DE1445450A1 - Verfahren zur Herstellung von Peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Info

Publication number
DE1445450A1
DE1445450A1 DE19641445450 DE1445450A DE1445450A1 DE 1445450 A1 DE1445450 A1 DE 1445450A1 DE 19641445450 DE19641445450 DE 19641445450 DE 1445450 A DE1445450 A DE 1445450A DE 1445450 A1 DE1445450 A1 DE 1445450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
ester
mol
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445450
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson George Washington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1445450A1 publication Critical patent/DE1445450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06165Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/084General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/10General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using coupling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • C07K5/06095Arg-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanmeldung P I1* ^5 450,3
■-I American Cyanamid Company, Wayne, i.'ew Jersey, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Peotiden
Die Entwicklung neuer und besserer Verfahren für Peptidsynthesen ist eine wichtige Aufgabe der modernen Forschung auf dem Gebiet der organischen Chemie. Hohe Ausbeuten und einfache Maßnahmen für die Entfernung von Nebenprodukten sind wesentliche Voraussetzungen für jede fortschrittliche Peptidsynthese, weil für die Herstellung großer Peptide viele Stufen erforderlich sind. Jede Aminosäure muß in der richtigen Folge angebaut werden, damit man die jeweils erwünschte Struktur erhält. Da den erzielbaren Ausbeuten und der Entfernung von Nebenprodukten eine außerordentlich hohe Bedeutung zukommt, stellt jede Verbesserung in dieser Hinsicht einen wesentlichen Fortschritt bei der Peptidsynthese dar. Ein solcher Fortschritt wird durch die erfindungsgemäße Peptidsynthese erreicht, die mit M-Hydroxysuccinimidestern durchgeführt wird.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten II-Ilydroxysuccinimidester können durch folgende Formel dargestellt werden:
9 09848/1313
hvi-.ii. .._,',. .'r1 ·'♦ ■ ... 'ra-js./.4.!M1Mv.
BAD ORIGINAL
O 0
ti
R r%
ι
I
R1 C-
Il
2Hp
In dieser Formel bedeuten: X eine einwertige -Schutiijrup-■ pe, nämlich die Benzyloxycarbonyl-j tert.-Butoxycarbonyl-, Triphenylmethyl- oder Trifluoracetyl-Gruppe, -Y 'Wasserstoff öder zusammen mit X eine zv/eiv/ertige Schutzgruppe, v/ie die Phthaloylgruppe, und R und R1 den von einer ' ^-Aminosäure' noch verbleibenden Rest.
Diese Ester leiten sich von 06-Aminostiuren ab. Eine" grö^e Gruppe solcher'X-Aminosäuren besteht aus den in der Natur vorkommenden "^.-Aminosäuren, die beispielsweise von P, Karrer in Organic Chemistry, 2. Englische Aufl., Elsevier Publishing Company, Inc., "ev/ York, 19'»o, beschrieberi sind. Als Beispiele für in der Natur vorkommende Aminosäuren seien genannt: Alanin, Sarin, Arainobuttersäure, Cystin, Cystein, Methionin, Morvalin, Valin, Morleucin, Leucin,. Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Dihydroxyphenylalanin, Tryptophan, Arginin, Lys-in, HydroxyIysin, 0rnithin5 Asparaginsäure (^-Aminobernsteinsäure), Asparagin, Glutaminsäure, Hydroxylglutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Thiolhistidin, Prolin, Hydroxyprolin, Tyrosin, Diiodüyrosin, Thyroxin und Threonin. Da es sich hierbei um ·Χ-Aminocarbonsäuren handelt, können sie durch folgende Formel dargestellt werden: ■
90 9 848/1313
BAD
NH.
■ο η
'R1
C-OH
worin R und Rf die den oben beschriebenen ^-Aminosäuren eigenen Reste bedeuten.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten N-Hydroxysuccinirnidester sind neu. Sie können hergestellt werden, indem man N-Hydroxysuccinimid mit einer am Stickstoff geschützten c£-Aminosäure in Gegenwart von NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid nach folgender Reaktionsgleichung
+ HON ' 0
II
R , C
"'N-C-COH
R' C
Il
--CH,
-CH.
N,N'-Bicyclohexylcarbodiimid
R 0
I TI
•n-c-c-o-n:
e-
It
-CH.
-CH,
(X, Y, R und Rf haben die oben angegebenen Bedeutungen) umsetzt.
909848/1313
BAD ORIGINAL
Die vorstehend angegebene Umsetzung wird gewöhnlich durchgeführt, indem man etwa äquimolare Mengen des N-Hydroxysuccinimids und der am Stickstoff in üblicher .Weise geschützten (.^-Aminosäure in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem nicht wäßrigen Lösungsmittel, bei Zimmertemperatur oder darunter löst, worauf man unter Aufrechterhaltung der verminderten Temperatur NjN.'-Dicyclohexylcarbodiimid in einem Überschuß über die äquimolare Menge von etwa 10 % in dieser Lösung auflöst und schließlich die Umsetzung gleichfalls bei verminderter Temperatur in einem Zeitraum von einer Stunde bis zu mehreren Tagen praktisch vollständig ablaufen läßt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan und Dimethylformamid. Im allgemeinen liegt die Temperatur, bei welcher die Um-setzung durchgeführt wird, zwischen etwa -5°C und etwa 25°C. Nach dem praktisch vollständigen Ablauf der Umsetzung lassen sich etwa gebildete Nebenprodukte, wie N,N'-Dicyclohexylharnstoff, von dem gebildeten Ester in der · Regel durch übliche Methoden abtrennen, bei denen die unterschiedlichen Löslichkeiten ausgenutzt werden. Die vorstehend beschriebene Umsetzung wird durch die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen näher erläutert.
Die erhaltenen N-Hydroxysuccinimidester sind im allgemeinen kristalline beständige aktivierte Ester (vergleiche Beispiele 0 und 7), die mit besonderem Vorteil für Peptidsynthesen, vor allem unter wäßrigen Bedingungen, wie weiter unten beschrieben, verwendet werden können.
909848/1313
HA5450
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur,-Herstellung von Peptiden wird ein solcher N-Hydroxysuccinimidester mit; einem Derivat einer C6-Aminosäure oder eines Peptids. zu einem Peptidderivat umgesetzt.
Unter den Bezeichnungen "Aminosäurederivate." und "Pep- . ;· tidderivate" sind jeweils zu verstehen: übliche Ester, -.. beispielsweise der Methyl-, Äthyl-,. n-Propyl-,Isopropyl-, tert-Butyl-, Benzyl-, Phenyläthyl- oder ß-iiitrobenzylester, oder Verbindungen mit salzbildenden Kationen, wie denen der Alkalimetalle, Natrium, Kalium und Lithium und tertiären Amine, z»B. Trimethy!ammonium, Triäthylammonium und Tripropylammonium.
BAD ORIGINAL 909848/1313
0
Il
/ It PTJ 2 + - ?.2- . ·. - - - ' ■ . ■
R
I
ρ 0 v_ H0N-C-COGZ-
έ t
- ·· ■ - -
N-C-COON^ 2 ■■■■■■■ R3 : -CH^ : ■■■■'
I - - ' - - - - -r
R »11
.:■■-■ .0
it
1
}
p
R I
N-C-CONH-C-COOZ ι t
JR' - R^
+ HON'
■Q-—
II
-CH:
0 ^CH0
It
R C——
t
R · ■ · -.."- Il -CH2
^-C-CONH-peptld-COOZ
Ή0Ν'
-CH.
II
I 909848/1313
BAD
U45450
In den vorstehenden Formeln haben X, Y, R und R! die oben angegebenen Bedeutungen, R2 und R, bedeuten die die ci-Aminosäure kennzeichnenden Reste, und Z bedeutet eine übliche Estergruppe oder ein Salzkation.
Die vorstehend beschriebene Umsetzung wird, wenn das Aminosäure- oder Peptidderivat ein Ester ist» vorzugsweise in einem Lösungsmittel bei etwa 10 bis 4O0C, insbesondere etwa 15 bis 300C durchgeführt,-wobei sie dann in 20 Minuten bis h Stunden praktisch vollständig abläuft. Das als Nebenprodukt gebildete N-Hydroxysucciniinid wird unter Ausnutzung des Umstands, daß es in Wasser löslich ist, von dem Reaktionsgemisch abgetrennt, während der gebildete, in herkömmlicher Weise geschützte Peptidester in Wasser unlöslich ist. So kann beispielsweise bei Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels das N-Hydroxysuccinimid mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch extrahiert werden. Bei Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, wodurch der gewünschte Peptidester aus der Lösung ausfällt und das als Nebenprodukt gebildete K-Hydroxysuccinimid in der Lösung verbleibt. Diese Reinigungen sind in den Beispielen 8 bis 13 näher erläutert.
Wird ein Aminosäure- oder Peptidderivat in Form eines Salzes verwendet, dann wird die oben beschriebene Umsetzung in einem wäßrigen Medium durchgeführt. Hierbei wird vorzugsweise eine Temperatur von etwa 10 bis ^00C angewandt. Die Umsetzung ist in 20 Minuten bis k Stunden
909Ö48/1313 ^0 0FUG»NAL
praktisch vollständig. Eine längere Reaktionszeit, zum Beispiel Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur führt in manchen Fällen zu einer geringfügigen Verbesserung der Ausbeuten und ist deshalb zweckmäßig; durch Ansäuern des Reaktionsgemischs mit Säure wird das Produkt gefällt, während das als Nebenprodukt gebildete N-Hydroxysuccinimid in Lösung verbleibt. Diese Art der Reinigung ist in den Beispielen 14 bis 18 näher erläutert. .-
Aus den Beispielen 19 und 20 ist zu ersehen, daß Ester von N-Hydroocyphthalimid den Estern von N-Hydroxysuccinimid für die Peptidsynthese sehr stark unterlegen sind, hauptsächlich wegen der Schwierigkeiten, denen man bei der Entfernung des wasserunlöslichen Nebenprodukts N-Hydroxyphthalimid begegnet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Ester und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Peptiden.
Beispiel 1 Herstellung des N-Hydroxysuceinimidesters von Carbobenz-
qxyglycin
26 g (0,126 Mol) N1N'-Dicyclohexylcarbodiimid werden unter Kühlen zu einer Lösung von 26,3 g (0,126 Mol) Carbobenzoxyglycin und Hydroxysuccinimid in 250 ml Dioxan gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht im Eisschrank stehen. Der gebildete Dicyclohexy!harnstoff
9 0984871313
wird abfiltriert und mit Dioxan gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, bis ein gelbes öl erhalten wird, das alsbald kristallisiert. Die Verbindung wird mit Äther verrieben und filtriert,"wodurch man 37,5 g (97 /O Substanz-vom P.= 108 bis Hl0C erhält. Umkristallisieren aus Methylenchlorid und Petrol-1 äther liefert 33 g (36-?) Substanz vom P. =113 bis
Weitere Carbobenzoxyaminosäurederivate werden auf ähnliche Weise hergestellt (Beispiel 6). Anstelle von Dioxan kann man gelegentlich auch Dimethoxyäthan und Dimethylformamid verwenden. Als Lösungsmittel zum Umkristallisieren wird häufig Tsopropanol eingesetzt.
■""■-' Beispiel 2
Herstellung des N-Hydroxysucclnlmidesters von tert.-
Butoxycarbonyl-L-alanin
1,32 g (0,007 Mol) tert.-Butoxycarbonyl-L-alanin und 0,805 g (0,007 Mol) N-Hydroxysuccinimid werden bei .-·■-. O0C in 10 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan gelost. In dieser Lösung werden dann unter Rühren 1,59 g (0,007 Mol + 10 %) Dicyclohexylcarbodiimid gelöst, worauf die,Lösung 20 Stunden bei 0-50C gehalten'v/ird.' ''
Das gebildete flarhstoffdorivat wird abfiltriert und das' Filtrat wird in einer'offenen Sehale sur Trockne eincedampft. Es -hlnterbleiben- 2,33 g Rohprodukt" als k'ri- ' stalliner -Rückstand* -Durch" 'zweimaliges' Umkristallisieren aü3 Isopropanol'"erhält mah:i,42 g (71 %) des analysenreinen Produkt vom P. = l]t3 bis I1^I0C. Die in
90 9 848/1313
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beispiel 7 beschriebenen Verbindungen sind auf die gleiche V/eise hergestellt worden. \. \
Beispiel 3 Herstellung des II-Hydroxysucclnimidesters von Trityl-
"■' glycin . ' '" ■■·---·-■-·-'■■■
6,34 g (0.,02O Mol) Tritylglycin und 2,30 g (0,020 .Mol) Hydroxysuccinimi.d werden in 125 ml wasserfreiem Dir methoxyäthan gelöst. Die Lösung wird auf .50C abgekühlt und mit 4,5,2.g (Q, 02Q. Mol + 10*/O Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 20-gtündige;n Stehenlassen bei" 50C wird das gebildete ^Harnstoff derivat^ durch Filtrieren abgetrennt'und das Piltrat zur Trockne' eingedampft Es hinterbleibt.einRückstand von 3,35 g Substanz, aus der man .durch Umkristallisieren aus Isopropanol das reine Produkt vom F. = 145,5 bis ΐ4ο,5°0 ,erhält.
Beispiel 4 .. ■
Herstellung des N-Hydroxysuccinirr.ldesters von Phthal-
'■"."■ öylglycln
4,10 g (0,020 Mol) Phthaloylglycin und 2,30 g (0,020 Mol) Hydroxysuccinimid v/erden zusammen in 25 ml wasserfreiem Dirnethoxyäthanr gelöst. Zu der eiskalten Lösung gibt man unter Rühren. 4,5-2 g (0,020 Mol· + 10 '/>) Dicyclohexylcarbodiirrdd. liach 20-stündi2em Stehenlassen bei, O0G. .wird, ale gebildete. Harnstoff verbindung durch Filtrieren abgetrennt und das FlItrat durch Verdampfen '"des Lösungsmittels in einem offenen Gefäß zur Trockne gebracht, Dor Rückstand wird aus Isopropanol umkristalli-
909848/1313 ' gAß
siert, Koüurch man das analysenreine Produkt vom F. = 182 bis 183°C erhält.
Beispiel 5 Herstellung; des N-Hydroxysuccininidesters von TrI-
fluoracety!glycin
3,*i2 g CO,020 Mol) Trifluoraeetylgiycin und 2,30 g (0,020 KoI) Hydroxysuccinimid vrerden in 25 ml Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wird auf 5°C abgekühlt und Kit 4,52 g (0,020 Mol +10 %) Dicyclohexylcarbodiiisid versetzt. Nach o5-stündigem Stehenlassen bei O0C wird das gebildete Harnstoffderivat von dem Gemisch abfiltriert und das Piltrat zur Trockne eingedampft. Die Verbindung wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert, wodurch man das analysenreine Produkt vom F. - 143 bis lM°C erhält.
Beispiel 6
Herstellung von N-Hydroxysuccinimidester von Carbobenzoxyaminosäuren der Formel
It
CH2
CH2 OCONHCRR'COON^
C- ' CH0 ti ^-
909848/1313
-. 12 -
carbobenzoxylierte Amino
säure oder Peptid
Ausbeute -On /~oi 113-4 -17,3 t 2^
Glycin ■ " · se 140-140,5 -54 2,5
L-Pheny!alanin ■76 90 '+0,975 2,5
L-Prolin 78 151-3 -33,6 + 2,4"
L-Isoglutamin 48 116-7 -37,2 + 2,42
L-Leucin 51 123-123,5 : -25,1 + : 2,4
L-Alanin 65 . 116-7 -15,5 1 2,4
L-Valin 53 115,5-116 -9,7 + 2,48
L-Isoleucin 56 85-6 -15,9 *
L-Arginin 80 101-2 +15*9 1 2,42
L-Methionin 59 140,5-51 2,5
D-Phenylalanin 76 124,5-6 -36,8 +
L-Nitroarginyl-L-prolin -50 1.18-9 : -23,3 +
L-ß-Cyanalanin 52 107-8
L-Glutaminsäure- OC - " ..
methylester
53,3
tricarbobenzoxyliert
Dioxan diente als Lösungsmittel für alle Bestimmungen.
Die vorstehend aufgeführten Ester wurden nach den in.den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Arbeitsvieise hergestellt,
909848/1313
Beispiel 7
Herstellen?» von N-Hydroxysuccinimidestern von tert* Butoxycarbonylaminosäuren der Formel
ti
CH2
(CH3C)jOCONHCRR»COON^
———— Λ/ΧΙ« Il *
tertiButyloxycarbonylami- Al.,h|iu1.p « no-Derivat Ausbeute »
L-Alanin 71 143-144 «49 c 2, 02
S-BenayHi-Cystein 49 117-117,5 -54,0 c 2,46
Glycin 62 168-170 -
L-Isoleucln 59, 92-93 -26,5 c 2,00
61,3
L-Leucin 48 116 -41,8 c 2,01
DL-Methionin 65 118-119
L-Methionin 59 128-129 -20,6
D-Pheylalanln 86 152-153 +20,9 £ 2,06
L-Phenylalanin_ 81 152-153 -19,0 c 2,03
L-Proim 74,71,69 135-136 -55,3 c 2,02
L.Tryptophan 37 153-154 -22,4· 6 2,05
L-Valin 50 128-129 -36,98 ο 1,98
74,7
+ Dioxan diente als Lösungsmittel für alle Bestimmungen»
Die vorstehend angegebenen Ester wurden nach den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt.
909848/1313
Beispiel 3 Herstellung von tert.-Bütyl-phthaloyl-L-methionyl-L·-
phenylalanlnat
Der Hydroxysuccinimidester von L-Phthaloy!methionin, der nach der in Beispiel 4 für den Phthaloylglyeinester beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wurde, wird-mit einem geringfügigen Überschuß von L-Phenylalanin-tert.-butylester in Methylenchloridlösung versetzt. Nach 20 Minuten wird die Methylenchloridlösung mit 5 $-iger Natriumbicarbonatlösung und 1-η Salzsäure extrahiert, über imsserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann in einem offenen Gefäß zur Trockne eingedampft. Es hinterbleibt ein kristalliner Rückstand, der aus Isopropanol umkristallisiert wird und in guter Ausbeute das reine Produkt vom P» * 87,5 bis 83,5°C liefert.
Beispiel 9 Herstellung von tert\-Butyl-trifluoracetylglycyl-L-
1,43 g (5 mMol)des Hydroxysuecinimidesters vonTrifluoracetylglyein und 1,77 ml (10 mMol) L-Prolin^terii.-butylester werden in 7 ml Dirnethoxyäthan eingeführt. Die Lösung wird nach 1/2-stündigem Stehenlassen in 50 ml kalten Wassers eingegossen. Die durch Umkristallisieren aus Methylcyclohexan in einer Ausbeute von 79 % erhaltene reine Verbindung hat ein Drehvermögen von £&t_7 jp -81,3 * 2a5° Cc =2,04 in Äthanol).; .
909848/1313
Beispiel 10 Herstellung von ,'tthyl-tert. -hutoxycarbonyl^lycyl-L-phe-
ny IaI any 1 ftly c inat
2,'tS £ (7i> mMol) Xthyl-L-phenylalanylglycinat-Hydrobronici, 2,0^i £ (75 mMol) des Kydroxysuccinimidesters von tert.-Butoxycarbonylglycin und 1,05 ml (75 rnKol) Triethylamin werden in 25 ml wasserfreies Diine thoxyäthan eingeführt. Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt, wonach es in 100 ml kalten Wassers gegeben wird. Das Produkt kristallisiert und wird durch Filtrieren gewonnen. Man erhält 2,53 g Rohprodukt vom F. = 93 bis 990C. Durch Umkristallisieren aus Alkohol-Wasser erhält man das reine Tripeptid vom F. = 100,5 bis 101,50C in einer Ausbeute von 79 %; £~°£_7Ό = 9,75 * 2,46° (c = 2,05 in Methanol).
Beispiel 11 Herstellung von Kthyl-carbobenzoxy-L-phenylalanyl-L-
tyrosinat
Eine Lösung von 1,9.8 g (0,005 Mol) des N-Hydroxysuceinlnidesters von Carbobenzoxy-L-phenylalanin in 10 ml Plmethoxyäthan wird zu einer Lösung von 1,045 g (0,005 Mol) L-Tyrosinäthylester in 10 ml des gleichen Lösungsmittels gegeben. Nach ^Q-mlnütigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur, wird das Reaktionsgemisch mit 60 ml Wasser verdünnt. Die sich unmittelbar danach bildenden Kristalle werden abfiltriert und mit 10 #-iger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, n-Salssüure und Wasser gewaschen= Nach dem Trocknen erhält man 2,62 g (100 %) Rohprodukt vom F. = 151 bis 157°C. Zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol-V/asser ergibt 2,08 g (85 %) Substanz vom F. = 156 bis
909848/1313
BAO
■■"..' Beispiel 12 -. -" .. ^==™
Herstellung des tert. -Butyloxycarbonyl>-L-prolyl-L·» ■ _ phenylalanln-p-nitrobenzy!esters
Aus 22,90 s (0,050 Hol) p-Nitrobenzyl-L-phenylalaninatbenzolsulfonat VJ\ E. Shields et al., Journ« Orp;. Chem., 26^ 1491 (19Ö1)_7, 100 ml Chloroform und 7,64 ml (5,56 g, 0,055 Mol) Triäthylamin wird eine Lösung hergestellt, die mit 800 ml Äther verdünnt wird. Durch Abfiltrieren des*dadurch gebildeten kristallinen Niederschlags erhält man 14,6 g Triäthylammoniumbenzolsulfonat (Theorie l},0 g). Durch Einengen des Piltrats im Vakuum erhält man ein öl, das in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst wird. Die Lösung wird zu 12,48 g (0,040 Mol) tert.-Butoxycarbonyl-L-prolin-N-hydroxy-süccinimidester zugesetzt. Hierbei geht nicht die gesamte feste Substanz in Lösung. Nach Stehenlassen über Nacht setzt man 3 ml Triäthylamin sowie so·viel Wasser zu, daß die Lösung gerade etwas trüb ist. Das Gemisch wird 1,5 Stunden gerührt und gegen Ende dieses Zeitraums mit weiterem Wasser versetzt. Schließlich wird das Gemisch mit V/asser auf 400 ml verdünnt. Es bildet sich ein öl, und nach Stehenlassen über Nacht bei O0C haben sich Kristalle gebildet. Die Kristalle werden abfiltriert und mit 0,3 η-Schwefelsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die blaßgelbe feste Substanz wird in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 300 ml Wasser verdünnt. Durch Abkühlen wird das ausgefallene Öl zur Kristallisation gebracht. Das Dipeptid wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Man erhält 20,3 g (100 £-ige Ausbeute) Substanz vom F. = 53 bis 590C (Erweichung bei 5l°C) Und folgenden Kennzahlen:
909848/1313
= -37,a ± 2y4° (c 2, Äthanol), Ultraviolett (E =
Beispiel 13 Herstellung des tert. -Butyloxycarbonyl-L-valyl-L-tyro-
sinäthylesters
7,52 g (0,03b Mol) Äthyl-L-tyrosinat werden in βθ ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 9,42 g (0,030 Mol) tert.-Butoxyearbonyl-L-valin-N-hydroxysucciniraidester versetzt, Nach Stehenlassen über Nacht werden einige wenige ml Triethylamin und soviel Wasser zugesetzt, daß eine getrübte Lösung entsteht. Nach einstündigem Rühren zur Verseifung von etwa nicht umgesetztem Valinester wird das Gemisch mit V/asser auf 400 ml verdünnt» Animpfen und Kühlen bewirkt die Kristallisation des öligen Niederschlags. Die feste Substanz wird abfiltriert und mit 0,5 η Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Durch Trocknen in einem mit Dampf beheizten Ofen erhält man 11,3 g (91 %) des Dipeptids vom P. = 138 bis l4l°C, Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester-Petroläther liefert 10,70 g (87 %) des Dipeptids vom F. = IkQ bis 1^0,5°C und I~U 7^5 =
""™. —mm ^J
-19,9 - 2,5° (c = 2 in Äthanol). Die Verbindung wurde nach der NjN'-Carbonyldiimidazolmethode /~R. Paul, Journ. org. Ghem., 28. 23ό (Ι9ό3)_7 in einer Ausbeute von 67 % mit einem Schmelzpunkt von l4o bis 140,50C und Z~üC7d5 = -20,0 i 1,25° (c = 2 in Äthanol) erhalten.
