AT206642B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT206642B
AT206642B AT517057A AT517057A AT206642B AT 206642 B AT206642 B AT 206642B AT 517057 A AT517057 A AT 517057A AT 517057 A AT517057 A AT 517057A AT 206642 B AT206642 B AT 206642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
molecular weight
solvent
polymers
cyclohexane
Prior art date
Application number
AT517057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia
Application granted granted Critical
Publication of AT206642B publication Critical patent/AT206642B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tels ab. Dadurch ist es auch zugleich (im Gegensatz zur bisherigen Ansicht)   erklärlich,   dass umgekehrt das   Lösungsnittel,   in dem die Polymerisation durchgeführt wird, keinen merklichen Einfluss auf den Verlauf der Polymerisation hat. 



   Führt man z. B. eine Polymerisation in Hydrocumol bei 450 so durch, dass man den Kontakt mit   10%   des Lösungsmittels im Verhältnis   1 : 2 (Titantetrachlorid : Aluminiumdiäthylmon. ochlorid) anrnischt   und ihn dann in die restlichen   90%   Lösungsmittel gibt, so erhält man bei hoher Polymerisationsgeschwindigkeit ein Molgewicht von 800 000. Führt man dieselbe Polymerisation ganz analog in Cyclohexan durch, so erhält man bei geringerer Polymerisationsgeschwindigkeit ein Molgewicht von 150 300. Wenn man nun dagegen den Kontakt in   105o   Hydrocumol anmischt und dann in 90 Cyclohexan gibt, so erhält man wiederum ein Molgewicht von 800 300 bei erhöhter Polymerisationsgeschwindigkeit. 



   Es ist somit möglich, durch Wahl des Lösungsmittels, in dem der Kontakt angerührt wird, Polymerisate mit dem gewünschten mittleren Molgewicht zu erzielen. Man kann dabei entweder die reinen Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Hydrocumol, Leichtbenzin, Aliphatin   usw., oder Csinische seinem   oder mehreren dieser Lösungsmittel verwenden, wodurch man bei einem   gleicholeibenden   Kontaktverhältnis, beispielsweise Titantetrachlorid : Aluminiumdiäthylmonochlorid von 1 : 2, Jedes gewünschte Molgewicht zwischen beispielsweise 150 000 und   800   000 erhalten kann. (Diese Angaben sind keine Absolutwerte, sondern lediglich auf Grund von   Viskosittsmessungen   ermittelte relative Werte.)
Für Cyclohexan gilt noch eine überraschende Besonderheit. Verwendet man es z.

   B. in Mischung mit einem andern Lösungsmittel beim Anrühren des Kontaktes, so erhält man zwar, wie erwartet, ein niedrigeres mittleres Molgewicht ; die Polymerisationsgescnwindigkeit erfährt jedoch keine Verminderung. 



   Auf Grund der neuen   Erkenntnisse kann mar nunmehr bei Kontaktmischung verhältnissen   und Mischungtemperaturen arbeiten, bei denen das Molgewicht kaum noch von einer Änderung dieser beiden Faktoren abhängig ist. Bei den bekannten Polymerisationsverfahren ka. m man z. B. ein für die spätere Anwendungstechnik günstiges Molgewicht von 100 000 nur dadurch erzielen, dass man mit einem Molverhältnis von 1 : 1, 3 bei Titantetrachlorid   und Aluminiumdiwthylmonochlorid   als Kontaktkomponenten polymerisiert. In diesem Bereich des Mischungsverhältnisses reagiert aber das Molgewicht ausserordentlich empfindlich auf nur geringe Änderungen im Verhältnis der Kontaktkomponenten, weil man sich hier gerade in der Nähe des Wendepunktes der Kurve Molgewicht = f   (Ti : AI)   befindet.

   Bei einem Verhältnis von 1 : 2 befindet man sich dagegen wieder auf dem waagrechten Teil der Kurve, d. h. die Molgewichte verändern sich selbst bei einer grösseren Änderung des Kontaktmischungsverhältnis nicht mehr wesentlich. Das erheblich höhere Molgewicht, das bei diesem Verhältnis nach den bekannten Verfahren entstehen würde, lässt sich durch eine erfindungsgemäss erfolgende Wahl des Lösungsmittels wieder auf 100   100   herabsetzen. Es ist also möglich, durch einfache Variation des Lösungsmittels bei der Kontaktmischung das mittlere Molgewicht des   Fnd-   produktes zu beeinflussen, ohne von den bisher unumgänglichen Unsicherheitsfaktoren, die in der Kontaktzusammensetzung und Mischungstemperatur liegen, abhängig zu sein. 



   Wenn man den Kontakt bei Zimmertemperatur anrührt, so reagiert das Molgewicht sehr empfindlich auf kleine Temperaturschwankungen bei der Kontaktmischung. Führt man dagegen die Kontaktmischung gemäss dem Verfahren des obengenannten Patents bei 450 C durch, so ändert sich das Molgewicht bei kleinen Temperaturschwankungen kaum noch. Die Tatsache, dass es erheblich hoher liegt als es gegebenenfalls gewünscht wird, kann man wiederum durch Wahl des Lösungsmittels bei der Kontaktmischung kompensieren. 



   Selbstverständlich kann man auch, falls es für bestimmte   anwendungstechnische   Zwecke angezeigt erscheint, neben der Lösungsmittelvariation auch die   Kontaktzusammensetzung variieren. Oder man kann   unter Variation des Lösungsmittels das Kontaktverhältnis erst nach der Reduktion des Metallsalzes einstellen, auf diese Weise jede gewünschte Molgewichtsverteilung erzielen und bei   Olefinenn. itmehral z. e'     C-Atomen Einfluss auf die stoische   Konfiguration nehmen, wobei man unter ganz andern Kontaktverhältnissen, vor allem bei viel geringerem Aluminiumalkylaufwand als nach dem bisherigen''erfahren, arbeiten kann. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 3 Stunden etwa 200 g mit einem Molgewicht von 800 000.

   Die gleichen Ergebnisse erzielt man, wenn man den Kontakt in n-Hexan   anrührt   und dann in Cyclohexan gibt. 



     B e isp ie 1 4 :   Der Kontakt wird wie in Beispiel 2 mit 100 cm3 Cyclohexan gerührt und in 900   cm   Hydrocumol gegeben. Die Ausbeute an   Polyäthylen beträgthiebeil60   g   mit einem Molgewicht von 150   000. 



     Beispiel 5 : 2 g Titantetrachlorid   und 2,4 g Aluminiumdiäthylmonochlorid werden bie 45  C in 100 cm3 einer Mischung angerührt, die zu gleichen Teilen aus n-Hexan und Cyclohexan besteht. Nach 
 EMI3.2 
 



   Rührt man den Kontakt in einer Mischung an, die zu einem Teil aus Cyclohexan und drei Teilen n-Hexan besteht, so erhält man bei gleicher Ausbeute ein Molgewicht von etwa 650,000. 



   Bei einem Verhältnis von drei Teilen Cyclohexan und einem Teil n-Hexan erhält man ein Molgewicht von etwa 250, 000. 
 EMI3.3 
 gemischt bei 450 C. Nach 15 Minuten werden 900 cm3 Cyclohexan zugegeben und Propylen bei 10 atm eingeleitet. Nach 3 Stunden erhält mar. etwa 200 g Polypropylen mit einer spezifischen Viskosität von   17   = 3, 2 (gemessen in Hydrocumol bei 1250 C) ; etwa   25%   des Produktes sind in Cyclohexan löslich und zirka   75%   unlöslich. 
 EMI3.4 
 und   501o   unlöslich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten   aus Olefinkohlenwasserstoffen mit bestimmtem   mittlerem Molgewicht in Gegenwart von in Lösungsmitteln gelösten oder suspendierten Katalysatoren nach Ziegler, die zuvor in einem Lösungsmittel verrührt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Anrühren des Kontaktes ein anderes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch als zur Polymerisation verwendet, wobei man zur Erzielung von Polymerisaten mit erhöhtem Molgewicht hydrierte Alkylbenzole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Leichtbenzin, Aliphatin oder deren Gemische und zur Erzielung niederer Molgewichte Cyclohexan für die Kontaktmischung verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kontaktmischung bei Temperaturen von 20 - 500 durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kontakt verwendet, bei dem das Verhältnis der Kontaktkomponentcn zueinander erst nach Reduktion der Übergangsmetallverbindung eingestellt wurde.
AT517057A 1956-08-06 1957-08-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen AT206642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206642X 1956-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206642B true AT206642B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517057A AT206642B (de) 1956-08-06 1957-08-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962116C (de) Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
DE1019466B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
AT206642B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen
DE1745078A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Molekulargewichts von Polyisobuthylen
DE2350795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
DE1745424B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Mischpolymerisaten aus 13-Butadien oder Isopren und Styrol
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE2323126A1 (de) Verfahren zu der herstellung von polybutylen-
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT212008B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE2051936B2 (de) Äthylen/ a -Olefin Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT209559B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit enger Molgewichtsverteilung
DE2163058C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Polypropylen
DE1445222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur
DE1570531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von ss-Lactamen
DE1645250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
AT214642B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE4235404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr niedrigviskosen PE-Hartwachsen
DE1214401B (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
AT233244B (de) Verfahren zur Polymerisierung von konjugierten Dienen
AT203713B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE1645113C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE962472C (de) Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Mischpolymerisaten auf Grundlage von Acrylnitril und Vinylchlorid