CH440310A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids

Info

Publication number
CH440310A
CH440310A CH386362A CH386362A CH440310A CH 440310 A CH440310 A CH 440310A CH 386362 A CH386362 A CH 386362A CH 386362 A CH386362 A CH 386362A CH 440310 A CH440310 A CH 440310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
isoleucyl
cysteinyl
benzyl
carbobenzyloxy
prolyl
Prior art date
Application number
CH386362A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Joehl
Rink Hans
Albert Dr Hartmann
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH386362A priority Critical patent/CH440310A/de
Priority to GB2407/66A priority patent/GB1033905A/en
Priority to GB11375/63A priority patent/GB1033904A/en
Priority to GB2408/66A priority patent/GB1033906A/en
Priority to US267772A priority patent/US3296243A/en
Priority to BE630332A priority patent/BE630332A/fr
Priority to ES286566A priority patent/ES286566A1/es
Priority to SE3490/63A priority patent/SE322229B/xx
Priority to FI0577/63A priority patent/FI40901B/fi
Priority to FR939708A priority patent/FR3565M/fr
Publication of CH440310A publication Critical patent/CH440310A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/16Oxytocins; Vasopressins; Related peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/15Oxytocin or vasopressin; related peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines neuen   Nonapeptidamids   
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines neuen   cyclischen Nonapeptidamids, nämlich des      Ser'-IleuB-oxytocin n (S, S'-Dehydro-L-cysteinyl-L-tyrosyl-    L-isoleucyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-prolyl  L-isoleucyl-glycinamid).    Dieses Nonapeptidamid unterscheidet sich vom bekannten Oxytocin durch die Anwesentheit des L-Serin-radikals anstelle des L-Glutaminradikals an vierter Stelle, und die Anwesenheit des L  Isoleucinradikals anstelle    des   L-Leucin-radikals    an achter Stelle.

   Demzufolge besitzt es die   nachstehende For-    mel I
EMI1.1     

Das   cyclische      Nonapeptidamid    der obigen Formel zeigt eine ähnliche   oxytocische    Wirksamkeit wie das Oxytocin. Dagegen fehlt ihm die   Blutdruckwirkung.    des Oxytocins weitgehend, weshalb seine Anwendung bei verschiedenen Indikationen des letzteren von   besonde-    rem Interesse erscheint.



   Die erfindungsgemässe Reaktionsfolge besteht darin, dass man einerseits zur Herstellung des   C-terminalen      Pentapeptidderivates einen N-Carbobenzyloxy-L-aspa- raginyl-S-benzyl-L-cystein-alkylester oder-arallkylester,    z. B. den bekannten Methylester durch Behandlung mit Hydrazin in das   N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-S-      benzyl-L-cystein-hydrazid überführt und letzteres    mittels salpetriger SÏure in das entsprechende S,   N-geschütz-    te   Dipeptid-azid    umwandelt, dieses mit dem bekannten   L-Prolyl-L-isoleucyl glycinamid    umsetzt, oder das be  kannte    N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-S-benzyl-Lcystei,   mit dem genannten Tripeptidamid mittels eines    Carbodiimids, z.

   B.   N,    N'-Dicyclohexylcarbodiimid, kon  densiert, und das    in beiden Fällen erhaltene N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L-propyl   L-isoleucylglycinamid durch Behandlung mit Brom-    wasserstoffsäure in Eisessig   oder mit heisser Trifluor-    essigsäure in das L-Asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L  prolylL-isoleucyl-glycinamid überführt,    anderseits zur Herstellung des N-terminalen Tetrapeptidderivates ein   . reaktionsfähoges    funktionelles Derivat des   N-Carbobenz-      yloxy-L-soleucin,    z.

     B.    das   gemisahteAnliydrid    mit einer niederen Alkoxyameisensäure, mit einem   L-Serin-alkyl-    ester   oder-aralkylester,    z. B. dem   L-Serin-methylester    zu einem   N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl-L-serin-ester,    z. B. zum Methylester, oder mit einem N2-gesch tzten   Serin-hydrazid    wie z. B. dem   L-Serin-2-carbotertiärbut-      oxy-hydrazid    zum entsprechenden N-Carbobenzyloxy-Lisoleucyl-L-serin-hydrazid-N2-derivat umsetzt, dieses oder den vorgenannten Ester mit katalytisch. aktiviertem Wasserstoff behandelt, den entstandenen   L-Isoleucyl-L-    serin-ester, z.

   B. den Methylester, bzw. das entstandene L-Isoleucyl-L-serin-hydrazid-N2-derivat mit dem   be-    kannten   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosin mittels    eines Carbodiimids, z. B. N,   N'-Dicyclohexyl-carbodi-    imid, zu einem   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-      L-isoleucyl-L-serin-ester,    z.   B.    zum Methylester, bzw. zu dem entsprechenden S, N-gesch tzten.

   Tetrapeptid-hydr   azid-N2-derivat    kondensiert, ersteren durch Behandlung mit Hydrazin bzw. letzteres durch Acidolyse in das S  Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-L-ser-      in-hydrazid überfuhrt,    dieses durch Einwirkung von salpetriger Säure in das   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-      tyrosyl-L-isoleucyl-L-serin-azid    umwandelt, dieses Nterminale S,N-gesch tzte   Tetrapeptidazid    mit dem oben erhaltenen C-terminalen S-geschützten Pentapeptidamid zum   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-    L-seryl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-Lisoleucyl-glyci, namid umsetzt, in diesem die beiden S Benzylreste und den N-Tosylrest reduktive, z.

   B. durch Behandlung mit einem Alkalimetall in Ammoniak, abspaltetund daserhaltene L-Cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleuc  yl-L-seryl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleuc-    yl-glycinamid durch Oxydation, z. B. mittels Sauerstoff oder   Kaliumferricyanid,    in die S,   S'-Dehydroverbindung,    das Ser4-Ileus8-oxytocin  berf hrt.



   Als Schutzgruppen für   Aminogrnvppen    können durch saure oder alkalische Hydrolyse abspaltbare Reste wie der Carbotertiärbutoxyrest und   derTritylrest    (Triphenylmethylrest) bzw. der   Trifluoracetyl, rest ; durch    Acidolyse, z. B. Behandlung mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig oder Behandlung mit Trifluoressigsäure, abspaltbare Reste wie niedere   Carbalkoxyreste, der Carbobenzyloxy-    rest bzw. wiederum der   Carbotertiärbutoxyrest    ; durch Reduktion, z. B.

   Behandlung mit einem Alkalimetall in Ammoniak, abspaltbare Reste wie der Tosylrest (p  Toluolsulfonylrest)    oder   Carbobenzyloxyrest    ; oder, in   cysteinfreien    Komponenten, durch Hydrierung abspaltbare Reste wie wiederum der   Carbobenzyloxyrest    in Betracht kommen. Als Schutzgurppe der Mercaptogruppe können insbesondere der reduktiv, z. B. mittels Natrium und flüssigem Ammoniak, entfernbare Benzylrest und ferner z. B. der durch saure Hydrolyse abspaltbare Trit  ylrest    in Betracht kommen.



   N-geschützte bzw. S,   N-geschützte    Aminocarbonsäuren oder Peptide können z. B. mit   Aminosäurederi-    vaten oder   Peptidderivaten    mit freier Aminogruppe und gebundener, z. B. veresterter Carboxylgruppe mittels eines Carbodiimids, z. B. mittels   N, N'-Dicyclohexylcar-    bodiimid in Dimethylformamid und/oder Acetonnitril, kondensiert werden. Als reaktionsfähige funktionelle Derivate von Aminosäuren und insbesondere von Peptiden mit geschützter   Aminogruppe können beispiels-    weise deren Azide, die z.   B. durch Umsetzung    der entsprechenden Ester, z. B. Methylester, mit Hydrazin und Behandlung der Hydrazide mit salpetriger Säure leicht zugänglich sind, verwendet werden.

   Im weiteren können besonders als Derivate von einzelnen N-geschützten Aminosäuren auch deren reaktionsfähige Ester, wie z. B. p-Nitro-phenylester, und gemischt Anhydride mit niederen   Alkoxyameisensäuren,    wie sie z.   B.    aus den freien Säuren durch Einwirkung von   Chlorameisensäurealkyl-    estern entstehen, in Betracht gezogen werden. Diese reaktionsfähigen funktionellen Derivate von N-geschützten Aminosäuren oder Peptiden k¯nnen z. B. mit niederen Peptid-alkylestern oder niederen   Aminosäurealkyl-    estern, mit Salzen von Peptiden oder Aminosäuren oder mit   N2-gesc'hutzten      Hydraziden,    z.

   B.   2-Carbotertiär-      butoxyhydraziden,    von Peptiden oder Aminosäuren, deren geschützte Hydrazidgruppe sich ihrerseits nach der Umsetzung z. B. durch Acidolyse mittels   Trifluoressig-    säure oder mittels alkanolischer Salzsäure in die freie Hydrazidgruppe umwandeln   ltÅasst,    als Derivate bez glich der Carboxylgruppe von Peptiden bzw. Aminosäuren umgesetzt werden.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die erfindungs  gemässe    Herstellung des   Ser4-Ileu8-oxytocin,    stellt jedoch keineswegs die einzige mögliche Ausf hrungsform derselben dar. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, und die Schmelzpunkte sind korrigiert. Die spezifischen Drehungen wurden in einem Rohr von 10 cm Länge mit Hilfe des Polarimeters nach Lippich der Firma Schmidt und   Haensch    bestimmt.



   Die zur Prüfung der   Einheitlichkeit    der   Reaktions-    produkte verwendeten   Dünnschichtchromatogramme    erfolgten nach E. Stahl,   Chemiker-Zeitung    82, 323 (1958), vgl. auch M. Brenner und A.   Niederwieser,    Experentia 16, 378 (1960), auf Kieselgel G ¸Merck¯. Die   Lösungs-    mittelsysteme wurden durch Mischen der Komponenten in den   angegebenen Volumenverhältnissen bereitet.    Als Nachweismethoden für die Reaktionsprodukte dienten a)   Ninhydrinmethode    : wie üblich ; b) Chlormethode : nach H. N. Rydon und P. W. G.



     Smith,    Nature (London) 169, 922 (1952), modifiziert nach   F.    Reindel und W. Hoppe, Chem. Ber. 87, 1103 (1954) ; c) Folin-Methode : nach   O.    Folin und V. Ciocalteu, J. biol. Chem. 73, 629 (1927).



     BeisDiel    1 a)   N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl-L-serin-methylester   
32, 4 g (0, 122 M)   N-Carbobenzyloxy-L-isoleucin    (z. B. hergestellt nach P.-A.   Jaquenoud und R.    A. Boissonnas, Helv. Chim. Acta 44, 113 [1961]) werden in 320 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst, mit 17, 2 ml (0, 124 M) Triäthylamin versetzt   und auf-10  abge-    kühlt. Zu dieser L¯sung tropft man   bei-10  12,    1 ml (0, 126 M)   Chlorameisensäureäthylester.    Nach 15 Minuten wird innerhalb 5 Minuten eine   auf-5  abgekühlte    Lösung von 18, 67 g (0, 12 M)   L-Serin-methylester-    hydrochlorid (z. B. hergestellt nach St. Guttmann und R. A.

   Boissonnas, Helv.   Chim.    Acta 41, 1852 (1958) und   16,    9 ml (0, 122 M) Triäthylamin in absolutem Chloroform zugegeben. Nach vierstündigem Rühren bei   0     wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 1200 ml Athylacetat und 200 ml Wasser aufgenommen. Die Athylacetatlösung wird sorgfältig mit Wasser, dann mit 1-n. Salzsäure, mit Wasser, mit 5 % iger Natriumbicarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen der Lösung g und Zugabe von   Petroläther    kristallisiert der rohe Dipeptidester aus ; Smp.   179-180 .   



   Zur Reinigung wird das Produkt zweimal aus Essig  ester/Petroläther kristallisiert    ; Smp. 180, 5-181,   5     ;    [α]24¯D,    + 3,   9     (c = 5 in Dimethylformamid). Das Produkt   ist dünnschichtenchromatographisch    einheitlich im System Benzol/Aceton 7:3; Nachweis: Chlormethode. b) L-Isoleucyl-L-serin-methylester-hydrochlorid
26, 0 g (71 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl-L-      serin-methylester werden in    380 ml Methanol und 6, 25 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und in Gegenwart von 5 g   Pd-Kohle    10   O/o    im Wasserstoffstrom hydriert, bis kein   Kohlendioxyd    mehr entwickelt wird.

   Nach Entfer  nung    des Katalysators wird die Reaktionslösung im Vakuum zur Trockne   eingedampf    und der Rückstand d zweimal aus   Methanol/Ather    und einmal aus Methanol/   Aceton/Ather kristallisiert. Zersetzungspunkt    : 203 bis    204 ,      [a] D240,    + 12,   6     (c = 3, 01 in Methanol).



   Das Produkt ist   dünnschichtenchromatographisch    einheitlich in den Systemen :   n-Butanol/Eisessig/Wasser    
3 : 1 : 1 ; MethylÏthylketon/Pyridin/Wasser 65 : 5 : 20. Nachweis : Chlormethode,   Ninhydrinmethode.    c)   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-   
L-serin-methylester
3, 55 g (13, 2 mM)   L-Isoleucyl-L-serin-methylester-    hydrochlorid werden bei Raumtemperatur in 30 ml Dimethylformamid gel¯st, auf 0  abgekühlt, mit 1, 85 ml  (13, 2 mM) Triäthylamin versetzt und f r 10 Minuten unter hÏufigem   Umschütteln    stehen gelassen. Darauf wird das abgeschiedene TriÏthylamin-hydrochlorid abfiltriert und mit 5 ml Dimethylformamid gewaschen.

   Die Lösung des freien   Dipeptidesters    wird mit einer Lösung von 6, 98 g (13, 2 mM)   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-    tyrosin (hergestellt nach V. Du Vigneaud, M. F. Bartlett und A. J¯hl, J. Am. Chem. Soc. 79, 5572 (1957) in 35 ml Acetonitril versetzt. Die klare Reaktionslösung wird auf -10¯ abgek hlt. Nach Zugabe von 2, 72 g (13, 2 mM) N, N'-Dicyclohexyl-carbodiimid beginnen sich nach kurzer Zeit N,   N'-Dicyclohexyl-harnstoff    und der   Tetrapeptidester    abzuscheiden. Nach 55stündigem Rühren bei -10¯ werden die ausgefallenen Produkte abfiltriert und mit wenig kaltem Dimethylformamid/ Acetonitril (1 : 1) und mit Acetonitril gewaschen.

   Zur Entfernung des N, N'-Dicyclohexyl-harnstoffes wird das Rohprodukt in 80 ml Dimethylformamid aufgenommen und f r 2 Stunden bei   0  gehalten.    Der Harnstoff wird abfiltriert und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat durch Zugabe von 700 ml   warmem Äthylacetat ausge-    fällt. Nach dreimaliger Kristallisation aus Methanol ist der   S,    N-gesch tzte   Tetrapeptidester      dünnschichtenchro-    matographisch einheitlich in den Systemen Benzol/ Aceton 1 : 1, Chloroform/Methanol/Ammoniak   17 O/o    2 : 2 : 1,   n-Butanol/Eisessig/Wasser 3 :    1 : 1. Nachweis : Chlormethode und   Folin-Methode.   



   Smp.   219-221     ; sintert bei   210 ,      [α]25¯D,-59,5¯     (c = 0, 99 in Ameisensäure),   [α]23D, -16,2¯    (c = 0, 98 in Pyridin). d)   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-       L-serin-hydrazid   
5, 57 g (7, 5 mM)   S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl L-    tyrosyl-L-isoleucyl-L-serin-methylester werden in 154 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf   0  ab-    gekühlt, mit 4, 5 ml Hydrazinhydrat (92, 2   mM)    versetzt und für 45 Stunden bei   0  stehen gelassen. Die      Reak-    tionslösung wird darauf unter guter Eiskühlung mit t 400 ml Eiswasser versetzt.

   Das Reaktionsprodukt scheidet sich dabei als   gallertiger    Niederschlag ab. Nach zweistündigem Stehen im Eisschrank wird das rohe Hydrazid abfiltriert, gut mit Wasser ausgewaschen und im Vakuum uber   Phosphorpentoxyd    getrocknet. Das Rohprodukt wird durch zweimalige Kristallisation aus   Dimethylformamid/Acetonitril    gereinigt. Das erhaltene Produkt   sintert bei 222  und schmilzt    unter Zersetzung bei   226-229 ,      [α]24¯D, -69,2¯    (c = 1, 79 in Ameisensäure),   [a] D230,    + 7,   2     (c = 1, 99 in Dimethylformamid).



   Das Produkt ist d nnschichtenchromatographisch einheitlich in den Systemen :   n-Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1,   Methyläthylketon/Pyridin/Wasser    65 : 5 : 20.   Nach-    weis : Chlormethode und   Folin-Methode.    e) N-terminales Tetrapeptid-azid
S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl   L-serin-azid   
0, 966 g (1, 3 mM)   S-Benzyl-N-tosyl-L-cystemyl-L-      tyrosyl-Lisoleucyl-L-serin-hydrazid    werden in 35 ml Dimethylformamid und   3,    9 ml   1-n.    Salzsäure gelöst, auf    -10  abgekühlt    und langsam mit 0, 29 ml 5-n. Natrium  nitritlösung    versetzt.

   Man lässt f r 10 Minuten   ruhren    und fÏllt darauf das Azid bei einer Temperatur von-8   bis-5  mit    45 ml Eiswasser aus. Das gallertige Produkt wird   abgenutscht,    gut mit kaltem Wasser, dann mit   3''/oiger Natriumhydrogencarbonatlösung    und wiederum mit kaltem Wasser gewaschen und 4 Stunden im Hochvakuum bei   0  getrocknet.    Smp.   244-246     (Zersetzung)   IR-Spektrum    : ausgeprägte Bande bei ? = 4, 75, u (-CO.   N3).    f)   N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-S-benzyl-       L-cystein-hydrazid   
14, 2 g   (30    mM) N-Carbobenzoyloxy-L-asparaginyl  S-benzyl-L-cystein-methylester    (z. B. hergestellt nach M.

   Bodansky und V. DuVigneaud, J. Am. Chem. Soc.   81,    5688   [1959])    werden in   250    ml Dimethylformamid gel¯st, auf   0     abgekühlt und mit 7, 3 ml   Hydrazin-hydrat    (150 mM) versetzt. Die   Reäktionslösung    wird   fUr    55 Stunden bei   0  stehen gelassen.    Zur Isolierung des Hydr azides wird die Lösung mit 1800 ml ¯thanol versetzt, dabei scheidet sich dieses als Rohprodukt mit dem Smp.



     213-215     (Zersetzung) ab. Nach   zweimaliger      Kristalli-    sation aus   Dimethylformamid/Acetonitril    erhöht sich der Smp. auf 214, 5-215,   5       (Zersetzung), [α]25¯D, -33,9¯      (c =    2, 01 in Ameisensäure),   [α]25¯D, -29,7¯ (c = 0,    25 in Dimethylformamid).



     Dünnschichtenchromatographiseh    ist das Produkt im System   n-Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1 einheitlich ; Nachweis : Chlormethode. g)   N-Carbbenzyloxy-L-asparaginyl-S-benzol-   
L-cystein-azid
Zu   emsr    Lösung von 7, 103 g (15 mM)   N-Carbo-      benzyloxy-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cystein-hydrazid    in 135 ml Dimethylformamid und 45 ml   1-n.    Salzsäure werden bei-10  unter Rühren tropfenweise 3, 6 ml (18 mM) einer   vorgekühlten 5-n. Natriumnitritlösung    zugefügt. Das Azi scheidet sich nach ca. 2 Minuten in kristalliner Form ab. Nach 15-minütigem R hren bei -10  wird zur vollständigen   Abschleidung    des Azids vorsichti, mit 80 ml Wasser versetzt.

   Der   Niedersohlag    wird abfiltriert, zunächst mit kaltem Wasser, dann mit kalter   2'Vo Natriumhydrogencarbonatlösung    und nochmals mit Wasser gewaschen und während 26 Stunden bei   0  im      Hochvakum getrocknet. Smp. 124     (Zersetzung), Kontrolle im   IR-Spektrum      :    scharfe Bande bei   A =    4, 75 u (-CO N3); selbst nach 10tÏgigem Stehen bei Raumtemperatur noch frei von Isocyanat (? = 4,5 Á). h) L-Isoleucyl-glycin-Ïthylester-hydrochlorid
15, 3 g (44 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-isol, eucyl-gly-      cin-äthylester    hergestellt nach P.-A. Jaquenoud u. R. A.



  Boissons, Helv. 44, 113   [1961]),    gelöst in 200 ml Eisessig, werden in Gegenwart von   1,    1-Aquivalenten konz.



  Salzsäure und 5 g   10 /oiger Palladium-Kohle bei Raum-      temperatur während 7t/2 Stunden    mit Wasserstoff behandelt. Die Reaktionslösung wird von den   leichtflüch-    tigen Anteilen befreit ; das verbleibende 01 kristallisiert nach mehrmaligem Verreiben mit trockenem Ather.



  Das Reaktionsprodukt schmilzt nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus Athanol/Ather 1 : 5 bei   136-137 ,      [α]24¯D, + 13,9¯    (c = 3, 0 in abs. ¯thanol).



   Es ist   dünnsohichtchromatogr. aphisch einheitlich im     System : n.   Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1, Nachweis Ninhydrinmethode. i) N-Carbobenzyloxy-L-propyl-L-isoleucyl-glycin  Ïthylester
12, 15 g (48 mM)   L-Isoleucyl-glycin-äthylester-hydro-    chlorid werden in 120 ml absolutem Chloroform gelöst, auf   0  abgekühlt, und    bei   0  mit    7, 4 ml (52, 8 mM) Triäthylamin und einer Lösung von 22, 2 g (60 mM) N  Carbobenzyloxy-L-prolin-p-nitro-phenylester    (hergestellt nach   M.      Bodansky    u. V.   DuVigneaud,    J. Am. Chem.



  Soc. 81, 5688   [1959])    in 40 ml absolutem Chloroform versetzt. Die gelbe Reaktionslösung wird während 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird sie mit 400 ml Chloroform verdünnt, dreimal mit je 90 ml   1-n.    Salzsäure, viermal mit je 90 ml   1-n.    Ammoniak und dreimal mit je 90   ml    Wasser extrahiert und  ber Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der kristalline Rückstand zweimal aus Athylacetat umkristallisiert, Smp. 159-160 ,    [α]D24¯, -86,4¯    (c = 1, 99 in Methanol).



   Das Produkt ist   dünnschichtenchromatographisch    einheitlich in den Systemen Benzol/Aceton 7 : 3 und n  Butanol/EisessigiWasser    3 : 1 : 1. Nachweis : Chlormethode j) N-Carbobenzyloxy-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid
Man last 15,   5 g    (35, 7 mM) N-Carbobenzyloxy-L  prolyl-L-jsoleucyl-glycin-äthylesterin400    ml Methanol und leitet bei   0  bis    zur Sättigung trockenes Ammoniakgas ein. Nach 30stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Vakuum bei   30  C,    zur Trockene eingedampft und der kristalline Rückstand aus Methanol-Wasser 1 : 3 kristallisiert. Das Produkt schmilzt bei 183-184,   5 ,      [α]D24¯, -65,7¯    (c = 1, 90 in Methanol).



   Es ist dünnschichtchromatographisch einheitlich in den Systemen :   Benzol/Aceton    3 : 7 und   n-Butanol/Eis-    essig/Wasser 3 : 1 : 1. Nachweis : Chlormethode. k) L-Prolyl-L-isoleucyl-glycinamid
9, 35 g   (22,    3 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-prolyl-L-    isoleucyl-glycinamid werden in 200 ml Methanol gelöst, mit 1, 1 ¯quivalenten wässriger Salzsäure versetzt und   wahrend    5 Stunden in Gegenwart von 10 /oiger Palla    dium-Kohle    mit Wasserstoff behandelt. Der Katalysator wird abfiltriert und die Reaktionslösung bei 35¯ im Vakuum eingedampft.   Der farblose, schaumartige Rück-    stand wird einmal aus   Methanol-Chloroform und    zweimal aus Methanol/¯thylacetat kristallisiert.

   Das so erhaltene Hydrochlorid des   Tripeptidamids    schmilzt, nach
Sintern bei   214 ,    bei 215,   5-218     unter Zersetzung,    M,-42, 4     (c = 2, 1 in 95 %igem Athanol).



   Zur Freisetzung der Base wird das obige Hydro chlorid in 50 ml Methanol gelöst und die Lösung durch eine mit   Methanol vorbehandelte lonenaustauschersäule    von 100 g Dowex-21K   (OH-Form)    filtriert. Die Säule wird mit insgesamt 400 ml Methanol nachgewaschen und das chlorfreie Eluat im Vakuum bei   30  zur Trok-       kene    eingedampft. Das   Tripeptidamid bleibt    als Nadel büschel vom Smp. 171,   5-173     zur ck,   [α]D24¯, -65,      5      (c = 2, 02 in Eisessig).



   Es ist   dünnschichtenchromatographisch    einheitlich in den Systemen :   n-Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1, Meth    yläthylketon/Pyridin/Wasser    65 : 5 : 20. Nachweis : Nin   hydrinmethode.   



   Das obige   Tripeptidamid    wurde bereits von P.-A.



   Jaquenoud und   R.      A.    Boissonnas, Helv. Chim.   Acta 44,    113 (1961) hergestellt nach einer ähnlichen, von der vorstehend angegebenen Synthese durch die Abspaltung der   Carbobenzyloxygruppen    mittels BromwasserstoffsÏure in Eisessig und die Verwendung des gemischten   N-Carbobenzyloxy-proli, n-äthoxyameise, nsäure-anhydrids    anstelle des   N-Carbobenzyloxy-prolin-p-nitro-phenyl-    esters   abweichenden Reaktionsfolge, wobei    das erhaltene   Tripeptidamid    den Smp.   118  und    die spezifische Dre  hung [α]D24¯, -63¯ ¯ 1¯ (c    = 2 in Eisessig) zeigte.   



   1) N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-S-benzyl-cysteinyl-
L-prolyl-L-isoleucyl-glyciamid   
Das unter g)   hergestellte N-Carbobenzyloxy-L-aspa-      raginyl-S-benzyl-L-cysteinazid    wird in 150 ml kaltem   D, imethylformamid gelöst    und zu einer Lösung von 4, 264   g    (15 mM)   L-Prolyl-L-isoleucylglycinamid    [vgl. k]) und 2, 1 ml (15 mM) Triäthylamin in 50 ml   Dimethyl-    formamid gegeben. Man rührt die   Reaktionslösung wäh-    rend   56    Stunden bei 0 bis +3¯. Nach dieser Zeit ist im IR-Spektrum die Azid-Bande bei 4,75 Á nicht mehr er  kennbar.   



   Zur Isolierung des Reaktionsproduktes wird die Reaktionslösung auf-10  abgekühlt und das Reaktionsprodukt durch vorsichtige Zugabe von 750 ml eiskaltem Wasser als gallertige Masse ausfällt. Der Niedersehlag wird   abgenutscht,    mit kaltem Wasser gut gewaschen und  ber P2O5 im Vakuum getrocknet. Zur Entfernung von Verunreinigungen wird das feingepulverte Rohprodukt dreimal mit je 40 ml   Acetonitril/Methanol    4 : 1   innig ver-      rieben    und abfiltriert. Nach zweimaligem Umfällen aus Dimethylformamid/Acetonitril 1:4 erhÏlt man das S,Ngesch tzte Pentapeptidamid mit dem Smp. 232-234¯    (Zersetzung), [α]D23¯, -51,3¯    (c   =    1, 03 in Dimethylform amid),   [α]D25¯, -79,3¯ (c = 1,03 in Eisessig).   



   Das Produkt ist d nnschichtenchromatographisch einheitlich in den Systemen :   n-Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1 ; MethylÏthylketon/Pyridin/Wasser 65 : 5 : 20 ; Meth    anol/Chloroform    2 : 1. Nachweis : Chlormethode. m) C-terminales Pentapeptidamid:    L-Asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-   
L-isoleucyl-glycinamid
2, 01   g    (2, 78 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-       S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid    werden mit 12 ml 2-n. Bromwasserstoffsäure in Eisessig versetzt. Die   Carbobenzyloxy-Verbindung    ist nach 40 Minuten vollständig gelöst.

   Nach   2l/2stündigem Rühren    bei   20  wird zur      tiefgelben    Lösung 35 ml abs. Ather gegeben, wobei das Hydrobromid des   S-geschützen    Penta  peptidamids als harzige Masse ausfällt. Der Niederschlag    wird nach wiederholtem   Verreiben    mit absolutem   Ather    körnig. Er wird abfiltriert und zweimal   aus Athanol/      Ather    umgefällt.



   Das gleiche Hydrobromid wird bei Verwendung von Bromwasserstoffsäure in Trifluoressigsäure erhalten, während man bei alleiniger Verwendung von Trifluoressigsäure bei Rückflusstemperatur das entsprechende
Trifluoracetat erhält.



   Zur Freisetzung des   S-geschützten      Pentapeptidamids    werden 2, 46 g   (3,    66 mM)   L-Asparaginyl-S-benzyleL-    cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid-hydrobromid in 30 ml Methanol gel¯st und durch eine mit Methanol vorbehandelte IonenaustauschersÏule von 60 g Dowex
21K (OH-Form) filtriert. Das freie Pentapeptid-amid wird mit 250 ml Methanol eluiert und das bromfreie Eluat bei 30¯ im Vakuum unter   Feuchtigkeitsausschluss    zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird einmal aus abs.   Athanol/abs.

   Ather und einmal    aus Aceton/Äthyl  acetat/Äther umgefällt.    Man erhält das S-gesch tzte   Pentapeptidamid    als farbloses,   hygroskopisches    Pulver, welches direkt zur Kupplung mit dem gemäss e)   erhal-    tenen S, N-gesch tzten   Tetrapeptid-azid    verwendet wird.

   n) S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl   L-seryl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-   
L-isoleucyl-glycinamid
Das unter e) hergestellte S, N-gesch tzte   Tetrapeptid-    azid wird in 35 ml   auf-10  abgekühltem Dimethyl-    formamid gelöst und mit einer   auf-10  abgekühlten    Lösung von 0, 769 g (1, 3   mM)    L-Asparaginyl-S-benzyl  L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid    (hergestellt unter m) und 0, 18 ml (1, 3 mM) Triäthylamin in 5 ml Dimethylformamid versetzt. Man   lässt    die Temperatur auf-7   bis-5  steigen    und riihrt die Reaktionslösung bei dieser Temperatur während 22 Stunden.

   Nach dieser Zeit fehlt im   IR-Spektrum    die   aharakteristische      Azid-Bande    bei 4,   75,.   



   Das N, S, S'-geschützte   Nonapeptidamid    wird durch   sorgfältige    Zugabe von 130 ml Eiswasser ausgefällt, abfiltriert, mit kaltem Wasser, 0, 5-n. Salzsäure, Wasser, 3 %iger Natriumhydrogencarbonatl¯sung und Wasser gewaschen und  ber   Phosphorpentoxyd    in Vakuum getrocknet.

   Das Produkt sintert bei   205  und    schmilzt bei   211-217 .    Zur Reinigung wird es viermal aus   Dimefhyl-    formamid/Acetonitril 1 : 6 umgefällt und jeweils mit Di  methylformamid/Acetonitril    1 : 7,   Methan, ol/Acetonitril    1 : 5, Acetonitril,   Athylacetat und Ather gewaschen, Smp.    nach Sintern bei 211  ;

     223-226     (Zersetzung),   [α]D24¯,      =-22,      7     (c = 1, 44 in Dimethylformamid). o) S,S'-Dehydro-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-L seryl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl glycinamid  = Ser4-Ileu8-oxytocin
100 mg (0, 767 mM)   N-Tosyl-S-benzyl-L-cysteinyl-    L-tyrosyl-L-seryl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L  prolyl-L-isoleucyl-glycinamid    werden in 150 ml flüssigem Ammoniak (über Natrium destilliert) gelöst und die Lösung solange mit Natrium versetzt, bis die blaue Farbe während 5 Minuten bestehen bleibt. Das überschüssige Natrium wird mit   Ammoniumehlorid zerstört, das    Ammoniak abgedampft und der Rückstand im Vakuumexsikkator  ber konz.

   Schwefelsäure von den letzten Reste, Ammoniak befreit. Dann wird der Rückstand in 200 ml Eiswasser gelöst, die Lösung mit 2-n.   Essi, gsäure    auf pH 6, 6 gebracht und solange ein Luftstrom durchgeleitet, bis die Reaktion mit Natriumnitroprussiat   nega-    tiv ausfällt. Die Reaktionslösung wird darauf mit 2-n.



  Essigsäure auf pH 4 gestellt, durch einen Hyflofilter filtriert und lyophilisiert. Das Rohprodukt wird durch Gegenstrom-Verteilung nach Craig (L. C. Craig, Analytic. Chemistry, 22, 1346 [1950]) im System   sek.    Butanol/0, 017-n. Essigsäure gereinigt. Die Hauptfraktion mit einem Verteilungskoeffizient K von 0, 53 bei   25     besitzt am isolierten   Ratten-Uterus    eine   oxytocische Aktivität    von   ca.      130 I. E./mg.   



   Beispiel 2 a)   1- (N-Carbobenzyloxy-L-seryl)-2- (t-butoxycarbonyl)-    hydrazin
3, 59 g (15 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-serin    (z. B. hergestellt nach Vorschriften von St. Guttmann   u.    R. A.



  Boissonas, Helv. 41, 1852 [1958] oder E. Baer u. J.



  Maurukas, J. Biol. Chem. 212, 25 [1955]) und 2,18 g (16,5 mM) t-Butoxycarbonyl-hydrazin (z. B. erhalten nach den Angaben von L. A. Carpino, C. A. Ciza u.



  B. A.   Carpino,    ibid.   81,    955 [1959]) werden in 35 ml Methanol gelöst und bei 0  innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 6, 99 g (16, 5 mM) l-Cyclohexyl-3   (2-morpholinyl- (4)-äthyl)-carbodiimidmethyl-p-toluol-    sulfonat in 15 ml Methanol versetzt. Nach 20stündigem Stehen bei   0  wird    das Methanol im   Vakuum abdestil-    liert und das zurückbleibende Íl in Essigester-Wasser aufgenommen. Die   Essigesterlösung    wird sorgfältig mit Wasser, 2-n. ZitronensÏure, Wasser, 5 % Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen und  ber Natriumsulfat getrocknet.

   Nach Entfernung des   Essigesters    im Vakuum bleibt das Produkt als   Ol    zurück, welches beim   Verreiben    mit   Ather    kristallisiert. Das Rohprodukt wird aus Essigester/Hexan kristallisiert, Smp.   99-101  oder      112-113     (Polymorphie ; Identität der   IR-Spektren    in Lösung, gleiche optische Aktivität ; gleiches dünnsdbich  tenchromatographisches Verhalten.   



     [α]D25¯, -25,9¯    (c = 2, 11 in Methanol) Ausbeute : 2, 95 g (56 %).



   Das Produkt ist im   Dünnschichtenchromatogramm    in den Systemen Benzol/Aceton 6 : 4, MethylÏthylketon/ Pyridin/Wasser 65 : 5 :   20,      n-Butanol/Eisessig/Wasser    3 : 1 : 1   einheihlich. Nachweis    : Chlormethode.



   An Stelle von Methanol kann auch Acetonitril als    Lösungsmittel verwendet werden und 1-Cyclohexyl-3-      (2-morpholinyl- (4)-äthyl)-carbodiimid    kann durch   N,    N'  Dicyclahexyl-carbodiimid    ersetzt werden. b)   1- (L-Seryl)-2- (t-butoxycarbonyl)-hydrazin-    benzolsulf onat
14, 8   g    (41, 9   mM) l- (N-Carbobenzyloxy-L-seryl)-2-      (t-butoxy-carbonyl)-hydrazin    werden in 250 ml Meth  anol gelöst und    in Gegenwart von Pd-Kohle (10 %Pd) im Wasserstoffstrom hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt.



  Das   zurückbleibende Öl wird zweimal mit absolutem      Athor    extrahiert und im Vakuum getrocknet. Das Produkt welches als fester Schaum anfällt, wird direlkt   wei-      terverarbeitet.   



   Zur Charkterisierung wird das Rohprodukt wie folgt in das kristalline Benzolsulfonat übergeführt : 2, 8 g   Ben,    zolsulfonsäure werden in 6 ml Methanol gelöst, auf   0     abgekühlt und zu einer   eiskalten    Lösung von 3 g (13, 7 mM)   l-(L-Seryl)-2-(t-butoxycarbonyl) hydrazin    in 6 ml Methanol gegeben. Das Benzolsulfonat scheidet sich nach Zugabe von 150 ml trockenem Ather als   51    ab, welches durch Kratzen zur Kristallisation gebracht wird.



  Das Produkt wird abfiltriert, mit   Methanol/Ather    gewaschen und zur Reinigung zweimal aus ¯thanol/¯ther kristallisiert. Smp. 151, 5-153,   5     (Zersetzung) ;   [a]    D25¯,    +    14,   4       (c =    1, 96 in Methanol).

   Im D nnschichten  chromatogramm    liefert das Produkt in den Systemen   Benzol/Äthanol    7 : 3, Methanol/Chloroform/17 % NH3 2 : 2 : 1 undn-Butanol/Pyridin/Eisessig/Wasser90 : 60 : 18 : 72 nur einen Fleck, Nachweis :   Ninhydrinmethode.    c)   1- (N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl-L-seryl)-2-       (t-butoxycarbonyl)-hydrazin   
Eine Lösung von 2, 7 g (12, 35 mM) l- (L-Seryl)-2  (tibutoxyvarbonyl)-hydrazin    und 4, 77 g (12, 35 mM)   N-Carbobenzyloxy-L-isoleucin-p-nitrophenylester,    hergestellt z. B. nach M. Bodansky u. V.   DuVigneaud,    J.



  Am. Chem. Soc. 81, 5688 (1959), in 24 ml Essigester wird f r 48 Stunden bei   13-14     gerührt. Nach ca. 7 Stunden beginnt das   geschützte Dipeptid sich abzuschei-    den. Zum   Sohluss    wird das Reaktionsgemisch auf   0  ab-    gekühlt, das Produkt abfiltriert und sorgfältig mit kaltem Essigester gewaschen. Nach   zweimaliger Kristallisation    aus heissem Essigester schmilzt es bei   187-188  unter    Zersetzung.   [α]D25¯ , -36¯ (c = 2,01 in Methanol).   



   Es ist d nnschichtenchromatographisch einheitlich im System Benzol/¯thanol 7: 3, Nachweis : Chlormethode. d)   1- (L-Isoleucyl-L-seryl)-2- (t-butoxycarbonyl)-       Ay'azM   
13,4 g (28,8 mM) 1-(N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl L-seryl)-2-(t-butoxycarbonyl)-hydrazin werden in 300 ml Methanol in Gegenwart von Pd-Kohle (10% Pd) hydriert. Nach Entfernung des Katalysators wird das Methanol im Vakuum abgedampft. Der ölige Rückstand wird mehrmals mit Ather und   Äther/Petroläther      behan-    delt und die Lösungsmittel jeweils abdestilliert. Der   re-      sultierende    pulvrige Rückstand wird darauf mit   Essig-    ester verrieben und abfiltriert. Zur Reinigung wird das Produkt zweimal aus Acetonitril kristallisiert. Smp.



     133-134       (Zersetzung ab 134¯), [α]26¯D, -36,1¯    (c = 1, 99 in Methanol).   Dünnschidbtendhromatographisch    ist das Produkt einheitlich im System Benzol/¯thanol 8 : 2, Nachweis : Ninhydrinmethode. e) 1-(S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl   L-isoleucyl-L-seryl)-2- (t-butoxycarbonyl)-hydrazin   
Eine   auf-10  abgekiihlte Lösung von    2, 22 g (4, 2 mM) S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosin (hergestellt nach V.   DuVigneaud,    M. F. Bartlett u. A. Johl, J. Am.



  Chem. Soc. 79, 5572   [1957])    und 1, 41 g (4, 2 mM)   1-    (L-Isoleucyl-L-seryl)-2-(t-butoxycarbonyl)-hydrazin in 22 ml   Dimethylformamid/Acetonitril    1 : 1 wird mit 0, 89 g (4, 3   mM)    N,   N'-Dicyclohexyl-carbodiimid    versetzt und wÏhrend 52 Stunden bei-10  gerührt. Im Verlaufe der Reaktion scheiden sich N,   N'-D, icyolohexyl-Harnstoff und    das gesch tzte Tetrapeptid-hydrazid ab. Das Reaktionsgemisch wird mit 70 ml eiskaltem Wasser versetzt, der Niederschlag abfiltriert und sorgfÏltig mit Wasser, 3% Natriumhydrogencarbonat und zum Schluss nochmals mit Wasser gewaschen.

   Zur Entfernung des N,   N'-Di-      cyclohexyl-Harnstoffes    wird das Rohprodukt in 8, 3 ml   Dimcthylformamid aufgenommen. Nach zweistündigem    Stehen bei   0  wirld    der Harnstoff abfiltriert, mit 1, 5 ml Dimethylformamid gewaschen, und das Filtrat mit 50 ml Acetonitril versetzt. Dabei fällt das geschiitzte Tetrapeptidhydrazid als Gallerte aus. Es wird abgenutscht, mit kaltem Acetonitril und ¯ther gewaschen und zweimal aus Dimethylformamid/Acetonitril kristallisiert. Smp.



     227-229¯ (Zersetzung). [α]26¯D, -30,2¯ (c=    1, 96 in Pyridin).



   Im   Dünnschichtenchromatogramm    ist das Produkt einheitlich in den Systemen :   Methyläthylieton/Pyridin/    Wasser 65 : 5 : 20,   Benzol/Athanol    8 : 2,   n-Butanol/Pyridin/      Eisessig/Wasser 90    : 60 : 18 : 72. Nachweis :   Chlor-und    Fo  lin-Methode.       f)    S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl   L-serin-hydrazid   
0, 506 g   (0,    6   mM)    l- (S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl   L-tyrosyl-L-isoleucyl-L-seryl)-2- (t-butoxycarbonyl)-    hydrazin werden in 10 ml kalter 90% TrifluoressigsÏure gelöst und 1 1/4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen.

   Darauf wird die Reaktionslösung auf   0  abge-    kühlt und das Produkt mit 65 ml Eiswasser ausgefällt.



  Es wird abfiltriert, mit Wasser,   3  /o Natriumhydrogen-      canbonat, Wasser    und zum Schluss mit Acetonitril gewaschen. Nach Kristallisation aus Dimethylformamid/ Acetonitril oder Dimethylformamid/Methanol zeigt dieses   Tetrapeptidhydrazid    die gleichen Eigenschaften (Smp.,   dünnschichtenchromatographisches Verhalten    und   opt.    Aktivität) wie das durch Hydrazinolyse des S Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosol-L-isoleucyl-L-se  rin-methylesters    gewonnene Hydrazid, (vgl. Beispiel   ld)      Schmp. 124-128 , Zersetzung bei 230-231¯. [α]26¯D =     + 6,   3¯ (c= 2,11 in Dimethylformamid) [α]26¯D = -69,3¯    (c = 2, 06 in Ameisensäure).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung des Ser-Ileus-oxytocin (S,S'-Dehydro-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-L-seryl L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycin amid, dadurch gekennzeichnet, dass man einerseits zur Herstellung des C-terminalen Penta peptidderiivates einen N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl- S-benzyl-L-cystein-al, kylester oder-aralkylester durch Behandlung mit Hydrazin in das N-Carbobenzyloxy-L- asparaginyl-S-benzyl-L-cystein-hydrazin iiberFiihrt und letzteres mittels salpetriger Säure in das ent sprechende S, N-geschützte Dipeptid-azid umwandelt, dieses mit L-Prolyl-L-isoleucyl-glycinamid umsetzt,
    und das erhaltene N-Carbobenzyloxy-L-asparagtinyl- S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid durch Behandlung mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig in das L-Asparaginyl-S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L- isoleucyl-glycinamid überführt, anderseits zur Herstellung des N-terminalen Tetra peptidderivates ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat des N-Carbobenzyloxy-L-isoleucin, mit einem L-Serinalkylester oder-aralkylester oder mit einem N2-gesch tzten SerinJhydrazid zu einem N-Carbobenzyloxy-L-iso- leucylzL-serin ester oder zum entsprechenden N-Carbobenzyloxy-L-isoleucyl-L-serin-hydrazin-N2-derivat umsetzt,
    dieses oder den vorgenannten Ester mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff behandelt, den entstandenen L-Isoleucyl-L-serin-ester bzw. das entstandene L-Tsoleucyl-L-serin-hydrazid-N2-derivat mit S-Benzyl-N¯tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosin mittels eines Car bodiimids zu einem S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-ty- rosyl-L-isoleucyl-L-serin, ester, bzw. dem entsprechen- den S, N-gesch tzten Tetrapeptid-hydrazid-N2-derivat kondensiert, ersteren durch Behandlung mit Hydrazin bzw.
    letzteres durch säurekatalysierte Solvolyse in das S-Benzyl- N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-L-s erin-hydrazid überführt, dieses durch Einwickung von salpetriger Säure in das S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl-L- serin-azid umwandelt, dieses N-terminale S, N-gesch tzte Tetrapeptidazid mit dem oben erhaltenen C-terminalen S-geschiitzten Pentapeptidamid zum S-Benzyl-N-tosyl-L-cysteinyl-L- tyrosyl-L-isoleucyl-L-se !-L-asparaginyl-S-benzyl-L- cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid umsetzt,
    in diesem die beiden S Benzylreste und den N-Tosyl- rest reduktiv abspaltet und das erhaltene L-Cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoleucyl- L-seryl-L-asparaginyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucylglycinamid mittels Sauerstoff oder Kaliumferricyanid in die S, S'-Dehydroverbindung, das Ser4-Ileu8-oxytocin überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des C-terminalen Pentapeptidderivates N-Carbobenzyloxy-L-asparginyl-Sbenzyl-L-cystein mit L-Prolyl-L-isobenzyl-glycinamid mittels eines Carbodiimids kondensiert und das ethaltene N-Carbobenzyloxy-L-asparaginyl-5-benzyl-L-cysteinyl L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid durch Behandlung mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig in das L-Asparaginyl- S-benzyl-L-cysteinyl-L-prolyl-L-isoleucyl-glycinamid überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähiges funktionelles Derivat des N-Carbobenzoxyleucins das gemischte An- hydrid mit einer niederen Alkoxyameisensäure verwendet.
CH386362A 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids CH440310A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386362A CH440310A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids
GB2407/66A GB1033905A (en) 1962-03-30 1963-03-22 Process for the production of a new pentapeptide
GB11375/63A GB1033904A (en) 1962-03-30 1963-03-22 Process for the production of a new nonapeptidamide
GB2408/66A GB1033906A (en) 1962-03-30 1963-03-22 Process for the production of a new tetrapeptide
US267772A US3296243A (en) 1962-03-30 1963-03-25 Process for the production of ser4-ile8-oxytocin and intermediates therein
BE630332A BE630332A (de) 1962-03-30 1963-03-29
ES286566A ES286566A1 (es) 1962-03-30 1963-03-29 Procedimiento para preparar ser-4-ile8-oxitocina (s, s¿-dehidro-1-cisteinil-1-tirosil-isoleucil-1-seril-1-asparaginil-1-cisteinil-1-prolil-1-isoleucil-glicinamida)
SE3490/63A SE322229B (de) 1962-03-30 1963-03-29
FI0577/63A FI40901B (de) 1962-03-30 1963-03-29
FR939708A FR3565M (fr) 1962-03-30 1963-06-28 Médicament a base d'un nonapeptide-amide cyclique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386362A CH440310A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440310A true CH440310A (de) 1967-07-31

Family

ID=4265082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH386362A CH440310A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3296243A (de)
CH (1) CH440310A (de)
FI (1) FI40901B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723406A (en) * 1969-12-23 1973-03-27 Squibb & Sons Inc Novel peptides having cholecystokinin activity and intermediates therefor
US5707965A (en) * 1974-11-14 1998-01-13 Intesco Laboratories, Inc. Peptides for control of intestinal motility
US5225528A (en) * 1990-02-27 1993-07-06 Merck & Co., Inc. Cyclic hexapeptide oxytocin antagonists

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854443A (en) * 1955-10-12 1958-09-30 Saul & Co Alyl-oxytocin and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI40901B (de) 1969-03-31
US3296243A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720245C2 (de) Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
Zervas et al. Studies on arginine peptides. II. Synthesis of L-arginyl-L-arginine and other N-terminal arginine dipeptides
CH485670A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetracosapeptids
DD151745A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
EP0014911B1 (de) Dipeptid (pyro)Glu-His(Dnp)-OH und Verfahren zur Herstellung von LH-RH und LH-RH-Analoga unter Verwendung dieses Dipeptids
DE2632396C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
JPS5811941B2 (ja) ブラディキニン環状類似体
CH440310A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids
CH650518A5 (de) Tripeptidamide und verfahren zur herstellung derselben.
FR2567524A1 (fr) Procede de synthese de la somatocrinine en phase liquide et peptides intermediaires
DE1418599C3 (de) alpha-(omega-tert.-Butyloxycarbonyl) -alpha-amino-essigsäuren, diese enthaltende Peptide und Derivate dieser Verbindungen sowie Verfahren zur Einführung der tert.-Butyloxycarbonylschutzgruppe
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
EP2004670B1 (de) Verfahren zum herstellen von lysobactin-derivaten
AT250585B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids
Sakiyama et al. Synthesis of Histidyl Peptides
DE1643496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Corticotropin bzw. analoger Verbindungen
Hirotsu et al. Synthetic studies of bacitracin. V. Synthesis of thiazoline peptides from cysteine peptides by dehydration procedure
SAEKI et al. An alternate synthesis of leupeptins and their analogs
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US3400118A (en) Intermediates in the preparation of secretin
DE1793789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Cysteinrest enthaltenden Peptiden
DE2311786A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
Morishita et al. The Non-enzymatic Cleavage of Peptide Bonds. I. Deacylation of γ-Oxoacyl Amino Acids and Peptide by Hydrazines