DE958374C - Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders - Google Patents

Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders

Info

Publication number
DE958374C
DE958374C DEM26500A DEM0026500A DE958374C DE 958374 C DE958374 C DE 958374C DE M26500 A DEM26500 A DE M26500A DE M0026500 A DEM0026500 A DE M0026500A DE 958374 C DE958374 C DE 958374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
needle
securing
tie
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26500A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM26500A priority Critical patent/DE958374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958374C publication Critical patent/DE958374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user
    • A41D25/10Means for holding the knot, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Das unerwünschte Versehieben eines Krawattenknotens auf dem schmalen Teil einer Krawatte und das dadurch unästhetisch werdende Aussehen einer Krawatte soll vermieden werden. Eine Beschädigung des Stoffes darf dabei nicht eintreten.
Durch eine einfach und schnell zu handhabende Vorrichtung- soll das. Verschieben des Knotens verhindert werden. Diese Vorrichtung darf äußerlich nicht sichtbar werden und muß den Knoten, in der einmal bestimmten, Lage halten. Die Dauer der Tragfähigkeit einer Krawatte darf durch die Sicherungseinrichtung nicht vermindert werden, und die Gefahr einer Verletzung muß ausgeschlossen sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist schon versucht worden, und zwar durch Anordnung einer mit einem Stützteil versehenen Nadel, die in das untere Ende der Krawatte gestochen, wird und mit ihrem Stützteil sich gegen, das Querteil· des Knotens legt. Die bekannte Sicherung hat folgende bemerkenswerte Nachteile:
1. Die gestützte hintere weiche, nicht steife Querkante des Knotens kann sich gegen, das Stützteil seitlich verschieben, so daß sich der Knoten insbesondere bei glatten Stoffen schräg stellt, was ja besonders schlecht aussieht;
2. der Knoten muß nachgeformt werden, wobei die Anlage des Stützteiles am hinteren Querteil des Knotens häufig verlorengeht;
3. der Knoten wird nur unten innen, in. einer Ebene hochgehalten und kippt gegen den Körper nach innen ab;
4. um die Nadel einzustechen, muß der Knoten etwas höher geschoben und nach dem Einstich
zurückgelassen werden, wodurch die Spannung zwischen Stützteil und Knoten verlorengeht beziehungsweise die Krawatte um diesen Betrag rutscht.
Durch die Erfindung werden die obengenannten Mangel vermieden, und es ergeben sich darüber hinaus noch folgende Vorteile:
1. Durch die Führung des Zugteiles der Krawatte in der öse b, welche gegen das Knotenende bis zu
ίο einem fühlbaren Widerstand, geschoben wird, und dem dann einige Zentimeter entfernt davon erfolgenden Einstich in das Zugende ist die Nadel samt Knoten in ihrer Richtung eindeutig und unverrückbar festgelegt. Auch ein seitliches Verschieben ist nicht mehr möglich. Das Nachformen des Knotens wird überflüssig.
2. Durch die erfindungsgemäße Sicherung wird die ganze Krawatte nach außen gewölbt, wodurch die Krawatte somit gefällig geformt wird.
3. Durch den langen federnden Schaft α ist es möglich, den Knoten in die höchste Lage zu schieben, die gerade Entfernung der Nadelspitze d von der öse b durch Biegen des Schaftes α zu verkürzen, so einzustechen und. unter Spannung in dieser Lage zu halten. Das. sehr ungünstige Zurücksacken des Knotens um die Einstichlänge ist damit vermieden.
4. Die Nadel ist nicht zu klein und läßt sich auch mit den Fingern, einer kräftigen sowie mit den Fingern einer unbeholfenen Hand leicht anbringen und die Lage auch ohne Spiegel sicher erfühlen. Die Lage des Anschlagteiles c ergibt sich praktisch zwangläufig richtig.
Die Knotensicherung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt
Fig. ι Vorderansicht einer Nadel, Fig. 2 Seitenansicht zu Fig. 1, Fi§l· 3 Vorderansicht einer Nadel, bei der die öse b nach einer Seite offen ist,
Fig. 4 Seitenansicht einer Nadel nach Fig. 1 bis 3 in Gebrauchsstellung, wobei das Stützteil c zwischen dem Knoten liegt,
Fig. 5 Seitenansicht einer Nadel nach Fig. 1 bis 3, wobei das Stützteil c hinter dem Knoten liegt.
Das Ausführungbeispiel der Nadel nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem einzigen Stück gebogenen Drahtes mit dem angespitzten Ende rf. Als Anschlag zur Begrenzung der Einstechtiefe ist eine öse e angebogen. Oberhalb der Anschlagöse e setzt sich die Nadel als vorzugsweise gerader federnder Schaft fort und geht oben in die Binderführungsöse e über, durch die das schmale Teil der Krawatte eingefädelt wird. Schließlich wird das restliche Drahtende zu einem Stützteil c ausgebildet, das entsprechend Fig. ι beispielsweise durch ein Dreieck, ringförmig oder in anderer Form ausgebildet sein kann. Das Stützteil c ist gegenüber dem federnden Schaffet· entsprechend Fig. 2 um etwa 10 bis 300 abgewinkelt. Im eingefädelten Zustand befindet sich das Stützteil c nach Fig. 4 innerhalb des Knotens und der Schaft α zwischen Hemd und Krawatte; es ist aber auch möglich, entsprechend Fig. 5 umgekehrt zu verfahren, so daß das Stützteil c hinter dem Knoten und der Schaft α zwischen den beiden Krawattenenden liegt. In beiden Fällen, wird die gleiche Wirkung erzielt. Zur Erleichterung des Einfädeins kann die Binderführungsöse b auch als offene Schlaufe ausgebildet werden (Fig. 3), deren beide Schenkel unter Federwirkung geschlossen gehalten werden.
Natürlich können die angegebenen Vorteile nicht nur durch eine aus einem einzigen Stück Draht gefertigte Vorrichtung erreicht werden, sondern auch mit einer nach Fig. 1 und 2 ausgeführten Vorrichtung, die aus einem federnden Bandmaterial ausgestanzt wird oder aus elastischem Kunststoff hergestellt ist, bei dem die Spitzel entweder aus demselben Material besteht oder durch einen eingelegten Draht gebildet wird. In beiden Fällen muß der Werkstoff federnd sein, so daß die Nadel· gemäß Anspruch 1 mit Vorspannung eingesetzt werden kann. Die Teile e und c können dabei voll ausgeführt werden (nicht als öse).
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung wird wie folgt gehandhabt: Das schmale Teil der gebundenen Krawatte wird durch die öse 6 hindurchgesteckt, bis diese an dem unteren Knotenerute ansteht, dadurch kommt das. Stützteil c entweder zwischen den Knoten (Fig. 4) oder hinter den Knoten (Fig. 5), je nachdem, von welcher Seite das schmale Teil der Krawatte durch die öse b gesteckt wird. Der Schaft© wird nun leicht durchgebogen, dabei die Vorrichtung nach oben gegen den Knoten gedrückt und die Spitzel in das schmale Teil der Krawatte mit Vorspannung eingestochen. Die so unter Spannung stehende Vorrichtung (Federbogen, α in Fig. 4 und 5) sichert nun den Knoten einwandfrei gegen ein Verschieben auf dem schmalen Teil der Krawatte.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sicherung für den Knoten von Selbstbindern unter Verwendung einer Nadel, die durch eine Stützfläche den Krawattenknoten gegen das Zügteilende des Binders abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel bei entsprechender Länge ihres Schaftes (α) außer der an sich bekannten Stützfläche· (c) für den Knotendes Binders am einen Ende einen besonderen Einstechanschlagie1) und am anderen Ende vor der Stützfläche (c) eine Binderführung (fo) aufweist, derart, daß die.Nadelspitze (d) mit bestimmter Vorspannung in das durch die Binderführung (&) gesteckte Zugteil des Binders, eingestochen werden kann.
2. Knotensicherung nach Anspruch 1, dadurch iao gekennzeichnet, daß die Stützfläche (c) mit der Achse des Nadelschaftes (α) einen, spitzen Winkel bildet.
3. Knotensicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderführung (b) als offene Schlaufe ausgebildet ist, deren
beide Schenkel unter Federwirkung geschlossen gehalten sind.
4. Knotensicherung nach den Ansprüchen, 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihrer Nadel (a), ihrer Binderführung (b), ihrer Stützfläche (c) und ihrem Einsteckanschlag (e) aus einem einzigen Stück Draht besteht.
5. Knotensicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel aus Federstahlblech gestanzt ist, deren Kanten' allseitig gerundet sind.
6. Knotensicherung nach den Ansprüchen, 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel aus Kunststoff hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 404 167.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609580/7 8.56 (609 802 2. 57)
DEM26500A 1955-03-19 1955-03-19 Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders Expired DE958374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26500A DE958374C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26500A DE958374C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958374C true DE958374C (de) 1957-02-21

Family

ID=7299851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26500A Expired DE958374C (de) 1955-03-19 1955-03-19 Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958374C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404167C (de) * 1923-06-28 1924-10-15 Franz Wiese Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404167C (de) * 1923-06-28 1924-10-15 Franz Wiese Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958374C (de) Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders
DE1447349C3 (de) Einrichtung zum losbaren Verbinden eines Metallmeßbandes mit einer metalh sehen Ruckholfeder
DEM0026500MA (de)
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE1246673B (de) Sammelmappe mit mindestens einer quer zum Mappenruecken begrenzt verschiebbaren Klemmfeder zum Zusammenschliessen von ungelochtem Schriftgut
DE1224270B (de) Reiter, insbesondere fuer Karteikarten
DE492241C (de) Verfahren zur Festlegung von Doppeloesen in ihren Traegern
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE3429849C2 (de)
DE312969C (de)
DE620384C (de) Metalltintenloescher fuer Loeschblocks
DE650496C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bandagen
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE2258213C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE8213354U1 (de) Spannklemmschloss mit integrierter schiebestegschnalle
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE2133730A1 (de) Clip fuer eine lamellenjalousie zum halten und/oder fuehren von baendern
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE7100520U (de) Clip für eine Lamellenjalousie zum Halten und/oder Führen von Bändern
DE1769965U (de) Rouladenklammer.