BAD ORIGINAL 909848/1313
- 13 -
Beispiel l4 Herstellung von Carbobenzoxy^lycyl-L-prolin
Eine Lösung; von 1,53 g (OjOOS Hol) des IJ-IIy droxysuccin-Imidesters von Carbobenzoxyglycin in 10 ml Diraethoxyäthan wird zu einer Lösung von 0,365 g (0,0075 Γίοΐ) Prolin und 0,63 g (0,0075 Mol) ilatriumbiearbonat In .3 ml Wasser von Zimmertemperatur zugesetzt. Nach einer Stunde werden weitere 5 ml V/asser zugegeben und die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Nach 30 minütigem Stehenlassen in der Kälte wird von den gebildeten Kristallen abfiltriert. r-Ta.n erhält 0,93 S Substanz vom P . = 157 bis 159 C. Durch weiteres Stehenlassen des Piltrats in der Kälte werden zwei weitere Anteile Substanz vom P. = 157 bis 1530C erhalten, die zusammen 0,2 g ausmachen. Die drei Fraktionen.werden vereinigt und aus 50 ml heißem Essigsäureäthylester umkristallisiert.' Man erhält 0,97 g Substanz vom P. = 153 bis 159°C und durch weiteres Abkühlen eine zweite Ausbeute von 0,13 g Substanz vom P. = 157 bis 1530C. Die Gesamtausbeute beträgt 75 Jf. "
Beispiel 15 Herstellung von Carbobenzoxyglyeyl-L-tryptophan
2,01J g L-Tryptophan, 1,63 g Natriümbicarbonat und 2p ml V/asser vrerden vermischt. Die Substanzen gehen teilweise in Lösung- Der pH-Wert liegt bei etwa 8. Dann wird eine Lösung von 3>O6 g des M-Hydroxysuccinimidesters von
BAO 909848/1313
Carbobenzoxyglycin in 15 ml Acetonitril von Zimmertemperatur zugesetzt. Alle Substanzen gehen vorübergehend in Lösung. Nach einer Stunde wird die Lösung auf etwa 3/4 des ursprünglichen Volumens unter Verwendung eines Drehverdampfers im Vakuum unter leichten Erwärmen-mit Hilfe eines Wasserbads eingeengt. Beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1 fällt eine Schmiere aus. Der Niederschlag wird in 25 ml Essigsäureäthylester extrahiert und die erhaltene Lösung wird kurz über Natriumsulfat getrocknet. Dann \*ird die klare Lösung bis zur beginnenden Trübung mit Petroläther (etwa 35 ml) verdünnt und kaltgestellt. Durch Abfiltrieren erhält man 2,38 g einer kristallinen festen Substanz vom F. = i4o bis l42°C. Einengen des Piltrats liefert 0,9Qg Substanz mit etwas niedrigerem Schmelzpunkt. Durch Umkristallisieren dieser Substanz aus etwa 100 ml Äthanol-Wasser (1:9) erhält man 0,77 g Substanz vom P. = I2Il bis 1420C. Die vereinigten Produkte v/erden aus 115 ml Äthanol-Wasser (1 : 2) umkristallisiert und liefern 2,75 g (70 &-ige Ausbeute) reines Produkt vom P. = 142 bis 143°C, /7*_7q5 = + 32,9 ± 2,17° (c * 2,3; absoluter Alkohol).
Beispiel 16
Herstellung von Carbobenzoxy-L-isoglutaminyl-L-asparap;ln 0,75 g (0,005 liol) Asparaginmonohydrat v/erden unter Er-
BAO OBlGtHAk 909848/1313
-" 20 -
wärmen in 10 ml Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen auf . Zimmertemperatur werden 0,7 ml '(0,005 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Dann wird unter Rühren bei Zimmertemperatur eine Lösung von 1,89 g (0,005 Mol) des N-Hydroxysuccinimidesters von Carbobenzoxy-L-isoglutämin in 20 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser verdünnt und mit Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Nach Stehenlassen über Nacht in der Kälte erhält man 0,87 g Substanz vom P. = 179 bis 185°C. Durch Abkühlen des PiItrats v/erden weitere 0,5 g Sub-, stanz vom F. = 171 bis 1730C erhalten. Die beiden Fraktionen werden gesondert aus Dlmethylformamid-Acetonitril (l : 2) in S Tagen umkristallisiert. Wenn sich eine gelartige Substanz bildet, wird sie durch gelindes Erwärmen wieder in Lösung gebracht, bis sich schließlich beim Abkühlen Kristalle ausbilden. Die beiden Fraktionen ergeben 0,95 g Substanz vom F. = 187 bis 1900C und 0,3 g Substanz vom F. = 184 bis 187°C (Gesamtausbeute 63 %).
Beispiel 1-7
Herstellung von Carbobenzoxyglycyl-L-phenylalanylKlycin
0,775- g (0,003 Mol) L-Phenylalanylglycin und 0,252 g (0,003 Mol) Natriuinbicarbonat werden in 8 ml Wasser gelöst. Eine Lösung von O,6l25 g (0,002 Mol) des N-Hydroxysuccinirriidesters von Carbobenzoxyglycln in 8 ml Dimethoxyäthan wird unter Rühren bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach 1IO Minuten werden weitere 10 ml Wasser zugefügt und die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 2 · •angesäuert. Es bilden sich sofort Kristalle. Nach Stehenlassen über Nacht in der Kälte und Filtrieren erhält man
90984 8/1313
0,75 β (91 ») weißer Kristalle vom F, = 155 bis lo9°C. Das Produkt wird au3 heißen Essigsäureäthylester um- kristalli3iort und ergibt in 2 Fraktionen 0,7^ s (92 Jf) 3ub3tanz vom F. = 157 bis 1580C.
Beispiel 18 Herstellung von Carbabenzoxy-L-prblylftlycyl-L-phenyl-
ala-nylp;lycln
Unter Erwärmen wird eine Lösung von 2,79 g Glycyl-L-phenylalanylglycin und 1,63 g Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser und 25 ml Äthanol zubereitet und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Hierzu wird eine Lösung von 3,1Jo g des N~Hydroxy3uceinimide3ters von Carbobenaoxy-L-prolin in 25 ml Xthanol gegeben, die gleichfalls unter Erwärmen zubereitet und anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt worden 1st, wöbet außerdem 5 ml Waschäthanol eingesetzt werden. Nach l8-3t(indigem Stehenlassen der Lösung wird ile mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1,5 angesäuert. Ein Teil des XthAnalt wird durch TakuulMtitillaUon entfernt, worauf au3 der hinterbleibenden Lösung ein öl ausfällt, das 3ich beim Abkühlen verfestigt und abfiltriert wird. Nach dem Trocknen erhält man 4,53 g (89 % der theoreti schen Ausbeute von 5,11 g) Substanz vorn F* = 1^8 bis 152°C. Umkristallisieren aus 105 ml Wasser und 35 nil Alkohol liefert das reine Tetrapeptidderivat (3,37 ß, 76 Ji-ige Ausbeute) vom P, = 15^ bis 1550C Durch Aufarbeiten des Filtrats erhält man weitere 0,25 g Substanz, wodurch die Gesamtmenge auf 4,12 g und die Aus-
BAO 909848/1313
beute auf 80 ; steist; LOiJ^ = -27,6 - 2,5° (c = 2 Dioxan).
Beispiel 19
Herstellung van Carbobenzoxyglycyl-L-prolin
Eine Lö3ung von 1,77 β (0,005 Mol) des Ιϊ-HydroxyphthalimidoestGra von Carbobenzoxygiycin in 25 ml Dimethoxyäthan wird zu einer Lösung von 0,575 s (0,005 Mol) Prolin und 0,42 g (0,005 Mol) liatriunbicarbonat in 3 ml Wasser bei Zimmertemperatur gegeben. Die Lösung wird klar, doch bildet sich sofort eine leuchtend rote Parbe aus. Nach 10 Minuten werden, weitere 15 ml Wasser zugesetzt. Die Lö3ung wird sehr langsam mit konzentrierter Sal33äure.angesäuert und bei verschiedenen pH-Wtrten werden folgende Fraktionen abgetrennt:
pH 5 O »25 S P. • l60°C
PH H O •05 S • l60°C
Ρ« 3 O S P. « liJ5-8°C
Mit abnehmenden pH-Werten 1st eine Änderung der Farbe der Lösung zu beobachten und bei pH 3 1st die Lösung farblos.
Die letzte Fraktion wird erneut in 10 ml 10 ji-lg«r Natriumbicarbonatilösung gelöst, warau-f das langsame Ansäuern wiederholt wird.. Bei pH. 4 bis A-_>;5. lsi? .die Lösung gelb und durch Filtrieren, erhält liian eine kleine Fraktion von 0,15 g Substanz vom F». = 22J isis 226 C. iiae-h Ansäuern des Filtrats auf pH 2 und Filtrieren erhält man
^AD ORtO1HAL
.-,...,..;.../ 90984Ö/1313
0,65 fi Substanz: von F. = 151 bis 15^0C. Das erhaltene Filtrat liefert bein Abkühlen weitere 0,05 g Substanz vom F. - 1^5 bis 150°C. Die Gesamtausbeute an dem noch unreinen Dipeptid beträgt 0,70 g (2IS %) > Reines CarbobenZGxyglycyl-L-prolln hat einen Schmelzpunkt von 157 bis 1530C.
Beispiel 20
Herstellung von Carbobenzoxy-L-prolylglycin
Eine Lösung von 1,97 g (0,005 Hol) des H-Hydroxyphthalimidoesters von Carbobenzoxy-L-prolin in 9 ml Dimethoxyäthan wird unter Rühren zu einer Lösung von 0,375 g (0,005 Mol) Glycin und 0,42 g (0,005 Mol) Natriumbicarbonat in 7-ml Wasser bei Zimmertemperatur gegeben. Zur Aufrechterhaltung einer klaren Lösung fügt man vieltere 2 ml Dimethoxyäthan zu. Nach 50 Minuten wird die Lösung im Vakuum unter Entfernung von Dimethoxyäthan eingeengt. Das wäßrige Reaktionsgemisch wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5 angesäuert und filtriert, viodurch man 0,72 g Substanz vom F. = l88°C erhält» Das Filtrat wird weiter auf pH 2 angesäuert und liefert nach Filtrieren 0,43 Substanz (28 % der theoretischen Menge von 153 g des Peptids) vom F. = 1θ6 bis 103°Cv
Die Untersuchung durch DünnschichtChromatographie ergibt, daß beide Fraktionen.Gemische aus Carbobenzoxy-L-prolylglycin und N-Hydroxyphthalimid darstellen. Deshalb wird ein Versuche gemacht, die beiden Substanzen durch fraktionierte Kristallisation aus Chloroform zu trennen. beide Fraktionen werden mit Chloroform versetzt, worauf die unlöslichen Anteile abfiltriert werden. Die erste
909848/1313
1445480
Qskk g gubfife&HB'VGln Fi = $M bis Und d-ife zwöifci* Ö3ÖI gUBSbäfti' VÖffl ί» = §§4 bis 2Ι
und eh^öraatög^äphiiBt4^« Öaö Ghifoiflafeogramin zfeigtä daß bei*
JGeiniööhe glnd« M-iiyäföxyphthalimid s
glycin beidgii big I
i S2g bis 22§°ß UiId
i0iS4S/1313 : ^

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Peptiden, dadurch ge- . kennzeichnet, daß man praktisch äquimolare Mengen eines, M-Iiydroxysuccinimidesters einer an *der Aminogruppe durch einen Benzoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Triphenylmethyl-j Trifluoracetyl- oder Phthaloylrest substituierten natürlich vorkommenden «^-Aminosäure und eines niederen Alkylesters, eines Alkalisalzes oder eines tert.-Aminsalzes einer natürlich vorkommenden oC-Aminosäure oder eines Peptlds bei einer Temperatur von IO - Uo°C miteinander umsetzt und das Reaktionsprodukt isoliert.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß" man eine
an v/endet,
man eine etwa 15 - 300C nicht übersteigende Temperatur
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen N-Hydroxysuccihimidester einer natürlich vorkommenden cC~Aminosäure verwendet, deren Aminogruppe durch einen Carbobenzoxy- oder tert.-Butoxycarbonylrest substituiert ist.
90984871343 -; *
BAD
DE19641445450 1963-08-23 1964-08-19 Verfahren zur Herstellung von Peptiden Pending DE1445450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304256A US3317559A (en) 1963-08-23 1963-08-23 alpha-amino acid esters of n-hydroxysuccinimide and preparation and use in peptide synthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445450A1 true DE1445450A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23175736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445450 Pending DE1445450A1 (de) 1963-08-23 1964-08-19 Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3317559A (de)
CH (1) CH475202A (de)
DE (1) DE1445450A1 (de)
GB (1) GB1028240A (de)
NL (1) NL6409185A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565148A2 (de) * 1980-06-17 1993-10-13 Ortho Pharmaceutical Corporation Zwischenprodukte zur Herstellung von H-Arg-X-Y-Z-Tyr-H

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085916A (en) * 1964-12-01 1967-10-04 Nat Res Dev O-acyl hydroxylamines
US3880823A (en) * 1966-09-16 1975-04-29 Toyo Jozo Kk Process for preparing peptides using N-hydroxy succinimide mono-and dichloroacetate esters
DE1668723A1 (de) * 1966-09-16 1971-04-08 Toyo Jozo Kk Verfahren zum Herstellen von Verbindungen mit Saeureamid-Bindung
US3725380A (en) * 1969-04-05 1973-04-03 Hoechst Ag Method of synthesizing peptides in the presence of a carbodiimide and a 1-hydroxy-benzotriazole
GB1393740A (en) * 1971-12-27 1975-05-14 Ajinomoto Kk Process for producing activated esters or peptides
US4178294A (en) * 1975-06-13 1979-12-11 Novo Industri A/S p-Trimethylsilyloxyphenyl glycyloxy succinimide
US4126628A (en) * 1977-03-28 1978-11-21 Canadian Patents And Development Limited Acylation of amino acids
US4166820A (en) * 1977-08-04 1979-09-04 Spallholz Julian E Selenium compounds
US4250086A (en) * 1979-11-19 1981-02-10 Ortho Pharmaceutical Corporation Method and composition for preparation of H-SAR-LYS-SAR-GLN-NH2
JPS55145665A (en) * 1979-05-02 1980-11-13 Haruo Ogura Agent for forming active ester of amino acid
JPS5754151A (en) 1980-09-18 1982-03-31 Takeda Chem Ind Ltd Physiologically active substance b-52653 and its preparation
US5650270A (en) * 1982-02-01 1997-07-22 Northeastern University Molecular analytical release tags and their use in chemical analysis
US4487715A (en) * 1982-07-09 1984-12-11 The Regents Of The University Of California Method of conjugating oligopeptides
CN102416011A (zh) * 2011-10-10 2012-04-18 艾硕特生物科技(昆明)有限公司 一种广谱、高效的抗菌洗液

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it
US2498665A (en) * 1947-08-12 1950-02-28 Oliver H Emerson Preparation of peptides
US2617795A (en) * 1951-02-01 1952-11-11 American Cyanamid Co Method of preparing amides
US2816111A (en) * 1953-02-13 1957-12-10 Bayer Ag Sulfonic acid derivatives
US3004987A (en) * 1957-08-15 1961-10-17 Monsanto Chemicals Acyclic substituted succinic anhydride condensed with diamines
US3105080A (en) * 1961-10-30 1963-09-24 Dow Chemical Co 2-oxo-1-pyrrolidinepropionates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565148A2 (de) * 1980-06-17 1993-10-13 Ortho Pharmaceutical Corporation Zwischenprodukte zur Herstellung von H-Arg-X-Y-Z-Tyr-H
EP0565148A3 (de) * 1980-06-17 1994-02-09 Ortho Pharma Corp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028240A (en) 1966-05-04
CH475202A (de) 1969-07-15
NL6409185A (de) 1964-10-26
US3317559A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den α-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE2801911A1 (de) (acyl-)-mercaptoacylaminosaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von durch angiotensin bedingtem hochdruck
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234797A1 (de) 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese
DE2234798A1 (de) 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese
DE2632396C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2153813A1 (de) Phenylalaninamide
DE1793086C3 (de) L-Aspartyl-L-tyrosyl-L-methionylglycyl-L-tryptophyl-L-methionyl-Laspartyl-L-phenylalanin-amid und seine Verwendung als diagnostisches Hilfsmittel bei Rentgenuntersuchungen der Gallenblase
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT394726B (de) Verfahren zur herstellung von l-alanyl-l-prolin-derivaten
DE3107514A1 (de) Neue nitrosoharnstoff-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE905975C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amiden
DE1793827A1 (de) Neue aminoschutzgruppen, ihre verwendung bei peptidsynthesen und verfahren zur herstellung der entsprechend geschuetzten aminosaeuren und peptide
DE1668876C3 (de) N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen
AT205474B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminosäurehydraziden
CH501660A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptid-Derivaten
DE1543601C (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
AT203154B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen polypeptidartigen Oxytocicums
DE831101C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
CH440310A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten