DE1447349C3 - Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder - Google Patents

Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder

Info

Publication number
DE1447349C3
DE1447349C3 DE1447349A DE1447349A DE1447349C3 DE 1447349 C3 DE1447349 C3 DE 1447349C3 DE 1447349 A DE1447349 A DE 1447349A DE 1447349 A DE1447349 A DE 1447349A DE 1447349 C3 DE1447349 C3 DE 1447349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tape
tongue
spring
tape
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1447349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447349B2 (de
DE1447349A1 (de
Inventor
Quenot Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quenot et Cie SARL
Original Assignee
Quenot et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quenot et Cie SARL filed Critical Quenot et Cie SARL
Publication of DE1447349A1 publication Critical patent/DE1447349A1/de
Publication of DE1447349B2 publication Critical patent/DE1447349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447349C3 publication Critical patent/DE1447349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1056Tape end arrangements, e.g. end-hooks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1003Measuring tapes characterised by structure or material; characterised by layout or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

3 4
die die Seitenkanten der zwischen ihnen auf dem Das Ende der in Fig. 2 dargestellten metallischen
Längssteg aufliegenden Federzunge einschließlich Rückholfeder II läuft in eine Zunge 5 aus. deren
der Zungenschenkel hintergreifen. Breite kleiner als die des Meßbandes I und derart be-
Dadurch wird erreicht, daß die Federzunge der messen ist, daß diese Zunge 5 unter die beiden Vordurch die erste Durchbrechung hindurchgeführten S spriinge Za und 3a geschoben werden kann. An der Feder einfach mit ihren Seitenkanten unter die er- Endkante weist die Federzunge 5 einen halbkreisförwähnten, durch die Schlitzränder gebildeten elasti- migen Ausschnitte auf, durch welchen zwei Zungcnschen Vorsprünge, geklemmt zu werden braucht, so schenkel gebildet werden. Der Abstand der äußeren daß diese Vorsprünge die Seitenkanten am Endab- Schenkelenden bzw. der Durchmesser des halbkreisschnitt der Federzunge hintergreifen und diese leicht ίο förmigen Ausschnitteso ist etwas größer als die in die Schlitze hineinwölben, wobei gleichzeitig auch Breite des Steges 4. Im Abstand von der Zunge 5 hat die beiden Schenkel am Ende der Federzunge in die die Feder eine durch gegenüberliegende Randein-Schlitze hineingedrückt werden. Die Seitenkanten am schnitte 7 und 8 gebildete Verengung9, deren Breite Endbereich der Federzunge und auch die Endkante der Länge der Basis der dreieckförmigen Durchbreder Federzunge sind auf diese Weise wenigstens teil- 15 chung 1 entspricht, während die Höhe dieser Durchweise in den Schlitzen versenkt und zuverlässig gegen brechung 1 der Breite der Feder II angepaßt ist.
ein Abspreizen vom Meßband gesichert. Außerdem Somit kann in bekannter Weise das Ende der Feist zum Einklemmen der Federzunge unter die er- der II zunächst durch die erste Durchbrechung 1 hinwähnten Vorsprünge keine starke Deformation der durchgeführt werden, indem die Ebene des Federen-Federzunge erforderlich, so daß die Verbindung mit 20 des senkrecht zur Ebene des Meßbandes orientiert einem einfachen Handgriff herstellbar ist. Ebenso gehalten wird, und dann durch Drehen der Federeinfach kann das Meßband zwecks Auswechselung ebene um 90c die Verengung 9 der Feder in die wieder von der Feder gelöst werden. Durchbrechung 1 eingelegt werden, wie es in F i g. 3
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an dargestellt ist. Zum Befestigen der Federzunge wird
