DE1019466B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen

Info

Publication number
DE1019466B
DE1019466B DEF16790A DEF0016790A DE1019466B DE 1019466 B DE1019466 B DE 1019466B DE F16790 A DEF16790 A DE F16790A DE F0016790 A DEF0016790 A DE F0016790A DE 1019466 B DE1019466 B DE 1019466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
polymerization
titanium
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roderich Graf
Dr Hans Zimmermann
Dr Herbert Bestian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT548697D priority Critical patent/IT548697A/it
Priority to BE545087D priority patent/BE545087A/xx
Priority to FR08021956A priority patent/FR1148791A/fr
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF16790A priority patent/DE1019466B/de
Priority to DE19551420381 priority patent/DE1420381B2/de
Priority to GB369656A priority patent/GB828201A/en
Priority to CH361130D priority patent/CH361130A/de
Publication of DE1019466B publication Critical patent/DE1019466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

DEUTSCHES
In den Patentanmeldungen Z 3799 IVb/39c, Z 3862 IVb/39c, Z 3882 IVb/39c, Z 3941 IVb/39c und Z 3942 IVb/39c sind Verfahren beschrieben, nach welchen man hochmolekulare Polyäthylene erhält, wenn man Äthylen unter vergleichsweise milden Druck- und Temperaturbedingungen mit Mischungen aus metallorganischen Verbindungen und Salzen des Ti, Zr, Hf, V, Nb, Cr, Mo, W, Th und U zusammenbringt.
Als besonders wirksam haben sich Polymerisationserregermischungen aus aluminiumorganischen Verbindungen und Titan- oder Zirkontetrahalogeniden herausgestellt. Gemäß den Angaben der genannten Patentanmeldungen wird das Verfahren der Polymerisation des Äthylens mit den neuen Katalysatoren in der Weise durchgeführt, daß zunächst die aluminiumorganische Verbindung mit der Schwermetallverbindung, z. B. Titantetrachlorid, zweckmäßig in einem indifferenten Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel unter Ausschluß von Luft gemischt wird. Dabei wird im allgemeinen die metallorganische Komponente im molaren Überschuß verwendet. Die aluminiumorganische Verbindung reagiert mit der Schwermetallverbindung in dem Sinn, daß das Schwermetall in eine niedrigere Wertigkeitsstufe übergeführt wird. Bei der Verwendung von Titantetrachlorid, das sich als besonders geeignete Kontaktkomponente erwiesen hat, scheidet sich bei der Zugabe von besonders aktiven aluminiumorganischen Verbindungen — wie Triäthylaluminium oder Diäthylaluminiumchlorid ·— sofort oder nach ganz kurzer Zeit ein brauner oder braunschwarzer Niederschlag aus. Diese Kontaktsuspension, die also aus einem Feststoff in Form der reduzierten Titanverbindung und überschüssiger aluminiumorganischer Verbindung besteht, wird nach weiterer Verdünnung mit einem indifferenten Kohlenwasserstoff für die Polymerisation des Äthylens verwendet, die drucklos durch Einleiten des Äthylens in die Kontaktsuspension oder in einem Druckgefäß bereits bei geringen Äthylendrücken durchgeführt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekulare Polyäthylene durch Polymerisation von Äthylen mit Katalysatormischungen aus aluminiumorganischen Verbindungen und Verbindungen der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran dadurch herstellen kann, daß man die aus den Katalysatormischungen durch Reduktion gebildeten Schwermetallverbindungen von den anderen Umsetzungsprodukten abtrennt und diese abgetrennten Verbindungen — gegebenenfalls nach weiterer Reinigung — in beliebiger Kombination mit metallorganischen Verbindungen des Aluminiums für die Polymerisation des Äthylens verwendet. Die durch die neuen Verfahrensmaßnahmen bedingten Vorteile ergeben sich aus Beobachtungen über die genaue Zusammensetzung der Katalysatoren sowie über Zusammenhänge zwischen Herstellung und Wirksamkeit der Katalysatoren einer-Verfahren zur Herstellung
von hochmolekularen Polyäthylenen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Roderich Graf, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Hans Zimmermann, Hofheim (Taunus),
und Dr. Herbert Bestian, Frankfurt/M.-Höchst,
sind als Erfinder genannt worden
seits und Polymerisationsablauf andererseits. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf Schwermetallkatalysatoren, die aus Titanverbindungen — z. B. Titantetrachlorid- und aluminiumorganischen Verbindungen — erhalten werden und sich durch hohe Aktivität auszeichnen. Sie können jedoch ohne weiteres auf die entsprechenden Zirkonverbindungen oder die anderen eingangs genannten Schwermetallverbindungen übertragen werden.
Bei der Herstellung der Katalysatormischung aus Titantetrachlorid und aluminiumorganischen Verbindungen findet eine Reduktion des Titantetrachlorids statt, die bei Verwendung von Triäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid und Äthylaluminiumdichlorid im wesentlichen nach folgenden Gleichungen verläuft:
a) A1(C2H5)3 + TiCl1-Al(C2H5)2C1 + TiCl3 + C2H6,
b) Al(C2H5)2C1 + TiCl4-Al(C2H5) Cl2+TiCl3 + C2H5,
c) Al(C2H5)Cl2 + TiCl4-AlCl3 + TiCl3 + C2H5.
Die intermediär auftretenden Äthylradikale bedingen Folgereaktionen, die im wesentlichen unter Bildung von Äthan und kleinen Mengen Methan und Butan sowie bei Reaktion b) und c) auch unter Bildung von Äthylchlorid verlaufen. Bei der Bildung von Äthan wird das Wasserstoffatom von der aluminiumorganischen Verbindung geliefert. Damit ist die Stöchiometrie für die aluminiumorganische Verbindung in den obigen Reaktionsgleichungen nicht streng gültig und die Bildung von Nebenprodukten wahrscheinlich. Die Stöchiometrie der Reaktionsgleichungen in bezug auf die Titanchloride ist hingegen streng erfüllt. Aus 1 Mol. Titan-4-chlorid wird
769 7160/396
1 Mol. Titan-3-chlorid gebildet, das je nach den Herstellungsbedingungen als schwarzer bis brauner Niederschlag aus den Lösungen der Reaktionspartner ausfällt. Es kann von den in der Lösung gebliebenen aluminiumorgänischen Verbindungen durch Filtration und mehrmaliges Waschen mit- Kohlenwasserstoffen weitgehend befreit werden und bildet nach Abdampfen des Kohlenwasserstoffs im Vakuum ein schwarzes bis braunes Pulver, das sehr stark pyrophor ist. Ein aus Diäthyl-
dungen einen unbefriedigenden Polymerisationsablauf ergeben. Das trifft insbesondere für die Gemische von Monoalkylaluminiumdichlorid und Diäthylaluminiummonochlorid zu, die durch Umsetzung von Aluminium 5 mit Chlormethyl bzw. Chloräthyl leicht zugänglich sind. Auch Monoalkylaluminiumdihalogenide sind vorzügliche Katalysatorkomponenten, wenn sie gemäß dem neuen Verfahren zur Anwendung kommen. Das Verfahren ermöglicht ferner die Herstellung von
Aluminiumorganische Schwermetall 7?-s"Dez./c
Verbindung katalysator
Triäthylaluminium ... Titan(III)-chlorid 11,4
Diäthylaluminium-
monochlorid desgl. 4,4
Monoäthylaluminium-
dichlorid desgl. 2,0
Die Molekülgröße ist also entscheidend davon abhängig, welche aluminiumorganische Verbindung als Katalysatorkomponente verwendet wird. Durch Variation der
aluminiumchlorid oder Äthylaluminiumsesquichlorid und io Polyäthylenen von bestimmter mittlerer Molekulargröße. Titantetrachlorid in einem hochsiedenden Kohlenwasser- Bei Konstanthaltung aller jener Reaktionsbedingungen, stoff hergestelltes und gereinigtes Titan-3-chlorid besitzt die das Molgewicht beeinflussen, wie Temperatur, Katalyeinen geringfügigen Aluminiumgehalt. Das kaffeebraune, satorkonzentration, Lösungsmittel usw., und bei gleicher pyrophore Pulver erwies sich auf Grund von röntgeno- Schwermetallkomponente ist eine starke Abhängigkeit graphischen und analytischen Untersuchungen identisch 15 des mittleren Molgewichts des gebildeten Polyäthylens mit der bereits in der Literatur beschriebenen braunen von der Zusammensetzung der aluminiumorganischen Modifikation von Titan-3-chlorid, die durch Reduktion Verbindung festzustellen, wie aus der nachstehenden von TiCl4 mit Wasserstoff bei niedriger Temperatur im Tabelle hervorgeht. Als Maß für das Molekulargewicht elektrischen Entladungsrohr hergestellt wurde. wird ??-spez./c angegeben. Zur Messung wurden 0,5%ige
Besonders günstige Polymerisationsbedingungen gemäß 20 Lösungen in Tetrahydronaphthalin bei 120° verwendet. der Erfindung liegen vor, wenn man die Titan-3-chlorid-Komponente in einem gesättigten Kohlenwasserstoff
suspendiert und gleichzeitig mit dem Einleiten von
Äthylen während der ganzen Dauer der Polymerisation
eine verdünnte Lösung der aluminiumorganischen Ver- 25 Triäthvlaluminium bindung langsam zufließen läßt.
Die Vorteile der neuen Verfahrensmaßnahme, die reduzierten Schwermetallkomponenten aus den Polymerisationserregermischungen zunächst abzutrennen und — gegebenenfalls nach Reinigung — in Verbindung mit 30 beliebigen aluminiumorganischen Verbindungen für die Polymerisation des Äthylens zu verwenden, liegen auf der Hand.
Verfahrenstechnisch hat man den besonderen Vorteil,
daß man die Katalysatorkomponenten nicht zusammen, 35 Katalysatorkonzentration, der Temperatur und der und zwar in dem festgelegten Verhältnis, wie sie in der Lösungsmittel kann jeder gewünschte Polymerisations-Katalysatorerregermischung gebildet sind, für die Poly- grad eingestellt werden. Das Polymerisat fällt als feinmerisation des Äthylens einsetzen muß, sondern man grießiges Pulver an. Das einzelne Polymerisatteilchen iann die aktive Schwermetallverbindung und die metall- hat eine kompakte Struktur, so daß man die Polymeriorganische Komponente — j ede für sich — in reiner Form 40 sation bis zu einem Phasenverhältnis (Flüssigkeit zu und solchem Mengenverhältnis für das Verfahren ver- Festkörper) 2:1 durchführen kann, ohne daß Rührwenden, daß ein optimaler Polymerisationsablauf zu- Schwierigkeiten auftreten. Dadurch bedingt, ist auch die stände kommt. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Abtrennbarkeit des Polyäthylens von der flüssigen diskontinuierlichen Verfahrens besteht z. B. darin, daß Kohlenwasserstoffphase sowie die weitere Aufarbeitung man die reduzierte Schwermetallkomponente in einem 45 stark erleichtert. Das Schüttgewicht des grießigen, geeigneten Kohlenwasserstoff suspendiert, unter Rühren trockenen Pulvers beträgt bis 500 g/Liter, was einen Äthylen einleitet und während des Ablaufs der Polymerisation eine verdünnte Lösung der aluminiumorganischen Verbindung zufließen läßt. Durch die Geschwindigkeit, mit der man die aluminiumorganische 50
Komponente in den Polymerisationsansatz einführt,
kann man die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion einstellen. Man kann damit den Polymerisationsablauf regeln, was im Hinblick auf die Wärmeabfuhr und
"den Polymerisationsgrad von erheblicher Bedeutung ist. 55 gesättigten, vorwiegend aliphatischen Kohlenwasser-Eine andere vorteilhafte Ausführung, die durch die stoffes, Kp.76O 202 bis 231 °, d!!> 0,7755, Jodzahl < 0,04, neue Verfahrensmaßnahme ermöglicht wird, besteht gelöst und bei Zimmertemperatur unter Rühren im darin, daß beide Katalysatorkomponenten getrennt im Zeitraum von etwa 1 Stunde mit 190 Gewichtsteilen optimalen Verhältnis während der Polymerisation ein- Titantetrachlorid versetzt. Die zu Anfang farblos bis getragen werden können. Diese Ausführung erlaubt 60 schwachgelbe Lösung färbt sich rotrotbraun; nach kurzer ebenfalls eine Steuerung des Polymerisationsablaufs und Zeit scheidet sich eine braune Verbindung aus, die aus kann vorteilhaft bei einem kontinuierlichen Prozeß in feinverteiltem Titan-3-chlorid besteht. Nach beendetem Anwendung kommen. Eintropfen wird noch 1 bis 2 Stunden nachgerührt.
Von erheblicher Bedeutung ist ferner, daß der aktive Danach wird der braune Niederschlag unter Stickstoff Schwermetallkatalysator durch die Abtrennung von den 65 in einer Rührnutsche von der Mutterlauge abgetrennt übrigen Reaktionsprodukten in seiner vollen Wirksamkeit und mit dem erwähnten Kohlenwasserstoff durch Nachzur Anwendung kommt. Dadurch wird ermöglicht, die waschen von den Folgeprodukten der Umsetzung befreit. Polymerisation auch in Verbindung mit solchen alu- Schließlich wird das so gereinigte Titan-3-chlorid in dem miniumorganischen Verbindungen durchzuführen, die Kohlenwasserstoff aufgeschlämmt und der Gehalt der nach dem Verfahren der eingangs genannten Patentanmel- 70 Suspension durch Titration bestimmt. Die Ausbeute an
besonderen technischen Vorteil für die Verarbeitung als Kunststoff bedeutet.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Kontaktes werden unter Stickstoffüberlagerung 260 Gewichtsteile eines äquimolekularen Gemisches von Monoäthylaluminiumdichlorid und Diäthylaluminiummonochlorid in 2000 Gewichtsteile eines

Claims (1)

  1. 5 6
    Titan-3-chlorid, bezogen auf Titan-4-chlorid, ist praktisch Prüfwerte ermittelt wurden: Dichte 0,9331, Zugfestigkeit
    quantitativ. 25 ecm der Suspension enthalten 25 mMol. 274 kg/cm2, Reißdehnung 783 °/0.
    Titan-3-chlorid. -..^1...
    Zur Polymerisation werden in einem Rührgefäß · Beispiel 4
    1600 Gewichtsteile des obengenannten Kohlenwasser- 5 Die Polymerisation wird unter_ denselben Bedingungen stoffes bei Zimmertemperatur mit Äthylen gesättigt und wie im Beispiel 1 mit 3,85 Gewichtsteilen Titan-3-chloridanschließend mit 25 Volumteile der oben hergestellten Kontakt durchgeführt. Die Abänderung gegenüber Kontaktsuspension, das sind etwa 3,85 Gewichtsteile Beispiel 1 besteht darin, daß man zur Einleitung der Titan-3-chlorid, versetzt. Mit einer Tropfvorrichtung be- Polymerisation und während der Polymerisation an ginnt man nun unter Stickstoff kontinuierlich eine Lösung io Stelle der Äthylaluminiumsesquichloridlösung eine Lösung von 8,4 Gewichtsteilen Äthylaluminiumsesquichlorid von 10,8 Gewichtsteilen Äthylaluminiumdichlorid in (= äquimolekulares Gemisch von Diäthylaluminium- 270 Volumteile des hochsiedenden Kohlenwasserstoffs monochlorid und Monoäthylaluminiumdichlorid) in fortwährend einfließen läßt. Die Äthylenaufnahme beträgt 420 Volumteile des obigen Kohlenwasserstoffs unter während der ersten Stunde über 120 Gewichtsteile, fällt fortwährendem Einleiten von Äthylen zuzutropfen. Nach 15 jedoch nach 4 Stunden auf 40 bis 50 Gewichtsteile je kurzer Zeit setzt die Polymerisation kräftig ein unter Stunde ab. Nach A1J1 Stunden Versuchsdauer sind 320 GeAusscheidung eines feinkörnigen Polymerisats. Dabei wichtsteile Polyäthylen gebildet, das nach der üblichen steigt die Temperatur schnell auf 70 bis 80°. Bei dieser Aufarbeitung als feines, mehlartiges Pulver mit einem Temperatur wird unter fortwährendem Eintropfen der Schüttgewicht von 420 g/Liter anfällt. Die spezifische Sesquichloridlösung 7*/4 Stunden polymerisiert. Äthylen 20 Viskosität (0,5°/0ige Lösung in Tetrahydronaphthalin bei wird in dem Maß eingeleitet, wie es bei der Polymerisation 120°) beträgt 1,01. Die mechanischen Eigenschaften des verbraucht wird. Die Äthylenaufnahme ist weitgehend verformten Pulvers sind ähnlich wie im Beispiel 1. konstant und beträgt im Durchschnitt 120 Gewichtsteile . . je Stunde. Der Polymerisationsansatz läßt sich bis zum Beispiels
    Schluß bequem rühren. Das gebildete Polyäthylen fällt in 25 Der Titankontakt wird wie im Beispiel 1 beschrieben
    einer gut filtrierbaren Form an. Es wird abgesaugt oder hergestellt. Auch bei der Polymerisation verfährt man
    abzentrifugiert, durch Behandlung mit Aceton und ver- genau wie im Beispiel 1, nur daß statt des dort genannten
    dünnter Salpetersäure vom anhaftenden Lösungsmittel Aluminiumkontaktes eine Lösung von 8,8 Gewichtsteilen
    und Kontaktresten befreit und getrocknet. Es werden Dimethylaluminiummonochlorid in 431 Gewichtsteile des 870 g Polyäthylen in Form eines schneeweißen, feinen 30 verwendeten hochsiedenden Kohlenwasserstoffs während
    Pulvers vom Schüttgewicht 450 g/Liter erhalten. Die der Polymerisation eingetropft wird,
    spezifische Viskosität, bestimmt an 0,5%igen Lösungen In 6 Stunden werden 680 Gewichtsteile Polyäthylen
    in Tetrahydronaphthalin bei 120°, beträgt 1,0. Das gebildet, das nach der Aufarbeitung als feines, weißes
    Material hat im verformten Zustand folgende Werte: Pulver mit einem Schüttgewicht 440 g/Liter vorliegt. Zugfestigkeit 212 kg/cm2, Reißdehnung 855%, Dichte 35 Die spezifische Viskosität (0,5 %ige Lösung) beträgt 1,55.
    0,942. An Platten, die aus dem Pulver durch Verpressen bei 160°
    ρ:ςτ-:ρι ο leicht erhältlich sind, wurden die folgenden Prüf wer te
    P ermittelt: Dichte 0,941, Zugfestigkeit 257 kg/cm2, Reiß-
    Die Herstellung des Titan-3-chlorid-Kontaktes erfolgt dehnung 789%.
    gemäß Beispiel 1. Auch die Polymerisation des Äthylens 40 Beispiel 6 wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, nur mit der Maßgabe,
    daß während des Einleitens von Äthylen statt des dort Die Herstellung des Titankontaktes erfolgt gemäß
    verwendeten Aluminiumkatalysators eine Lösung von Beispiel 1. Man verwendet 20 Volumteile Kontaktsus-
    7,2 Gewichtsteilen Diäthylaluminiumchlorid in 360 Vo- pension, die 3,1 Gewichtsteile Titan-3-chlorid enthalten,
    lumteilen des hochsiedenden Kohlenwasserstoffs konti- 45 Während der Polymerisation wird eine Lösung von
    nuierlich zufließt. Nach o^stündiger Versuchsdauer 4,5 Gewichtsteilen Methylaluminiumsesquichlorid (äqui-
    und nach geeigneter Aufarbeitung werden 660 Gewichts- molekulares Gemisch von Dimethylaluminiumchlorid
    teile Polyäthylen mit folgenden Eigenschaften erhalten: und Methylaluminiumdichlorid) in 450 Volumteile des
    Schüttgewicht 330 bis 340 g/Liter, spezifische Viskosität hochsiedenden Kohlenwasserstoffs kontinuierlich zu-
    (s. Beispiel 1) 2,20, Zugfestigkeit 227 kg/cm2, Reiß- 50 getropft. Nach 7stündiger Versuchsdauer und geeigneter
    dehnung 717%. Aufarbeitung werden 680 Gewichtsteile eines weißen
    Beispiel 3 Polyäthylens erhalten mit der spezifischen Viskosität
    (s. Beispiel 1) etwa 1,00 und ähnlichen mechanischen
    Die Polymerisation des Äthylens wird wie im Beispiel 1 Eigenschaften, wie im Beispiel 1 angegeben, beschrieben durchgeführt. Man verwendet 20 Volumteile 55
    Kontaktsuspension, die 3,1 Gewichtsteile Titan-3-chlorid
    enthalten, und läßt während der Polymerisation 9,2 Ge- Patentansprüche: wichtsteile Triäthylaluminium in 460 Volumteilen des
    hochsiedenden Kohlenwasserstoffs kontinuierlich zu- 1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen fließen. 60 Polyäthylenen durch Polymerisation von Äthylen mit Die Äthylenaufnahme ist während des ganzen Ver- Katalysatormischungen aus aluminiumorganischen suches nahezu gleich hoch. Nach 6 1J1 Stunden, wenn die Verbindungen und Verbindungen der Metalle Titan, gesamte Aluminiumlösung zugeflossen ist, beträgt die Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Äthylenaufnahme noch 120 Gewichtsteile/Stunde. Zu Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran, dadurch gediesem Zeitpunkt sind 760 Gewichtsteile Polyäthylen 65 kennzeichnet, daß man die aus den Katalysatorgebildet, das nach der Aufarbeitung als feines, weißes mischungen durch Reduktion gebildeten Schwermetall-Pulver anfällt. Schüttgewicht 250 g/Liter, spezifische verbindungen von den anderen Umsetzungsprodukten Viskosität (0,5°/0ige Lösung wie Beispiel 1) 5,73. Das abtrennt und die abgetrennten Verbindungen — gePulver läßt sich durch Pressen bei 160° zu farblosen, gebenenfalls nach weiterer Reinigung — in behebiger schwach opaken Platten verformen, an denen die folgenden 70 Kombination mit metallorganischen Verbindungen des
    7 8
    Aluminiums für die Polymerisation des Äthylens ver- sättigten Kohlenwasserstoff suspendiert wird und wendet. gleichzeitig mit dem Einleiten von Äthylen während 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der ganzen Dauer der Polymerisation eine verdünnte zeichnet, daß zur Polymerisation die abgetrennte Lösung der aluminiumorganischen Verbindung langreduzierte Schwermetallverbindung in einem ge- 5 sam zufließt.
    ©709 7«V358 11.57
DEF16790A 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen Pending DE1019466B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT548697D IT548697A (de) 1955-02-09
BE545087D BE545087A (de) 1955-02-09
FR08021956A FR1148791A (fr) 1955-02-09 Procédé de préparation de polyéthylènes à poids moléculaire élevé
DEF16790A DE1019466B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE19551420381 DE1420381B2 (de) 1955-02-09 1955-06-03 Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyaethylenen
GB369656A GB828201A (en) 1955-02-09 1956-02-06 Process for the manufacture of polyethylene
CH361130D CH361130A (de) 1955-02-09 1956-02-07 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16790A DE1019466B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DEF0017664 1955-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019466B true DE1019466B (de) 1957-11-14

Family

ID=25973910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16790A Pending DE1019466B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE19551420381 Pending DE1420381B2 (de) 1955-02-09 1955-06-03 Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyaethylenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19551420381 Pending DE1420381B2 (de) 1955-02-09 1955-06-03 Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyaethylenen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE545087A (de)
CH (1) CH361130A (de)
DE (2) DE1019466B (de)
FR (1) FR1148791A (de)
GB (1) GB828201A (de)
IT (1) IT548697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292378B (de) * 1959-11-25 1969-04-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Dispersionen der Poly-ª‡-olefine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564963A (de) * 1957-02-19
BE572307A (de) * 1957-10-23
NL104123B (de) * 1957-10-25
DE1128662B (de) * 1957-11-09 1962-04-26 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
NL113090C (de) * 1958-02-03
DE1302607B (de) * 1958-05-06 Chemische Werke Huels Ag
DE1420728B1 (de) * 1958-10-17 1969-09-04 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyaethylenen
BE587292A (de) * 1959-02-04
BE594127A (de) * 1959-08-17
US3676418A (en) * 1968-07-20 1972-07-11 Mitsubishi Petrochemical Co Catalytic production of olefin polymers
JPS4922315B1 (de) * 1970-12-28 1974-06-07
DE3635028A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten des ethens sowie copolymerisaten des ethens mit hoeheren (alpha)-monoolefinen mittels eines ziegler-katalysatorsystems
US5204304A (en) * 1991-06-04 1993-04-20 Quantum Chemical Corporation Vanadium-containing polymerization catalyst
US5399540A (en) * 1993-02-12 1995-03-21 Quantum Chemical Corporation ZR/V multi-site olefin polymerization catalyst
US5405817A (en) * 1993-02-12 1995-04-11 Quantum Chemical Corporation V/TI multi-site olefin polymerization catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292378B (de) * 1959-11-25 1969-04-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Dispersionen der Poly-ª‡-olefine

Also Published As

Publication number Publication date
GB828201A (en) 1960-02-17
FR1148791A (fr) 1957-12-13
IT548697A (de)
DE1420381A1 (de) 1969-09-25
BE545087A (de)
DE1420381B2 (de) 1972-07-20
CH361130A (de) 1962-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973626C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1019466B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE3216239C2 (de)
DE2608933A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyaethylen
DE1049584B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1012460B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1150817B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienmischpolymeren in Gegenwart von íÀKoordinationskatalysatoreníÂ
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1178603B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad
DE2256780A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2439201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten
DE2332050C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE2361052A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
AT202766B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE3839813A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von katalysatoren fuer die niederdruckpolymerisation von olefinen
DE2920039A1 (de) Polyolefinkatalysatoren
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE2128760A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen