DE1447134A1 - Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eisenoxyd gamma Fe2,O3 bestehenden Pulvers fuer magnetische Aufzeichnung,durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver,ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eisenoxyd gamma Fe2,O3 bestehenden Pulvers fuer magnetische Aufzeichnung,durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver,ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband

Info

Publication number
DE1447134A1
DE1447134A1 DE19631447134 DE1447134A DE1447134A1 DE 1447134 A1 DE1447134 A1 DE 1447134A1 DE 19631447134 DE19631447134 DE 19631447134 DE 1447134 A DE1447134 A DE 1447134A DE 1447134 A1 DE1447134 A1 DE 1447134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
powder
lacquer
iron oxide
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447134
Other languages
English (en)
Inventor
Klomp Cornelis Johannes
Oosterhout Gerard Willem Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1447134A1 publication Critical patent/DE1447134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Dr. P. Boßwacl FateatSBwalt · ■ ^^^^**^, "f A A 7 *! *5 /
ig«ntW8r:N.V.PHlLM>S'äOEIUMPENFABIHBaai '^^\¥k.
. Akte: PH 17.757 ^^\<*ϋ$\ PH 17 7S7
Anmeldung vom!3. Juni 1963 *~ Vjf^K^^
dJo/PhS
"Verfahren zur Herateilung βineβ aus magnetischem Eisenoxyd, 7Fe3O,., bestehenden Pulvers für magnetische Aufzeichnung, durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver, ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hefstellung eines aus magnetischen Eisenoxyd'^Fe2O, bestehenden Pulvers für magnetische Aufleichnung, ein durch dieses Verfahren hergestelltes, magnetisches Pulver, einen ein solches Pulver enthaltenden, magnetischen Lack und ein mit einem solchen magnetischen Laok versehenes Tonband«
In der magnetischen Tonaufzeichnung·· und -Wiedergabetechnik macht sich iaaer mehr der Bedarf an einer Möglichkeit geltend, sehr kleine Wellenlängen von z.B. 5 /u und kleiner anzuwenden. Dies geht auf das Bestreben zurück, bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe des Tons immer kleinere Bandgeschwindigkeiten zu benutzen« Zur Erläuterung diene, dass in den letzten sehn Jahren die Bandgeschwindigkeit allmählich von 7Θ cm/see auf 4 3/4 em/seo herabgemindert worden ist. Bekanntlich wird die ■Stärke de· wiedergegebenen Tonsignal· bei abnehmender Wellenlänge geringer. Sobald die·· Stärke auf einen Wert von der Grössenordnung des Rauschen· abgenommen hat, kommt selbstverständlich eine weitere Verringerung der Bandgeschwindigkeit Aioht mehr in Betracht, so dass nur noch eine Verringerung de· Bausohen· eine weitere Möglichkeit bietet«
Bekanntlich hat iHr magnetische Aufzeichnung insbesondere magnetiaoh·· Il«ci!o«jr&· »Fe^O«· al· tonträger ausgedehnte Verwendung gefunden. Bei einem der ttbllcrbatifa Herstellungsverfahren di«··· 3toffes wird kris-
1U7T34
PH. 17.75?
