DE1445961C3 - Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel - Google Patents
Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische AufhellungsmittelInfo
- Publication number
- DE1445961C3 DE1445961C3 DE1445961A DEK0045733A DE1445961C3 DE 1445961 C3 DE1445961 C3 DE 1445961C3 DE 1445961 A DE1445961 A DE 1445961A DE K0045733 A DEK0045733 A DE K0045733A DE 1445961 C3 DE1445961 C3 DE 1445961C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- naphthalic acid
- fibers
- optical brightening
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/14—Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3437—Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/06—Dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
25
worin X ein Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Diazo- oder Sulfogruppe bedeutet
und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, veräthert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation bei einer Temperatur
von 70 bis 1100C bei Atmosphärendruck, vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationskatalysators, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verätherungsmittel ein Alkalialkoholat
oder ein Alkalimetall in einem niederen Alkohol verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verätherung etwa bei der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches bei etwa 1 bis 10 at durchgeführt wird. ..
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 als optische Aufhellungsmittel für anorganische
Faserstoffe oder für aus hochmolekularen Polymeren bestehende Materialien.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 nach Anspruch 6 in Mengen von 0,1 bis
2,0%, bezogen auf das Gewicht der hochpolymeren Stoffe. -1
wie ein Verfahren zur Herstellung solcher Naphthalsäureimide
und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel für anorganische Faserstoffe oder für
aus hochmolekularen Polymeren bestehende Materialien.
Die erfindungsgemäßen neuen Naphthalsäureimide absorbieren bei der Verwendung bei nicht weißem
Material ultraviolettes Licht aus dem Sonnen- oder Fluoreszenzlicht und emittieren die absorbierte Energie
als Blaulicht, weshalb sie als optische Aufhellungsmittel wirksam sind.
Es wurde gefunden, daß Naphthalimide und deren Derivate, die eine 4-Alkoxygruppe in ihrem Naphthalinkern
enthalten, sowohl hervorragende Eigenschaften als optische Aufhellungsmittel, als auch ein
gutes Aufziehvermögen auf Fasern sowie hohe Beständigkeit gegen Licht, Wärme und chemische Angriffe
aufweisen. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen dienen als optische Aufhellungsmittel für
im wesentlichen alle bisher bekannten Faserarten.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen Formel I bedeuten R und R1 niedere
Alkylgruppen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Pentylgruppe.
Alle durch die allgemeine Formel I bestimmten Verbindungen eignen sich als optische Aufhellungsmittel für natürliche und synthetische Faserstoffe
(einschließlich halbsynthetische Materialien), z. B. Polyester-, Celluloseacetat-, Polyvinyl-, Polyamid-,
WoIl-, Baumwoll-, Leinen- und andere Fasern, sowie Papier.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1
erfolgt durch Kondensation einer Alkoxynaphthalsäure der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft Naphthalsäureimide der all- ■·
gemeinen Formel
(D
worin R und R1 niedere Aikylgruppen bedeuten, so-
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, oder ihres Anhydrides oder eines Gemisches aus beiden
mit einem primären Amin der allgemeinen Formel R1NH2, worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
Als Reaktionskomponenten für die Kondensation seien folgende Verbindungen genannt:
4-Methoxynaphthalsäure,
4-Äthoxynaphthalsäure,
4- Propoxynaphthalsäure,
4-Butoxynaphthalsäure,
4-Methoxynaphthalsäureanhydrid '
(Schmelzpunkt 255 bis 256° C),
4-Äthoxynaphthalsäureanhydrid
(Schmelzpunkt 183 bis 1840C),
4-Propoxynaphthalsäureanhydrid oder
4-Butoxynaphthalsäureanhydrid.
4-Äthoxynaphthalsäure,
4- Propoxynaphthalsäure,
4-Butoxynaphthalsäure,
4-Methoxynaphthalsäureanhydrid '
(Schmelzpunkt 255 bis 256° C),
4-Äthoxynaphthalsäureanhydrid
(Schmelzpunkt 183 bis 1840C),
4-Propoxynaphthalsäureanhydrid oder
4-Butoxynaphthalsäureanhydrid.
45
50 Als Alkylamine werden z. B. Methylamin, Äthylamin,
Isopropylamin, n-Propylamin oder n-Butylamin eingesetzt.
Bei der Durchführung der Konderisationsreaktion soll das primäre Amin in einer Menge verwendet
werden, die mit der Menge der Naphthalsäure (II) oder deren Anhydrid oder des Gemisches aus beiden
stöchiometrisch gleichmolar ist oder diese übersteigt. Als Reaktionsmedium kann gegebenenfalls Wasser
oder ein organisches Lösungsmittel dienen. Geeignete organische Lösungsmittel sind Eisessig, niedrige aliphatische
Alkohole, Benzol und dergleichen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von
über 700C, insbesondere von 1000C bis 1100C durchgeführt.
Bei der Kondensation kann jeder bekannte Kondensationskatalysator verwendet werden, wobei
jedoch ein solcher für die hier beschriebene Kondensationsreaktion nicht unbedingt erforderlich ist.
Alternativ werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem eine Verbindung der allgemeinen
Formel
worin X ein Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Diazo- oder Sulfogruppe bedeutet, und R1
die oben angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise veräthert wird. Als Verätherungsmittel
können z. B. Alkalialkoholate wie Natriummethylat, Natriumäthylat usw., sowie die Alkylsulfate
und Alkylhalogenide (falls die zu veräthernden Gruppen
Hydroxylgruppen sind) verwendet werden.
Bei der Durchführung der Verätherungsreaktion wird eine Verbindung der oben angegebenen Formel
mit einem Verätherungsmittel in einem annähernd stöchiometrischen Molverhältnis gemischt. Dieses
Gemisch wird anschließend unter Rühren und bei Atmosphärendruck oder bei überdruck (bis etwa
IO at) auf eine Temperatur bis nahe an seinen Siedepunkt erhitzt. Gegebenenfalls kann ein üblicher Verätherungskatalysator
verwendet werden. Ein solcher Katalysator ist z. B. Kaliumacetat oder Kupferacetat.
Die Verätherung wird bei An- oder Abwesenheit von Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie
Alkoholen oder Benzol, ausgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden ein blaßgelbes oder weißes Pulver von kristalliner Beschaffenheit,
das in einem organischen Lösungsmittel farblose klare Lösungen ergibt. Sie sind schlecht
wasserlöslich, dagegen löslich in Methanol, Äthanol oder Essigsäure. Diese Verbindungen sind im allgemeinen
sehr stabil gegen Hitze, Licht und andere physikalische und chemische Angriffe und besitzen
einen geringeren Sublimationsgrad. Auch sind sie, in Wasser oder Alkohol gelöst oder dispergiert, substantiv
gegenüber natürlichen oder synthetisch hergestellten hochmolekularen polymeren Produkten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wcfden als optische Aufhellungsmittel für aus hochmolekularen
Polymeren bestehende Produkte verwendet. Diese Produkte können in Form von Geweben, Garnen,
Fäden, Filmen, Blättern, Bändern, Folien oder Platten oder auch in >aiM©rsä'rtigen Formen vorliegen
und können aus !natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Pflanzenfaserstoffen, z. B. Baumwolle,
Kapok, Leinen, Sisal und Jute, tierischen Faserstoffen, z. B. Wolle, Mohair und Kaschmir,
mineralischen Faserstoffen z. B. Asbest, anorganischen Faserstoffen, z. B. Glasfasern und Steinfasern, regenerierten
Faserstoffen, z. B. Viskosekunstseide, halbsynthetischen Fasern, z, B. Celluloseacetat, synthetischen
Fasern, z. B. Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril und Polyvinylalkohol
bestehen. Die Verbindungen nach der allgemeinen Formel 1 können in die aus hochmolekularen Polymeren
bestehenden Erzeugnisse eingelassen oder auf sie aufgestrichen werden. Auch können diese Verbindüngen
in die hochpolymeren Materialien vor der Verarbeitung zu den gewünschten Erzeugnissen eingebracht
bzw. mit diesen verbunden werden. Eine oder mehrere dieser Verbindungen können beispielsweise
in eine Masse von faden- oder filmbildendem hochpolymerem Material eingearbeitet werden, wobei die
Menge der Verbindung 0,1 bis 2,0% bezüglich des Gewichts des hochpolymeren Stoffs beträgt, danach
wird die Masse z. B. durch Verspinnen oder Extrudieren in die gewünschte Form gebracht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit als optische Aufhellungsmittel für eine Reihe von
Textilien und Materialien textilähnlichen Charakters oder für Papier verwendet werden. Insbesondere
eignen sie sich als optische Aufhellungsmittel für PoIyesterfasern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bei ihrer Verwendung als optische Aufhellungsmittel, einzeln
oder kombiniert, gleichmäßig in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel mit oder ohne Zu-
2") gäbe von zweckdienlichen Dispersions- oder Imprägniermitteln,
wie beispielsweise grenzflächenaktiven Mitteln, dispergiert oder gelöst. Mit der entstandenen
Dispersion oder Lösung wird das zu behandelnde Material, insbesondere die Polyesterfolie
ω oder -faser, in der üblichen Weise behandelt. Das so
behandelte Produkt absorbiert ultraviolettes Licht aus dem Sonnenlicht oder aus Fluoreszenzlicht und
emittiert die absorbierte Energie als Blaulicht. Auf diese Weise erscheinen die behandelten Fäden, Folien,
r> Blätter oder sonstigen Produkte, die nicht gefärbt,,
sind, durch Kompensation der Gelbfarben ständig weiß, während gefärbte Erzeugnisse, bei denen die
erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet worden sind, eine größere Reinheit und Leuchtkraft der
4» Originalfarbe aufweisen.
Aus der schweizerischen Patentschrift 3 36 828 ist bereits folgende Verbindung bekannt
HjC
(unter der Bezeichnung »Uvitex ERN« im Handel), jo die derzeit zu den gebräuchlichen und handelsüblichen
optischen Aufhellern gehört. Gegenüber dieser als optischer Aufheller vorbekannten Verbindung
wurden Vergleichsversuche mit der erfindungsgemäßen Verbindung 4-Methoxynaphthalsäure-N-me-
Yi thylimid durchgeführt, und zwar wurde die optische
Aufhellungswirkung, die Lichtechtheit, die Waschechtheit und die Schweißechtheit untersucht. Als
weitere, vorbekannte Verbindung wurde icjej; aus der
deutschen Patentschrift 9 04 044 bekannte;'handelsübliche
Aufheller mit folgender Strukturformel
CH3
(C2H5)2N
herangezogen.
Untersuchungen der optischen Aufhellung an Polyesterfasern,
Acrylfascrn bzw. Acetatfasern unter Messung der prozentualen Reflexion bei verschiedenen
Konzentrationen der Aufheller ergaben, daß die erfindungsgemäße Verbindung einen besseren Weißgrad
ergab.
Ebenfalls wurde bei der Prüfung der Lichtechtheit in einem Fade-O-Meter bei Belichtungszeiten von 5,
10, 20 und 40 Stunden bei verschiedenen Badkonzentrationen
an einmal der erfindungsgemäßen Verbindung und das andere Mal der aus der schweizerischen
Patentschrift 3 36 828 bekannten Verbindung an Polyester-Baumwollfasergemischen (65:35), Acrylfasern
ίο
und Acetatfasern gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine bessere Lichtechtheit besaß.
Die Messung der Waschechtheit erfolgte nach der japanischen Norm JIS 1045 (1959) MC-2 und MC-3
und die Messung der Schweißechtheit nach der japanischen Norm JlS 1047 (1959), Methode B. Hierbei
wurde unter Anwendung der zuvor genannten verschiedenen Fasern gefunden, daß die erfindungsgemäße
Verbindung den beiden zuvor genannten Vergleichsverbindungen überlegen war.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
10 g 4-Methoxynaphthalsäureanhydrid werden mit
100 ml einer wäßrigen Lösung von 10% Methylamin 1 Stunde lang unter Rückfluß urngesetzt. Nach Vervollständigung
der Umsetzung wird die sich ergebende Reaktionsmischung gekühlt und filtriert, wobei 9,7 g
4-Methoxynaphthalsäuremethylimid als blaßgelbes Pulver gewonnen werden. Die Ausbeute beträgt 91%
der Theorie, F = 197 bis 2010C. Nach Umkristallisieren aus Eisessig wird reines kristallines 4-Methoxynaphthalsäuremethylimid
mit einem F = 200 bis 2010C erhalten.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
Berechnet
gefunden .
N 5,80%;
N 5,95%.
N 5,95%.
Bei spiel 2
10 g 4-Methoxynaphthalsäureanhydrid werden mit der Theorie. Durch Umkristallisieren aus Eisessig
100 ml einer wäßrigen Lösung von 10% Äthylamin wird reines 4-MethoxynaphthalsäureäthyIimid mit
1 Stunde lang unter Rückfluß umgesetzt. Nach Be- 30 einem F = 152 bis 153°C erhalten,
endigung der Umsetzung wird die sich ergebende
Reaktionsmischung gekühlt und filtriert. Es werden
Reaktionsmischung gekühlt und filtriert. Es werden
10,5 g 4-Methoxynaphthalsäureäthylimid als blaßgelbes Pulver erhalten. Die Ausbeute beträgt 94%
Analyse:
Berechnet ... N 5,49%;
gefunden .... N 5,57%.
gefunden .... N 5,57%.
B e i s ρ i e 1 e 3 bis 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, 4- Methoxynaphthalsäure - N-subst. -imid erhalten
wobei jedoch eines der nachfolgend angegebenen wird.
Amine verwendet wird, wodurch das entsprechende 40
Amine verwendet wird, wodurch das entsprechende 40
CH3O
CH3O
O + RiNH2
Amin
(0C)
Ausbeute
F
(0C)
(0C)
Elementaranalyse
für N
für N
n-C3H7 | H-C3H7NH2 | 93—6 | 88 | 111,5—112,5 | ber. 5,20% |
gef. 5,36% | |||||
ISO-C3H7 | ISO-C3H7NH2 | 197—9 | 29,0 | 198—9 | ber. 5,20% |
gef. 5,26% | |||||
n-C4H9 | U-C4H9NH2 | 100—3 | 78,0 | 115—6 | ber.^,93% |
gef. 5,12%
Beispiele 6 bis 10
4-Äthoxynaphthalsäureanhydrid (F = 183 bis kondensiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
184°C) wird mit verschiedenen Aminen in dergleichen Tabelle zusammengestellt.
Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben,
C2H5O
C2H5O
O + R1NH2
4-Äthoxynaphthalsäureimidderivate
R. | . F | Ausbeute | Elementaranalyse für N | Aussehen |
CC) | (%) | |||
-CH3 | 173,5—4 | blaßgelbe kristalline Nadeln |
||
C2H5 | 132,5—133 | 94,5 | ber. 5,20% gef. 5,07% |
blaßgelbe kristalline Nadeln |
-n-C3H7 | 132,5—133 | 96,0 | ber. 4,94% gef. 4,89% |
blaßgelbe kristalline Nadeln |
-ISO-C3H7 | 135—135,5 | 31,4 | ber. 4,94% gef. 4,81% |
blaßgelbe kristalline Nadeln |
-n-C4H9 | 133-4 | 97,0 | ber. 4,71% gef. 5,03% |
blaßgelbe kristalline Nadeln |
B e i s ρ i e 1 11 |
Es wurden jeweils etwa 6g der im folgenden ge- folgende 4-Nitronaphthalsäurealkylimide eingesetzt:
nannten 4 - Nitronaphthalsäure - N - alkylimide in 2000 ml Methanol gelöst. Zu der sich ergebenden
10,8 g Natriummethylat und dann eine katalytische Menge Kupferacetat gegeben. Die Mischung wird
5 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Abschluß der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung
von Methanol destilliert und mit Wasser und Eisessig versetzt und dann filtriert. Hierbei werden
etwa 5,5 g des entsprechenden 4-Methoxynaphthalsäure-N-alkylimids
als blaßgelber Niederschlag gewonnen. Durch wiederholte Umkristallisation wird das reine, kristalline 4-Methoxynaphthalsäure-N-alkylimid
in Form von Nadeln erhalten. Es wurden 4-Nitronaphthalsäuremethylimid
(F = 208—9° C),
4-Nitronaphthalsäureäthylimid
(F = 187,5. bis 188,5°C),
4-Nitronaphthalsäure-n-propylimid
(F = 135,5 bis 136,5°C),
4-Nitronaphthalsäureisopropylimid
(F = 253,5 bis 255° C),
4-Nitronaphthalsäure-n-butylimid
(F = 103,5 bis 104,5° C),
4-Nitronaphthalsäureisopentylimid
(F = 134—5° C).
(F = 208—9° C),
4-Nitronaphthalsäureäthylimid
(F = 187,5. bis 188,5°C),
4-Nitronaphthalsäure-n-propylimid
(F = 135,5 bis 136,5°C),
4-Nitronaphthalsäureisopropylimid
(F = 253,5 bis 255° C),
4-Nitronaphthalsäure-n-butylimid
(F = 103,5 bis 104,5° C),
4-Nitronaphthalsäureisopentylimid
(F = 134—5° C).
Etwa 10 g der im folgenden aufgeführten 4-Chlornaphthalsäure-N-alkylimide
wurden in 2000 ml Methanol gelöst. Zu der· erhaltenen Lösung wurden 18 g
Natriummethylat und dann eine katalytische Menge Kupferacetat gegeben. Die erhaltene Mischung wird
5 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach Abschluß der Umsetzung wird die Reaktionsmischung
zur Entfernung von Methanol destilliert und mit Wasser und Eisessig versetzt und dann filtriert. Hierii:; "
bei werden etwa 8,5 g des entsprechenden 4-MCtHb^y-''
naphthalsäure-N-alkylimids als blaßgelber Nieder- eo
schlag erhalten. Durch wiederholte Umkristallisation aus Essigsäure wird die reine, kristalline 4-Methoxy-
B e i s ρ i
Die im folgenden aufgeführten N-substituiertcn &5
4-Aminonaphthalimide können nach folgender allgemeiner Verfahrensweise in die entsprechenden 4-AIkoxy-naphthalsäure-N-alkylimide
überführt werden.
naphthalsäure-N-alkylimidverbindung in Form von
Nadeln erhalten. Es wurden folgende 4-ChIornaphthalsäure-N-alkylimide
eingesetzt: .*-
4-Chlornaphthalsäuremethylimid
(F = 174 bis 175° C),
^-Chlornaphthalsäurebutylimid
(F = 92 bis 94°C).
(F = 174 bis 175° C),
^-Chlornaphthalsäurebutylimid
(F = 92 bis 94°C).
Ebenso wurde an Stelle von 4-ChIornaphthalsäurc-N-butylimid
auch 4-BromnaphthaIsäurc-N-butylimid (F = 104—105"C) eingesetzt.
Das 4-Aminonaphthalsäurc-N-alkylimid wird in
verdünnter, wäßriger Salzsäure gelöst, und zu der erhaltenen Lösung wird eine wäßrige Nalriumnitrillösung
zugegeben. Nach Zugabe von Äther zu dem
809 539/2
erhaltenen Reaktionsgemisch fallt das Diazoniiimsalz
aus. Es wird abfiltriert und in 75%igem Methanol gelöst. Nach einstündigem Ruhen der Lösung bei 50
bis 600C kristallisiert das gewünschte 4-Methoxynaphthalsäure-N-alkylimid
aus, das abfiltriert und dann mit verdünntem Methanol gewaschen wird. Es wurden folgende 4-Aminonaphthalsäure-N-alkylimide
eingesetzt:
4-Aminonaphthalsäuremethylimid
(F = 344 bis 346° C),
4-Aminonaphthalsäureäthylimid
(F = 279 bis 280°C),
4-Aminonaphthalsäure-n-propylimid
(F = 249 bis 250,5°C),
4-Aminonaphthalsäureisopropylimid
(F => 350°C),
(F = 344 bis 346° C),
4-Aminonaphthalsäureäthylimid
(F = 279 bis 280°C),
4-Aminonaphthalsäure-n-propylimid
(F = 249 bis 250,5°C),
4-Aminonaphthalsäureisopropylimid
(F => 350°C),
4-Aminonaphthalsäure-n-butylimid
(F = 185 bis 186"C),
4-Aminonaphthalsäureisopentylimid
(F = 166,5 bis 167,5"C).
(F = 185 bis 186"C),
4-Aminonaphthalsäureisopentylimid
(F = 166,5 bis 167,5"C).
In 500 ml Wasser werden 21,1 g Natriumhydroxyd und 50,0 g 4-Hydroxynaphthalsäuremethylimid aufgelöst.
Zu der sich ergebenden Lösung werden allmählich 55,5 g Dimethylsulfat gegeben. Die Umsetzung
wird I Stunde lang bei 30° C und dann für eine weitere Stunde bei 60"C durchgeführt, während
gerührt wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung filtriert, wobei unumgesetzh;
Stoffe ins Filtrat gelangen. Der gewonnene Niederschlag wird mit einer verdünnten wäßrigen Lösung
von Natriumcarbonat und dann mit Wasser gewaschen und danach getrocknet. Nach Umkristallisieren
aus Essigsäure wird 4-MethoxynaphthaIsäuremethylimid mit einem F = 198,8 bis 199,2"C in einer
Ausbeute von 15 g erhalten.
In 300 ml Wasser werden 33,6 g Natriumcarbonat und 30,0 g 4-Hydroxynaphthalsäuremethylimid aufgelöst.
Zu der sich ergebenden Lösung werden allmählich 81,4 g Diäthylsulfat gegeben. Die Umsetzung
wird 2 Stunden lang bei 600C und dann 15 Minuten
lang bei 95" C durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das sich ergebende Produkt in der
gleichen Weise wie in Beispiel 14 aufgearbeitet. Es werden 15.0 g 4-Äthoxynaphthalsäuremethylimid mit
einem F = 167,5 bis 168,3" C erhalten.
Zu einer flüssigen Mischung von 300 ml Wasser, 16,1 g Natriumcarbonat und 30,0 g 4-Hydroxynaphthalsäuremethylimid
werden langsam 56,2 g Äthyljodid gegeben. Die sich ergebende Gesamtmischung
wird 3 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das sich ergebende
Produkt in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 aufgearbeitet.
Es werden 4,0 g 4-Äthoxynaphthalsäurcmethylimid erhalten, das in Mischung mit der nach
Beispiel 6 erhaltenen Verbindung keine Schmelzpunktserniedrigung zeigt.
B e i s ρ i e 1 17
Die gleichen Arbeitsweisen wie in einem der Beispiele 15 und 16 werden wiederholt, wobei jedoch
eines der folgenden 4-Hydroxynaphthalsäure-N-alkylimide
verwendet wird, wobei die entsprechenden 2r> 4-Äthoxynaphthalsäure-N-subst.-imide erzeugt werden.
4-Hydroxynaphthalsäurcmethylimid
(F = 303,5 bis 305,5' C),
4-Hydroxynaphthalsäurebutylimid
!() (F = 165,5 bis 166,5"C).
(F = 303,5 bis 305,5' C),
4-Hydroxynaphthalsäurebutylimid
!() (F = 165,5 bis 166,5"C).
(A) Die N-substituierten Naphthalsäureimid-4-sul-Γ)
fonatcpdie alle in die N-substiluicrten 4-Alkoxynaphthalsäureimidc
umgewandelt werden können, werden folgendermaßen hergestellt:
In 40 g einer wäßrigen Lösung, die 10% Methylamin enthält, werden 20,0 g Natriumnaphthalsäurc-
w 4-sulfonat eingebracht. Die Umsetzung wird bei 15
bis 30"C Stunden lang durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung
filtriert. Der erhaltene Niederschlag wird mit Salzwasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch
weißes kristallines Natriumnaphthalsäuremethylimid-4-sulfonat erzeugt wird. Die Ausbeute beträgt 18,3 g.
NaO3S
COOH
+ R1NH2
COOH Lösungsmittel
NaO3S
In der gleichen Weise werden aus 73 g n-Butylamin, 100 g Wasser und 63 g Natriumnaphthalsäure-4-suI-fonat
67,4 g Natriumnaphthalsäure-n-butylimid-4-sul·*
fonat erhalten. ' -
(B) Die Natriumnaphthalsäurealkylimid-4-sulfonate
werden in folgender Weise in das entsprechende 4-Alkoxynaphthalsäurealkylimid umgewandelt.
Zu einer Lösung von 30 g Natriumhydroxyd in 300 g Methanol werden 30 g Natriumnaphthalsäuremethylimid-4-sulfonat
gegeben. Die Mischung wird unter Rühren 10 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung
gekühlt und dann filtriert.
Der abgetrennte Niederschlag wird mit Methanol
und dann mit warmem Wasser gewaschen und gc-
■jy trocknet. Es werden 22,8 g 4-MethoxynaphthaIsäure-'
methylimid mit einem F= 198,8 bis 199,2"C cr-
60 halten.
Analyse C14H11NO3:
Berechnet ... C 69,70, ^"4,59, NTS,«)'/,,;.,
gefunden .... C 69,61, M 4,84, N 5,73%.
gefunden .... C 69,61, M 4,84, N 5,73%.
I η der gleichen Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle genannten Reaktionsteilnehmer A und B
umgesetzt, wodurch das entsprechende Produkt C gebildet wird:
11
12
Äthanol
n-Butanol
Methanol
Natriumnaphthal-
säuremethylimid-
4-sulfonat
Natriumnaphthal-
säuremethylimid-
4-sulfonat
Natriumnaphthal-
säurebutylimid-
4-sulfonat 4-Äthoxynaphlhalsäure- methylimid 4-n-Butoxynaphthalsäure-
methylimid 4-Methoxynaphthalsäure- butylimid
g Polyesterfasern (Polyälhylenterephthalatfasern) werden 1 Stunde lang in wäßrige Dispersionen mit
einer Temperatur von 100"C getaucht, welche jeweils 2% 4-Methoxynaphthalsäurcmethylimid (Schmelz-
21) piinkt 200 bis 20Γ C) bzw. 4-Methoxynaphthalsäureäthylimid
(Schmelzpunkt 152 bis 153"C) enthalten. Die Polyesterfaser erhält in jedem Fall ein verbessertes
weißes Aussehen.
Claims (2)
- Patentansprüche:
1. Naphthalsäureimide der allgemeinen Formel(Dworin R und R1 niedere Alkylgruppen bedeuten. - 2. Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimiden der in Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 4-Niedrigalkoxynaphthalsäure oder deren Anhydrid mit einem primären Amin der allgemeinen Formel RjNH2 kondensiert oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP194661 | 1961-01-21 | ||
JP240661 | 1961-01-26 | ||
JP240561 | 1961-01-26 | ||
JP478261 | 1961-02-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445961A1 DE1445961A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1445961B2 DE1445961B2 (de) | 1978-09-28 |
DE1445961C3 true DE1445961C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=27453513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1445961A Expired DE1445961C3 (de) | 1961-01-21 | 1962-01-20 | Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE612955A (de) |
CH (5) | CH442315A (de) |
DE (1) | DE1445961C3 (de) |
GB (1) | GB1003083A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288787B (de) * | 1966-09-08 | 1969-02-06 | Bayer Ag | Polyamidformmassen mit imidgruppenhaltigen Verbindungen als Entformungsmittel |
ES459497A1 (es) * | 1977-06-04 | 1978-04-16 | Made Labor Sa | Un metodo para la preparacion industrial de naftalimidas y sus derivados. |
DE3618458A1 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-03 | Hoechst Ag | Schwefelsaeureester-gruppen enthaltende naphthalimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US6645428B1 (en) * | 2000-04-27 | 2003-11-11 | Ondeo Nalco Company | Fluorescent monomers and tagged treatment polymers containing same for use in industrial water systems |
DE10353328A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Basf Ag | Verwendung von Naphthalin-1,8-dicarbonsäuremonoimiden |
FR2927077B1 (fr) | 2008-01-31 | 2012-05-25 | Commissariat Energie Atomique | Derives du 1,8-naphtalimide en tant qu'agents de scintillation notamment pour la discrimination entre les neutrons rapides et les rayons gamma |
JP5847085B2 (ja) | 2009-10-09 | 2016-01-20 | ザ オハイオ ステート ユニバーシティー リサーチ ファウンデーション | チアゾリジンジオンエネルギー制限模倣剤 |
-
1962
- 1962-01-19 GB GB2107/62A patent/GB1003083A/en not_active Expired
- 1962-01-20 DE DE1445961A patent/DE1445961C3/de not_active Expired
- 1962-01-22 CH CH124463A patent/CH442315A/de unknown
- 1962-01-22 CH CH124263A patent/CH461495A/de unknown
- 1962-01-22 CH CH124163A patent/CH446713A/de unknown
- 1962-01-22 BE BE612955A patent/BE612955A/fr unknown
- 1962-01-22 CH CH124363A patent/CH427811A/de unknown
- 1962-01-22 CH CH70962A patent/CH409850A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH442315A (de) | 1967-08-31 |
CH409850A (de) | 1965-12-15 |
DE1445961A1 (de) | 1969-12-11 |
BE612955A (fr) | 1962-05-16 |
GB1003083A (en) | 1965-09-02 |
CH446713A (de) | 1967-11-15 |
CH461495A (de) | 1968-08-31 |
CH427811A (de) | 1967-01-15 |
DE1445961B2 (de) | 1978-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117251C3 (de) | Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE1445961C3 (de) | Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
DE1906709C3 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE1695582C3 (de) | 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyfäthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller | |
CH457662A (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE1266425C2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung | |
DE1670908A1 (de) | Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
DE1928286C3 (de) | Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT244284B (de) | Verfahren zur Verbesserung des weißen Aussehens von Polymermaterial | |
DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE889447C (de) | Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2'-aminopyrimidyl-4'-amino)-chinazolins | |
DE1801328C3 (de) | ||
DE1644323C3 (de) | Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1519486C3 (de) | Optisches Aufhellungsmittel | |
DE2300015A1 (de) | Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern | |
DE956575C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen | |
CH456520A (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Textilfasern | |
DE1597617A1 (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
EP0012300A2 (de) | Farbige polymere Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Papier | |
DE1719005C3 (de) | 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE2040653C3 (de) | Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern | |
DE1278039B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1644322C3 (de) | Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
AT258276B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalsäureimiden | |
DE2001816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |