AT203713B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen

Info

Publication number
AT203713B
AT203713B AT492357A AT492357A AT203713B AT 203713 B AT203713 B AT 203713B AT 492357 A AT492357 A AT 492357A AT 492357 A AT492357 A AT 492357A AT 203713 B AT203713 B AT 203713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oxygen
parts
weight
polymerization
Prior art date
Application number
AT492357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203713B publication Critical patent/AT203713B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen 
Gegenstand der österr. Patentschrift Nr. 196619 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen durch Polymerisation von Äthylen mit   Katalysatorsystemen aus aluminiumorganischen   Verbindungen und Verbindungen der Metalle Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Reaktionsgemisch ständig geringe Mengen Sauerstoff anwesend sind. 



   Es sind ferner nicht zum Stande der Technik gehörende Verfahren vorgeschlagen worden (s. belgische Patentschriften Nr. 533.362, 534.792 und 534.888), nach welchen man hochmolekulare Polyolefine und   Olefinmischpolymerisate   erhält, wenn man Olefine, wie Äthylen, Propylen bzw. deren Mischungen mit Kontakterregermischungen aus metallorganischen Verbindungen und Salzen des Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium, Uran, zusammenbringt. Als besonders wirksam haben sich Kontaktmischungen aus aluminiumorganischen Verbindungen und Titantetrachlorid erwiesen. 



   Diese vorgenannten Verfahren werden als Niederdruckverfahren bezeichnet und lassen sich bei Normaldruck oder unter geringen Überdrucken bis zu etwa 150   atü   bequem durchführen. 



   Die Polymerisationsgeschwindigkeit erreicht in bestimmten Fällen, wie sie bei sonst gleichen Reaktionsbedingungen nur mit mässiger Geschwindigkeit verläuft, sofort um ein Vielfaches höhere Werte, wenn dem Äthylen kleinere Mengen Sauerstoff zugeführt werden. Der Effekt dieser bereits vorgeschlagenen Massnahmen ist dann besonders gross, wenn die Konzentration der aluminiumorganischen Verbindung im Verhältnis zu der in der Reaktionsmischung vorhandenen Titan-Komponente gering ist. Der Einfluss des Sauerstoffs auf die Polymerisationsgeschwindigkeit ist jedoch noch von der Natur der   aluminiumorgani-   schen Verbindung abhängig. So hat beispielsweise der bei der Polymerisation von Äthylen mit Hilfe des nach der österr.

   Patentschrift Nr. 196619 hergestellten Kontakts zugeführte Sauerstoff einen grösseren Einfluss im Sinne einer Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeit bei Verwendung von Aluminiumsesquichlorid, als dies beim Einsatz von Aluminiumtriäthyl der Fall ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man hochmolekulare Polyolefine und Olefinmischpolymerisate durch Polymerisation von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen, sowie deren Mischungen mit Äthylen, mit Katalysatorsystemen der Metalle Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium, Uran, dadurch herstellen kann, dass dem Reaktionsgemisch geringe Mengen Sauerstoff zugeführt werden. 



   Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren unerwarteterweise auch bei der Verwendung von   Aluminiumtrialkyl   als Bestandteil der Kontaktkomponente durchführen. Polymerisiert man nämlich Propylen oder   Mischungen Uus Äthylen/Propylen   nach dem   Nlederdtuckverfahren,   unter Zusatz kleiner Sauerstoffmengen, mit Aluminiumtriäthyl, so erreicht man gegenüber sauerstofffreien Bedingungen wesentlich erhöhte Polymerisationsgeschwindigkeiten. 



   Ebenso ist es nun mit Hilfe der   erfindungsgemässen   Sauerstoffzugabe möglich, Olefine mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen mit Äthylen, unter Verwendung des weniger aktiven Diäthylaluminiummonochlorids bzw. Aluminiumsesquichlorids mit guten Geschwindigkeiten zu polymeriseren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens hat   sichgezeigt, dass durchdie Menge det z'jgeführtenSauel-   stoffs eine Regulierung der Molekulargewichte zu erreichen ist. 



   Von wesentlicher Bedeutung für das erfindungsgemässe Verfahren ist ferner die Tatsache, dass   d.   zugeführte Sauerstoff keinen schädigenden Einfluss im Sinne einer Oxydation auf das Polymere ausübt. Da die Polymerisation dieser Monomeren mit den genannten Kontakten meist bei Temperaturen von 50 bis 800 C ausgeführt wird, war zu befúrchten, dass der bei der Polymerisation zudosierte Sauerstoff zumindest eine teilweise Oxydation der Produkte herbeiführt. Es konnte nun festgestellt werden,   dass, wie   erwähnt, überraschenderweise der zugeführte Sauerstoff keine nachteilige Wirkung auf die Qualität der Polymerisate ausübt. 



   Für eine rationelle Produktion und für die Qualität der Fertigpolymerisate spricht die Tatsache, dass sich der Verbrauch an aluminiumorganischer Komponente bedeutend senken lässt, wenn man unter Zusatz von Sauerstoff arbeitet. 



   Polymerisiert man ein Gemisch aus 90 Gew.-Teilen Äthylen und 10   Gew.-Teilen Propylen   mit Aluminiumtriäthyl ohne Sauerstoff, so findet man im fertigen Mischpolymerisat nur 7-8   Gew.-Teile & inpo-   
 EMI2.1 
 aus,   dass bei Zuführung von Sauerstoff das gesamte Propylen, im oben beschriebenen Falle also 10 Gew. -   Teile, im Mischpolymerisat wiederzufinden ist. Das bedeutet, dass eine bessere Einpolymerisation der weniger aktiven Komponente erreichbar ist, wenn man die Polymerisation unter Sauerstoffzuführung ablaufen lässt. Dadurch ist es also möglich geworden, Mischpolymerisate mit eben der Zusammensetzung herzustellen, die dem Verhältnis der zugeführten Monomeren entspricht. Diese Verfahrensweise stellt eine grosse Bereichung für die technische Durchführung derartiger Mischpolymerisationen dar. 



   Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens muss darauf geachtet werden, dass die Sauerstoffkon-   zentration   nicht so hoch gewählt wird, dass die aluminiumorganische Verbindung und die in reduzierter Form vorliegende Titan-Komponente zu polymerisationsunwirksamen Verbindungen oxydiert werden. Erfahrungsgemäss wird man den Sauerstoffanteil im Monomeren von 0,001 bis 0,15   Vol.-'%,   vorzugsweise von 0,   C 1   bis 0,07   Vol.-%   wählen. 



   Weiter wird man bei der Auswahl der für die Polymerisation günstigen   Sauerstoffkonzentrationauch   die Molekulargewichte der erhaltenen Polymerisate als Bewertungsmassstab heranziehen. Die Zudosierung von Sauerstoff lässt das Molekulargewicht, ermittelt aus der reduzierten Viskosität, gemessen in   0, eiger   Lösung in Tetrahydronaphthalin, bei   1200   C absinken. 



   Die folgende Tabelle gibt einen schematischen Überblick über den Einfluss des Sauerstoffs auf Poly-   merisatinsgeschwindigkeit,   Polymerertrag, Rontaktverbrauch, Molekulargewicht (spez. Viskosität) und Schüttgewicht der Polymerisate. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 A = Äthylen 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Monomeres <SEP> 02-Gehalt <SEP> in <SEP> % <SEP> Polymorisations- <SEP> Titan-Kont. <SEP> al-Triöthyl <SEP> Polymerertrag <SEP> red. <SEP> Viskosität <SEP> Schüttgewicht
<tb> auf <SEP> Monomeres <SEP> flotte <SEP> Gew.-Gew.-Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Teile
<tb> 80 <SEP> Teile <SEP> A <SEP> : <SEP> 20 <SEP> Teilen <SEP> P <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 400 <SEP> 0,6 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 90 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 190
<tb> 80 <SEP> Teile <SEP> A <SEP> :

   <SEP> 20 <SEP> Teilen <SEP> P <SEP> 0,04 <SEP> 400 <SEP> 0,6 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 190 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 320
<tb> 92 <SEP> Teile <SEP> A <SEP> : <SEP> 8 <SEP> Teilen <SEP> P <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 110 <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> 210
<tb> 92 <SEP> Teile <SEP> A <SEP> : <SEP> 8 <SEP> Teilen <SEP> P <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1,0 <SEP> 260 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 325
<tb> P <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 70 <SEP> 31, <SEP> 7 <SEP> 220
<tb> P <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 220 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 410
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Der Sauerstoff kann dem Monomeren bzw. der Monomerenmischung beigemischt oder gesondert dem Reaktionsgefäss zugeführt werden.

   Es ist selbstverständlich, dass auch entsprechende   3auerstoff-Gasgemi-   sche, wie Luft, verwendbar sind. 



   Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren näher   erläutern :     Beispiel l : In   eine Suspension von   0, 4 Gew.-Teilen   eines Titan-Kontaktes in 400 Gew.-Teilen eines zwischen   70 - 900   C siedenden Gemisches gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe leitet man bei 60  C unter intensivem Rühren ein Äthylen-Propylen-Gasgemisch im Verhältnis 92 : 8 mit einem Sauerstoffgehalt von 0, 03 Vol.-% ein. Nach Zusatz einer geringen Menge einer 2 1/2   Vol. -10igen   Lösung von Aluminiumtriäthyl in dem vorerwähnten Kohlenwasserstoff springt die Polymerisation rasch an und bleibt bei wiederholter Zugabe von   Aluminiumiriäthyllösung   mehrere Stunden bei gleichmässiger Gasaufnahme in Gang.

   Nach vierstündiger Reaktionsdauer versetzt man den Polymerbrei mit 50 Gew.Teilen Isopropanol, trennt das Polymerisat mit Hilfe einer Nutsche vom Lösungsmittel und trocknet es im Vakuumschrank bei 50  C. 



   Man erhält 260   Gew.-Teile   Mischpolymerisat als weisses, feinkörniges Pulver vom Schüttgewicht 325 g/l. Die spez. Viskosität des Produktes, gemessen in   0,5goriger   Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 1200 C, beträgt   3, 6.   



   Arbeitet man in derselben Weise mit einem praktisch sauerstofffreien Gasgemisch, so werden nur 110 Gew.-Teile Polymerisat erhalt3n. Die red. Viskosität dieses Produktes liegt bei 10,   3 ;   das Schüttgewicht beträgt   2iO g/l.   



     Beispiel 2 : In   eine gerührte Suspension von 0, 6   Gew.-T eilen des oben genannten Kontaktes in   400   Gew.-Teilen   eines gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffgemisches vom Siedebereich   200 -   2200 C leitet man bei   45 - 500   C ein Äthylen-Propylen-Gasgemisch im Verhältnis 80 : 20 ein. Bezogen auf das zur Polymerisation gelangende Monomerengemisch werden   0, 2 Vol.-%   Luft zugeführt. Nach Zugabe einer   5% igen A luminiumtriäthyllösung   setzt alsbald eine starke Polymerisation ein, die durch weitere   Aluminiumtriäthyl-Zuführung   über mehrere Stunden unter gleichbleibender Monomerenaufnahme in Gang gehalten wird.

   Nach   fünfstündiger   Reaktionsdauer versetzt man den Polymerbrei mit 70   Gew.-Tei-   len Butanol, trennt das Polymerisat mit Hilfe eines Filters vom Lösungsmittel und trocknet es im Vakuumschrank. 



   Man erhält 190   Gew.-Teile   eines weissen, feinkörnigen Pulvers, dessen reduzierte Viskosität 3, 2 (gemessen in   0,5%figer   Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 1200 C) beträgt. Arbeitet man in entsprechender Weise ohne Luftzugabe, so werden nur 90 Gew.-Teile Polymerisat   erhalten ; die   spez. Viskosität des Mischpolymerisates steigt dabei auf 15, 4 an. 



   Beispiel3 :Zu400Gew.-TeilenMethylcyclohexangibtman0,8Gew.-TeileeinesTitan-Kontaktes, erwärmt die Suspension unter Rühren auf 400 C und leitet dann Propylen, das 0,025   Vol. -%   Sauerstoff hat, ein. Durch Zugabe von aluminiumorganischer Verbindung erreicht man bald eine gute Auf-   nahme des Propylens, die durch dauernde Aktivatorzudosierung auf konstanter Höhe gehalten wird.   Nach 4 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen und die entstandene Polymersuspension wie üblich aufgearbeitet. 



   Man erhält 220 Gew.-Teile Polymerisat vom Schüttgewicht 410   g/l   mit einer reduzierten Viskosität von   2, 8. Für   die Aktivierung der Polymerisation werden 1, 4 Gew. -Teile aluminiumorganischer Verbindung verbraucht. 



   Arbeitet man ohne Sauerstoff, dann erhält man nur 70 Gew.-Teile Polypropylen, dessen reduzierte Viskosität 31, 7 beträgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen durch Polymerisation von Olefinen mit mehr als   2 Kohlenstoffatomen mitKatalysatorsystemen   aus metallorganischen Verbindungen und Verbindungen der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch ständig geringe Mengen von 0,001 bis 0, 5 Vol.-%, vorzugsweise   0,     01-0, 07 Vol.-   Sauerstoff, bezogen auf das Volumen des Olefins, zugefügt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen polymerisiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Äthylen dem Polymerisationsgemisch zugesetzt wird. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Äthylen dem Polymerisationsgemisch zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Polymerisation zuzuführende Sauerstoff dem Monomeren zugemischt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Polymerisation zuzuführende Sauerstoff dem Monomerengemisch zugesetzt wird.
AT492357A 1956-07-27 1957-07-25 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen AT203713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203713X 1956-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203713B true AT203713B (de) 1959-06-10

Family

ID=5777984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT492357A AT203713B (de) 1956-07-27 1957-07-25 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028759C2 (de)
DE1420501A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2329641A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2849114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1019466B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2002386A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE3642001A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymer von propylen
AT203713B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
DE2630619A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0264733A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1294655B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1102411B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kohlenwasserstoff-polymerisate aus cyclischen Dienen
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
DE1816716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Polymerisieren von alpha-Olefinen geeigneten Komponente
DE2323126A1 (de) Verfahren zu der herstellung von polybutylen-
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1295814B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
AT202766B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen
DE2218363C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen
AT213049B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe
AT239523B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2364799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolymerisaten und -copolymerisaten mit hohem Molekulargewicht