talliniscb.es Ferrioxydhydrat mit einer chemischen Zusammensetzung nach der Formel Fö20,»nH20, wobei 1 ;f^n<C2 (in der Fachliteratur oft ale "Goethit oder ocFeOOH" bezeichnet) entwassert, darauf reduziert und dann wieder oxydiert unter Bildung von 7Pe3O,. Das Ferrioxydhydrat, von dem in dieses Falle ausgegangen wird, wurde bisher gewöhnlich wie folgt hergestellt. In eine neutrale bis schwach sauer reagierende Suspension von Ferrohydroxyd oder Ferrocarbonat in Wasser wird Luft eingeleitet. Hs bildet sich dabei eine Suspension von Ferrioxydhydrat. Einer auch neutral bis -schwach sauer reagierenden Lösung von Ferrosulfat in Wasser werden dann metallisches Eisen und eine Menge der vorerwähnten Suspension von Ferrioxydhydrat zugesetst, worauf wieder Luft in die Lösung eingeführt wirda Es wird dann fein verteiltes, kristallinisches fferrioxydhydrat niedergeschlagen.» *
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eiienoxyd, yFegO,, bestehenden Pulvers, mittels dessen ΐοη-bänder hergestellt werden können, die sich von den besten, bisher bekannten Bändern durch stark herabgesetztes Rauschen unterscheiden« Gemäas der Erfindung wird das Pulver aus magnetischem Eisenoxyd, yFe29 dadureli hergestellt, dass eine in Wasser schwer lösliche Ferrο-Verbindung- in. einer im wesentlichen aus Wasser bestehenden, alkalischen Flüssigkeit mit. einer OH" lonenkonzentration von mehr als 0,2 Normal (0,2 Gramm-Ioß®si pro Lite*)/35roh Oxydation in kristalliaiaches Ferrioxydhydrat mit oia©r ©fee«' »isehaa Zusaaasneet^ung gemäee der Formel F©?®? ^'H^O mit ^^ί,Γϊ wandelt wird, welches Ferrioxydhydrat darauf in bekannter V^ieis© Reduktion und ans chi lassende Oxydation is magnetisches Eisaao2i?rdg umgewandelt wird. Während -Tonbänder auf der Basia des erfiadusigs ^y dutch. !Einleiten von luft oder einem änderen oxydierende
90,9803/OiW n^örnm&L
-9- PH. 17.757
hergestellten Eisenoxyds bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Bandgeschwindigkeit von 4 3/4 cm/eec eine maximale Signalstärke ergeben, die gleich der der besten, bisher bekannten Tonbänder und manchmal sogar grosser als diese ist, unterscheiden sie sich von letzteren durch einen durchaus niedrigeren Rauschpegel. .
Bei dem Verfahren nach der Järfindung ist es wesentlich, dass die Oxydation der betreffenden Ferro-Verbindungen in einem stark alkali» sehen Medium d.h. in einem Medium mit einer (OH)" lonenkonzentration höher als 0,2 Kormal, erfolgt« Wie vorstehend erwähnt, erfolgte die Oxydation der Ferro-Verbindungen in kristallinisches Ferrioxydhydrat als Ausgangepaterial zur Herstellung magnetischen Eisenpulvers, /Fe^O,, für magnetische Aufzeichnung stets in einem neutral bis schwach sauer reagierenden Mittel» Zwar, wurde bereite (siehe z.B. einen Artikel von W. Feitknecht in der «Zeitschrift für Elektrochemie" ^, Ko. 1, 1959» Seiten 54 bis 45} die Oxydation von Ferrohydroxyd in einem alkalischen Medium in kristallinische· Ferrioxydhydrat beschrieben, aber nicht mit Rücksicht auf die Herstellung von 7Fe3O5 als Tonträger für magnetische Aufzeichnung. Der höchste pH-Wert, der in dem soeben erwähnten Artikel in Zusammenhang mit der Oxydation von Ferrohydroxyd genannt wird, ist 13»1 (siehe die Tabelle auf Seite 40 dieses Artikels). Gemäee den bekannten Nachschlagtabellen entspricht ein pH-Wert von 13,1 einer (OH)" lonenkonzentration von nur
Geafiss der Erfindung wird vorzugsweise nach erfolgter Oxydation ton wenigsten» dem gröeeten feil der ursprünglich in der Beaktionsttaete vorhandenen Menge Ferro-Verbindungen eine neue Menge der Ferro-Verbir^nn« der Reaktioneaaeee zugesetzt, worauf die Oxydation fortgesetzt wird« Sin
BAD ORSGfNAL
909803/0988 ·
U47134
ph, η
solcher Zusats einer neuen Menge der Ferro-Verbindung sur Heaktioneaasse^· welcher Zusatz gewünscht©nfalls ein oder mehrere Male wiederholt wferdtn kann, hat einen günstigen Einfluss auf die Tailshengröast des 92»ze&gtan Ferrioxydhydrats in bezug auf seine Beschaffenheit als Äusgängasaaterial sur Herstellung tor 7Fe2O15 als Tonträger für magnetische Aufzeichnung. In dieser Hinsicht sind oxydierende, la Wasser sohlecht lös* liehe Ferro-Verb indungen in. dar form von F^rrohydsrojtyd» Fe(OH)*, tüid Ferro« carbonate FeCO,j besonders gut geeignet.* - . -"■-."
