DE2234798A1 - 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese - Google Patents
9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsyntheseInfo
- Publication number
- DE2234798A1 DE2234798A1 DE2234798A DE2234798A DE2234798A1 DE 2234798 A1 DE2234798 A1 DE 2234798A1 DE 2234798 A DE2234798 A DE 2234798A DE 2234798 A DE2234798 A DE 2234798A DE 2234798 A1 DE2234798 A1 DE 2234798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ester
- general formula
- amino
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/12—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
- C07K1/122—Hydrolysis with acids different from HF
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/06—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
- C07K1/061—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
- C07K1/063—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/06—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
- C07K1/061—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
- C07K1/064—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
11 9~niedcr~AIkyI-9~iluorenyloxycarbonylderivateT Verfahren zu
ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aminogruppenschutz-
reagen t i en *" b e / der
i In
e se
Priorität: 15. Juli 1971, Japan, Nr. 52 709/1971
22, Juli 1971, Japan, Nr. 54 815/1971
19. Auguot 1971, Japan,. Nr. 63 181/1971
Die Erfindung betrifft neue 9-nioder-Alkyl-9~.tluorenyloxycarbc-■nylderivate
der allgemeinen Formel I
(D
in der R, einen niederen Alk'ylrest, z.B. die Methyl-, Äthyloder
Propylgruppe und Rp eine Azidogruppe oder einen substituierten
oder nicht substituierten Phenqxyrest der allgemeinen
Formel II bedeutet .
.(Y)m
(II)
20988A/U12
wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 und Y ein
Wasserstoff- oder Halogenatom, v/ie Fluor, Brom odor Chlor, oder die Nitrogruppe bedeutet.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet unverzweigte oder ver
zweigte Alkylreste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere
1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(a) ein 9-nieder-Alkyl~9-fluorenol der allgemeinen Formel III
(a) ein 9-nieder-Alkyl~9-fluorenol der allgemeinen Formel III
(in)
in der Ry, die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Halogenameisensäureester
der allgemeinen Formel IV
X-C-O-R, (IV)
in der X ein Halogenatom, wie Fluor, Brom oder Chlor, und R-einen
substituierten oder nicht substituierten Phenylrest der allgemeinen Formel V bedeutet
(V)
in der Y und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben?
zu einem Kohlensäureester der allgemeinen DOriaci Vl
209884/1412
SA0 ORIGINAL
ίνΐ)
in der RJ. und R- die vorstehend angegebene Bedeutung haben» und gegebenenfalls
(b) den Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI mit Hydrazin
zu einem Kohlensäureesterhydrazid der allgemeinen Formel
¥11. umsetzt ... r, .-,
SS //
O-C-NMH^
in der R, die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und die*
ses in einem sauren Medium mit einem Nitrit der allgemeinen Formel VIII ,
R5-ONO (VIII)·
in der Rr ein Wasserstoifatom, .einen niederen Alkylrest»
wie die Isoamyl- oder tert. ^Butylgruppe, oder ein Alkillimetallkation,
wie das Natrium- oder Kaliumion^ bedeutet*
zn einem Kohlensäureesteraaid der allgeffleifteil Funnel IX unt«
setzt
in der R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat*
209884/1412
Die Umsetzung der 9-n.ieder--Alkyl-9~fluorenole der allgemeinen
Formel 3"II mit Halogenanieisensäureestern der allgemeinen Formel
vorzugsweise IV zu Kohlensäureestern der allgemeinen Formel VI wii'd/1 Mg
6 Stunden bei Temperaturen von -10 bis +5O0C in Gegenwart einer
Base in einem Lösungsmittel, vorzugsv/eise in Dichlormethan oder
Chloroform, durchgeführt. Beispiele für Basen sind organische
Basen, wie Pyridin, Chinolin, Dimethylanilin, Triäthylamin oder Trimethylbenzylammoniumhydroxid.
Die Umsetzung der Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI mit Hydrazin zu den entsprechenden Kohlensäureesterhydraziden
vorzugsweise
der allgemeinen Formel VII wird/1 bis 24 Stunden bei Temperaturen
von 0 bis AO C in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt. Vorzugsv/eise beträgt das Molverhältnis von Hydrazin zum Kohlensäureester
der allgemeinen Formel VI 1 : 1 bis 4:1. Beispiele für bevorzugt verwendete polare Lösungsmittel sind Methanol,
Äthanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Die Umsetzung der Kohlensäureesterhydrazide der allgemeinen
.Formel VII mit Nitriten der allgemeinen Formel VIII zu Kohlen-
vorzugcweise
säureesteraziden der allgemeinen Formel IX wird/10 bis 60 Minuten
bei Temperaturen von -400C bis Raumtemperatur in einem sauren
Reaktionsmedium durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind
beispielsweise Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Essigsäure oder wäßrige Lösungen dieser Lösungsmittel. Vorzugsweise
werden anorganische Säuren, z.B. Salzsäure, oder organische Säuren, z.B. Essigsäure, zugesetzt.
D.'Js al» AiKJtfnn^\n-rbindung verwendete 9-n.tcöer-Alkyl-9-fluorom>l
der allgemeinen Formel III kann beispielsweise hergestellt- werden,
indem man 9-Fluor^non der Formel X
209884/U12
(χ)
mit einem Grignard-Reagens der allgemeinen Formel XI
. R1MgX ' (XI)
in der R. und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, um-·
setzt und das erhaltene Produkt auf übliche Weise hydrolysiert.
Der als Ausgangsverbindimg verwendete Chlorameisensäureester
der allgemeinen Formel IV kann beispielsweise durch Behandlung des entsprechenden Phenols mit Phosgen oder einem Chlorameisensäurehalogenid
auf übliche Weise erhalten werden.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I (VI,
IX) eignen sich als N-Acylierungsmittel und sind deshalb wertvolle
Amino gruppenschutzreagentien für Aminosäuren oder Peptide. Außer zum Schutz von Aminogruppen können diese Verbindungen
auch zum Schutz von anderen funktionellen Gruppen, beispielsweise
zum Schutz der Hydroxylgruppe im' Tyrosin oder der
Mercaptogruppe im Cystein verwendet werden.
Der charakteristische Vorgang bei der Peptidsynthese ist die
Ausbildung einer Amidbindung zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure oder eines Peptids und der Aminogruppe einer zweiten
Aminosäure oder eines Peptids. Dabei müssen.funktionelle Gruppen, die nicht an der Bildung der Amidbirdung beteiligt sein sollen,
geschützt werden, um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten
zu verhindern. Aus diesem Grund muß eine Schutzgruppe den
folgenden Anforderungen genügen:
209884/1412
(1) Sie muß sich leicht und möglichst in quantitativer Ausbeute
in die Aminosäure oder das Peptid einführen lassen.
(2) Bei ihrer .Einführung darf sich keine Racemisierung der "zu
schützenden Aminosäure ergeben.
(3) Sie muß ihre Schutzfunktion behalten und zwar vorzugsweise unter allen Kupplungsbedingungen.
(4) Sie darf nicht das Auftreten von Nebenreaktionen veranlassen.
(5) Sie muß sich leicht und selektiv auf solche Weise entfernen
lassen, daß andere Schutzgruppen für die gleichen oder andere funktioneile Gruppen nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt
werden.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß sich 9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonylreste
zum Schutz von Aminogruppen während der Peptidsynthese eignen, da sie die vorgenannten Bedingungen
in ausreichendem Maße erfüllen. Diese Schutzgruppen lassen sich leicht in Aminogruppen von Aminosäuren oder Peptiden
einführen und können leicht durch Behandlung mit einer Säure in jedem beliebigen Stadium der Peptidsynthese entfernt werden.
Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung der 9-nieder~
Alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate der allgemeinen Formel I
als Aminogruppenschutzreagentien bei der Peptidsynthese.
N_(9«nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäuren werden
'durch Acylierung einer Aminosäure oder eines Aminosäureesters mit 9~nieder~Alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivaten der allgemeinen
Formel I hergestellt.
209884/1412
Diese Acylierungsreaktion durch Verbindungen der allgemeinen
Formel I ist vollkommen analog der Einführung der N-(Benzyloxy·-
carbonyl)- oder N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-Gruppen in Aminosäuren oder Peptide /vgl. Ber. dtsch. ehem. Ges. Bd. 65 (1932),
S. 1192; Helv.Chim.Acta, Bd. 42 (1959), S. 2622; Ann.N.Y.Acad.
Sei., Bd. 88.(1960), S..6767. Diese Acylierung wird im allgemeinen
1 bis 24 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 60öC, vorzugsweise
in Gegenwart eines Lösungsmittels und einer organischen oder anorganischen Base durchgeführt. Als Lösungsmittel
können organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Dioxan, Methanol, Äthanol, Aceton oder wäßrige' Lösungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für
Basen, die die Reaktion beschleunigen, sind Alkalimetallhydroxide,
wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate,
wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Erdalkalimetalloxide,
wie Magnesiumoxid, organische tertiäre Amine, wie Pyridin, Chinoiin, Trimethylarain oder Triäthylamin, und- Trimethylbenzylammoniumhydroxid.
Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Acylierungsmittel zu der zu schützenden Aminogruppe etwa 1 : 1
bis 1,5:1.
Eine.andere Ausführungsform der.Einführung der erfindungsgemäs- ·
sen Schutzgruppen besteht in der Umsetzung des 9-nieder-Alkyl-9-fluorenols
der allgemeinen Formel III mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel XI
O=C=N-R5 . " Ul)
in -der U, den um die Aminogruppe verminderten Rest eines Aminoaäureesters
bedeutet, zu einem N-(9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxy-
209884/U12
carbonyl)-·aminosäureester der allgemeinen Formel XII
(XII)
0-C-NH-R3
in der R^ und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Auch diese Isocyanatreaktion ist ein Analogverfahren /vgl.
Z.Naturforsch., Bd. 5b (1950), S. 170; Liebigs Ann.Chem.,
Bd. 575 (1952), S. 2177. Die Umsetzung wird im allgemeinen
1/2 bis 6 Stunden bei Temperaturen von 50 bis 1300C in einem
Lösungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit' einer organischen
Base durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Anisol und Diisopropyläther. Als organische
Basen werden vorzugsweise Pyridin, Triäthylamin, Collidin oder
ι Chinolin verwendet, die auch zugleich als Lösungsmittel dienen
können. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Isocyanate der allgemeinen Formel XI können auf übliche Weise durch Behandeln
eines Aminosäureesters mit Phosgen erhalten werden /vgl. Liebigs Ann.Chem., Bd. 575 (1952), S. 217/. Bevorzugte Aminosäureester
sind dabei niedere Alkylester, z.B. die Methyl-, Äthyl- oder Propylester, und niedere Arylalkylester, z.B. die Benzyl- oder
, p-Nitrobenzylester.
: Beispiele für Aminosäuren, in die sich die erfindungsgemäßen
Schutzgruppen einführen lassen., sind Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein,
Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin,
209884/U12
Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin,
i Γι o
γ-Aminobuttersäure, a-Aminb/öuttersäure, Sarcosin, a,ß-Diarainopropionsäure, α,γ-Diaminobuttersäure und andere natürlich vor~ kommende oder synthetische Aminosäuren. Diese Aminosäuren können in der L-, D- oder DL-Konfiguration vorliegen. Enthalten die mit den Schutzgruppen der Erfindung zu versehenden Aminosäuren oder Peptide weitere funktionelle Gruppen, wie Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Mercapto-, Guanidino- oder I'minogruppen, so können diese gegebenenfalls mit in der Peptidchemie üblichen Schutzgruppen versehen werden. Die Carboxylgruppe wird vorzugsweise verestert, z.B. mit Methanol, Äthanol, tert.-Butanol, Benzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol oder Phenolen, oder sie wird durch Amidbildung geschützt. Aminogruppen werden beispielsweise durch Einführung einer Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, · tert. -Butyloxycar-bonyl-, tert.-Amyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl-, Trityl-, Tosyl- oder Formylgruppe geschützt. Die Hydroxylgruppe von Tyrosin oder Serin kann durch die Acetyl-, Benzyl- oder tert.-Butylgruppe maskiert v/erden. Zum Schutz der Mercaptogruppe von Cystein kann die Ben-' zyl-, p-Methoxybenzyl- oder SuIfenylgruppe verwendet werden. .Die Guanidinogruppe von Arginin läßt sich durch Einführung der Nitro- oder Tosylgruppe schützen. Zum Schutz der Iminogruppe von Histidin kann die Benzyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tosyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe verwendet werden. Diese bekannten Schutzgruppen lassen sich durch Hydrolyse, Reduktion oder Abspaltung durch Säure auf übliche Weise in jedem beliebigen Stadium der Peptidsynthese entfernen. Die so erhaltenen
γ-Aminobuttersäure, a-Aminb/öuttersäure, Sarcosin, a,ß-Diarainopropionsäure, α,γ-Diaminobuttersäure und andere natürlich vor~ kommende oder synthetische Aminosäuren. Diese Aminosäuren können in der L-, D- oder DL-Konfiguration vorliegen. Enthalten die mit den Schutzgruppen der Erfindung zu versehenden Aminosäuren oder Peptide weitere funktionelle Gruppen, wie Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Mercapto-, Guanidino- oder I'minogruppen, so können diese gegebenenfalls mit in der Peptidchemie üblichen Schutzgruppen versehen werden. Die Carboxylgruppe wird vorzugsweise verestert, z.B. mit Methanol, Äthanol, tert.-Butanol, Benzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol oder Phenolen, oder sie wird durch Amidbildung geschützt. Aminogruppen werden beispielsweise durch Einführung einer Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, · tert. -Butyloxycar-bonyl-, tert.-Amyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl-, Trityl-, Tosyl- oder Formylgruppe geschützt. Die Hydroxylgruppe von Tyrosin oder Serin kann durch die Acetyl-, Benzyl- oder tert.-Butylgruppe maskiert v/erden. Zum Schutz der Mercaptogruppe von Cystein kann die Ben-' zyl-, p-Methoxybenzyl- oder SuIfenylgruppe verwendet werden. .Die Guanidinogruppe von Arginin läßt sich durch Einführung der Nitro- oder Tosylgruppe schützen. Zum Schutz der Iminogruppe von Histidin kann die Benzyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tosyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe verwendet werden. Diese bekannten Schutzgruppen lassen sich durch Hydrolyse, Reduktion oder Abspaltung durch Säure auf übliche Weise in jedem beliebigen Stadium der Peptidsynthese entfernen. Die so erhaltenen
> ι
209884/UI 2
