DE144616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144616C
DE144616C DENDAT144616D DE144616DA DE144616C DE 144616 C DE144616 C DE 144616C DE NDAT144616 D DENDAT144616 D DE NDAT144616D DE 144616D A DE144616D A DE 144616DA DE 144616 C DE144616 C DE 144616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
switch
motors
arm
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT144616D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE144616C publication Critical patent/DE144616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung an einem Stromregler, der zur gleichzeitigen Bedienung von zwei (oder mehreren) Motoren dient und bei welchen ein Schalter zur Umkehr der Stromrichtung und ein Schalter zum Ausschalten der einzelnen Motoren vorgesehen ist. Der Umkehrschalter hat wie gewöhnlich drei Stellungen, für die Vorwärts-, Rückwärtsbewegung und ίο die Haltestellung.
Neben dem Regler und Umkehrschalter ist in bekannter Weise ein besonderer Ausschalter für die einzelnen Motoren vorgesehen, der die Ausschaltung eines der beiden Motoren gestattet, wenn einer derselben schadhaft werden sollte. Da nach Ausschaltung eines der Motoren die Stellungen des Reglerschalters für Parallelschaltung nicht mehr erforderlich sind, so pflegt - man den besonderen Motorausschalter außer der üblichen Sperrung durch den Umkehrschalter mit einer Sperrvorrichtung zu versehen, die nach Ausschaltung eines der Moloren durch den besonderen Ausschalter ein Überschreiten der Reihenschaltungsstellungen des Reglerschalters unmöglich macht.
Die vorliegende Erfindung hat eine besonders zweckmäßige Ausführungsform dieserbesonderen Sperrvorrichtung zum Gegenstande.
Fig. ι zeigt eine Gesamtansicht des Stromreglers.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. i.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, und .
Fig. 4, 5, 6 stellen einzelne Teile des Sperrmechanismus dar.
Bei dem Regler, welcher in Fig. 1 dargestellt ist, bedeutet 3 die Hauptachse, die den Bürstenstern 9 mit den Schleifkontakten 10 trägt. Durch Drehung des Sternes wird Widerstand aus- und eingeschaltet. Mit der Achse 3 ist durch Zahngetriebe die Achse 25 verbunden, welche den Umschalter d trägt, der dazu bestimmt ist, die Hintereinanderschaltung in die Parallelschaltung umzuändern, d1 ist der Umschalter zur Stroinrichtungsänderung, d- der Ausschalter, um einen oder mehrere Motoren außer Betrieb zu setzen.
Wie in Fig. 2 und 3 besser zu erkennen ist, ist der Umschalter dl auf der Achse 28 befestigt, welche das Zahnsegment 26, das mit dem Zahnsegment 27 in Eingriff steht, trägt. Das letztere ist auf der Achse 29 drehbar befestigt (Fig. ι und 2), die an ihrem oberen Ende in ein Vierkant zur Aufnahme des Handgriffes ausläuft. Auf der Achse 29 sitzt ferner ein Sektor 30, der mit drei Nuten ausgestattet ist, deren mittlere 31 sich in größerem Abstande von dem Mittelpunkt der Achse 29 befindet als die beiden äußeren. Ein Arm 32 ist um eine Achse 33 drehbar und an seinem Ende mit einer Rolle, welche in die genannten Nuten eingreift, ausgestattet. Der Arm 34 bildet mit dem Arm 32 einen festen, um 33 drehbaren Winkelhebel, der durch eine Spiralfeder 35 derartig beeinflußt wird, daß die Rolle am Ende des Armes 32 gegen das Kopfstück 30 gepreßt wird. Ein Sperrhebel 36 ist ebenfalls mit dem Winkelhebel 34 fest verbunden, so daß er sich auch um 33 dreht. Er dient dazu, die Achse 3, mit welcher er in Eingriff steht,
zu sperren, wenn die Rolle am Ende des Armes 32 in der mittleren Nut 31 des Sektors 30 liegt. Dies ist der Fall, wenn der Umschalter in der Mittellage, (stromlos) sich befindet und die Stromlieferung zu den Motoren unterbrochen ist.
An der linken Seite der Fig. 1 ist der Ausschalter d2 zu sehen, welcher, wie bereits gesagt, zum Ausschalten von einem oder mehreren Motoren dient. Auf der Achse 28d desselben ist ähnlich wie zuvor das Zahnsegment 26a, welches in das Zahnsegment 2ja eingreift, befestigt, das sich seinerseits um die Achse 2Cja dreht. Die Ausbildung dieses Schalters ist eine ähnliche, wie oben beschrieben. Es ist auch hier der viereckige Kopf von Achse 2ga zur Aufnahme eines Handgriffes vorhanden. Ebenso sitzt fest auf Achse 29", also gleichzeitig mit den Zahnsegmenten drehbar, der Sektor 30" mit den Nuten 3ia. Der Arm 32s, die Achse 33*, Arm 34a, Feder 35" und Hebel 36" entsprechen vollständig den vorher geschilderten Teilen. Hier aber ist die mittelste Nut der Achse 29" am nächsten, die beiden anderen dagegen von ihr in weiterer Entfernung als diese. Auch der Arm 36" ist an seinem Ende etwas anders gestaltet als 36, wie dies in den Fig. 4 und 5 deutlich dargestellt ist. Wenn die Rolle am Ende des Armes 32^ in der Mittelnut des Sektors 30" liegt, so ist die Hauptachse 3 gegen Verdrehung gesperrt, und wenn diese Rolle in einer der Seitennuten liegt, so ist einer der Motoren ausgeschaltet.
Es ist überflüssig, zu zeigen, wie durch die Anzahl der Nuten und der entsprechenden Kontakte auf dem Umschalter die Anzahl der Motoren, weiche ein- und ausgeschaltet werden, vermehrt oder vermindert werden kann.
Um die Sperrvorrichtung zu verstehen , genügt es, die Fig. 4, 5, 6 zu betrachten. Auf der Hauptachse 3 ist die Hülse 37 angebracht, welche auf der einen Seite mit der axialen Aussparung 37^ und auf der anderen Seite mit einer breiteren axialen Aussparung 37* ausgestattet ist. An der Hülse 37 ist ferner eine ringförmige Aussparung 38 vorgesehen. Ferner ist zur Führung der Enden der Hebel 36 und 36" ein Führungsstück 39 (s. Fig. 6) vorgesehen, welches an der Hinterwand des Kontrollergehäuses befestigt ist und die Achse 3 umschließt, so daß sie sich frei darin bewegen kann. Aus Fig. 4 ist die Anordnung des Führungsstückes zu erkennen.
Der Arbeitsvorgang der Vorrichtung ist der folgende:
Wenn die Rolle am Arm 32 in der Mittelnut 31 des Kopfstückes 30 einliegt, so wird das freie Ende des Armes 36 gegen die Wand des Reglergehäuses zu bewegt, und zwar deshalb, weil die Mittelnut in 30 weiter absteht als die Seitennuten, der Arm nimmt deshalb die Stellung in Fig. 4 ein, wo er in die Aussparung 37Λ eingreift und somit die Hauptachse sperrt. Wenn er indessen in einer Seitenaussparung einliegt, so tritt das Ende des Armes 36 in die ringförmige Aussparung 38 und läßt dann die Achse 3 frei. Wenn die Rolle von 32a in der Mittelnut von 31s einliegt, so ist keiner von den Motoren ausgeschaltet, und das Ende des Armes 36" liegt in der. Ringnut 38, wie in Fig. 4 gezeigt. Wenn aber die Rolle in eine der Seitennuten einspielt, in welcher Stellung der eine oder der andere Motor ausgeschaltet wird, so bewegt sich das Ende des Armes ^δ" in die Nut 37* hinein und gestattet der Achse 3 der Größe dieser Nut entsprechend nur eine Bewegung, welche für Hintereinanderschaltung erforderlich ist, während darüber hinaus Sperrung eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stromregler zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von zwei oder mehreren Motoren, welcher außer der Sperrvorrichtung des Hauptreglers durch den Umkehrschalter eine zweite Sperrvorrichtung desselben durch den besonderen Ausschalter für den einen oder den anderen der beiden Motoren besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Reglerachse (3) sitzende Hülse (37) mit go einer ringförmigen Aussparung (38) zur Freigabe der Reglerachse (3) durch die Sperrhebel (36 und 36^) und mit axial auslaufenden Aussparungen (37" und 37*) zur Sperrung der Reglerachse (3) durch die Sperrhebel (36 und 36s) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT144616D Expired DE144616C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144616C true DE144616C (de) 1900-01-01

Family

ID=412015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144616D Expired DE144616C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE144616C (de)
DE245155C (de)
DE293423C (de)
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE599375C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, mit durch eine Kurventrommel gesteuerten Geschwindigkeitsstufen
DE112636C (de)
DE13974C (de) Dampfsteuerapparat für Schiffe
DE308623C (de)
DE2744232C2 (de) Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE118556C (de)
DE243223C (de)
DE390880C (de) Rechenmaschine
DE116342C (de)
DE575563C (de) Zaehlvorrichtung mit Zaehltrommel mit schraubenfoermigen Gaengen fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE247458C (de)
DE1807828A1 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen Fernschreiber oder eine aehnliche Druckmaschine
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE231400C (de)
DE295223C (de)
DE174872C (de)
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE238145C (de)
DE154241C (de)