■ Wemi die alkalische Flüssigkeit9 in welcher dilr Umwandlungtoft : Ferro-ionsn ift Ferri-Ioaen durch Oxydation erfolgt,-* Siats*öalauge_ Ist^ 1st / es SKm Breielen des angestrebten Resultate sistwfadig* da» erhalten· Ferriosydhydrät mit Wasser au waschens bis der pH-Wert der W&sehfItiesig« ■ keit kleiner als 7 geworden ist*. . : .' _ ■ - """■■■".. ■"■ , * - /
' Die Erfindung wird an Handsiniger -AUBführungebelajüie.lii alt sug@hSrsndir fftbsll® näher erlEutert.
- ■- - ' . '. · :-" ■""."■' ■ .■'.- -, . ■ " ' " χ- ' — ' -;- ■- -Es wird ein® Lösung von 33*6 B !'©SOj./Hjö in 160 cm-
tea Waeeas? ('L8sung A)# -ein«-Lösung 5TOn 129f # sr^seerfr»i-tÄ iffcgSQ,; J.» ίί)0
18Ö o»^ .d#@iillle3Pt9i8:-fuilfi :(:t8sung:
009803/0988
PH. 17.757
Menge des Gemisches (A +B + C) zu. Darauf wird wieder 120 Stunden lang bei Zimmertemperatur sit einer Geschwindigkeit von 5 L/Min. Luft durch die Flüssigkeit geführt. Der in der Flüssigkeit entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis* der pH-Wert der Waschflüssigkeit auf 6 gesunken ist, worauf der Niederschlag mit Aceton nachgespült und in Luft -getrocknet wird. Das getrocknete Pulver wird durch Reduktion und darauffolgende Oxydation in magnetisches Kisenoxyd, 7Fe3O,, umgewandelt« Mit dem erhaltenen Pulver wird ein magnetischer Lack hergestellt, der auf einen bandförmigen Träger aufgebracht wird. Die Ergebnisse der an des so erhaltenen Tonband durchgeführten Messungen sind in der Tabelle angegeben. BEISPIEL II,
Man bereitet eine Lösung von 33,6 g FeSO..7H3O in 1όθ cnr destilliertes Wasser (Lösung A) und eine Lösung von 78,3 g KOH in 280 crn^ destilliertem Waiter (Lösung B), welche auf Zimmertemperatur gekühlt wird. Unter tüchtiges Rühren wird die Lösung B der Lösung A zugesetzt. Durch da· erhaltene Gesisoh (in diesem Beispiel weiter kurz "Gemisch (A + B)" genannt) wird darauf 94 Stunden lang bei Zimmertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 L/Min. L,uft geführt. Darauf wird wieder eine gleich peeKenf· dee Qesitches (4 + B) zugesetzt. Es wird wieder 120 Stunden •el Zisetrtesjieratur sit einer Geschwindigkeit von 5 L/Min. Luft die Flüssigkeit geführt. Der in der Flüssigktit erseugte Mieder-
wird abfiltriert ttni sit ««stilliertf» Wasser ««waschen, bis ΪΛ 4er ia-ftit der WMohflütsifktit auf 6 herabgesunken iet, worauf sit , ttaohfeetHt und in Luft getrocknet wird» Has getrocknete Pulver
duroh Reduktion UAd dann duroh Oxydation in magnetisches fiisenoxyd,
''*."■·■■■ "
SAP OBIQlNAL
„ 80980:3/0988
PH. 17.757
ρΟ,, umgewandelt. Ein mit dem erhaltenen Pulver hergestellter, magnetischer Lack wird aufgebracht auf einen bandförmigen Träger. Die Resultat« der an dem so erhaltenen Tonband vorgenommenen Messungen sind in der Tabelle angegeben. Beispiel III.
. Es wird eine Lösung von 33»6 g PeSO..7H3O in 16Θ ca' destillieitem Wasser (Lösung A) und eine Lösung von 56 g NaOH in 280 oa destilliertem Wasser (Lösung B) hergestellt, welche letztere Losung auf Zisatertemperatur abgekühlt wird. Unter tüchtigem Rühren wird die Lösung B der
fr"
Lösung A zugesetzt. Durch das erhaltene Gemisch, hier kura "Qeaisoh (A-J-B)s genannt, wird darauf 94 Stunden lang bei Zimmertemperatur mit einer Ge« schwindigkeit von 5 L/Min. Luft.geführt. Darauf wird wieder «ine gleich gro β se Menge des Gemisches (A + B) zugesstet. Ea wird 120 Stunden -lang1' bei Zimmertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 L/Min. Luft durelf die Flüssigkeit geführt« Der in der Plüeeigkeit erzeugte Niederschlag wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewasohen« bis der BH-W«rt der Waschflüssigkeit auf 6 herabgesunken ist, worauf der Niederschlag sit Aceton nachgespült und in Luft getrocknet wird· Das getrocknete
■.-■- ■■. ■ \ T *
wird durch Reduktion und dann durch Oxydation in magnetische» Eisan©&j?&t^,
D.j umgewandelt. Hit dem erhaltenen Pulver wird ein aagnetiaehejr $$$% hergestellt, der auf einen bandförmigen Träger aufgebracht wird. Di« · Resultate der an jlea eo erhaltenen Tonband durchgeführten -lieaaOHftsr in der Tabelle angegeben. · . .S],
BEISPIEL IV. : -' > ■ '' -_ " .' -- ·/ \f Es wird eine Lösung von 268,8 g FeSO-»7H-0 in 134$ οψτ
tilliertem Wasser (Lösung A) und eine Lösung von 448 g NaOH in 2240 esi :* destilliertem rfaeser (Lösung B) hergestellt, welch® Iftstere Lösung auf · *,
909803/09aS BAD
PH. 17.757
Ziemertemperatur abgekühlt wird. Unter tüchtigem Rühren wird die Losung B der Lösung A zugesetzt. Durch das erhaltene Gemisch wird dann 13Θ Stunden lang bei Zimmertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 L/Min· Luft geführt. Der in der Flüssigkeit entstehende Niederschlag wird Bbfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-V/ert der Waschflüssigkeit auf 6 herabgesunken ist, worauf er mit Aceton nachgespült und in Luft getrocknet wird. DaB getrocknete Pulver wird durchReduktion und darauferfolgende Oxydation in magnetisches Kisenoxyd, yF«20, umgewandelt. Kit dem erhaltenen Pulver wird ein magnetischer LKOk hergestellt, der auf einen bandförmigen Träger aufgebracht wird. Bi*/ Resultate der an diesem Tonband durchgeführten Messungen sind in der Tabelle erwähnt*
In. der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Messungen erwähnt»- die einerseits an vier Tonbändern der besten bisher bekannten Art (Bander Ho* I» II, III und IV) und andererseits an vier Tonbändern nach der Erfindung Bit magnetischen Lacken mit yFCgO, durchgeführt wurden, welche Lmoke nach den Beispielen 1, 2, 3 und 4 hergestellt wurden (Binder V, b«w. VIf VII, VIII). Die in der Tabelle erwähnten Werte des Rmufiphpegele beziehen aieh auf das sogenannte "Vorgeräusch1' (bias noise) t
■.y · ■
j&«h«^da» bei "eingeschaltetem Vorfeld gemessene Qer&useh. Das "Vorfeld*· fiicÄttntlioh eis linearisierendee Hochfrequenswechselfeld, das bei . ea|«|Htenen Aufzeichnung und Wiedergabe ron Schall allgemein benutzt und Kuh fceiohrltnken von Tonverforaung dient. Die iahlemaässigen Wert·
■ ' ϊη Αφ» T*bell» aind Tergleichsw»rte, wobei Band No, 1 ale Standard „ ^' ,,**hlt wird. r<?n die*»m Band I sind die MaKimalatärke dee Signale, da« L llÄUichen und Ä»V Verhältnis zwischen diesen, in der Tabelle
909803/0988
-a*
H4fi34
PH. 17.757
Verhältnis" genannt, willkürlich ale "100" bzw. "10" bzw. "1" bezeichnet.
Band
Ho.
Magnetischer
Lack mit
7Fe3O5, her
gestellt nach»
Maximal-
Signalstärke
Rauschstärke Signal-Eausch-
Verhältnis
-
I
C
I
I
IT
III
IV
-- 100
92
67
50
10
11,9
10,6
10,6
1
0,76
0,65
0,47
V
VI
VII
VIII
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
93
110
97
58
: 5,0
5,3
.6,1
4,2
1,82
2,06
1,53
1,35
Aue dieser Tabelle ergibt sich deutlich die bessere Qualität der Tonbänder nach der Erfindung im Vergleich zu der der besten bisher bekannten Tonbänder.
909803/0988

Claims (5)

  1. ι -
    -9- . ■ PH«17,757
    PAfBHTAMSPROEGHE
    Verfahren zur Herstellung eine· auf magnetischem Eieenöxyd, yFegO», bestehenden Pulvers für magnetische Aufzeichnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Wasser schwer lösliche Ferro-Verbindung in einer im wesentlichen aus Wasser bestehenden, Alkalischen Flüssigkeit mit einer (OH)"" Zonen·' konzentration von mehr al· 0,2 Normal in kristallinische· Ferrloxydhydrevt mit einer chemischen Zusammensetzung nach der Formel: PegO-.nHgO durch Einleiten von Luft oder einem anderen oxydierenden Gasgemisch oxydiert wird, wobei 1_£^ η ^.2, welche· Ferrioxydhydrat auf bekannte Weise durch Reduktion und darauferfolgende Oxydation in magnetisches Eisenoxyd, yFe2O,, umgewandelt wird» > .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Oxydation wenigstens des grössten Teiles der ursprünglich in der Reaktlonemasse vorhandenen Ferro-Verbindung eine neue Menge der Ferro-Verbindung der Reaktionsmasse zugesetzt und die Oxydation fortgesetzt wird.
  3. 3· Magnetisches Pulver, das nach einem der Ansprüche 1 und 2 hergestellt 1st.
  4. 4. Magnetisoher Laok, der ein magnetisches Pulver nach Anspruch 3 enthält. ,
  5. 5. Tonband mit einem magnetischen Lack nach Anspruch A*
    χ BAD ORiQINAL
    009 803/090 8
DE19631447134 1962-06-08 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eisenoxyd gamma Fe2,O3 bestehenden Pulvers fuer magnetische Aufzeichnung,durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver,ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband Pending DE1447134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279551 1962-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447134A1 true DE1447134A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=19753891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447134 Pending DE1447134A1 (de) 1962-06-08 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eisenoxyd gamma Fe2,O3 bestehenden Pulvers fuer magnetische Aufzeichnung,durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver,ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3288563A (de)
BE (1) BE633384A (de)
DE (1) DE1447134A1 (de)
FR (1) FR1362133A (de)
GB (1) GB1034504A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587959A (de) * 1967-11-25 1970-04-03
US4255492A (en) * 1969-09-25 1981-03-10 Eastman Kodak Company Magnetic recording crystals, process for producing same, and magnetic recording webs using same
US3720618A (en) * 1970-05-08 1973-03-13 Toda Kogyo Corp Method of producing a powder of cobalt-containing needle-like shaped gamma-ferric oxide particles as magnetic recording material
US3928709A (en) * 1972-03-01 1975-12-23 Eastman Kodak Co Ferrous ferric oxides, process for preparing same and their use in magnetic recording
FR2180575B1 (de) * 1972-04-21 1978-05-12 Anvar
DE2338212C3 (de) * 1973-07-27 1979-11-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Goethit
CN112194189B (zh) * 2020-10-30 2022-09-06 焦作佰利联合颜料有限公司 一种硫氯耦合废液制作铁系颜料的工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560970A (en) * 1947-07-11 1951-07-17 Columbian Carbon Production of gamma-ferric oxide hydrate and gamma-ferric oxide
US3015628A (en) * 1960-12-07 1962-01-02 C K Williams & Co Ferroso-ferric oxide for magnetic impulse record members

Also Published As

Publication number Publication date
US3288563A (en) 1966-11-29
GB1034504A (en) 1966-06-29
FR1362133A (fr) 1964-05-29
BE633384A (de) 1963-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2811473C2 (de)
DE2714588C2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE1902270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE3334596A1 (de) Dispergierbares berliner blau-pigment
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE1447134A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus magnetischem Eisenoxyd gamma Fe2,O3 bestehenden Pulvers fuer magnetische Aufzeichnung,durch dieses Verfahren hergestelltes magnetisches Pulver,ein solches Pulver enthaltender magnetischer Lack und mit einem solchen magnetischen Lack versehenes Tonband
DE2036612A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadel förmigen, kobalt modifizierten Maghemit Pul vers
DE3422916A1 (de) Im wesentlichen aus eisen bestehende magnetische pigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE3344299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers
DE3325613C2 (de)
DE2831756A1 (de) Cobalt- und nickelorganophosphonate als glanzbildner fuer die elektroplattierung
DE2045561A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle
DE2642383A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner magnetit-teilchen
DE3042881A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid
DE3044769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
EP0100484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
DE3037345A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid
CH357882A (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
KR0154579B1 (ko) 강자성산화철분말 및 그 제조방법
DE935007C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisencarbonyl
DE638449C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE3037347A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid
DE3042439A1 (de) Verfahren zum herstellen von nadelfoermigem geothit