DE312969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312969C
DE312969C DENDAT312969D DE312969DA DE312969C DE 312969 C DE312969 C DE 312969C DE NDAT312969 D DENDAT312969 D DE NDAT312969D DE 312969D A DE312969D A DE 312969DA DE 312969 C DE312969 C DE 312969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sheaf
rope
sleeve
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312969D
Other languages
English (en)
Publication of DE312969C publication Critical patent/DE312969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F1/00Stationary apparatus or hand tools for forming or binding straw, hay or the like into bundles
    • A01F1/06Ties for bundles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Garbenbandverschluß mit Kügelklemme.
Rollen- und Kugelklemmen sind an sich
bekannt, doch ist die Benutzung dieser Verschlußart bei Garbenbändern nur dann möglich, wenn der Verschluß einfach und billig in der Herstellung ist. Beide Bedingungen erfüllt
. * die neue Erfindung. In bekannter Weise wird das Verschlußstück aus Blech gestanzt und
ίο gebogen. Während aber bei dem bekannten Garbenbandverschluß (deutsche Patentschrift 128062) das Festhalten des zweiten^Bandendes dadurch herbeigeführt wird, daß die in diesem Bandende vorgesehenen Knoten sich auf kleine .1-5 nach innen vorspringende Konsolen an den beiden vorderen Flügeln des Verschlußstückes auflegen, er/folgt hier das Festlegen des Bandendes durch die Klemmwirkung einer Kugel, was den Vorteil bildet, daß man unabhängig V2o von der Anzahl und von dem Abstand der Knoten wird.
Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen den neuen Garbenbandverschluß in drei Ansichten von verschiedener Seite und von oben.
Das Klemmschloß besteht aus einer kegelförmigen, aus Blech gebogenen Hülse, die vorn zwischen den beiden Flügeln einen Schlitz zum Einlegen des Garbenbandes aufweist. Die untere Öffnung dieser Hülse ist rund oder7 annähernd rund.
, Die obere Maulöffnung ist elliptisch oder annähernd elliptisch gestaltet.
Die obere Öffnung ist etwa zur Hälfte durch eine umgebogene und gewölbte Verlängerung
des Schloßrückenteiles überdeckt, diese Kappe ist durchlocht und dient gleichzeitig als Anschlag für die Kugel und zum Einknoten des einen Seilendes.
Zwecks bequemeren Einbringens des Bindeseiles ist es zweckmäßig, die beiden Kanten des Schlitzes nicht in eine Ebene zu legen, sondern den einen Flügel der ■ Hülse etwas weiter geöffnet zu lassen als den anderen.
Der Garbenbinder wirkt wie folgt: ;
Man legt das Seil zur Erde und die Garbe darauf, nimmt das Schloß in die linke Hand, · ergreift das andere Seilende mit der rechten und zieht es unter kräftigem Zusammenschnüren der Garbe., in den Spalt des Schlosses zwischen'Kugel· und Wand ein. Dann läßt man locker. Dabei klemmt die durch die Seilreibung nach dem engeren Teil der Kegelhülse getriebene Kugel - das Seil zwischen sich und der Schloßwand fest, indem das Stroh dabei die nötige Federwirkung ausübt. *
Man darf sich nicht etwa damit begnügen, die Seilöse in eine einfache, nicht umgebogene, gelochte Verlängerung des Schloßrückenteiles zu verlegen. In diesem Falle tritt leicht Abscheren des Seiles ein. Außerdem dient aber die Vorbiegung des* oberen Haltelappens an der Kugelhülse zur Sicherung der Kugel gegen Herausfallen. "
Die geschlossene, von Vorsprüngen, Ecken, Drahtenden u. dgl. freie Form des neuen Garbenbandverschlusses hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil, daß . das Vieh ihn ohne Gefahr. verschlucken kann, während bekanntlich alle spitzen Metallteile regelmäßig zu Durchbohrungen des Magen-Darm-Känales bei den Wiederkäuern Veranlassung geben, die stets zum Tode führen. ■

Claims (1)

  1. Pat εν τ-Anspruch:
    Garbenbandverschluß mit Kugelkleirime, gekennzeichnet durch eine kegelförmige, seitlich geschlitzte, die Kugel aufnehmende Hülse, deren obere Öffnung von der zum. Einknüpfen des einen Seilendes'bestimmten, kugelig°gewölbten Öse'über deckt ist, welche aus einer Verlängerung des Schloßrückenteiles gebildet ist und durch ihre Umbiegung nach vorn über die Hülsenöfinung das Herausfallen der Kugel verhindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT312969D Active DE312969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312969C true DE312969C (de)

Family

ID=565862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312969D Active DE312969C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002035A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Corp Panduit Metal tie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002035A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Corp Panduit Metal tie
US4399592A (en) * 1980-12-08 1983-08-23 Panduit Corp. Metal tie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413846A1 (de) Kantenschutz-Eckwinkel
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2644824B2 (de) Hangemappe
DE312969C (de)
DE908669C (de) Unterleiste fuer Bretchenvorhaenge
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE1897118U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
AT229841B (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Reiters auf einer Aufhängeschiene
DE958374C (de) Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
DE1901655C3 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE463572C (de) Einlage fuer Stehumlegekragen
DE260558C (de)
DE732683C (de) Zeitungshalter
DE2144173A1 (de) Binderiemen
DE2808318B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegeriisten
DE332457C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE398525C (de) Heftklammer
DE2757261B2 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl
DE2104144A1 (de) Wandkalender
DE176341C (de)