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt 25 diese, wie es in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, mit ih-
F i g. 1 die Draufsicht auf das innere Ende eines ren Seitenkanten unter die Vorsprünge 2 α und 3 a
aufwickelbaren Metallmeßbandes, eingeklemmt, so' daß der Endbereich der Feder-
Fig. 2 die Draufsicht auf das äußere Ende einer zunge5 auf dem Längssteg4 aufliegt und sowohl die metallischen Rückholfeder, an welcher das Meßband Seitenkanten des Endbereichs der Zunge als auch debefestigt werden soll, 30 ren Schenkel an der Endkante wenigstens teilweise in
F i g. 3 die beiden in F i g. 1 und 2 dargestellten die Schlitze 2 und 3 hineingedrückt werden. Zum
Enden nach Herstellung der Verbindung und Herstellen dieser Zungenbefestigung brauchen die
Fig.4 eine Seitenansicht der miteinander verbun- beiden Seitenkanten der Zunge lediglich leicht
denen Enden nach F i g. 3. beiderseits des Stegs.4 in die Schlitze 2 und 3 hinein-
Das in F i g. 1 dargestellte Meßbandende gehört zu 35 gewölbt zu werden, wozu keine starke Deformation einem elastischen Metallmeßband I, das in einem erforderlich ist. Da sowohl die Seitenkanten als auch Meßbandgehäuse auf einer Aufspultrommel aufwik- die Endkante der Federzunge 5 zwangläufig durch kelbar ist. Dieses Meßbandende weist eine erste . die Vorsprünge 2 α und 3 a in satter Auflage auf dem Durchbrechung 1 in Form eines gleichschenkligen Meßbandsteg 4 bzw. unter wenigstens teilweiser EinDreiecks auf, dessen Basis der abgerundeten End- 40 drückung in die Schlitze gehalten werden, ist ein Abkante zugewandt ist und dessen Höhe länger als die spreizen der Zunge auch bei starker Krümmung des Basis ist. Im Abstand von der Spitze der Durchbre- Meßbandes ausgeschlossen, und die Endkante der chung 1 sind zwei weitere Durchbrechungen in Form Federzunge kann praktisch ein vollständiges Herauszweier in Längsrichtung des Meßbandes oreintierter ziehen des Meßbandes aus dem Gehäuse nicht ver- und parallel nebeneinanderliegender Schlitze 2 und 3 45 hindern, da sie weitgehend in den Schlitzen 2 und 3 vorgesehen, welche zwischen sich einen Langssteg4 versenkt liegt. Außerdem erlaubt der durch die beieinschließen. Die außen liegenden Ränder der den übereinanderliegenden Enden gebildete Überlap-Schlitze sind in ihrem Mittelabschnitt zur Meßband- pungsbereich ein enges Aufwickeln der Feder und mitte hin derart konvex gekrümmt, daß zwei elasti- des Meßbandes auf der Aufspultrommel, ohne daß sehe abgerundete Vorspriinge 2 α und 3 α gebildet 50 vom Meßband abstehende scharfe Kanten der Federwerden. . zunge gegen die benachbarte Windung kratzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
zunge wenigstens bei gestrecktem und im Sinne des
Patentanspruch: Aufwickeins gekrümmtem Meßband satt an der beim
Aufwickeln konkaven Meßbandseite anliegt, ist eine
Einrichtung zum lösbaren Verbinden des inne- bleibende Verformung dieses Endes der Federzunge rcn Endes eines aufwickelbaren elastischen Me- 5 erforderlich, weil sonst infolge der Elastizität der tallmcßbandes mit dem äußeren Ende einer me- Federzunge dieses Zungenende schräg vom Meßband, tallischen Rückholfeder, welche in eine Zunge abgespreizt wäre. Wenn das Meßband jedoch im entmit kleinerer Breite als das Meßband ausläuft, im gegengesetzten Sinne des Aufwickeins gekrümmt Abstand von der Zunge eine durch gegenüberlie- wird, was bei vollständig ausgezogenem Meßband »ende Randeinschnitte gebildete Verengung auf- i° ohne weiteres auftreten kann, dann spreizt sich das weist und durch eine erste im Meßband ange- Ende der Federzunge von der dann konvex gebrachte Durchbrechung in Form eines gleich- krümmten Meßbandseite ab. Auch bildet die Endschenkligen Dreiecks geführt ist, dessen in Band- kante der Federzunge eine unerwünschte, über der längsrichtung orientierte Höhe der Breite der Meßbandebene vorstehende Stufe, die es erforderlich Rückholfeder und deren der Endkante des Meß- 15 macht, im Innern des Gehäuses vor dem Austrittsbandes zugewandte Basis in ihrer Länge der Ver- schlitz eine abgerundete und glatt in die obere Beengung entspricht, wobei das Meßband im Ab- grenzungswand des Austrittsschlitzes übergehende stand von der Spitze der ersten Durchbrechung Führung vorzusehen, damit beim vollständigen Herzwei weitere Durchbrechungen zum Halten der ausziehen des Meßbandes, sei es zum Zwecke der Federzunge aufweist, dadurch gekenn- 2° Montage oder zur Auswechselung eines beschädigten zeichnet, daß die Endkante der Federzunge Bandes oder auch zwecks Benutzung der Gesamt-(5) zwei durch einen halbkreisförmigen Aus- länge des Meßbandes, die Gefahr vermieden wird, schnitt (6) gebildete Schenkel hat und daß die daß" die Endkante der Federzunge an der Begren- K beiden zweiten Durchbrechungen in Längsrich- i zungswand des Austrittsschlitzes hängen bleibt, tung des Meßbandes (I) orientierte, parallel ne- 25 Schließlich erfordert die Befestigung der Feder am beneinanderliegende Schlitze (2, 3) sind, die zwi- Meßband eine zweimalige starke Verformung der sehen sich einen Längssteg (4) einschließen. Federzunge beim Durchführen der Zunge durch die dessen Breite kleiner als der Abstand der äußeren beiden Querschlitze, was die Montage und auch ein Enden der Schenkel der Federzunge (5) ist, und Lösen des Meßbandes von der Feder zum Auswechderen außenliegende Ränder in ihrem Mittelab- 30 sein eines Meßbandes erschwert,
schnitt zur Meßbandmitte hin konvex gekrümmt Ferner sind bereits zahlreiche Arten von Befestisind zur Bildung abgerundeter Vorsprünge (2 a. gungen sich überlappender, starr-elastischer Teile be- 3 a), die die Seitenkanten der zwischen ihnen auf kannt, bei denen von Zungen oder Lappen Gebrauch dem Längssteg (4) aufliegenden Federzunge (5) gemacht wird, die am einen Teil angeordnet sind und einschließlich der erwähnten Zungenschenkel 35 zum Andrücken bzw. Einklemmen des anderen Teihintergreifen. les verwendet werden. Keine dieser bekannten Einrichtungen garantiert jedoch, daß die beiden sich
überlappenden Enden der zu verbindenden Teile
zwangläufig auch bei stärkerer Krümmung dieser
40 Teile parallel aufeinanderliegend und ohne Abspreizung gehalten werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum lösbaren Verbinden des inneren Endes eines Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu aufwickelbaren elastischen Metallmeßbandes mit schaffen, welche nicht hur infolge der ersterwähnten d dem äußeren Ende einer metallischen Rückholfeder, 45 dreieckförmigen Durchbrechung im Meßband und * welche in eine Zunge mit kleinerer Breite als das der in dieser Durchbrechung liegenden Verengung Meßband ausläuft, im Abstand von der Zunge eine der Feder eine gegen Zug in beiden Längsrichtungen durch gegenüberliegende Randeinschnitte gebildete praktisch starre und unnachgiebige Verbindung He-Verengung aufweist und durch eine erste im Meß- fert, sondern bei welcher die Federzunge durch die band angebrachte Durchbrechung in Form eines 50 beiden zweiterwähnten Durchbrechungen zwangsgleichschenkligen Dreiecks geführt ist, dessen in weise auch bei starker Krümmung des Meßbandes in Bandlängsrichtung orientierte Höhe der Breite der beiden Richtungen sowohl mit ihren Seitenkanten als Rückholfeder und deren der Endkante des Meßban- auch mit ihrer Endkante satt am Meßband anliegend des zugewandte Basis in ihrer Länge der Verengung gehalten wird, ohne daß eine bleibende Verformung entspricht, wobei das Meßband im Abstand von der 55 der miteinander zu verbindenden Teile auftritt.
Spitze der ersten Durchbrechung zwei weitere Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beDurchbrechungen zum Halten der Federzunge auf- schriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser weist. Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Endkante Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art beste- der Federzunge zwei durch einen halbkreisförmigen hen die beiden zweiterwähnten Durchbrechungen im 60 Ausschnitt gebildete Schenkel hat und daß die beiden Meßband aus zwei quer zur Längsrichtung des Ban- zweiten Durchbrechungen in Längsrichtung des des orientierten, parallel nebeneinanderliegenden Meßbandes orientierte, parallel nebeneinanderlie-Schlitzen, und die auf der einen Seite des Meßbandes gende Schlitze sind, die zwischen sich einen Längsliegende Zunge wird zunächst durch den einen steg einschließen, dessen Breite kleiner als der Ab- ^chhtz hindurch auf die andere Meßbandseite und 65 stand der äußeren Enden der Schenkel der Federnn durch den zweiten Schlitz hindurch wieder auf zunge ist, und deren außen liegende Ränder in ihrem dem^zvf Meßbandseite zurückgeführt. Damit das aus Mittelabschnitt zur Meßbandmitte hin konvex geeUen Schlitz herausragende Ende der Feder- krümmt sind zur Bildung abgerundeter Vorsprünge,
DE1447349A 1963-12-17 1964-04-01 Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder Expired DE1447349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957541A FR1387245A (fr) 1963-12-17 1963-12-17 Dispositif pour accrocher deux rubans élastiques l'un à l'autre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447349A1 DE1447349A1 (de) 1969-04-30
DE1447349B2 DE1447349B2 (de) 1973-05-24
DE1447349C3 true DE1447349C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=8819099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447349A Expired DE1447349C3 (de) 1963-12-17 1964-04-01 Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder
DEE19743U Expired DE1894097U (de) 1963-12-17 1964-04-08 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier elastischer baender.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19743U Expired DE1894097U (de) 1963-12-17 1964-04-08 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier elastischer baender.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3261100A (de)
CH (1) CH401492A (de)
DE (2) DE1447349C3 (de)
ES (1) ES298303A1 (de)
FR (1) FR1387245A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365753A (en) * 1966-09-16 1968-01-30 Louis J. Prenner Tie device
US3403430A (en) * 1966-12-01 1968-10-01 Steinborn Bennie Adjustable strap
US4972601A (en) * 1989-10-20 1990-11-27 The Stanley Works Coilable tape rule with improved connection between spring and blade
US4982910A (en) * 1989-10-20 1991-01-08 The Stanley Works Coilable tape rule with improved connection between spring and hub
JP3413585B2 (ja) * 1997-01-22 2003-06-03 山本光学株式会社 マスクの締め紐の長さ調整部材
US6044525A (en) * 1998-12-04 2000-04-04 Velcro Industries B.V. Fastener straps
US6551539B1 (en) 2000-09-19 2003-04-22 Velcro Industries B.V. Releasable strap
US11060834B1 (en) * 2020-01-13 2021-07-13 Mathew Patrick Luck Tape measure having a laser transmission window

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249909A (en) * 1881-11-22 Thomas donahue
US1628249A (en) * 1924-10-13 1927-05-10 John S Kirfman Structure for trellises and the like
US2080815A (en) * 1935-06-22 1937-05-18 Herman M Gasstrom Flexible tape rule
US2510939A (en) * 1945-02-15 1950-06-06 Carlson & Sullivan Inc Ruler construction
US2513105A (en) * 1949-01-25 1950-06-27 Illinois Tool Works Drive stud fastener
US2646940A (en) * 1949-09-09 1953-07-28 Stanley Works Coilable rule with a detachable connection
US3141628A (en) * 1962-06-14 1964-07-21 Evans Rule Co Measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447349B2 (de) 1973-05-24
US3261100A (en) 1966-07-19
DE1894097U (de) 1964-06-04
DE1447349A1 (de) 1969-04-30
ES298303A1 (es) 1964-06-01
FR1387245A (fr) 1965-01-29
CH401492A (fr) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775913A1 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE1447349C3 (de) Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE2627368C2 (de)
DE2705348A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gehoerschutzes an einem schutzhelm
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
DE1600555C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden aneinanderstoßender Gegenstände
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE1007537B (de) Endglied fuer Uhransatzbaender
DE520176C (de) Wollbesen, Mop, mit um den Kern eines Griffes gewickeltem Fransenbande
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
DE857700C (de) Schnalle
DE521189C (de) Schussfadenschere
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE1212938B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE375568C (de) Dornlose Schnalle mit mehreren Querschlitzen
DE1625463C3 (de) Spannreifen, insbesondere zur Befestigung von Glasscheiben in Fischjagdunterwassermasken aus Plastik oder Gummi
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE135597C (de)
DE464066C (de) Schnalle
DE958374C (de) Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders
DE1235552B (de) Klammer zum Verbinden von Platten mit dem Flansch eines T-foermigen Traegers
DE365198C (de) Aus zwei drehbar miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Stoffhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee