zu besonderen, als photoreaktives halogenhaltiges Oxidationsmittel
(e) brauchbaren Halogenverbindungen gehören
Tetrabrommethan;
2,2,2-Tribromäthylcyclohexylcarbamat,
2,2,2-Tribromäthylphenylcarbamat, 2,2,2-Tribromäthylbenzoat,
2,2,2-Tribromäthyläthylcarbamat, 2-Methyl-1,1,1-tribrom-2-
propanol, Bis(2,2,2-tribromäthoxy)diphenylmethan, 2,2,2-
Tribromäthylstearat, 2,2,2-Tribromäthyl-2-furoat, Bis(2,2,2-
tribromäthyl)succinat, 2,2,2-Tribromäthylphenylsulfonat,
2,2,2-Trimbromäthoxytrimethylsilan, 2,2,2-Tribrom-1-phenyläthanol,
2,2,2-Tribromäthyldiphenylphosphat, 1,2-Dÿodäthan
und Jodoform. Diese Verbindungen können allein für sich
oder als Kombination aus mehreren Verbindungen
eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Bromverbindungen
eingesetzt, da diese eine nur geringe Verfärbung hervorrufen und
eine erhöhte Beständigkeit des rohen
Aufzeichnungsmaterials ergeben. Besonders bevorzugt werden
Äthyl-a, α, α-
tribromacetat, α,α,α-Trimbrom-p-bromtoluol, α,α,α-Tribromacetophenon,
1,1,1-Tribrom-2,2-diphenyläthan, 2,2,2-Tribromäthanol
und meso-1,2,3,4-Tetrabrombutan. Ganz besonders bevorzugt
werden α,α,α′,α′-Tetrabrom-o-xylol und α,α,α′,α′-Tetrabrom-
m-xylol eingesetzt. Der Anteil an diesem photoreaktiven,
halogenhaltigen Oxidationsmittel (e) beträgt vorzugsweise
2,5 bis 40 Mol-%, bezogen auf das Silbersalz der langkettigen
Fettsäure (a).
Als Bindemittel (f)
können beispielsweise
dienen Polymethylmethacrylat,
Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Celluloseacetat-Propionat,
Celluloseacetat-Butyrat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere,
Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polyvinylformal und Gelatine.
Das bevorzugte Bindemittel ist Polyvinylbutyral.
Diese Bindemittel können allein oder als Kombination
mehrerer dieser Bindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise
ist ein solcher Bindemittelanteil vorgesehen, daß das
Gewichtsverhältnis Bindemittel : Silbersalz der
Fettsäure (a)
1 : 10 bis 10 : 1 beträgt.
Der Anteil des Cyaninfarbstoffs (g) liegt vorzugsweise
im Bereich von 0,001 bis 1 Mol-%, bezogen auf die
Komponente (a). Zu besonderen Beispielen der Komponente (g)
gehören die nachstehenden Verbindungen:
Gemäß der allgemeinen Formel (I):
Gemäß der allgemeinen Formel (I):
Gemäß der allgemeinen Formel (II):
Gemäß der allgemeinen Formel (III):
Gemäß allgemeiner Formel (IV):
Das erfindungsgemäße
Aufzeichnungsmaterial kann
weitere Zusätze enthalten,
wie chemische Sensibilisierungsmittel, Toner für
das Silberbild und/oder Entwicklungsbeschleuniger.
Das typische Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien ist anhand der nachstehenden
Beispiele beschrieben. Ein Silbersalz einer Fettsäure
(a) wird mittels einer Kugelmühle, eines Homogenisators, einer
Mischeinrichtung oder einer Sandmühle in einer das Bindemittel
bildenden Polymerlösung dispergiert. Zu der gebildeten
Dispersion werden die anderen wesentlichen Komponenten hinzugefügt
und ferner gegebenenfalls die verschiedenen wahlweise
vorgesehenen Zusätze. Das danach erhaltene Gemisch wird auf
einen Schichtträger aufgebracht, etwa eine Kunststoffolie, eine
Glasplatte, ein Papierblatt oder eine Metallfolie; im Anschluß
daran wird getrocknet, und das Aufzeichnungsmaterial
ist gebrauchsfertig. Geeignete Kunststoffolien sind aus
Polyäthylen, Celluloseacetat, Polyäthylenenterephthalat, Polyamid oder Polypropylen.
Die Schichtdicke des getrockneten Überzugs
der Bildaufzeichnungsschicht kann 1 bis 100 µm betragen und
liegt vorzugsweise bei 3 bis 20 µm. Die wesentlichen Komponenten
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials können entweder
in einer einzigen Schicht aufgetragen werden
oder in zwei oder mehr getrennten, jedoch
einander berührenden Schichten untergebracht sein, z. B. wie nachfolgend
beschrieben ist.
- (1) Ein Gemisch, enthaltend die Komponenten (a), (c), (d), (e) und (f), wird auf einen Schichtträger aufgebracht; anschließend wird getrocknet, um eine erste Überzugsschicht zu bilden. Daraufhin wird anderes Gemisch, enthaltend nur die Komponenten (d), (e) und (f), auf der ersten Überzugsschicht aufgebracht und getrocknet, um eine zweite Überzugsschicht zu bilden.
- (2) Ein Gemisch, enthaltend die Komponenten (a), (c), (d), (e), (f) und (g) wird auf einen Schichtträger aufgebracht; anschließend wird getrocknet, um eine erste Überzugsschicht zu bilden. Im Anschluß daran wird ein anderes Gemisch, enthaltend die Komponenten (b) und (f) auf der ersten Überzugsschicht aufgebracht und getrocknet, um eine zweite Überzugsschicht zu bilden.
- (3) Ein Gemisch, enthaltend die Komponenten (a), (c), (d), (g) und (f) wird auf einem Schichtträger aufgebracht; anschließend wird getrocknet, um eine erste Überzugsschicht zu erhalten. Anschließend wird ein anderes Gemisch, enthaltend die Komponenten (b), (e) und (f) auf der ersten Überzugsschicht aufgebracht und getrocknet, um eine zweite Überzugsschicht zu erhalten.
Um die reaktiven Schichten
zu schützen, ist zweckmäßigerweise
eine Deckschicht vorgesehen. Das Material für diese Deckschicht
kann aus den oben aufgezählten Bindemittelmaterialien
ausgewählt werden. Da das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial
gegenüber Raumlicht
unempfindlich ist, kann die Emulsionsherstellung,
die Aufbringung auf einen Schichtträger und die nachfolgende
Trocknung
sogar in einem hellen Raum durchgeführt werden,
jedoch bei einer Temperatur bis höchstens 50°C.
Das auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial verliert sein
Aufzeichnungsvermögen auch dann nicht, wenn es unter
Raumlicht aufbewahrt wird und kann
deshalb auch in einem hellen Raum gehandhabt werden. Sofern ein gegebener
Abschnitt dieses Materials im Dunklen erhitzt
wird, wird dieser Abschnitt aktiviert und dabei lichtempfindlich gemacht. Diese
vorbereitende Aktivierung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur
von 90 bis 130°C. Sofern eine höhere
Erhitzungstemperatur vorgesehen wird, kann die Erhitzungsdauer
proportional verkürzt werden. Wenn der durch Erwärmung lichtempfindlich
gemachte Abschnitt bildweise belichtet
und daraufhin die thermische Entwicklung vorgenommen worden
ist, wird auf diesem Abschnitt ein sichtbares Bild erhalten. Vorzugsweise wird die
thermische Entwicklung bei einer Temperatur von 90
bis 150°C durchgeführt. Die Erwärmungsdauer während
der vorbereitenden Aktivierung oder der thermischen Entwicklung
kann auf 1 bis
30 Sekunden eingestellt werden. Sofern Aktivierung
und Entwicklung bei der gleichen Temperatur durchgeführt werden,
ist die Dauer der Entwicklung mindestens so lang wie die
für die Aktivierung. Bei
dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial kann ein sichtbares
Bild ausgewählt auf einem vorgegebenen Abschnitt aufgezeichnet
werden, und auf den neuesten Stand gebrachte Informationen
können zusätzlich auf einem anderen Abschnitt aufgezeichnet
werden, soweit dies erforderlich ist. Weiterhin kann auf
dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial mittels einem
photographischen Vorgang ein Bild aufgebracht werden, selbst
wenn hierbei als Vorlage ein farbiges Manuskript dient.
Die Empfindlichkeit in den nachstehenden Beispielen
ist definiert als der reziproke Wert der Belichtungsmenge,
die erforderlich ist, eine um eine optische Dichte
von 0,6 über dem Schleier zu erhalten. Der Bezugsprobe wurde jeweils die
Empfindlichkeit 100 beigemessen.
Zu 20 g eines Lösungsmittelgemisches aus Toluol und
Methyläthylketon (Gew.-Verhältnis 1 : 2) gibt man 3 g Silberbehenat
und mahlt die Mischung 18 Stunden lang in der Kugelmühle
zu einer homogenen Silberbehenatsuspension.
Zu 1,5 g der Silberbehenatsuspension gibt man die nachstehend
unter Ziffer (I) aufgeführten Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion
zu erhalten. Die Silberbehenatemulsion wird
gleichmäßig auf einem 100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenenterephthalat
zu einer Naßschichtdicke von 100 µm aufgetragen, und der Überzug
luftgetrocknet,
um eine erste Überzugsschicht zu bilden. Der in der ersten
Überzugsschicht enthaltene Silberbehenatanteil beträgt ungefähr
4 g/m² der Schicht. Auf dieser ersten Überzugsschicht
werden ungefähr 2 g eines reduktionsmittelhaltigen Gemisches,
das aus den nachstehend unter Ziffer (II) angegebenen Bestandteilen
besteht, gleichförmig zu einer Naßschichtdicke von 75 µm aufgebracht
und bei 20°C luftgetrocknet, um ein
Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, dessen Gesamttrockenschichtdicke
annähernd 12 µm beträgt.
Bestandteile (I)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)jodid in
9 ml Aceton0,5 ml Bis-p-methoxyphenyltellur-dÿodid28 mg Bis-p-methoxyphenyltellur-dibromid14 mg meso-1,2,3,4-Tetrabrombutan25 mg Chinolin30 mg Lösung von 10 mg des in Tabelle 1 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 10 ml Methanol0,1 ml Bestandteile (II)
Celluloseacetat 6,3 g 2,6-Methylenbis(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-
phenyl)-4-methylphenol 3,2 g Aceton83,0 g Phthalazinon 1,2 g
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)jodid in
9 ml Aceton0,5 ml Bis-p-methoxyphenyltellur-dÿodid28 mg Bis-p-methoxyphenyltellur-dibromid14 mg meso-1,2,3,4-Tetrabrombutan25 mg Chinolin30 mg Lösung von 10 mg des in Tabelle 1 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 10 ml Methanol0,1 ml Bestandteile (II)
Celluloseacetat 6,3 g 2,6-Methylenbis(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-
phenyl)-4-methylphenol 3,2 g Aceton83,0 g Phthalazinon 1,2 g
Zur vorbereitenden Aktivierung wird ein Stück des
Aufzeichnungsmaterials 3 Sekunden lang auf einer ungefähr
100°C heißen Platte in einem dunklen Raum erhitzt. Daraufhin
wird das Material 1 Sekunde lang durch einen 21stufigen Graukeil
hindurch dem Licht einer Wolframlampe ausgesetzt, welche eine
Farbtemperatur von 3200°K aufweist und durch einen Gelbfilter
gefiltert
wird. Das belichtete Material wird daraufhin 5 Sekunden lang
auf einer ungefähr 120°C heißen Platte in einem dunklen Raum
erhitzt, um die thermische Entwicklung durchzuführen.
An einem weiteren Stück des Aufzeichnungsmaterials
wird eine qualitätsbeeinträchtigende Belastungsprüfung durchgeführt, nämlich
mittels eines Fadeometers für eine Dauer von 1 Stunde unter einer
Beleuchtungsstärke von 200 000 Lux. An dem so behandelten Material wird
daraufhin in gleicher Weise wie oben beschrieben, die Bilderzeugung
durchgeführt.
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1
wiedergegeben.
Die in den Vergleichsbeispielen 2 bis 6 verwendeten Cyaninfarbstoffe
(a) bis (e) sind nachstehend aufgeführt:
(vgl. JP-PS 1 37 321/1977);
(vgl. JP-OS 17 719/1974);
(vgl. JP-PS 41 967/1978);
d) 3-Allyl-5-[3-äthyl-(2-naphthoxazolidin)äthyliden]-l- phenyl-2-thiohydantoin
(vgl. JP-OS 51 626/1973);
d) 3-Allyl-5-[3-äthyl-(2-naphthoxazolidin)äthyliden]-l- phenyl-2-thiohydantoin
(vgl. JP-OS 51 626/1973);
Wie aus den in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich
ist, erweisen sich die in den erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien verwendeten spektral sensiblisierenden
Cyaninfarbstoffe (1), (5) und (13) hinsichtlich spektraler
Sensibilisierung, Schleierverhinderung und
Lagerbeständigkeit
gegenüber dem Merocyanin-Styryl-
und Xanthenfarbstoff weit überlegen.
Zu einer analog zu den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen
1 bis 6 hergestellten Silberbehenatsuspension gibt
man die nachstehend unter Ziffer (III) aufgeführten Bestandteile,
um eine Silberbehenatemulsion zu erhalten. Diese
wird auf einen 100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
aufgebracht und wie in
den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 6 angegeben,
an der Luft getrocknet, um eine erste Überzugsschicht
zu erhalten. Ungefähr 2 g einer ein Reduktionsmittel enthaltenden
Zusammensetzung, welche aus den nachstehend unter Ziffer
(IV) aufgeführten Bestandteilen besteht, werden gleichmäßig
als zweite Überzugsschicht aufgebracht und unter den in den
Beispielen 1 bis 3 sowie den Vergleichsbeispielen 1 bis 6
angegebenen Bedingungen an der Luft getrocknet, um ein
Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Bestandteile (III)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)jodid
in 9 ml Aceton0,5 ml 2,2,2-Tribromäthanol45 mg N-Jodsuccinimid6,3 mg Kobaltdibromid3 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on20 mg Lösung von 10 mg des in der Tabelle 2 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 10 ml Methanol0,2 ml
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)jodid
in 9 ml Aceton0,5 ml 2,2,2-Tribromäthanol45 mg N-Jodsuccinimid6,3 mg Kobaltdibromid3 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on20 mg Lösung von 10 mg des in der Tabelle 2 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 10 ml Methanol0,2 ml
Bestandteile (IV)
Celluloseacetat6,3 g
2,4,4-Trimethylpentylbis(2-hydroxy-3,5-dimethyl-
phenyl)methan2,8 g Phthalazinon1,2 g Aceton83,0 g
phenyl)methan2,8 g Phthalazinon1,2 g Aceton83,0 g
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle 2 wiedergegeben.
Die in den Vergleichsbeispielen verwendeten zum Vergleich
herangezogenen Cyaninfarbstoffe (f) bis (j) sind nachstehend
angegeben:
Aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich,
daß die beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial
verwendeten spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoffe
(2), (7) und (9) mit Sulfopropylsubstitution hinsichtlich der spektralen
Sensibilisierung, Schleierverhinderung bei
der vorbereitenden Aktivierung und bei der thermischen Entwicklung,
sowie der Lagerungsbeständigkeit
den sehr ähnlich gebauten Cyaninfarbstoffen
überlegen sind.
Im wesentlichen analog zu den Beispielen 4 bis 7 und den
Vergleichsbeispielen 7 bis 12 wird ein Aufzeichnungsmaterial
hergestellt; abweichend wird anstelle
der unter Ziffer (III) aufgeführten Bestandteile ein in
der Tabelle 3 angegebener Cyaninfarbstoff verwendet.
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegeben.
Die verwendete Lichtquelle emittierte monochromatisches Licht von 480 nm, Belichtungsdauer 8 Sekunden.
Die in den Vergleichsbeispielen 14 bis 17 angewandten zum
Vergleich herangezogenen Farbstoffverbindungen (k) bis (n)
sind nachstehend angegeben.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die
in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
eingesetzten spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoffe
(17), (19), (20), (21) und (22) mit Disulfopropylsubstitution hinsichtlich
der spektralen Sensibilisierung,
Schleierverhinderung während der vorbereitenden Aktivierung und
der thermischen Entwicklung der Materialien,
sowie der Lagerungsbeständigkeit sehr ähnlich gebauten Cyaninfarbstoffen
überlegen sind.
Zu 20 g eines Lösungsmittelgemisches aus Toluol und Methyläthylketon
(Gewichtsverhältnis 1 : 2) gibt man 3,5 g Silberstearat
und vermahlt die Mischung ungefähr 18 Stunden lang in einer
Kugelmühle zu einer homogenen Silberstearatsuspension.
Zu 1,5 g Silberstearatsuspension gibt man die nachstehend
unter Ziffer (V) aufgeführten Bestandteile, um eine Silberstearatemulsion
zu erhalten. Diese wird
gleichmäßig auf einen 100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
aufgetragen und analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um
eine erste Überzugsschicht zu erhalten. Auf dieser ersten Überzugsschicht
werden ungefähr 2 g eines reduktionsmittelhaltigen
Gemisches aus den nachstehend unter Ziffer (VI) angegebenen
Bestandteilen analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 aufgebracht und an der Luft
getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Bestandteile (V)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g N-Jodsuccinimid6,3 mg Diphenylbrommethan4,0 mg Lösung von 10 mg Quecksilber(II)acetat in
3 ml Methanol0,15 ml α,α,α′,a′-Tetrabrom-m-xylol30 mg Lösung von 1 mg des in Tabelle 4 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 1 ml Methanol0,1 ml
in Methyläthylketon1,3 g N-Jodsuccinimid6,3 mg Diphenylbrommethan4,0 mg Lösung von 10 mg Quecksilber(II)acetat in
3 ml Methanol0,15 ml α,α,α′,a′-Tetrabrom-m-xylol30 mg Lösung von 1 mg des in Tabelle 4 aufgeführten
Cyaninfarbstoffs in 1 ml Methanol0,1 ml
Bestandteile (VI)
Polymethylmethacrylat6,3 g
2,2′-Methylenbis(4-äthyl-6-tert.-butylphenol)3,5 g
Phthalazinon1,2 g
Methyläthylketon83,0 g
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle 4 wiedergegeben.
Die in den Vergleichsbeispielen 19 bis 22
herangezogenen Cyaninfarbstoffe (o) bis (r)
sind nachstehend aufgeführt.
(vgl. JP-OS 17 719/1974)
Wie aus den in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich,
sind die in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
verwendeten spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoffe
(1), (5), (4), (9), (13) und (23) hinsichtlich
der spektralen Sensibilisierung, der Lagerungsbeständigkeit
und der Schleierverhinderung der
zum Vergleich
herangezogenen Cyaninfarbstoffe mit Benzoxazolgerüst
überlegen.
Zu 1,5 g einer analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis
3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 hergestellten Silberbehenatsuspension
gibt man die nachstehend unter Ziffer (VII)
aufgeführten Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion
zu erhalten. Die Silberbehenatemulsion wird gleichmäßig
auf einen 100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen
und analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um
eine erste Überzugsschicht zu erhalten. Auf dieser ersten
Überzugsschicht bringt man ungefähr 2 g eines reduktionsmittelhaltigen
Gemisches aus den in den Beispielen 13 bis 18
und den Vergleichsbeispielen 18 bis 22 verwendeten Bestandteilen
(VI) auf und trocknet analog zu den Angaben in den
Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der
Luft, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Bestandteile (VII)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml Jod8 mg Triphenylphosphit4 mg Diphenylbrommethan4 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on30 mg α,α,α′,α′-Tetrabrom-o-xylol35 mg Lösung von je 10 mg der in Tabelle 5 aufgeführten
Cyaninfarbstoffe in 10 ml Methanol0,15 ml
in Methylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml Jod8 mg Triphenylphosphit4 mg Diphenylbrommethan4 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on30 mg α,α,α′,α′-Tetrabrom-o-xylol35 mg Lösung von je 10 mg der in Tabelle 5 aufgeführten
Cyaninfarbstoffe in 10 ml Methanol0,15 ml
Die sensitometrischen Werte
wurden im wesentlichen analog zu den Angaben in den
Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 bestimmt,
jedoch mit der Abweichung, daß zur Durchführung der
Belastungsprüfung die Rohmaterialien
50mal durch einen Microfiche-Duplikator geführt wurden.
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in
der nachfolgenden Tabelle 5 wiedergegeben.
Die in den Vergleichsbeispielen 23 bis 28
herangezogenen Cyaninfarbstoffe (s)
bis (x) sind nachstehend aufgeführt:
Wie aus den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich,
sind die in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
verwendeten spektral sensibilisierenden Farbstoffverbindungen
(7), (4), (13) und (24) hinsichtlich der
Lagerungsbeständigkeit
der Schleierverhinderung
sowie der spektralen Sensibilisierung
den zum Vergleich herangezogenen Cyaninfarbstoffen, obwohl sie
eine ähnliche Struktur besitzen,
überlegen.
Zu 1,5 g einer analog zu Beispiel 1 hergestellten Silberbehenatsuspension
gibt man die nachstehend unter Ziffer (VIII)
aufgeführten Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion zu
erhalten. Die Silberbehenatemulsion wird gleichmäßig auf
einen 100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen
und analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 und den
Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um eine erste
Überzugsschicht zu bilden. Auf dieser bringt man ungefähr 2 g
eines reduktionsmittelhaltigen Gemisches aus den nachstehend
unter Ziffer (IX) genannten Bestandteilen als zweite Überzugsschicht auf
und trocknet diese analog zu den Angaben in den Beispielen
1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6, um ein thermophotographisches
Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Bestandteile (VIII)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml α,α,α′,α′-Tetrabrom-o-xylol25 mg Triphenylphosphit3 mg Jodin den in Tabelle 6
angegebenen Anteilen Diphenylbrommethanin den in Tabelle 6
angegebenen Anteilen 1-Phenyl-2-methyl-3-phenyl-3-pyrazolin-5-on35 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (9) in 1 ml Methanol0,1 ml
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml α,α,α′,α′-Tetrabrom-o-xylol25 mg Triphenylphosphit3 mg Jodin den in Tabelle 6
angegebenen Anteilen Diphenylbrommethanin den in Tabelle 6
angegebenen Anteilen 1-Phenyl-2-methyl-3-phenyl-3-pyrazolin-5-on35 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (9) in 1 ml Methanol0,1 ml
Bestandteile (IX)
Celluloseacetat6,3 mg
2,2′-Methylenbis(4-äthyl-6-tert.-butylphenol3,5 g
Phthalazinon1,2 g
Aceton63,0 g
Die relative Empfindlichkeit, die Schleierbildung und die Beibehaltung
der Empfindlichkeit des thermophotographischen Aufzeichnungsmaterials
wurden analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis
3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 ermittelt; die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt. Als Standardmaterial
dient das nach Beispiel 23 erhaltene Material mit
einer relativen Empfindlichkeit von 100 Einheiten.
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle 6 wiedergegeben.
Aus den in Tabelle 6 aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich,
daß es im Hinblick auf die Lagerungsbeständigkeit
erforderlich ist, daß die zur Bildung von Silberhalogenid aus dem Silbersalz der Fettsäure befähigte
Verbindung ausreichend Jodatome enthält,
so daß das daraus gebildete Silberhalogenid
zu mindestens 30 Mol-% aus Silberjodid besteht.
Zu 1,5 g einer analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 hergestellten Silberbehenatsuspension
gibt man die nachstehend unter Ziffer (X) aufgeführten
Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion zu erhalten.
Die Silberbehenatemulsion wird gleichmäßig auf einen 100 µm
dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht und analog
zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen
1 bis 6 an der Luft getrocknet, um eine erste Überzugsschicht
zu erhalten. Auf dieser bringt man in Form einer zweiten
Überzugsschicht ein Gemisch auf, das aus den in den Beispielen
13 bis 18 und den Vergleichsbeispielen 18 bis 22 verwendeten
Bestandteilen (VI) besteht. Diese zweite Überzugsschicht
wird analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um
ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Bestandteile (X)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral in
Methyläthylketon1,3 g Jod15 mg Triphenylphosphit4 mg Nickelbromid5 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (4) in 1 ml Methanol0,1 ml Komponente (d) und (e)siehe Tabelle 7
Methyläthylketon1,3 g Jod15 mg Triphenylphosphit4 mg Nickelbromid5 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (4) in 1 ml Methanol0,1 ml Komponente (d) und (e)siehe Tabelle 7
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7
wiedergegeben.
Zu 1,5 g einer analog zu den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen
1 bis 6 hergestellten Silberbehenatsuspension
gibt man die nachstehend unter Ziffer (XI) aufgeführten
Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion zu erhalten.
Die Silberbehenatemulsion wird gleichmäßig auf einen
100 µm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht und
analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis
3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um
eine erste Überzugsschicht zu bilden. In Form einer zweiten
Überzugsschicht wird ein Gemisch aus den in den Beispielen
23 bis 27 und dem Vergleichsbeispiel 29 verwendeten Bestandteilen
(IX) aufgebracht und analog zu den Angaben in den
Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der
Luft getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial
zu erhalten.
Bestandteile (XI)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml Silberjodid8,2 mg Silberbromid1,2 mg α,α,α′,α′-Tetrabrombutan30 mg 1-Phenyl-2-methyl-3-phenyl-3-pyrazolin-5-on35 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (9) in 1 ml Methanol0,1 ml
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat
in 3 ml Methanol0,15 ml Silberjodid8,2 mg Silberbromid1,2 mg α,α,α′,α′-Tetrabrombutan30 mg 1-Phenyl-2-methyl-3-phenyl-3-pyrazolin-5-on35 mg Lösung von 1 mg des Cyaninfarbstoffs (9) in 1 ml Methanol0,1 ml
Empfindlichkeit, Schleierverhinderung und Lagerungsbeständigkeit
wurden
analog den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 und den
Vergleichsbeispielen 1 bis 6 ermittelt. Die Empfindlichkeit
betrugt 1/10 derjenigen des nach Beispiel 23 erhaltenen Materials.
Dagegen wurde im wesentlichen die gleiche Schleierverhinderung
und Lagerungsbeständigkeit des Rohmaterials erzielt, wie
beim nach Beispiel 23 erhaltenen Material.
Zu 1,5 g einer analog zu den Beispielen 1 bis 3 und den
Vergleichsbeispielen 1 bis 6 hergestellten Silberbehenatsuspension
gibt man die nachstehend die unter Ziffer (XII) aufgeführten
Bestandteile, um eine Silberbehenatemulsion zu erhalten.
Die Silberbehenatemulsion wird gleichmäßig auf einen 100 µm
dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen und
analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3
und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 an der Luft getrocknet, um
eine erste Überzugsschicht zu bilden. Hierauf wird in Form
einer zweiten Überzugsschicht ein Gemisch aufgebracht, das
aus den in den Beispielen 13 bis 18 und den Vergleichsbeispielen
18 bis 22 verwendeten Bestandteilen (VI) besteht.
Diese zweite Überzugsschicht wird analog zu den Angaben in
den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6
an der Luft getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial
zu erhalten.
Bestandteile (XII)
15 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylbutyral
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat in
3 ml Methanol0,15 ml Triphenylphosphit4 mg Jod8 mg Kobaltdibromid5 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on20 mg 2,2,2-Tribromäthanol30 mg Lösung von 10 mg des Cyaninfarbstoffs (4) in 10 ml Methanol0,1 ml Lösung von 10 mg des Cyaninfarbstoffs (19) in 10 ml Methanol0,2 ml
in Methyläthylketon1,3 g Lösung von 100 mg Quecksilber(II)acetat in
3 ml Methanol0,15 ml Triphenylphosphit4 mg Jod8 mg Kobaltdibromid5 mg 1-Phenyl-2,3-dimethyl-3-pyrazolin-5-on20 mg 2,2,2-Tribromäthanol30 mg Lösung von 10 mg des Cyaninfarbstoffs (4) in 10 ml Methanol0,1 ml Lösung von 10 mg des Cyaninfarbstoffs (19) in 10 ml Methanol0,2 ml
Bei der parallelen Herstellung eines Vergleichsmaterials wird auf
den Zusatz der Lösungen der Cyaninfarbstoffe verzichtet.
Diese Aufzeichnungsmaterialien wurden
spektrographisch geprüft, die
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 wiedergegeben.
Wie aus den als Fig. 1 und 2 bezeichneten Diagrammen
ersichtlich ist, ergibt die
kombinierte Anwendung der Cyaninfarbstoffe (4) und (19)
ein Aufzeichnungsmaterial mit ausgeglichener
spektraler Sensibilisierung über den gesamten Wellenlängenbereich
des sichtbaren Lichtes.
Ein andere Abschnitt des nach Beispiel 31 erhaltenen
Aufzeichnungsmaterials wurde durch 3 Sekunden lange Erwärmung auf
100°C aktiviert. Auf dieses aktivierte Material wurden unter
dem Licht einer Fluoreszenzlampe 3 Manuskripte photographiert,
deren schwarze Schriftzüge sich auf einem leicht grünen, leicht
gelben oder rosa Untergrund wiederfanden. Das belichtete Material
wurde durch 3 Sekunden lange Erwärmung auf 125°C entwickelt. Sämtliche
Bilder waren sehr klar aufgezeichnet.
Claims (5)
1. Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend
- (a) ein Silbersalz einer Fettsäure mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen,
- (b) ein Reduktionsmittel für Silberionen,
- (c) lichtempfindliches Silberhalogenid oder eine zur Bildung von Silberhalogenid aus dem Silbersalz der Fettsäure gemäß (a) befähigte Verbindung,
- (d) ein Oxidationsmittel für Silberatome,
- (e) ein photoreaktives halogenhaltiges Oxidationsmittel zur Regenerierung des Oxidationsmittels gemäß (d),
- (f) ein Bindemittel, und
- (g) einen spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid gemäß (c) zumindest 30 Mol-% aus
Silberjodid und der Cyaninfarbstoff gemäß
(g) aus einer Verbindung der folgenden allgemeinen
Formeln (I) bis (IV)
besteht, in denen bedeutenR¹ und R²je ein Wasserstoff- oder Chloratom,
R³ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Z¹ und Z²je ein Schwefel- oder Selenatom, und
Mein Wasserstoff- oder Natriumatom oder
eine Triäthylammoniumgruppe.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Verbindung gemäß allgemeiner
Formel (I) enthält:
oder
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Verbindung gemäß allgemeiner
Formel (II) enthält:
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Verbindung gemäß allgemeiner
Formel (III) enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55067748A JPS5845013B2 (ja) | 1980-05-23 | 1980-05-23 | 乾式画像形成材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120540A1 DE3120540A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3120540C2 true DE3120540C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=13353869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120540 Granted DE3120540A1 (de) | 1980-05-23 | 1981-05-22 | "trocken-bildaufzeichnungsmaterial" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332889A (de) |
JP (1) | JPS5845013B2 (de) |
AU (1) | AU536394B2 (de) |
BE (1) | BE888926A (de) |
CA (1) | CA1158911A (de) |
DE (1) | DE3120540A1 (de) |
FR (1) | FR2483092A1 (de) |
GB (1) | GB2076552B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468055A (en) * | 1982-05-03 | 1984-08-28 | Dril Quip, Inc. | Wellhead apparatus |
US4476220A (en) * | 1982-07-29 | 1984-10-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spectrally sensitized photothermographic materials and preparation thereof |
JPS60196748A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-10-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPS60196757A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPS60258535A (ja) * | 1984-06-05 | 1985-12-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPH0743503B2 (ja) * | 1985-06-18 | 1995-05-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真材料 |
JPS6275638A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性平版印刷版 |
US4857439A (en) * | 1988-04-04 | 1989-08-15 | Eastman Kodak Company | Photothermographic element and process |
US5578415A (en) * | 1988-09-12 | 1996-11-26 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical recording materials, method for preparing the same and optical cards having the same |
GB9221383D0 (en) * | 1992-10-12 | 1992-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Photothermographic imaging materials and antifoggants therefor |
US5968714A (en) * | 1996-03-14 | 1999-10-19 | Agfa-Gevaert | Sensitivity-increasing recording process for a photosensitive thermally developable photographic material |
DE19626691C2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-07-02 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer photochromen Schicht |
EP0907102A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-07 | Eastman Kodak Company | Photothermographische Elemente |
US6300050B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-10-09 | Eastman Kodak Company | Silver iodide-containing photosensitive material and photothermographic element formed therefrom |
JP4322710B2 (ja) * | 2004-03-08 | 2009-09-02 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
US20070254249A1 (en) * | 1999-10-26 | 2007-11-01 | Fujifilm Corporation | Photothermographic material |
US20070099132A1 (en) * | 2000-09-18 | 2007-05-03 | Hajime Nakagawa | Photothermographic material |
US20040121273A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Hajime Nakagawa | Photothermographic material |
US20060199115A1 (en) * | 2001-01-30 | 2006-09-07 | Hajime Nakagawa | Photothermographic material and image forming method |
US20040142287A1 (en) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | Hajime Nakagawa | Photothermographic material and image forming method |
JP4252745B2 (ja) * | 2001-02-26 | 2009-04-08 | 富士フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびそれを用いた画像形成法 |
JP2002365757A (ja) * | 2001-06-07 | 2002-12-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
US7309564B2 (en) * | 2001-07-12 | 2007-12-18 | Fujifilm Corporation | Photothermographic material and image forming method |
JP2004325743A (ja) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料、および画像形成方法 |
JP3930290B2 (ja) * | 2001-09-12 | 2007-06-13 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料及びそれを用いた熱現像方法 |
US6949333B2 (en) * | 2001-11-05 | 2005-09-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive silver halide photographic emulsion, and heat-developable photosensitive material |
US20060110691A9 (en) * | 2001-11-05 | 2006-05-25 | Tomoyuki Ohzeki | Photothermographic material |
US20030232288A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-12-18 | Yutaka Oka | Photothermographic material and method of thermal development of the same |
US7026104B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-04-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat-developable photosensitive material and method of forming images |
US6994952B2 (en) * | 2002-03-22 | 2006-02-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide emulsion and production process thereof |
US20030207216A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-11-06 | Kouta Fukui | Photothermographic material and image forming method |
US7138223B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-11-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material |
US20050147931A1 (en) * | 2002-04-17 | 2005-07-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for manufacturing a photothermographic material |
US7083908B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-08-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material |
JP4076795B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2008-04-16 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
US7235352B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-06-26 | Fujifilm Corporation | Photothermographic material |
JP4031310B2 (ja) * | 2002-07-23 | 2008-01-09 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料、およびそれに用いられる感光性ハロゲン化銀の製造方法 |
JP2004219962A (ja) * | 2002-08-12 | 2004-08-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JP4113427B2 (ja) * | 2002-08-16 | 2008-07-09 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
US20040053173A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Eastman Kodak Company | Photothermographic materials containing high iodide emulsions |
JP2004191905A (ja) * | 2002-10-18 | 2004-07-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料、及びその画像形成方法 |
JP2004279435A (ja) * | 2002-10-21 | 2004-10-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料及び画像形成方法 |
JP2004163574A (ja) * | 2002-11-12 | 2004-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料及びその画像形成方法 |
JP4084645B2 (ja) * | 2002-12-03 | 2008-04-30 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
US7381520B2 (en) * | 2002-12-03 | 2008-06-03 | Fujifilm Corporation | Photothermographic material |
US20040115573A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Kouta Fukui | Photothermographic material |
US20040137389A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Kouta Fukui | Heat-developable light-sensitive material |
US7410745B2 (en) * | 2002-12-19 | 2008-08-12 | Fujifilm Corporation | Photothermographic material and image forming method using same |
US20070020566A1 (en) * | 2002-12-19 | 2007-01-25 | Fuji Photo Film., Ltd. | Photothermographic material and image forming method |
JP4092213B2 (ja) * | 2003-01-06 | 2008-05-28 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
JP4048129B2 (ja) * | 2003-01-17 | 2008-02-13 | 富士フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
JP2004240208A (ja) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
US20060147852A1 (en) * | 2003-02-06 | 2006-07-06 | Tomoyuki Ohzeki | Photothermographic material |
US20040224250A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-11-11 | Minoru Sakai | Image forming method using photothermographic material |
JP2004334076A (ja) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料、及びその画像形成方法 |
US7144688B2 (en) | 2003-05-22 | 2006-12-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material and image forming method |
US20050069827A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-31 | Fumito Nariyuki | Photosensitive silver halide emulsion, silver halide photographic photosensitive material, photothermographic material and image-forming method |
US7135276B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material and method for preparing photosensitive silver halide emulsion |
JP2005148270A (ja) * | 2003-11-13 | 2005-06-09 | Konica Minolta Medical & Graphic Inc | 熱現像写真感光材料 |
US7241561B1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-07-10 | Carestream Health, Inc. | Photothermographic reducing agents with bicyclic or tricyclic substitution |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787340A (nl) * | 1971-08-12 | 1973-02-09 | Agfa Gevaert Nv | Lichtgevoelig, thermisch ontwikkelbaar materiaal op basis van spectraalgesensibiliseerde organische zilverzouten |
BE790370A (fr) * | 1971-10-22 | 1973-04-20 | Minnesota Mining & Mfg | Feuille stable a la lumiere pour l'enregistrement d'images lumineuses |
BE794090A (fr) * | 1972-01-17 | 1973-07-16 | Minnesota Mining & Mfg | Feuille de reproduction a sec a l'argent activee par la chaleur |
JPS5129819B2 (de) * | 1972-03-27 | 1976-08-27 | ||
JPS5458022A (en) * | 1977-10-17 | 1979-05-10 | Asahi Chemical Ind | Picture forming material |
SE446036B (sv) * | 1978-08-11 | 1986-08-04 | Asahi Chemical Ind | Sett och anordning for framstellning av en termiskt framkallningsbar bildframstellningskiva |
JPS5821251B2 (ja) * | 1978-08-28 | 1983-04-28 | 旭化成株式会社 | 乾式画像形成材料 |
-
1980
- 1980-05-23 JP JP55067748A patent/JPS5845013B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-05-19 US US06/265,011 patent/US4332889A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-21 GB GB8115692A patent/GB2076552B/en not_active Expired
- 1981-05-22 CA CA000378091A patent/CA1158911A/en not_active Expired
- 1981-05-22 DE DE19813120540 patent/DE3120540A1/de active Granted
- 1981-05-22 FR FR8110272A patent/FR2483092A1/fr active Granted
- 1981-05-22 BE BE0/204875A patent/BE888926A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-05-22 AU AU70956/81A patent/AU536394B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483092B1 (de) | 1983-02-18 |
FR2483092A1 (fr) | 1981-11-27 |
US4332889A (en) | 1982-06-01 |
CA1158911A (en) | 1983-12-20 |
JPS56164338A (en) | 1981-12-17 |
GB2076552A (en) | 1981-12-02 |
BE888926A (fr) | 1981-11-23 |
AU7095681A (en) | 1981-11-26 |
DE3120540A1 (de) | 1982-04-01 |
GB2076552B (en) | 1984-03-28 |
JPS5845013B2 (ja) | 1983-10-06 |
AU536394B2 (en) | 1984-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120540C2 (de) | ||
DE2506815C3 (de) | Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69520925T2 (de) | Neue Silbercarboxylatverbindungen als Silberquellen in photothermographischen Elementen | |
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE2329170A1 (de) | Photothermographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2405431B2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547780A1 (de) | Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3711524C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2460547C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photothermographischen Beschichtungsmasse sowie photothermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3121433A1 (de) | "thermophotographisches aufzeichnungsmaterial" | |
DE3141221A1 (de) | In der waerme entwickelbares photoempfindliches material | |
DE2822495C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2251554A1 (de) | Lichtstabiles photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2152607A1 (de) | Verfahren zur informationsaufzeichnung durch informationsmaessig modulierte, elektromagnetische strahlung | |
DE2404591A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges photographisches material | |
DE3042331C2 (de) | ||
AT393918B (de) | Trocken-bildaufzeichnungsmaterial vom nachaktivierungstyp | |
DE2428125A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2657080C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2934751C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2817408A1 (de) | Photothermographische emulsion und ihre verwendung | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE3783590T2 (de) | Stabilisierung von ketazinfarbstoffen. | |
DE2840634A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von bildern | |
DE2506802C3 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |