DE1445222A1 - Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur

Info

Publication number
DE1445222A1
DE1445222A1 DE19601445222 DE1445222A DE1445222A1 DE 1445222 A1 DE1445222 A1 DE 1445222A1 DE 19601445222 DE19601445222 DE 19601445222 DE 1445222 A DE1445222 A DE 1445222A DE 1445222 A1 DE1445222 A1 DE 1445222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
propylene
polypropylene
glass transition
transition temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601445222
Other languages
English (en)
Inventor
Rindtorff Dr Ermbrecht
Keller Dr Guenther
Schmitt Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hibernia AG
Original Assignee
Hibernia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibernia AG filed Critical Hibernia AG
Publication of DE1445222A1 publication Critical patent/DE1445222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit Siedriger_Einfriertemgeratur
Polypropylen läßt sich nach verschiedenen bekannten Verfahren gewinnen, z.B. nach Phillips mit chromoxydhaltigen Katalysatoren auf Trägern oder nach Ziegler-Natta mit Kontaktkombinationen aus metallorganischen Verbindungen der I. bis III. Gruppe und Verbindungen der Übergangsmetalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems. Solche Produkte haben eine Einfriertemperatur, die etwa zwischen 0 und 5° liegt. Diese Temperatur ist eine Stoffeigenschaft, die sich nicht beeinflussen läßt durch Änderung der Kristallinität, des Molgewichts usw. Sie hat insofern sehr große praktische Bedeutung, als unterhalb dieser Temperatur das Polypropylen spröde ist und daher sehr schlecht mechanische Beanspruchung verträgt.
Es besteht die Möglichkeit, die Einfriertemperatur dadurch herabzusetzen, daß man dem Polypropylen geringe Mengen anderer Stoffe zumischt, die eine sehr tiefe Einfriertemperatur haben. Von diesen Stoffen ist zu verlangen, daß sie ohne Verschlechterung der Verarbeitbarkeit dem Polypropylen zugesetzt werden können, daß sie die hervorragenden Eigenschaften des Polypropylens, wie hoher Schmelzpunkt, hohe Härte, Unlöslichkeit in organischen Lösungsmitteln usw. nicht herabsetzen und daß sie schon bei verhältnismäßig geringen Zusätzen eine merkliche Herabsetzung der Einfriertemperatur bewirken.
Ein geringer Zusatz von Polyäthylen zu diesem Zweck hat keine Wirkung, obwohl es selber eine sehr niedrige Einfriertemperatur besitzt. Das Polyäthylen scheint sich mit dem Polypopylen nicht
809809/1114
zu vertragen, da beide in verschiedenen Kristallsystemen kristallisieren und die beiden Kristallsysteme sich nicht miteinander mischen. Dagegen zeigt die Zumischung eines Äthylen-Propylen-Copolymeren zu dem Polypropylen eine beträchtliche Erniedrigung der Einfriertemperatur. Bekanntlich sind Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate nicht kristallin. Sie sind daher leichter mit dem Polypropylen verträglich als reines Polyäthylen. Man kann durch einen nachträglichen Zusatz von 10 # Copolymerisat durch mechanisches Einmischen eine Erniedrigung der Einfriertemperatür um etwa 30° erreichen. Allerdings werden dann schon die physikalischen und mechanischen Eigenschaften etwas beeinträchtigt. So wird z.B. der in siedendem Heptan unlösliche Anteil von 97 % auf 87 % herabgesetzt. Die Kugeldruckhärte fällt von 900 auf 700 usw.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur. Es hat sich gezeigt, daß man eine erheblich größere Wirkung in der Erniedrigung der Einfriertemperatur erhält, wenn man das Copolymerisat nicht nachträglich dem Polypropylen zusetzt, sondern wenn man es vor, während oder nach der Propylenpolymerisation durch ein- oder mehrmaligen Zusatz dosierter Mengen an Äthylen, die insgesamt 10 Gew.^, bezogen auf die zu polymerisierende Propylenmenge, nicht überschreiten, im gleichen Reaktionsgefäß entstehen läßt. Der Reaktorinhalt wird dann nach der Polymerisation in einen Alkoholüberschuß gegeben, wobei auch die entstandenen Copolymeren ausfallen. Man erhält z.B. bei einem Äthylenzusatz von Fj % ein Produkt, bei dem die Einfriertemperatur mehr als 50 herabgesetzt werden kann, so daß das Produkt erst bei Temperaturen unter -500C spröde wird. Die anderen Eigenschaften des Polypropylens werden hierbei nur wenig verschlechtert.
80980 9/1114
überraschenderweise wurde weiter gefunden, daß die durch die Zugabe des Äthylens entstehenden Copolymerisate nicht alle als selbständige Moleküle für sich allein entstehen, sondern zum Teil an die vorhandenen Polypropylenmoleküle aufpolymerisiert werden. Diese so aufpolymerisieren Copolymerisate lassen sich daher nachher auch nicht mehr durch Extraktion mit Kohlenwasserstoff vom Polypropylen trennen. Wenn man nun ein solches Polymerisationeprodukt beispielsweise nicht in Alkoholüberschuß gibt, sondern vorher vom Lösungsmittel separiert, so kann man die selbständigen Copolymerisate, die im Lösungsmittel gelöst sind, von den an den Polypropylenmolekülen aufpolymerisieren trennen. Man erhält auf diese Weise ein Produkt, das aufgrund seines Copolytnerisatanteils ebenfalls eine beträchtliche Erniedrigung der Einfriertemperatur aufweist, dessen andere Eigenschaften sich außerdem praktisch nicht von denen des reinen Polypropylens unterscheiden.
Die zuzusetzenden Mengen an Äthylen sollen im allgemeinen etwa 40 Qew.$, berechnet auf die Gesamtmenge des zu polymerlsierenden Propylene, nioht überschreiten. Im allgemeinen genügt es aber, wesentlich geringere Mengen einzusetzen, die beispielsweise bei etwa 5 % Äthylen liegen. Sehr deutliche Effekte erzielt man auch bereits bei Zusatz von etwa 1/2 % Äthylen. Der Effekt selbst hängt in seiner Wirkung von der Art des jeweils gebildeten Mischpolymerisats ab. Mischpolymerisate mit relativ hohem Pröpylenanteil zeigen keine so starke Erniedrigung der Einfriertemperatur wie Mischpolymerisate mit rdativ hohem Äthylengehalt. Die letztgenannten Mischpolymerisate haben allerdings stärkeren Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften. Im allgemeinen hat es sich bewährt, zur Erzielung besonders guter Effekte die Herstellung des Mischpolymerisats so zu leiten, daß es etwa JO - 70 Teile Äthylen auf 70 - JO Teilen Propylen enthält. Ein gewisses Optimum liegt bei Mischpolymerisaten der Zusammensetzung 1:1.
80 9 80 9/1,1 14
Der jeweils gewünschte Gehalt des Cppolymeren an Ätljien oder Propylen kann in leichter Weise dadurch gesteuert werden, daß man jeweils Konzentration bzw. PartialdruGk des Propylens und des Äthylens im Polymerisationsgefäß entsprechend aufeinander abstimmt, und zwar mit der Wirkung, daß man bei höherer Propylenkonzentration ein Copolymeres mit höherem Propylengehalt erhält und umgekehrt. Die jeweils hier einzuhaltenden Bedingungen hängen natürlich von den gewählten Reaktinnsbedingungen ab; sie lassen sich im Einzelfall durch Versuche leicht ermitteln.
Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß. man das einpolymerisierte Äthylen nicht auf die ganze Polypropylenkette verteilt und dann praktisch ein Copolymerisat aus z.B. 95 % Propylen und 5 % Äthylen erhält, sondern daß man das Äthylen als Äthylen-Propylen-Copolymerisat vorliegen hat, während im übrigen reines Polypropylen vorliegt. Von Bedeutung ist auch noch die Wahl des Katalysators. Er muß so beschaffen sein, daß er das Äthylen und das Propylen in etwa gleicher Geschwindigkeit polymerisiert, damit sich überhaupt echte Copolymerisate bilden. Andererseits «uß er das reine Propylen zu dem besonders erwünschten isotaktischen und hochkristallinen Polypropylen polymerisieren können. Zu diesem Zweck sind besonders geeignet Kontakte, die aus hochaktivem TitantriChlorid und Aluminiumdialkylmonohalogeniden wie Aluminiumdiäthylmonoohlorid bestehen; gegebenenfalls können diese Kontakte noch durch Zusätze von Aluminiumchlorid eine weitere Aktivierung erfahren (vgl. Patentanmeldungen B 4-7 IVb/29 c und B 52 224 IVb/39 c). Geeignet, wenn auch nicht im gleichen Maße,sind auch andere im Rahmen des Ziegler-Verfahrens bekannte Kontaktkombinationen, die sowohl Propylen als auchßemische von Propylen mit Äthylen zu polymerisieren vermögen. Genannt seien beispielsweise Kombinationen von Aluminiumtrialkylen ' wie Aluminlumtrihexyl und Vanadiumverbindungen wie VOCl-,. Beim
809809/1114
ersterwähnten Kontakt ist es ohne weiteres möglich, ein Propylen zu über 95 % zu isotaktischem Polypropylen zu polymerisieren und andererseits aus Propylen und Äthylen echte Copolymerisate sehr einheitlicher Zusammensetzung herzustellen. Soll überwiegend amorphes Polypropylen hergestellt werden, so ändern sich die Verfahrensbedingungen entsprechend. Z.B. kann man dann feindisperse Kontaktstoffe in Anwendung bringen oder in anderer an sich bekannter Weise die Kristallinitat beeinflussen.
Bei der kontinuierlichen Propylenpolymerisation läßt sich das Verfahren so durchführen, daß man in bestimmten Abständen für kurze Zeit Äthylen in den Reaktor einschleust. Wenn man eine mittlere Verweilzeit von z.B. k Stunden für die kontinuierliche Polymerisation annimmt, so würde man alle 'zwei bis vier Stunden die erforderliche Menge Äthylen zudosieren. Dabei wird das entstehende Copolymerisat in genau der gleichen Weise zum Teil an die vorhandenen Polypropylenmoleküle aufpolymerisiert.
Eine Erniedrigung der Einfriertemperatur wird nicht nur durch stoßweises Zupolymerisieren von Äthylen erzielt, sondern allgemein durch Zupolymerisieren solcher Olefine, deren Copolymere mit Propylen eine sehr niedrige Einfriertemperatur besitzen und mit dem Polypropylen gut verträglich sind. Das gilt insbesondere dann, wenn man anstelle von oder ^'e%en^"ÄTnyxeTp)ris^iutylen zupolymerisiert. Die hierbei anzuwendenden Verfaiienseinzelheiten entsprechen den vorstehend für Äthylen gemachten Angaben.
8 09809/1114
B_e_i_s_p_i_e_l_e
1.) In einem Polymerisationsreaktor werden in 100 1 Benzin 100 g TiCl^ und die entsprechende Menge Aluminiumdiathylmonochlorid (Molverhältnis Ti : Al = 1 : 2) zusammengegeben und gerührt. Sodann wird Propylen aufgedrückt bei 6o° und 8 atü. Nach 4-stündiger Polymerisation erhält man etwa 25 kg Polypropylen. Sobald der Druck auf 4 atü abgefallen ist, gibt man 650 g Äthylen (500 l) zu. Schon nach kurzer Zeit läßt sich in der Gasphase kein Äthylen mehr nachweisen. Das Polymerisationsprodukt wird dann:
a) mit etwa 5 1 n-Propanol versetzt und nach gutem Rühren in der Wärme separiert. Der Feststoff wird nochmals mit Alkohol gewaschen und dann getrocknet. (Produkt C)
b) in 500 1 Isopropanol gegeben, wobei alle entstandenen Copolymeren ausgefällt werden. Nach gutem Rühren wird kalt separiert und der Feststoff anschließend nochmals mit Alkohol gewaschen. (Produkt D)
Diese beiden Produkte werden verglichen mit.einem reinen Polypropylen (Produkt A) und einem Gemisch von Polypropylen und 10 % Propylen-Ä'thylen-Copolymeren .(50 : 50), wobei das Gemisch durch nachträgliches Vermischen der beiden getrennt dargestellten Polymeren hergestellt worden ist. (Produkt B)
Die Tabelle zeigt den Unterschied in den Eigenschaften:
Produkt A B ,0 C % D
# Unlösliches 97 % 87 97 89 %
(sied.Heptan) °o
Kugeldruckhärte 904 700 904 3 630
Kerbschlagzähigkeit 2,9 5 4, 20
Grenzbiegespannung 516 4oo 505 C 330
Einfriertemperatur +5°C - 15 - 15° - 50°C
- 1 -809809/1 IU
2.) In einem 1000 1 fassenden Reaktor wird gemäß Patentanmeldung B 50 530 IVb/39 c bzw. Patentanmeldung B 40 217 IVb/39 c Propylen derart kontinuierlich polymerisiert, daß man kontinuierlich in der Stunde 250 1 Benzin mit dem Kontakt zufügt und unten kontinuierlich die entsprechende Menge Inhalt mit 150 g Peststoff pdd Liter abzieht, so daß ein konstanter Stand im Reaktor gehalten wird. Der Propylendruck wird auf 8 atü gehalten. Alle zwei Stunden werden 3,8 kg Äthylen = 3 nr innerhalb von 5-10 Minuten in den Reaktor eingedruckt.
8 Q 9 8 0 9 / 1 -'I U

Claims (4)

1.) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatür, dadurch gekennzeichnet, daß man vor, während oder nach der Propylenpolymerisation ein oder mehrmals Äthylen in dosierter Menge in das Polymerisationsgefäß einleitet, wobei die Äthylenmenge insgesamt 10 Qew.jt», bezogen auf die zu polymerisierend^ Propylenmenge, nicht überschreitet.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Mischpolymerisation die Konzentration des Äthylens und des Propylene so aufeinander abstimmt, daß das entstandene « Mischpolymere etwa 30 bis 70 Teile Äthylen auf 70 bis 30 Teilen Propylen enthält.
3.) Verfäiren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß • man das eTialtene Polymerisationsprodukt vor der Aufarbeitung mit Alkoholen von den im Kohlenwasserstoff löslichen Anteilen abtrennt.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von oder neben Äthylen Olefine, die mit Propylen Copolymerisate mit niedriger Einfriertemperatur ergeben, verwendet.
809809/11U
DE19601445222 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur Pending DE1445222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0058858 1960-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445222A1 true DE1445222A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=6972232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601445222 Pending DE1445222A1 (de) 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE606939A (de)
DE (1) DE1445222A1 (de)
FR (1) FR1296879A (de)
GB (1) GB993413A (de)
LU (1) LU40470A1 (de)
NL (1) NL267816A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374213A (en) * 1962-11-02 1968-03-19 Rexall Drug Chemical Polypropylene polymerization process
US4999403A (en) * 1988-10-28 1991-03-12 Exxon Chemical Patents Inc. Graft polymers of functionalized ethylene-alpha-olefin copolymer with polypropylene, methods of preparation, and use in polypropylene compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1296879A (fr) 1962-06-22
NL267816A (de)
BE606939A (de)
GB993413A (en) 1965-05-26
LU40470A1 (de) 1963-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366477C2 (de)
DE2015249A1 (de) Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2849114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE2708010A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1520693A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1445222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2350782A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen durchfuehrung der ionischen und radikalartigen polymerisationen von aethylen und die gewonnenen produkte
DE2051936B2 (de) Äthylen/ a -Olefin Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinblockmischpolymerisäten
DE1295814B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1770212C3 (de) Isoprenpolymerisatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD139861A5 (de) Verfahren zur herstellung von dreiblockcopolymere
DE2345518A1 (de) Verfahren zur polymerisation von 1-buten
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE1420437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perioden-Mischpolymerisaten
AT206642B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen
EP0140131A2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen
AT229566B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausschließlich sterisch geordneten Polymeren
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971