N-(9-nieder~Alkyl~9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäuren können
als Zwischenprodukte in der Peptidsynthese verwendet v/erden. Ein neues Peptid, das die 9~nieder-Alkyl~9-fluorenyloxycarbonylgruppe
als Aminoschutzgruppe enthält, kann durch Kondensation einer N-(9~nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäure mit
einer anderen Aminosäure oder einem Peptid nach bekannten Verfahren
hergestellt werden. Zu dieser Kondensation wird vorzugsweise das Carbodiimidverfahren /vgl. J.Am.Chem.Soc,Bd. 77
(1955), S. 1067; ibid., Bd. 78 (1956), S. 1367/, das Carbonyldiimidazolverfahren
/vgl. Liebigs Ann.Chem., Bd. 609 (1957), S. 75/» das Verfahren mit aktivierten Estern, wie p-Nitrophenylester,
N-Hydroxysuccinimidester, Pentachlorphenylester, Cyanine thylester oder p-Nitrophenylthiolester, /vgl. Nature, Bd. 175
(1955), S. 685; Helv.Chim.Acta, Bd. 40 (1957), S. 373; J. Am. Chem. Soc, Bd. 86 (1966), S. 1Ö39; Chem.Abstr,, Bd. 57
(1962), S. 7373; Helv.Chim.Acta, Bd. 38 (1955), S. 80; Liebigs Ann. Chem., Bd. 573 (1951), S. 99; Helv.Chim.Acta, Bd. 39,
(1955), S. 872/, das Azidverfahren /vgl. J.Prakt.Chem., Bd. 70
(1904), S. 73, 89; Collection Czechoslov.Chem.Communs., Bd. 26 (1961), S. 23337 oder das Verfahren mit gemischten Anhydriden
/vgl. J.Am.Chem.Soc, Bd. 74 (1952), S. 676/ verwendet. Peptide mit einer durch die genannten Schutzgruppen geschützten Aminogruppe
können auch in fester Phase hergestellt werden /vgl. . J. Am.Chem. Soc, Bd. 85 (1964), S. 2149/. Gegebenenfalls können
funktionelle Gruppen von Aminosäuren oder Peptiden, die an der Kupplungsreaktion nicht teilnehmen, mit den vorgenannten
Schutzgruppen versehen werden. Es ist festzuhalten, daß bei
209884/1412
dieser Kupplungsreaktion die durch die vorbeschriebene Acylierung als Ester, erhaltenen N-(9-nieder~Alkyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-verbindungen
zuerst nach üblichen Verfahren mit Basen ' hydrolysiert und anschließend die erhaltenen N-acylierten, freien
Säuren als Carboxylkomponente nach bekannten Verfahren mit einer
anderen Aminosäure oder einem.Peptid als Aminokomponente kondensiert
werden. Liegen aber die N-(9-nieder-Alkyl~9-fluorenyloxycarbonyl)-verbindungen
als N-acylierte, freie Säuren vor, so können sie ohne v/eitere HydroIysemaßnahmen zur anschließenden
Peptidsynthese verwendet werden. Wird die ω-Aminogruppe von basischen Aminosäure, wie Lysin oder Ornithin,mit einem Aminogruppenschutzreagens
der Erfindung acyliert, so kann, das erhaltene N^-acylierte Produkt als Aminkomponente bei der Kupplungsreaktion ungeachtet seiner Esterförm verwendet werden.-Auf diese
Weise erhält man durch wiederholte Kupplungsreaktionen längerkettige Peptide.
In jedem beliebigen Stadium der Peptidsynthese kann die
g-nieder-Alkyl-g-fluorenyloxycarbonylgruppe von der geschützten
Aminosäure oder dem Peptid durch Behandlung mit einer Säure oder durch katalytisch^ Reduktion abgespalten werden. Bei der
Entfernung der Schutzgruppe mit Säuren wird eine Lösung oder Suspension der geschützten Aminosäure oder des Peptids mit einer
anorganischen oder organischen Säure behandelt. Als Saurer; können
beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoffsäure, Bromv/asserstoff säure oder Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure,
Monochloressigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure
oder Gemische dieser Säuren verwendet werden. Bei der Verwendung
209884/1412
dieser Säuren lauft die Reaktion glatt bei Raumtemperatur unter
Entwicklung von Kohlendioxid ab. Im allgemeinen ist die Entfernung
der 9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonylgruppe bei 0
• bis 600C innerhalb von 30 bis 120 Minuten beendet. Ira allgemeinen
wird die Schutzgruppe vorzugsweise bei niedrigen, oder mäßigen Temperaturen entfernt, da Peptide bekanntlich bei
erhöhten Temperaturen beeinträchtigt werden können. Man nimmt deshalb die Entfernung der Schutzgruppen vorteilhafterweise bei
Temperaturen von 0 bis 300C, insbesondere bei Raumtemperatur
vor. Die Säure kann in Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht beeinflussen, wie Wasser, Methanol, Dichlormethan, Essigsäure,
Essigsäureäthylester oder Acetonitril, gelöst werden. Vorzugsweise setzt man die zum Entfernen der Schutzgruppe verwendete
Säure in einem" 3 "bis lOfachen molaren Überschuß
ein, bezogen auf die geschützte Aminosäure oder das Peptid.
Die Aminoschutzgruppen der Erfindung können auch durch Hydrogenolyse
in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladiumkatalysatoren, z.B. Palladium-auf-Aktivkohle, Palladium-Mohr oder
Palladium-auf-Bariumsulfat, Platinkatalysatoren, z.B. Platinoxid,
Rutheniumkatalysatoren, z.B. Ruthenium-auf-Aktivkohle,
oder Nickelkatalysatoren, z.B. Raney-Nickel, entfernt werden. Diese katalytische Hydrierung kann nach in der Peptidchemie
. üblichen Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die ■ Schutzgruppen der Erfindung durch 30m.inütige bis östündige katalytische
Hydrierung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen nahe der Raumtemperatur abgespalten. Als Lösungsmittel werden
dabei vorzugsweise Methanol, Äthanol, Essigsäure oder Gemische dieser'Lösungsmittel verwendet.
209884/U12
carbonyl
Da die 9-nieder-Alkyl-9-fluorehyloxji£ruppen durch Behandlung mit Säure wesentlich schneller als Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppen abgespalten werden können, lassen sich die Aminoschutzgruppen der Erfindung auch in Gegenwart dieser bekannten Aminoschutzgruppen selektiv entfernen. Beispielsweise kann eine Aminosäure oder ein Peptid mit zwei Aminogruppen zum Schutz der einen Aminogruppe mit der 9-nieder-Alkyl-9-■ fluorenyloxycarbonylgruppe versehen sein, während die andere ; Aminogruppe mit der Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist. Die
Da die 9-nieder-Alkyl-9-fluorehyloxji£ruppen durch Behandlung mit Säure wesentlich schneller als Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppen abgespalten werden können, lassen sich die Aminoschutzgruppen der Erfindung auch in Gegenwart dieser bekannten Aminoschutzgruppen selektiv entfernen. Beispielsweise kann eine Aminosäure oder ein Peptid mit zwei Aminogruppen zum Schutz der einen Aminogruppe mit der 9-nieder-Alkyl-9-■ fluorenyloxycarbonylgruppe versehen sein, während die andere ; Aminogruppe mit der Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist. Die
erstgenannte Schutzgruppe kann durch Behandlung mit Säure unter,
milden Bedingungen unter Verwendung von Ameisensäure, Essigsäure
j oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
• Lösungsmittels, wie Dichlormethan oder Wasser, entfernt v/erden,
; wobei die zweitgenannte Schutzgruppe nicht reagiert. Diese kann ( dann durch anschließende katalytische Hydrierung entfernt werden.
Da die Aminoschutzgruppen der Erfindung unter alkalischen
Bedingungen stabil sind, werden sie bei der Verseifung von Aminosäureestern
oder -peptiden nicht beeinträchtigt. Dies stellt einen besonderen Vorteil der Schutzgruppen der Erfindung dar.
Außerdem können die Aminoschutzgruppen der Erfindung leicht in
eine Aminogruppe von Aminosäuren oder Peptiden in zufrieden- \ stellender Ausbeute eingeführt werden, ohne daß Nebenreaktionen
und Racemisierungserscheinungen auftreten. Ihre Schutzeigenschaften
behalten sie auch während der Kupplungsreaktionen. Die Schutzgruppen der Erfindung weisen charakteristische UV-Absorptionsmaxima
bei 208 bis 210 und 272 bis 275 mn■auf. Aufgrund dieser Eigenschaft kann das gewünschte Reaktionsprodukt
\ im Verlauf dor ,Synthese oder Reinigung leicht nachgewiesen wer-
den. " ■
209864/U12
Die durch Verwendung der Verbindungen der Erfindung erhaltenen geschützten Aminosäuren und Peptide sind wertvolle Zwischenprodukte
zur Herstellung von biologisch aktiven Polypeptiden.
Die Erfindung betrifft deshalb auch N-(9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäuren
oder -peptide.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
I: Reapentien zur r.'infunrund der 9-Alkyl-9--fluorenyloxycar·-
bonylgruppe
Kohl en s äur e -9 - ia ethy 1 - 9 - flu ο ren_y 1 -pheny 1 e s t er
Eine unter Verwendung von 0,36 mMol Methyljodid auf übliche
V/eise hergestellte Lösung von Methylmagnesium j odid in Diäthyläther
wird bei einer Temperatur unter 10°C innerhalb von 2 Stunden tropfenweise zu einer Lösung von 54,0 g
9-Fluorenon in 350 ml Diäthyläther gegeben. Das Gemisch wird
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 16 bis 18 Stunden stehengelassen. Die erhaltene Lösung wird auf Eis
gegossen. Anschließend wird das Gemisch mit Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden
vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene feste
Rückstand wird mit Chloroform behandelt. Man erhält 47,8 g reines 9-Methyl-9-fluorenol in kristalliner Form. Aus dem FiI-trat
lassen sich v/eitere 8,0 g Kristalle gewinnen. Die Gesamtausbeute beträgt 55,B g und der F. 174 bis 175°C. Das nach dem
Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff erhaltene Produkt
20988WU12
weist &en gleichen Schmelzpunkt auf. UV-Spektrums
20S nm ^ = Z+0 300^ und 275^m (£ = 13 600).
C14H12O; ■■'■■'- C- H
bei%: 85,68; 6,16;
gef.: 85,87; 6,07.
bei%: 85,68; 6,16;
gef.: 85,87; 6,07.
19,6 g des vorstehend erhaltenen Produktes werden in 200 ml
Dichlormethan gelost,- und die Lösung wird mit 10,6 ml Pyridin
versetzt. Anschließend kühlt man in einem Eisbad und versetzt
innerhalb von 60 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 20,4 g Chloranieisensäurephenylester in 50 ml Dichlormethan.
Das Gemisch wird 2 Stunden bei O0C und 1 Stunde bei Raumtemperatur
gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit eiskaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und unter'vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene feste
Rückstand wird aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und η-Hexan umkristallisiert. Man erhält 28,7 g Produkt vom
F. | 98 Ms | 99 C. | C | 73j | H |
C2 | 1H16°3; | 79, | 75; | 5,1O5 | |
ber.: | 79, | 5,07. | |||
gef.: | |||||
Kohlensäure-g-methyl-g-fluorenyl-hydrazid und
kohlensäure.-g-methvl-g-fluorenyl-äzid ">r -'-: ------^f-28,5
g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Kohlensäurephenylesters werden in 400 ml warmem Äthanol gelöst. Die Lösung wird
auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 18,2 ml 1OOprozentigem
Hydrazinhydrat versetzt. Das Gemisch v/ird i Stunde bei Raumtemperatur
gerührt und anschließend 16 bis 18 Stunden stehengelassen. Wach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermin- '
2098BA/U12
■ -16- 223A7-98
dertera Druck wird der erhaltene Rückstand in Diäthyläther gelöst und die Lösung zweimal mit je 100 ml n-Natriumhydroxidlösung
und zweimal mit je 100 ml V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem
kristallinen Rückstand eingedampft. Nach wiederholtem Umkristallisieren aus einer Mischung von Di chlorine than, Diäthyläther
und η-Hexan erhält man 18,5 g reines Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyi-hydrazid
vom F. 124 Ms 125°C. UV-Spektrum: /I ™30H 210 nm (£ = 43 600) und 272 nm
Ola X
( r _ | 14 400). | 70 | C | 5 | H | N |
C15H | 14N2°2; | 71 | ,85; | 5 | ,55; | 11,02; |
ber.: | ,16; | ,59; | 11,28. | |||
gef.: | ||||||
Eine Lösung von 1,27 g des vorstehend erhaltenen Hydrazids in 15 ml Acetonitril und ein Gemisch aus 2,5 ml 6n Salzsäure und
5 ml Acetonitril werden getrennt in einem Trockeneis-Acetonbad
auf -30 bis -35°C gekühlt und anschließend vereinigt. Das Gemisch wird vorsichtig innerhalb von 10 Minuten mit 1,1 ml
5m Natriumnitrit versetzt und anschließend 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch
mit 2n Natriumhydroxidlösung auf den ρττ-Wert 7 bis 8 gebracht.
Nach dem Entfernen des Kühlbades läßt man die Temperatur auf O0C steigen. Anschließend wird mit 10 ml eiskaltem Wasser versetzt.
Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid in einem
kühlen Raum getrocknet. Man erhält 1,25 g Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-azid
vom F. 109 bis 1100C (Zersetzung),
UV-Spektrum: Λ ^|°Η 21° nm (£* 37 500) und 273 nm
( £= 14 400).
2098.84/1412
67 | C | - 17 | H | — | • | 18; | tr | N | ,84; | 2234798 | |
N-O2; | 67 | ,92; | 4, | 29; | 15 | ,01. | |||||
t>er.: | ,89; | 4, | 16 | ||||||||
gef.: | |||||||||||
Kohlensäure-g-raethyl-g-fluorenyl-p-nitrophenylester
1,96 g 9~Methyl-9-fluorenol werden in 20 ml Dichiormethan gelöst,
und die Lösung wird mit 1,06 ml Pyridin versetzt. Anschließend wird die Lösung mit einem Eis.bad. gekühlt und mit
einer Lösung von 2,62 g Chlorameisensäure-p-nitrophenylester
in 5 ml Dichlormethan versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei ·
O0C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird
das Reaktionsgemisch mit eiskaltem Wasser geVaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält kristallinen Kohlensäure-9-methyl-9~fluorenylp-nitrophenylester.
Nach dem Behandeln mit einer Mischung von Diäthyläther und η-Hexan und anschließendem Trocknen erhält
man 2,89 g Produkt. IR-Spektrum (Nujol): 1773 (C=O) und
1263 (-0-C-O-) cm"1. ■
It
Ils N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonvl)-aminosäuren und -peptide
Beispiel 4
N-(9-Methyl-9~fluorenyloxvcarbonyl)-L-phenylalanin-methylester
(a) Isocyanatverfahren: .
1,08 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlorid werden in 15 ml
wasserfreiem Toluol suspendiert, und in die Suspension wird
wasserfreien 90 Minuten bei einer Badtemperatur von .120 bis 130 Ct'Phosgen
eingeleitet. Die erhaltene klare Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das entsprechende Isocyanat5als
209884/1412
Öl. Ein Gemisch aus 0,90 g 9-Methyl-9-fluorenol, 2 ml Pyridin
und dem vorstehend erhaltenen Isocyanat werden 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend unter vermindertem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung auf eine mit 40 g Kieselgel (0,05 bis 0,2 mm, E. Merck)
beschickte und mit Chloroform äquilibrierte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit Chloroform, das 1 Prozent Methanol enthält,
eluiert, und 10 ml-Fraktionen werden abgenommen. Die das gewünschte
Produkt enthaltenden Fraktionen 5 bis 13 v/erden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene
Rückstand wird aus einer Mischung von Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält 1,24 g Produkt vom F. 100
bis 1050C /Ö7q2 + 73,0 + 1,2° (c = .1,0; Chloroform).
UV-Spektrum: Λ S0H 210 nm (£ = 44 900) und 272 nm (£ = 13 950).
^NO, :. | C | 80; | 5 | H- | N |
ber.: | 74, | 66; | 5 | ,78; | 3,49; |
gef.: | 74, | ,89; | 3,41. | ||
(b) Acylierung mit Kohlensäureesterazid:
0,87 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlorid werden in 10 ml
Dimethylformamid gelöst, und die Lösung wird mit 1,4 ml Triäthylamin
versetzt. Anschließend wird die in einem Eisbad gekühlte Lösung mit einer Lösung von 1,25 g Kohlensäure-9-raethyl-9-fluorenyl-azid
in 5 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird einige Stunden bei O0C gerührt, 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Dichlormethan
gelöst und die Lösung mit V/asser gewaschen, über Magne~ siumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
2-09884/1412
Der erhaltene kristalline Rückstand wird aus einer Mischung
von Dläthyläther und Petroläther umkristallisiert. Man-erhält 1,21 g Produkt vom F. 100 bis 1050C /a/j^ + 72,3 -f 1,1°
von Dläthyläther und Petroläther umkristallisiert. Man-erhält 1,21 g Produkt vom F. 100 bis 1050C /a/j^ + 72,3 -f 1,1°
(c | = 1,0; | Chloroform). - | H | 78; | N | 49; |
C9 | TT JM f\ | ; C | 5, | 87; | 3, | 41. |
ber. | : 74,80; | 5, | 3, | |||
gef. | : 74,77; | |||||
(c) Acylierung mit Kohlensäure-p-nitrophenylester:
Eine Lösung von 0,43 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlorid und 0,56 ml Triethylamin in 0,6 ml eines zu gleichen Volumenteilen aus Dimethylformamid und Di chlorine than bestehenden
Gemisches wird mit 0,72 g Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-pnitrophenylester versetzt. Das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand in Dichiormethan gelöst und die Lösung mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird gemäß Beispiel 4 (a) an einer Kieselgel-Säule chromatographiert. Man erhält 0,45 g Produkt vom
F. 100 bis 1020C. /cc/J^ + 72,6 + 1,2° (c = 1,0; Chloroform).
C25H23HQ4; ^ - C .H N
Eine Lösung von 0,43 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlorid und 0,56 ml Triethylamin in 0,6 ml eines zu gleichen Volumenteilen aus Dimethylformamid und Di chlorine than bestehenden
Gemisches wird mit 0,72 g Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-pnitrophenylester versetzt. Das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand in Dichiormethan gelöst und die Lösung mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird gemäß Beispiel 4 (a) an einer Kieselgel-Säule chromatographiert. Man erhält 0,45 g Produkt vom
F. 100 bis 1020C. /cc/J^ + 72,6 + 1,2° (c = 1,0; Chloroform).
C25H23HQ4; ^ - C .H N
ber.: | 74,80; | 5, | 78; | 3,49; |
gef.: | 74,75; | 5, | 80;. | 3,45. |
■-.,..- „..:,- Beispiel 5
picyclohexyl'amjnsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-phenylalanin
. - - . .
1,65 g L-Phenyüalanin v;erden in 4,7 ml 40prozentigem Triton B
(Methanollösung von Trimethylbenzylammonium-hydroxid) gelöst^
209884/U12
und die Lösung\unter vermindertem Druck eingedampft. Anschließend
versetzt man das Gemisch mit 2,1 ml Triethylamin und einer Lösung von 2,65 g Kohlensäure^-raethyl-S-fluorenylazid
in 7 ml Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und schließlich unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einem Eisbad gekühlt und in Gegenwart von Diäthyläther mit eiskalter 1m
Citronensäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird zweimal mit kaltem Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösungen werden vereinigt,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält N-(9-Methyl-9~fluorenyloxycarbonyl)-L-phenylalariin
als sirupösen Rückstand. Der Sirup wird in 100 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung zu 2,0 ml Dicyclohexylamin
gegeben. Das ausgefallene kristalline Aminsalz dos gewünschten Produktes wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen
und im Vakuumexsikkator getrocknet. Nach dem Umkristallisieren
aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther erhält man 5,25 g Produkt vom F. 177 bis 179°C (Zersetzung).
A/q4 + "54-,3 + 1,0° (c = 1,0; Methanol).
C24H21NO4X12H23N; CH N
ber.: 76,02; 7,80; 4,93; gef.: 76,05; 7,76; 5,21.
0,75 g Glycin werden gemäß Beispiel 4 (b) mit 2,65 g Kohlensäure~9-methyl-9--fluorenyl-azid
acyliert. Die gewünschte Verbindung wird aus Dichlormethan kristalliert und anschließend
aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 0,78 g Produkt vom
2Q9884/U12
F. 157 bis 159°C (Zersetzung).
C17H15NO4; C H '" N
ber.: ' 68,68; 5,09; -4,71; gef.: 68,77; 5,22; 4,74.
Cyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl) -γ-benzyl-L-glutaminsäure
■
Eine Suspension von 2,37 S L-Glutaminsäure-y-benzylester in
40 ml Dimethylformamid wird mit 3,5 ml Triäthylamin und einer Lösung von 3Λ5 g Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-azid in
10 ml Dimethylformamid versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck bei einer Badtemperatur von 450C wird der Rückstand
in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird mit eiskalter lOprozentiger Citronensäure gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-glutaminsäure-y-benzylester
als sirupösen Rückstand. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung mit 1,0 g
Cyclohexylamin versetzt-. Das nach 16 bis 18stündigem Stehen
bei 40C ausgefallene kristalline Aminsalz wird abfiltriert,
mit kaltem Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Nach dem Um-
kristallisieren aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther
erhält man 3,48 g des gewünschten CyclohexylaminsalZes vom F. 109 bis 1110C /q/S5 + 11,5 + 0,6° (c = 1,0; Methanol).
C27H25NO6. ( | C | 95; | H | 5 | N- |
70, | 89; | 6,86; | 5 | ,01; | |
70, | 6,88; | ,10. | |||
'6H13Ni | |||||
ber»: | |||||
gef.: |
2098B4/U12
L-tryptophan und einige M-geschützte Aminosäurederivate ·
, werden , ,
2,04 g L-Tryptophan in 4,7 ml Triton B (Methanollösung von Tribenzylammoniumhydroxid) gelöst, und die Lösung wird
unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 4 ml Dimethylformamid gelöst und anschließend bei
Raumtemperatur mit 2,65 g Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl~ azid, 7 ml Dimethylformamid und 2,75 ml Triäthylamin versetzt.
Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend
16 bis 18 Stunden bei 00C stehengelassen. Sodann
wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft.
Der erhaltene ölige Rückstand wird mit 50 ml Essigsäureäthylester und 50 ml Wasser vermischt und das Gemisch mit 1m Citronensäure
auf den pp-Wert 3 bis 4 gebracht. Die angesäuerte Lösung wird mit Essigsäureäthylester extrahiert, und die organischen
Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält
N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-tryptophan als Öl. Dieses
Öl wird in 50 ml Essigsäureäthylester gelöst und die. Lösung mit 1,8 g Dicyclohexylamin versetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Diäthyläther behandelt. Man erhält das Dicyclohexylaminsalz
von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-tryptophan als
von 23 ο
amorphes Produkt in einer Ausbeutel 5,54 g. L01J-Q + 54,1 + 1,0
(c = 1,0; Methanol).
-209884/1412
C | 09;. | - 23 - | N | 2234798 | |
75, | 72; | - Ή | 6,91; | ||
ber.: | 74, | 7,46; | 6,70. | ||
gef-. V | 7,54; | ||||
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man folgende Verbindungen:
Dicyclohexylarainsalz von N- (9-^Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-O-benzyl-L-serin
vom F. 155 bis 1-590C in einer Ausbeute von
92 Prozent der Theorie, /<s7jp + 22,3 + 1,0° (c = '1,0; Methanol),
C37H46N2O5; C . H Ν'
ber.: 74,22; 7,74; 4,68;' gef.: 73,88; 7,96; 4,80.
Dicyclohexylarainsalz von N- (9-Me thyl-9-f luorenyloxycarbonyl) -L-alanin
vom F. 148 bis 150°C in einer Ausbeute von 75 Prozent
C | * | —.- * | 18; | 5 | ■,"", | |
C3OH4ON2°4'· | 73, | H | 3o; | 5 | N | |
ber.: | 73, | 14 | ; 8, | ,69; | ||
gef.: | 24 | ; 8, | ,56. | |||
Cyclohexylaminsalz von Ua~(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-
N"-benzyloxycarbonyl-L-lysin in einer Ausbeute von 63 Prozent
der Theorie als amor
(c= 0,6; Methanol).
(c= 0,6; Methanol).
der Theorie als amorpher Feststoff, /ö/^2 +12,3+1,0°
C7rH.^N-,06; CH N
ber.: ,69,86; 7,20; 6,98; gef.: 68,87; 7,33; 6,88.'
Dicyclohexylaminsalz von N -(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-N
-benzyloxycarbonyl-L-lysin in einer Ausbeute von 62 Prozent
der Theorie als amorpher Feststoff, /o/q/ + 10,9 +. 1,0°
(c = 1,0; Methanol).
209884/U12
C41H53N3O6.H2O; C HN
ber.: 71,07; 7,86; 6,06; gef.: 70,57; 7,71; 6,07,
Dicyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-glutamin
in einer Ausbeute von 83 Prozent der Theorie als amorpher Feststoff, /α/ρ + 1,1 + 1,0 (c = 1,0; Methanol).
C32H43N3O5.1/2H2O; C. H N
ber.: 68,79; 7,94; 7,52; gef.: '68,86; 7,94; 7,53.
B e i s ρ i e 1 9
N-(9-Methyl-9-fluorenyloxvcarbonvl)-L--phenylalanyl-L-phenyl·-
alanin-methylester
2,84 g Dicyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenylbxycarbonyl)-L-phenylalanin
werden in einem Gemisch aus 20 ml · V/asser und 40 ml Diethylether suspendiert, und die Suspension
wird in einem Eisbad gekühlt. Anschließend wird die Suspension mit 1m Citronensäure versetzt und das Gemisch solange
geschüttelt, bis der Feststoff vollkommen gelöst ist. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit je 20 ml Diäthylather
extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit einer Lösung von L-Phenylalaninmethylester (auf übliche Weise aus
5 mMol des entsprechenden Hydrochlorids hergestellt) in 20 ml Methylendichlorid und anschließend mit 1,03 g. N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid
versetzt. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden bei O0C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird vom ausgefallenen
Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat
209884/1412
VNSPECTfcD
unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene farblose Öl wird in 40 ml- Essigsäureäthylester gelöst und die Lösung
mit lOprozentiger Citronensäure und anschließend 50prozentiger
Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem schaumigen Rückstand eingedampft. Nach dem
Trocknen über Phosphorpentoxid erhält man 2,56 g N-(9-Methyl-9-f
luor enyl oxycarbönyl) -^L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester
als farbloses .Pulver. Dieses Produkt ergibt bei der Dünnschichtchromatographie
an Kieselgel mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol (9:1 Volumenteile) einen einzigen
Flecken. £α.]ψ - 10,4 + 0,5° (c = 1,0; Methanol}. .
B e i s ρ i e.l 10 ■ ■
Dieyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-phenylalanin (Verseifung des entsprechenden Esters)
0,40 g N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-phenylalaninmethylester
werden in 4 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird mit 1 ml 2n Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch
wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend v/ird das Reaktionsgemisch unter Eiskühlung mit 1m Citronensäure
neutralisiert. Nach dem Abdampfen des organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird die erhaltene Lösung unter Kühlung mit 1m Citronensäure angesäuert und anschließend mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, gründlich mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das als sirupöser Rückstand erhaltene N-(9-Methyl-9-fluarenyloxycarbonyl)-L-phenylalanin
wird in 20 ml Diäthyläther gelöst. Die .LS-
209884/1412
sung wird mit 0,2 ml Dicyclohexylamin versetzt. Beim Stehenlassen
fällt das Dicyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L~phenylalanin
in einer Ausbeute von 0,36 g aus. Der F. beträgt 177 bis 178°C (Zersetzung).
4 + 65rO + 1,0° (c = 1,0; Methanol).
C24H21NO4-C12H23M; CHN
ber.t 76,02; . 7,80; 4,93; gef.: 76,11; 7,73; 4,90.
III: Entfernung der Schutzgruppe
Beispiel 11
L-Phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester-formiat
(Abspaltung unter Säureeinwirkung)
0,2.0 g gemäß Beispiel 9 erhaltener N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester
werden in 1 ml einer 20prozentigen Lösung von Ameisensäure in Dichlormethan
gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten bei Räumtemperatur stehengelassen. Nach Zusatz von je 10 ml V/asser und Diäthyläther
wird das Reaktionsgemisch geschüttelt und die wäßrige Phase abgetrennt. Die wäßrige Lösung wird mit Diäthyläther
gewaschen und lyophilisiert. Das dabei erhaltene Pulver
wird aus einer Mischung von Äthanol und Diäthyläther kristallisiert und aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert.
Man erhält 0,08 g Produkt vom F. 113 bis 1140C. /ö/^5 +3,8
+1,0 (ca 1fO; Methanol).
209*84/1412
"■■""'. B e i s pie 1 12 -
Bildung vori L-Alanin aus dem Dicyclohexylaminsalz von
N-(9~Methyl~9"fluorenyloxycarbonyl)-L-alanin (durch katalytisehe Hydrierung)
,
493 mg Dicyclohexylaminsalz von N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-L-alanin
werden in 10 ml eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und lOprozentiger Essigsäure suspendiert. Die
Suspension wird unter Eiskühlung bis zur vollständigen Lösung geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die in Form eines Öles erhaltene freie
Säure wird in 10 ml Methanol gelöst-und 3 Stunden bei.Raumtemperatur
unter Verwendung von PäHadiüft-Eohr 41s. Katalysator
hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird, das FiI-trat
unter vermindertem Drück eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Diäthyläthei* und Wasser versetzt'. Die wäßrige
Phase wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene
kristalline Rückstand wird, aus einer Mischung von Äthanol und V/asser in quantitativer Ausbeute zu L-Alanin umkristallisiert.
Dieses Produkt ergibt nach Dünnschichtchromatographie einen einzigen ninhydrin-positiven Flecken, der mit dem Ninhydrinflecken
einer authentischen L-Älaninprobe, identisch ist. Die
Ausbeute beträgt 86 mg und-der F. 2960C (Zersetzung).-
IV: Kinetik der Abspaltung der Aminoschutzgruppen durch Säuren
B e i s ρ i e 1 13 '
Die Kinetik der Abspaltung der Aminoschutzgruppen durch Säuren
wird im Vergleich zu den bekannten Aminoschutzgruppen, der
2 0 9 8 8 A /U \2. OBMHAL INSPECTED
ϊ- U'" ι Ή. if- iii: ;&* V *ί-ί ,'/*-
2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl- und tert.-Butyloxycarbonylgruppe,
die durch Behandlung mit Säure unter milden Bedingungen entfernbar sind," untersucht.
Un t e r su . c hte^ Vo rb imlung Bn1:
Dicyclohexylarninsalz von N- (9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl )-L-phenylalanin
(Mfoc. Phe. I)CHA)',
N- (9-Methyl-9-f luorenyloxycarbonyl) -L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester
(Mfοc.Phe.Phe.OHe),
Dicyclohexylaminsalz von N-/2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl7~L-phenylalanin
(Bpoc.Phe.DCHA),
j\j_/2-(p-Diphenyl )-isoj)roxjyloxycarbonyl7-L-phenylalanyl-L·-
phenylalanin-methylester (Bpoc.Phe.Phe.OMe),
phenylalanin-methylester (Bpoc.Phe.Phe.OMe),
Dicyclohexylaminsalz von N- (tert. -Butj-l oxy carbonyl) -L-phenylalanin
(Boc.Phe.DCHA).
Verfahren zur^Bestimmung der Kinetik
/Ά/ Verfolgung der optischen Drehung:
/Ά/ Verfolgung der optischen Drehung:
20 rag der zu untersuchenden Verbindung werden mit einer Säure auf ein Volumen von 1 ml gebracht. Die Lösung wird sofort in
eine Meßzelle gebracht und die optische Drehung bei 250C in
gleichbleibenden Zeitabständen gemessen, um die Konzentration der im sauren Medium verbleibenden Testverbindung festzustellen. Die Geschv/indigkcitskonstante der sauren Hydrolyse wird nach folgender Gleichung berechnet:
gleichbleibenden Zeitabständen gemessen, um die Konzentration der im sauren Medium verbleibenden Testverbindung festzustellen. Die Geschv/indigkcitskonstante der sauren Hydrolyse wird nach folgender Gleichung berechnet:
β K1 (a-x) —>
Ic1 = ~L ln _JL_ ^^L. log _S_
dt t a-x t a-x
209884/1412
in der k^ die Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung, a die
Anfangskonzentration der Testverbindung und χ die in der Zeit
t umgesetzte Menge der Verbindung ist. Aus obiger Gleichung läßt sich die Halbwertszeit T der Schutzgruppe bei saurer
Hydrolyse bestimmen, wenn, für χ a/2 eingesetzt wird. Man
erhält folgende Gleichung: Ln 2/k^ = (2,303)log 2/k^.
~/17 Pptentiornetrische, Titration;
0,2 mllol der zu untersuchenden Verbindung werden mit einer
Säure auf ein Volumen von 2 ml gebracht, und das Gemisch wird bei 25 C gehalten. In bestimmten Zeitabständen werden jeweils
0,2 ml Lösung aus dem Gemisch entnommen und mit 1,5 ml Eisessig verdünnt. Die verdünnte Lösung wird sofort mit einer
0,02 η Perchlorsäurelösung in Eisessig titriert, um die Konzentration der freigesetzten Aminogruppe zu bestimmen. Die daraus
erhaltenen Werte werden zur Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante
und der Halbwertszeit in die vorstehende Gleichung eingesetzt. ,
209884/U12
Ergebnisse:
Säure
80 % CIIxCOOH Unterauchte Verbindung· . ■>
Mfoc.Phe.DCHA iMIoc.Phe.Phe«OMe
!Mfoc.Phe.DCHA IMfoc.Phe.Phe.OMe
Maßeinheiten:
-3
k1=9,45x1O
T=73.3
(Verfahren A) |
20 % HCOOH in CH^COOH
= 14,7
(Verfahren A)
=9,89x10~3
=70,1
(Verfahren B)
(Verfahren B)
"3
Z= 14,7
(Verfahren A)
"*2
,=6,91x10"-" i ^ =4,38x10"
(Verfahren B) (Verfahren B)
k^ /min"_/; 'C /min/»
* Die Abspaltung der Boc-Gruppe läßt sich dünnschichtchroinatographisch
nach 42stündigem Stehen bei 25°C feststellen.
Bpοc.Phe.DCHA | OMe | kiS3,23x10-2" | A) | ί |
"T =21,6 (Verfahren |
||||
Bpoc.Phe.Phe. | OHe | - | k =1 29x10 I |
|
(Verfahren A) | ||||
Bpoc.Phe.Phe. | - | ^=2,12χ10"1 | ||
·ΐ=3,27 (Verfahren B) |
||||
Boc.Phe.DCHA | * | - | ||
209884/U12
Claims (1)
- P a t e η t a μ V1O rjue to e•lyea'rbonyl'derlvate der a 1 !gemeiner; Formel I"~ Rla 2 -in der R^ einen niederen Alkylrest und R0 eine Azidogruppe oder einen substituierten oder nicht substituierten Plienoxyrest der allgemeinen F'orrael II bedeutetwobei m eine ganze Zahl mit einem ¥ert von 1 bis 5 "und Y ein Wasserstoff« oder Halogenatora oder die Nitrogruppe ist,2. Verbindungen der allg-omeinen Formel X, dadurch gekennzeichnet, daß R,- die !-!ethylgruxjpe und Rp den Rest der allgemeinen Formel II bedeutet, wobei m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat und Y ein Wasserstoffatom oder die Nitrogruppe ist.20 9 884/ U \22234738w&ü.Kohlensäure -3~imetliyl-9-4. Verfahren ζητ Herstellung der ¥eribinöiuitageiii ma<ch Ansprach 1·, dadurcti ,gekennzelclmet, daß man(a) ein g-nleder-Alkyl-g-iluoreiiol der allgemeine© Formel IIIIn der R,- die glelclie Bedeutung wie In Anspruch i hat» üiit einem Halogenarnelsensäureester der allgemeinen Formel IVX-C-O-Rfc (IV)in der X ein Halogenatom und R^ einen substituierten oder nicht substituierten Phenylrest der allgemeinen Formel V bedeutet, v~(Y)min der Y und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, zu einem Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI umsetzt20S8 84/U12in der R^- und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls(b) den Kohlensäureester der allgemeinen Formel ¥1 mit Hydrazin zu einem Kohlensäureesterhydrazid der allgemeinen Formel VII umsetzt(VII)0-C-NHNH9
0in der R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in einem sauren Medium mit einem Nitrit der allgemeinen Formel VIIIR5 - ONO (VIII)in der Rp- ein Wasser st off atom, einen niederen Alkylrest oder ein Alkalimetallkabion bedeutet, zu einem Kohlensäureesterazid der allgemeinen Formel IX umsetztin der R^ die vorstehend angegebene Bedeutung hat.. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zum Schutz vonAminogruppen von Aminosäuren oder Peptiden bei der Peptidsynthese;6. Verfahren zur Herstellung von N~(9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycitrbonyl)-aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Aminosäureesters mit20988A/U12einer Verbindung nach Anspruch 1 acyliert.7·. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäure Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin, y-Aminobuttersäure, a-Aminoisobuttersäure, α,ß-Diaminopropionsäure, a,y-Diaminobuttersäure, Sarcosin oder andere natürlich vorkommende oder synthetische Aminosäuren verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäureester eine mit einem niederen Alkanol oder einem nieder-Arylalkylalkohol veresterte Aminosäure verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-phenylester, Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-azid oder Kohlensäure-9-methyl-9-fluorenyl-p-nitrophenylester verwendet.10. Verfahren zur Herstellung von N- (9-nieder-Alkym3-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isccyanat der allgemeinen Formel XIO=C=N-R5 (XI)in der R^ der um ein Wasserstoffatom de<r Aminogruppe verminderte Rest eines Aminosäureesters ist, mit einem 9-nieder-Alkyl-9-fluorenol der allgemeinen Formel III209884/U12, fill)in der R^ die' gleiche Bedeutung wie in ünsprueh 1: hat,, araasetzt.11, Verfahren nach Anspruch 1Q: dadurch gekennzeichnet., daß man eine mit einen* niederen JöJkanol oder einem nieder-JLspyJL-alkylalkohol veresterte /aminosäure verwendet.12. Verfahren zur Entfernung der W-(9-nieder-JÖJkylH9-:ÖLM©renyloxycarbonyl)-Schutzgruppe von Aminosäuren oder Peptideia oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daB man zur EntJfernung der Schutzgruppe eine Säure verwendet.IJ). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet;, daß man eine Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure,, Monochiorsssigsäui'e, Methansulf onsäure, p-Toluolsulfonsäure oder eiia Gemisch dieser Säuren verwendet.14. Verfahren zur Entfernung von M-i9~nieder-iOL1i:yl-9-iliiorenyloxycarhoriyl)-Schutzgruppen von Aminosäuren oder Peptiden oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schutzgruppe durch katalytisch^ Hydrierung entfernt,15. Verfahren nach lnspr"uch Ik9 dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Palladium-auf-.Aktivkohle, Palladiuai-Mohr, Palladium-auf-Bariumsulfat, Platlroxid» Rutheiaiuia-auf-iilitivkohle odoi1 Raney-Nickel verwendet.209884/U1216. Ν-(9-nieder-Alkyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäuren, N- (g-nieder-Älkyl-g-fluo-renyloxycarbOnyl)-peptide und deren Derivate.17· Verbindungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosäurerest die Reste von Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin, γ-Aminobuttersäure, cc-Aminoisobuttersäure, α,ß-Diaminopropionsäure, α,y-Diaminobuttersäure, Sarcosin oder natürlich vorkommende oder synthetische Amino-säuren enthalten.18. Verbindungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Schutzgruppen die Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, tert.-Amyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl-, Trityl-, Tosyl-, Formyl-, Acetyl-, Benzyl-, tert.-Butyl-, p-Methoxybenzyl-, Sulfenyl-, Nitro-, Methylester-, Äthylester-, tert.-Butylester-, Benzylester oder p-Nitrobenzylestergruppe oder 2 oder mehr dieser Gruppen enthalten.19. N-(9-Metbyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-aminosäuren,N-(9-Methyl-9-fluorenyloxycarbonyl)-peptide und deren Ester.209884/U1220. Verbindungen nach Anspruch 19»· dadurch gekennzeichnet, daß sie eine der in Anspruch 1 1J aufgeführten Aminosäurereste enthalten. . · *21. Verbindungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester sich von niederen Alkanolen oder nieder-Aryl-alkylalkoholen ableiten. " . '209834/U12
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5270971A JPS5023026B1 (de) | 1971-07-15 | 1971-07-15 | |
JP5481571A JPS4946615B1 (de) | 1971-07-22 | 1971-07-22 | |
JP6318171A JPS4829755A (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234798A1 true DE2234798A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=27294716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234798A Pending DE2234798A1 (de) | 1971-07-15 | 1972-07-14 | 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3839396A (de) |
CH (1) | CH574387A5 (de) |
DE (1) | DE2234798A1 (de) |
FR (1) | FR2146044A5 (de) |
GB (1) | GB1346035A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031560A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Verfahren zur Herstellung von N-t-Butoxycarbonylphenylalanin-Estern |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108846A (en) * | 1977-02-01 | 1978-08-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Solid phase synthesis with base N alpha-protecting group cleavage |
US4508657A (en) * | 1982-01-19 | 1985-04-02 | Research Corporation | Peptide synthesis and amino acid blocking agents |
JPS59231061A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-25 | エフ・ホフマン・ラ・ロシユ・ウント・コンパニ−・アクチエンゲゼルシヤフト | アミノ酸誘導体及びその製造方法 |
US4822890A (en) * | 1983-05-20 | 1989-04-18 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method for the production of amino terminus protected naturally occurring amino acids |
US5164515A (en) * | 1986-03-26 | 1992-11-17 | Wendstone Chemicals Plc | Chemical compounds |
US4818704A (en) * | 1986-05-16 | 1989-04-04 | Eka Nobel Ab | Method for the separation and determination of enantiomeric amine compounds using an optically active agent |
US5221754A (en) * | 1989-06-09 | 1993-06-22 | Research Corporation Technologies, Inc. | Reagents for rapid peptide synthesis |
US5278316A (en) * | 1989-06-29 | 1994-01-11 | Warner-Lambert Company | N-substituted cycloalkyl and polycycloalkyl alpha-substituted Trp-Phe- and phenethylamine derivatives |
US5631281A (en) * | 1989-06-29 | 1997-05-20 | Warner-Lambert Company | N-substituted cycloalkyl and polycycloalkyl α-substituted Trp-Phe- and phenethylamine derivatives |
US5101059A (en) * | 1989-12-05 | 1992-03-31 | Research Corporation Technologies, Inc. | Amino acid protecting groups |
GB2251242B (en) * | 1990-12-31 | 1995-01-11 | Robert Ramage | Protecting compound |
JPH062449A (ja) * | 1992-06-19 | 1994-01-11 | Nkk Corp | パレットレス移載装置 |
LT3397622T (lt) | 2016-01-04 | 2022-06-27 | ObsEva S.A. | Hidroksipropiltiazolidino karboksamido darinio alfa-amino esterio ir tokolitinio agento įvedimas kartu |
-
1972
- 1972-06-27 US US00266745A patent/US3839396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-12 FR FR7225310A patent/FR2146044A5/fr not_active Expired
- 1972-07-14 CH CH1061572A patent/CH574387A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-14 DE DE2234798A patent/DE2234798A1/de active Pending
- 1972-07-14 GB GB3314872A patent/GB1346035A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031560A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Verfahren zur Herstellung von N-t-Butoxycarbonylphenylalanin-Estern |
US6333427B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-12-25 | Mitsui Chemicals, Inc. | Process for preparing N-t-butoxycarbonylphenylalanine ester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1346035A (en) | 1974-02-06 |
FR2146044A5 (de) | 1973-02-23 |
US3839396A (en) | 1974-10-01 |
CH574387A5 (de) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236872A2 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
DE2234798A1 (de) | 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE2234797A1 (de) | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese | |
DE3044236A1 (de) | Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2660626C2 (de) | 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445450A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden | |
EP0010587B1 (de) | Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden | |
DE2819898C2 (de) | ||
DE2153813A1 (de) | Phenylalaninamide | |
DE2207950A1 (de) | Trijod-isophthalsaeure-monoaminosaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel | |
DE69031623T2 (de) | Thioacylierungsmittel und zwischenprodukte, thiopeptide, und verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
EP0156280B1 (de) | Verfahren zur racematarmen Herstellung von Peptidzwischenprodukten der Gonadorelin- und Gonadorelinanaloga-Synthese und neue Zwischenprodukte bei diesem Verfahren | |
DE2148203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ntert.-Butoxycarbonylaminosäure | |
US3538070A (en) | Protective groups for the hydroxyl group of tyrosine during peptide synthesis | |
DE3200662C2 (de) | Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend | |
EP0279350B1 (de) | Annelierte Azepinon- und Azocinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung, sowie Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung | |
DE2933947A1 (de) | Neue peptidamide und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2725732C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69428401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosäureamiden zur Verwendung in der Peptidsynthese | |
EP0069894B1 (de) | Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0135183B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden | |
DE3421303A1 (de) | Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen | |
JP3500187B2 (ja) | 新規なクモ毒誘導体及びその製造法、並びにそれを含有するグルタミン酸レセプター遮断剤 | |
DE2527901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |