DE1445169A1 - Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotide

Info

Publication number
DE1445169A1
DE1445169A1 DE19611445169 DE1445169A DE1445169A1 DE 1445169 A1 DE1445169 A1 DE 1445169A1 DE 19611445169 DE19611445169 DE 19611445169 DE 1445169 A DE1445169 A DE 1445169A DE 1445169 A1 DE1445169 A1 DE 1445169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cells
nucleotides
microorganisms
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611445169
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Imada
Yoshio Nakao
Koichi Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1445169A1 publication Critical patent/DE1445169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/89Streptomyces aureus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1445169 DR.-1 NG. TH. MEYER DR. FUES ___
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS Ir.*«ftST*·.SMm*
f. Wöpsd»
27. August 1968 lu/loz
Takeda Chemical Industries, Ltd,
27» Doahomaohi 2-ohome, Higashi-ku, Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von 5'»Nucleotide
Sie Herstellung von 5'-Nuoleotidenunter Verwendung von Mikroorganismen erfolgte "bisher nach einem der "beiden folgenden Verfahrent
1) Hydrolyse von Blbonucl einsäur β duroh Einwirkung von Phosphordlβsterase, die duroh Mikroorganismen gebildet wird·
2) Bebrütung von Mikroorganismen, die 5'-Nucleotide bu erzeugen vermögen, unter geeigneten Bedingungen und Anreioherung der 5-Nuoleotid· Im Medium·
Bei der Durchführung im großtechnischen Maflstab sind diese bekannten Verfahren jβdooh ewangsläufig mit Haohteiltn behaftet· Beim erstgenannten Verfahren müssen Mikroorganismen., die als Auegangsmaterial der Ribonuoleinsäure dienen« s. B* Hefe, und Mikroorganismen, die das Inzymeystern für die Hydrolyse der Bilxmualeineäure su 5'-nucleotiden su bilden vermögen, bebrütet werden. Beim iweiten Verfahren müssen die gewUnsohten 5'-Nucleotide während der Bebrütung der Mikroorganismen angereichert werden. Sie Koneentration der angereicherten 5'-Nuoleotide ist daher zwangsläufig niedrig·
Die genannten Vaohteile werden duroh dme Verfahren geaäB der Erfindung behoben, das ei oft jsur großteohniaohen Anwendung
809813/1278
eignet und es ermöglicht, 5'-Nucleotide unmittelbar aus den Zellen oder dem Mycel von Mikroorganismen zu gewinnen, und zwar aus der im Zellkern der Mikroorganismen vorhandenen Ribonucleinsäure durch Einwirkung eines gleichzeitig vorhandenen Enzymsystems.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß genügend weit ausgebildete Mikroorganismen in einer wässrigen alkalischen Lösung in Suspension gehalten.werden. Beispiels-
weise werden geeignete Mikroorganismen in einer Pufferlösung oder in efoerO,1- bis 0,3-molaren Salzlösung suspendiert. Die Suspension wird etwa 1 bis 10 Stunden bei einem alkalischen pH-Wert von etwa 7*5 bis 12, zweckmäßig von 8 bis 11, gehalten. Während dieser Zeit wird die Suspension ruhig stehengelassen oder bewegt und/oder belüftet. Es ist zu beachten, daß durch die beschriebene Behandlung mehr als 90 % der im Zellkern der Mikroorganismen vorhandenen Ribonuc leinsäure in Form von 5'-Nucleotiden aus den Zellen bzw. dem Mycel ausgeschieden werden. Aus Tabelle 1 ist ferner ersichtlich, daß dieses überraschende Ergebnis keineswegs auf den Fall beschränkt 1st« In dem die in den Zellen der Mikroorganismen vorhandene Rlbonucleinsäure durch gleichzeitig mit der Ribonuoielneäure In den Zellen vorhandene Phosphordiesterase hydrolysiert wird, denn im Falle von Mikroorganismen , die offensiohtlleh Phosphordiesterase bilden, die Ribonucleln-•Äure BU 3'-Nucleotiden hydrolysiert* und in den Fällen, in . denen die Mikroorganismen Phosphordiesterase enthalten, die Muo leinsäure zu 5'-Nucleotiden hydrolysiert, wird der größte T*il der in den Zillen der Mikroorganismen enthaltenen NucleineXura in S'-Nucleotide umgewandelt· Zwar 1st der genaue Meohaniiüue dieser Erscheinung noch nicht geklärt, jedoch wird «ngenoamsn, <fcfl die in den Zellen vorhandene RibonucleinsKure nicht nur durch die Binwirkung der Phosphordiesterase hydrolysiert, sondern auoh durch Rückreaktion mit Polynucleotidphosphorylase und anschließende D©phosphorylierung zu 5'-Nucleotiden abgebaut wird, und daß die innerhalb der Zellen gebildeten 5'-Nucleotide dureh die Zellwände in das Medium ausgeschieden werden. Di€S© Annahme wird dadurch gestützt, daß
809813/1278 BAD
in diesem Prozeß ein günstiges Ergebnis erzielt wird, wenn während der Bebrütung der Mikroorganismen eine größere Menge an anorganischen Phosphaten als üblich zugesetzt wird, und daß die im Zellkern vorhandene Desoxyribonucleinsäure kaum abgebaut wird und während dee Prozesses in den Zellen bzw. im Myoel usw. bleibt«
Mikroorganismen
Tabelle
Bildung von Enzymen, die Ribonuoleinsäure hydrolysieren
Phosphordi*»· esterase, die Ribonucleinsäure zu 5'-Nucleotiden hydrolysiert
Phosphordiester ase, die Ribonucleinsäure zu 3'-Nucleotiden hydrolysiert
inner- außerhalb halb der der Zellen Zellen
inner- außerhalb halb
der der
Zellen Zellen
Ausbeute an 5'-Nucleotiden aus in den Zellen vorhandener Ribonucleinsäure beim Verfahren gemäß der Erfindung
Baoillus pumilus
Pseudomonas
graveolens + -
Rhodotorula ~
glutinis + -
Streptomyoes
aureus + +
Penioillium
oorymbiferum - -
92 90 86 70 45
+ Der Mikroorganismus bildet das Enzym. - Der Mikroorganismus bildet das Enzym nicht.
Es wurde festgestellt, daß fast die gesamte in den Zellen vorhandene Ribonuoleinsäure zu 5'-Nucleotiden abgebaut werden kann, wenn die Mikroorganismen unter geeigneten Bedingungen in einem alkalischen Medium in Suspension gehalten werden, und daß die auf diese Weise gebildeten 5'-Nucleotide aus den Zellen oder dem Myoel in das Medium übertreten·
809813/1278
Als Mikroorganismen eignen sich für die Zwecke der Erfindung Bakterien, Hefen, Fungi imperfecti, Schimmelpilze, Aktinomyceten usw. Die nachstehend aufgeführten Mikroorganismen sind lediglich als Beispiele anzusehen und stellen nur einen Teil der Mikroorganismen dar, die sich für das Verfahren gemäß der Erfindung eignen.
Bakterien«
Acetofaacter suboxydans Kluyver et de Leeuw Achromotacter liquidum (]?r. et Pr.) Bergey et al Aerobaeter aerogenes (Kruse) Beijerinck Agrobacterium tumefaciens (Smith et Townsend) Conn Bacillus "brevis Migula emend„ ford Bacillus cereus Prankland et Prankland Bacillus megatherium de Bary
Bacterium myccides (Grotenfeld) Migula Srwinia carotovora (Jones) Holland Bsoherichia coli (Migula) Oastellani et Chalmers Microco ecus subflavus Ilügge
Mycobacterium avium Chester
Proteus vulgaris Hauser
Pseudomonas aeruginosa (Schroeter) Migula Pseudomonas fragi (Eichholze) Huss emend. Hussong et al» Pseudomonas graveolens levine et Anderson Saroina lutea Schroeter
Serratia marcescens Bizio
Streptococcus liquefaciens Sternberg emend. Orla-Jensen ¥ii>rio percolans Mudd et Warren Xanthomonas malvacearum (Erw« Smith) Dowsön, etc.
He fen ι
Candida ro "bust a Did dens et Lodder Cryptocoοcue neoformans (Sanfelice) Yuillemin .
DeTaaryomyces globosus Klöcker
Endomyces magnusii Ludwig
Hansenula anomala (Hansen) H0 et P0 Sydow Haneeniaspora Talbyensis Klöcker
80 9 813/1278
Kloeokera apioulata (Reess emend. Klöoker) Janice Myooderma mandshurica S ait ο Pi chi a membranaefaoiens Hansen Bhodotarula flava (Salto) Lodfler Hhodotorula glutinis (Pres.) Harrison Ehodotorula pallida Loader Saooharomyoes oerevisiae var. ellipsoideus (Hansen)Eekker Saooharomyoes exLguus Hansen Saooharomycea mi so cP Mogi Saooharomyoes misooP-var. 2 Mogi Saooharomyoes rouxii Bouirroux Sohizosaooharomyoes pomlDe Lindner Sohwanniomyoes acoldentalia Klöcker SporoTx)lomyoes pararoseus Olson et Hammer Torulopsis oolliculosa (Hartmann) Sacoardo Zygopichia miso Mogi Zygosaooharomyoes naniwaensis (Äani II
Fungi imperfeotit
luearium roeeum Link Aorooylindrium sp. (Kurata) Gliomaetix oonvoluta (Harz) Mason var. felina (Marchal) Mason
HeImlnthosposlum algmoideum var0 irreguläre Cralley et Iullie
Schimmelpilze t
AspergilluB queroinus (Bainier) Thorn et Ohuroh Botryo&phaeria riMe ohromogena Q, et Bo Glomerella oingulata (Stonem.) Spauld. et v. Sohr. Sordaria fimioola (Ha"b.) Ce sari et de No tar is
Akt inomyoe tent
Streptomyoea aureue (Waksman et Curtis) Wäkaman et Henrioi Streptomyoee flaveolue (Wakeman) Wakeman et Henrioi Streptomyoea oliraoeue (Wakeman) Waksman et Henrioi
809813/1278
Sie Züchtung der Mikroorganismen erfolgt in einem wässrigen Kulturmedium· Das Kulturmedium muß im allgemeinen die Nährstoffe für die Mikroorganismen enthalten, wie Stoffe, die assimilierbaren Kohlenstoff enthalten, Stoffe, die digerierbaren Stickstoff enthalten, vorzugsweise anorganische Substanzen, Titamine, Spurenelemente, sonstige waohstumsfordernde Stoffe usw. Diese Nährstoffe können aus natürlichen Quellen stammen oder synthetisch hergestellt sein. Hs kohlenstoffhaltige Stoffe eignen sich "beispielsweise Glukose, Lactose, Maltose, Glycerin, Stärke, Dextrin usw„ Geeignete stickstoffhaltige Stoffe sind "beispielsweise Ammoniumsalze, Nitrate, Harnstoffe usw. Nährstoffe, die gleichzeitig Kohlenstoff und Stickstoff liefern, sind "beispielsweise Pepton, !fleischextrakt, Hefeextrakt, So j ahohnenmehl, Maismaische, Melasse, Gasein, Caseinhydrolysate, Gluten, Reiskleie, verschiedene Aminosäuren uswo Geeignete anorganische Fährstoffe sind "beispielsweise Kaliumphosphat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Eerrichlorid, Natriumnitrat, Calciumchlorid usw« Von den anorganischen Nährstoffen eignen sich die Phosphate - vorzugsweise in Form von wasserlöslichen Salzen mit Ammonium, Natrium oder Kalium - "besonders gut für die Züchtung, da sie die Ausbeute an 5'-Nucleotiden erhöhen, wie "bereits erwähnt, und gleichzeitig als Nährstoffe sehr wirksam sind.
Die Bebrütung wird gewöhnlich etwa 10 "bis 72 Stunden "bei einer Temperatur von etwa 25 "bis 30° durchgeführt. Die optimale Bebrütungszeit ist verschieden je nach der Art des Mikroorganismus, der Zusammensetzung des Mediums, der (Temperatur, dem Bewegungsgrad des Mediums usw. Nachdem die Mikroorganismen für genügend lange Zeit gezüchtet worden sind, enthalten sie Hi"bonuoleinsäure in einer Menge von etwa 4 "bis 18 $, bezogen auf das Gewicht ihres getrockneten Körpers.
' Xn der nächsten Stufe werden die erhaltenen rohen Zellen "bzw. das rohe Myoel der Mikroorganismen "bei einem pH-Wert von etw& 7,5 "bis 12, vorzugsweise von 8 "bis 11 gehalten» Zu diesem Zweok können die Mikroorganismen gegebenenfalls vom Kulturmedium abgetrennt werden. Im Falle der Abtrennung
809813/1278
vom Kulturmedium werden sie anschließend in einem wässrigen' Medium suspendiert» Bevorzugt werden wässrige Medien, die hergestellt werden, indem geeignete Mengen löslicher Stoffe, wie Glycin, Triaminomethan, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Borax, Natriumphosphate, Kaliumphosphate, Ammoniumsulfate, Natriumacetat, Natriumeitrat o. dgl·, in Wasser gelöst werden, für den gleichen Zweck lässt sich vortieilhaft eine bekannte Pufferlösung, z. B. eine Tris-(hydroxymethyl)-andnomethan-Pufferlösung (nachstehend kurz als "Tris-Pufferlösung" "bezeichnet) verwenden. Die Suspension wird gewöhnlich "bei einer Temperatur von etwa 30 45° ruhig stehengelassen oder geschüttelt oder gerührt· In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Mikroorganismen vor der Suspendierung einer physikalischen Behandlung, beispielsweise einer Gefrierbehandlung, zu unterwerfen, um die Zellwände in gewissem Grade zu beschädigen und dadurch die für den Suspendierungeprοzeß erforderliche Zeit zu verkürzen·
Wenn die Mikroorganismen dem alkalischen pH-Bereich ausgesetzt werden, ohne daß man sie vom Kulturmedium abtrennt, muß das letztere beispielsweise durch Zusatz der vorstehend aufgeführten löslichen Stoffe auf den erforderlichen pH-Wert von etwa 7»5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 11, eingestellt werden· Sie weitere Behandlung kann in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden.
Eine Verkürzung der für die Anreicherung der 5'-Nucleotide im Medium erforderlichen Zeit kann erreicht werden, wenn die genügend gewachsenen Mikroorganismen vor der Suspendierung oder während der Zeit, in der sie in Suspension gehalten werden., mit einer Verbindung, wie Phenol, Cresol, Natriumdesoxyoholat usw. behandelt werden, wodurch die Zellwände beschädigt werden.
Bemerkenswert ist ferner, daß durch Zusatz einer chemischen Agens, das mehrbasisohe Anionen liefert, z. B* eines Phosphats, Pyrophosphats, Polyphosphate, Arsenate, Citrate usw., zum Medium, in dem die Mikroorganismen in Suspension gehalten
809813/1278
v/erden, häufig eine erhöhte Ausbeute an 5 '-Nucleotiden erzielt wird.
Durch die "besehriebenen Behandlungen verschwinden 80 "bis 100 io der intrazellularen Ribonueleinsäure und werden 60 "bis 90 # dieser Ribonuoleinsäure in 5'-Nucleotide, wie 5'-Adenylsaure, 5'-Guanylsäure, 5'-Cytidylsäure und 5'-Uridylsäure, umgewandelt, die aus dem Mycel "bzw. den Zellen in das umgehende Medium übertreten und darin angereichert werden. Bei Verwendung von Mikroorganismen, die 5'-Adenylsäuredeaminase erzeugen, kann 5 '-Inosinsäure anstelle von "5'-Adenylsäure angereichert werden.
Wenn die Aktivität der Nucleotidasen zu hoch ist, lassen sich die unerwünschten Ergebnisse der Dephosphorylierung vermeiden, indem man einen Nucleotidase-Inhibitor, wie Arsenate oe dgl., dem Medium zugibt „_
In den folgenden Beispielen werden einige "bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung "beschrieben« Hierbei sind die Bestandteile der Medien in Gew.-$ , "bezogen auf Volumen, angegeben» Alle anderen Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Temperaturen sind un=» korrigiert. Die Zahlen hinter den Bezeichnungen der Mikroorganismen bedeuten die Eingangßnummern des jeweiligen Stamms beim Northern Utilization Research Branch of U. S. Department of Agriculture, Peoria, III*, U9S»A, (NRRI) oder bei der American Type Culture Collection, Washington, D.C„S UoS.A. (ATCC) ο
Beispiel 1
Bacillus sp* Imada (ATCC-14552) wurde 24 Stunden bei 30° in einem Tank bebrütet9 der 20 1 eines wässrigen Mediums enthielt, das 5,0 $ Maismaische, 4»0 fi Natriumacetat, 0,7 $ Dikaliumhydrogenphosphat, 0,2 ^ Kaliumdihydrogenphosphat und 0,05 $> Magnesiumsulfat enthielt. Nach der Bebrütung wurden die Zellen abgetrennte Sie wogen 800 g und enthielten 15 $> Ribonucleinsäure, bezogen auf das Trockengewicht der
97ft ' ORJGiB^AL ί~ι·««ί·&·^
Zellen, Das Gewicht der trockenen Rohzellen "betrug 156 g. Sie rohen Zellen wurden 30 Minuten "bei 0° stehengelassen und dann in 10 1 einer 0,25-molaren Glyoin-Natriumhydroxyd-Pufferlösung suspendiert, die auf einen pH-Wert von 9,4 „ eingestellt war.. Die Suspension wurde 2 Stunden "bei 37° stehengelassen und filtriert. Die hierbei abgetrennten Zellen wurden mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde mit dem Filtrat vereinigt. Die erhaltene Lösung wurde mit Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und durch eine mit ,Aktivkohle gefüllte Kolonne gegeben, wobei die Nucleotide an der Aktivkohle adsorbiert wurden. Die Nucleotide wurden mit Äthanol, das mit Ammoniak alkalisch gemacht worden war, von der Aktivkohle eiuiert. Bei der Reinigung der in der ablaufenden !flüssigkeit enthaltenen Nucleotide mit Anionenaustausohharzen wurden 6,5 g 5f-Adenylsäure, 6,2 g 5'-G-uanylsäure, 5,2 g 5 '-Gyt idyl säure und 4,6 g Uridylsäure erhalten·
Wenn "beim vorstehend beschriebenen Verfahren der SuspendierungBprozeß in Kulturmedium vorgenommen wird, dem Dinatriumhydrogenphosphat in einer Menge von 25 Millimol zugesetzt wird, wird die gleiche Ausbeute innerhalb von 40 Minuten nach Beginn des Versuohs erhalten.
Beispiel 2
Pseudomonas graveolens (Levine und Anderson (NRRL, B-14) wurde 18 Stunden bei 30° in einem in einem Tank enthaltenen wässrigen Medium bebrütet, das 3,0 # Maismaisohe, 0,5 Harnstoff, 5,0 i> Glukose, 0,7 $> Dinat riumhydro genpho sphat, 0,2 $> Kaliumdihydrogenphosphat und 0,05 # Magnesiumsulfat enthielt. Haoh der Bebrütung wurden die erhaltenen Zellen abgetrennt. Sie wogen 1,8 kg und enthielten 12 $> Ribonuoleinsäure, bezogen auf das Trookengewicht der Zellen. Das Gewioht der Bohzellen betrug 370 g auf trookener Basis. Die rohen Zellen wurden in 25 1 einer 0,2-molaren Natriumohioridlösung suspendiert. Die Suspension wurde 3 Stunden bei einem mit
809813/^278
ITatriumhydroxyd auf 9,4 eingestellten pH-Wert gerührt und dann filtriert. Die Zellen wurden mit Wasser gewaschen· Das Wasohwasser wurde mit dem Piltrat vereinigt. Aus der Lösung wurden 12 g S^-Adenylsäure, 9 g 5'-Guanylsäure, 7 g 5'-Cytidylsäure und 6,5 g 5'-üridylsäure erhalten.
Beispiel 3
Sohizosaccharomyoes pombe lindner (ATCC-14548J wurde 18 Stunden "bei 30° in 10 1 eines wässrigen Mediums unter Schütteln .-'be'brütet. Las Medium enthielt 10,0 # Melasse, 3,0 $> Maismaisohe, 0,5 $> Harnstoff, 0,1 9& Dikaliumhydrogenphosphat, 0,6 # Kaliumdihydrogenphosphat und 0,05 # Magnesiumsulfat. Fach der Be"brütung wurden die gebildeten Zellen abgetrennt» Sie wogen 640 g und enthielten 11,5 $> Bxbonueleinsäure, "bezogen auf das Trockengewicht der Zellen. Die rohen Zellen wogen trocken 180 g. Sie wurden ü"ber Facht "bei -25° im gefrorenen Zustand gehalten, aufgetaut und in 7 1 einer 0,25-molaren Tris-Pufferlösung, die auf pH 9»0 eingestellt war, suspendiert. Die Suspension wurde 5 Stunden "bei 37° gerührt. Anschließend wurden die Zellen a"bfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Waeohwasser wurde mit dem trat vereinigt..Aus der erhaltenen Lösung wurden 3,2 g 51-Adenylsäure, 3,1 g 5'-Guanylsäurβ, 2,4 g 5'-0ytidylsäure und 2,5 g 5'-TJridylsäure gewonnen.
Wenn im vorstehend "besehrie"benen Versuch die rohen Zellen ohne Gefrierbehandlung unmitterbar in der Pufferlösung suspendiert wurden, war die Ausbeute an 5'-Nucleotiden geringer? und zwar wurden 2,4 g 5'-Adenylsäure, 2,1 g 5'-Guanylsäure, 1,8 g 5'-Gytidylsäure und 1,9 g 5'.-Ur idyl säure erhalten.
■Beispiel 4
Saooharomyoes misotTvar. 2 Mogi (ATÖC-14549) wurde 16 Stunden "bei 28° in 3yT eines in einem Tank enthaltenen Mediums "bebrütet, das 5,0 $> Glukose, 0,5 # !fleischextrakt, 0,2 36 Hefeextrakt und 0,05 $> Magnesiumsulfat enthielt» Nach der Be-
809813/1278
brütung wurden die erhaltenen Zellen abgetrennt. Sie wogen 2,3 kg und enthielten 10,5 i> Ribonuoleinsäure, bezogen auf das Trookengewioht der Zellen. Das Trockengewicht der Rohzellen betrug 450 g. Die rohen Zellen wurden in 15 1 einer 0,25-molaren Glyoin-Katriumhydroxyd-Pufferlösung suspendiert, die auf pH 10,5 eingestellt war. Die Suspension wurde 6 Stunden bei 37° gerührt. Anschließend wurden die Zellen von der Suspension abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeit wurde mit dem filtrat vereinigt. Aus der erhaltenen Lösung wurden 8,4 g 5'-Adenylsäure, 5»1 g 5'-Gruanylsäure, 4,2 g 5f-Cytidylsäure und 4,8 g 5'-Uridylsäure gewonnen.
Beispiel 5
Saccharomyoes rouxii Boutroux (ATOO-14550) wurde 18 Stunden bei 28° in 5 1 eines wässrigen Mediums, das 10,0 $> Melasse, 3,0 Maismaische, 0,5 Harnstoff, 0,1 $ Dikaliumhydrogenphosphat, 0,6Ji Kaliumdihydrogenphosphat und 0,05 $> Magnesiumsulfat enthielt, unter Schütteln bebrütet. Nach der Bebrütung wurden die erhaltenen Zellen abgetrennt. Sie wogen 380 g und enthielten 12,0 f> Eibonuoleinsäure, bezogen auf das Trockengewicht der Zellen. Das Gewicht der Roh/zeilen betrug 75 g auf Trookenbasis. Die Rohzellen wurden in 2 1 einer 0,25-molaren Tria-Pufferlösung suspendiert, die auf pH 9,0 eingestellt war. Die Suspension wurde 4 Stunden bei 37° bewegt. Anschließend wurden die Zellen abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat vereinigt· Aus der erhaltenen Lösung wurden 1,5 g 5f-Adenyläsure, 1,1 g 5·-Guanylsäure, 0,95 g 5'-öytidylsäure und 1,1 g 5'-Uridylsäure gewonnen.
Beispiel 6
Ehodotorula fleva Lodder (ATÖO-14551) wurde 20 Stunden bei 28° in 30 1 eines in einem Tank enthaltenen wässrigen Mediums bebrütet, das 5,0 Glukose, 0,5 + Pepton, 0,5 & Fleisoh-
809813/1278
extrakt, 0,2 # Hefeexbrakt, 0,05 # Magnesiumsulfat, 0,2 # Kaliumnitrat Wnd 0,01. # öalciumohlorid enthielt. Uach .der Bebrütung wurde das gebildete Mycel abgetrennt. Bs wog 2050 g entsprechend 410 g getrocknetem Mycel. Das rohe Mycel wurde in 10 1 einer 0,25-molaren Tris-Pufferlösung suspendiert, deren pH-Wert 7, 5 "betrug. Die Suspension wurde 6 Stunden "bei 37° bewegt und filtriert, um das Mycel abzutrennen. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat zusammengegeben. Aus der erhaltenen lösung .wurden 7,1 g 5'-Adenylsäure, 5,2 g 5·-G-uanylsäure, 4,0 g , 5'-Cytidylsäure und 4,3 g 5'-Uridylsäure gewonnen»
Beispiel 7
Pseudomona.s graveolens (Levine und Anderson UHEL, B-14) wurde 28 Stunden bei 28 in 30 1 eines wässrigen Mediums unter Belüftung und Bewegung bebrütetβ Das Medium enthielt 1,0 Slukose, 0,7 & Dikaliumhydrogenphosphat, 0,2 $ Kaliumdiehydrogenphosphat, 0,42 $ Hefeextrakt, 0,02 $ Magnesiumsulfat und Qj, 1 $> Ammoniumsulfate lach der Bebrütung wurden die gebildeten Zellen mit einer Sharpies-Zentrifuge abgetrennt, wobei 750 g nasse Zellen erhalten wurden. Dies entspricht @in©m frockengewicht von 140 go.Der Sehalt an Eibonueleinsäure in den Zellen betrug etwa 14g. Die nassen Zellen wurden in 10 1 einer wässrigen Lösung suspendiert9 die auf pH 7»ö ©ingestellt war und o,5 $ Maismaische, 0,4 ^S* Dikaliumkydrogenphosphat, 0,1 ^ Kaliuaäihydrogenphosplaat, 0,5 ^ Q-lyeerin, 1,0 # Natriuiiaoetatj 0,2 ^ Hefeextrakt, 0,01^ Magnesiumsulfat und 0,2 φ Aimnoniüiasulfat enthielt. Me Suspeasioa wurde bei 30° belüftet unä bewegt. Haoh 4 Stuaden war ä®j? Gehalt an libonmcloinsäure in den Zellen auf 18 g uaä der pH-Wert der Suspension auf 7?S gestiegen. In dieser Stufe Jb.att@n die kurzen Bazillen, die sich während der Yor-■bebrütuag gebildet hatten., ein auBe^ordentliohes Längenwachstum erfahrene Bei weiterer Bewegung stieg der pH-Wert des Medium® weiter, während der behalt an Sibonuoleinsäure in den Zellen- su fallen begann und die Anreicherung von 51
iHAL !W3PEGTED
809813/1278
Nucleotiden im Medium einsetzte· Naoh 16 Stunden war der pH-Wert des Mediums auf 9,2 gestiegen und der Gehalt an Bibonuoleinsäure in den Zellen auf etwa 9 g gefallen, während sich 5'-Nucleotide im Medium entsprechend angereichert hatten· Sine enzymatische Messung unter Verwendung von 5'-Nucleotidase ergab an diesem Punkt etwa 11 g 5'-Nucleotide· Bach "48 Stunden betrug der pH-Wert des Mediums 9t4} der Gehalt an Ribonuoleinsäure in den Zellen war auf etwa 1 g gefallen, während sich 21 g 5'-Nucleotide im Medium angesammelt hatten. Naoh 50 Stunden wurde die Suspension filtriert, wobei 28 1 Eiltrat erhalten ,wurden, aus denen etwa 19 g eines Gemisohes von 5'-Nucleotiden erhalten wurden»
Beispiel 8
Bacillus sp. Imada (ATOO-14552) wurde bei 28° in 1 1 eines wässrigen Mediums bebrütet, das einen pH-Wert von 7>0 hatte und 1,0 Ji Glycerin, 1,0 $> Oaseinhydrolysat, 0,7 1* Dikaliumhydrogenphosphat, 0,2 ^ Kaliumdihydrogenphosphat, 0,02 j( Magnesiumsulfat, 0,1 f> Ammoniumsulfat, 1,0 j> einer Lösung eines Gemisohes von Vitaminen der Gruppe B und 0,05 ^ des Vatriumsalzes von Bibonuoleinsäure enthielt. (1 Liter der Lösung des Vitamingemisohes enthielt 20 mg Vitamin B^, 20 mg Vitamin Bp, 40 mg Nikotinsäure, 40 mg Oaloiumpantothenat, 1 mg Biotin, 1 mg 3?olinsäure, 1 mg p-Aminosalicylsäure, 20 mg Vitamin Bg und 20 mg Inosit·) Bas geimpfte Medium wurde gesohüttelt. Naoh 36 Stunden war der pH-Wert des Mediums auf 7,6 und naoh 72 Stunden auf 7,8 - 8,5 gestiegen· Das Medium wurde filtriert, wobei 0,9 1 Piltrat erhalten wurden, aus dem 280 mg 5'-Adenyleäure, 275 mg 5'-Guanylsäure, 211 mg 5'-Qytidylsäure und 235 mg 5'-TJr idyl säur β gewonnen wurden·
Wenn im vorstehend beschriebenen Vereuoh das N*.triumsala Ton Bibonuoleinsäure weggelassen wurde, verringerte eioh die Ausbeute an 5'-Nuoleotiden auf folgende Mengen ι 120 mg 5'-Adenyleäure, 121 mg 5'-Guanylsäure, 92 mg 5' säure und 90 mg 5'-Uridylsäure.
809813/1-278
Beispiel 9
Pseudomonae graveolens (Levine und Anderson HHRL, B-14) und Baoillus sp. Imada (ATfcC-14552) wurden getrennt 24 Stunden !sei 28° in einem wässrigen Medium "beträtet, das einen pH-Wert von 7,0 hatte und 1,0 # Glukose, 1,0 $> Polypepton, 0,4 i> Dikaliumhydrogenpho sphat, 0,1 ?£ Kaliumdihydrogenphpaphat, 0,3 5^ Hefeextrakt, 0,01 # Magnesiumsulfat und 0,1.Ammoniumsulfat enthielt* Von "beiden Kulturen wurden je 100 cm-'Jale Saatkultur zu 30 1 eines wässrigen Mediumgigege"ben, das 2,0 ^ Dikaliumhydro genpho sphat, 0,05 $> Kaliumdihydrogenphosphat, 0,005 Magnesiumsulfat und 0,1 $> Ammoniumsulfat enthielt. Beide Bakterienstämme wurden gleichzeitig 18 Stunden "bei 28° "bebrütet. Nach der Bebrütung wurden Natriumacetat und Maismaische in Mengen von je 1,5 $, te zogen auf die Brühe, zugegeben. Die Mischung wurde etwa 4 "bis 6 Stunden geschüttelt, worauf der pH-Wert des Mediums zu steigen "begann und die Anreicherung von 5·-nucleotiden im Medium einsetzte. Fach 18-stündigem Schütteln wurde die Misohung filtriert. Aus dem Piltrat wurden 15 g 5'TAdenylaäure, 14 g Guanylaäure, 12 g 5'-0ytidylsäure und 11 g 5'-Uridylsäure erhalten»
Beispiel 10
Ehodotorula glutinis Harrison (MHHL, Y-1091) wurde 20 Stunden "bei 28° in einem wässrigen Medium von pH 6,5 unter Be- . lüftung und Bewegung "bebrütet. Bas Medium enthielt 10,0 % Melasse, 3,0 H Maiemaisohe, 0,5 # Harnstoff, 0,1 Dikaliumhydro genpho sphat, Ο,β 5ί Kaliumdihydro genpho sphat und 0,05 $ Magnesiumsulfat. Der pH-Wert des Mediums verschob sich auf 7,0 und wurde dann mit Watriumhydroxyd weiter auf 10,5 erhöht, worauf weitere 5 Stunden "bewegt wurde. Die Mischung wurde dann filtriert· Aue dem PiItrat wurden 8,6 g 5'-Adenyl-» eäure, 5t3 g 5f-Guanyleäure, 4,7 g ö'-Oytidylsäure und 4,5 g 5»-Uridyleäure gewonnen.
809813/1278
U45169
Beispiel 11
Helminthosporium sigmoideum var. irreguläre Oralley und Tullis (ATCC-134O6) wurde 48 Stunden bei 28° in 10 1 eines in einem Tank enthaltenen wässrigen Mediums "bebrütet, das einen pH-Wert von 6,2 hatte und 5,0 56 Glukose, 0,5 f> Sojabohnenmehl, 0,05 f> Magnesiumsulfat, 0,01 ^ Calciumchlorid und 0,2 Kaliumnitrat enthielt. Nach der Bebrütung wurde das gebildete Myoel abgetrennt und in 10 1 einer 0,25-molaren Tris-Pufferlösung von pH 9»0 suspendiert. Die Suspension wurde 5 Stunden bei 37° stehengelassen und dann filtriert· Aue dem Filtrat wurden 0,75 g 5'-Adenylsäure, 0,72 g 5'-Guanyl- | säure, 0,69 g 5'-Oytidylsäurβ und 0,71 g 5'-Uridylsäurβ gewonnen.
Beispiel 12
Aspergillus queroinus Thorn und Church (ATCC-14307) wurde 72 Stunden bei 28° in 10 1 eines in einem Tank enthaltenen wässrigen Mediums unter Schütteln bebrütet· Das Medium hatte die gleiohe Zusammensetzung wie das in Beispiel 11 verwendetet. Naoh der Bebrütung hatte das Medium einen pH-Wert von 6,6, der dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd auf 10,5 erhöht wurde, worauf weitere 4 Stunden geschüttelt wurde· Die Misohung wurde dann filtriert. Das Piltrat wurde durch Adsorption an Aktivkohlepulver, Elution von der Kohle, Ad- * sorption an einem Anionenaustausohharz, Elution vom Harz usw. gereinigt. Hierbei wurden 1,2 g 5f-Adenylsäure, 0,95 g 5'-Guanylsäure, 0,7 g 5'-Cytidylsäure und 0,75 g 5'-Uridyl-Bäure erhalten.
Btiepiel 13
Streptomyoee aureuas Waksman und Henrioi (ATCO-13404) wurde 48 Stunden bei 28° in 30 1 eines in einem Tank enthaltenen wässrigen Mediums unter Sohütteln bebrütet· Dae Medium hatte •inen pH-Wert von 6,5 und enthielt 5,0 + Glukose, 3,0 Jl Maiamaieoh·, 0,5 H Pepton und 0,05 + Magnesiumsulfat. Der
809813/1278
PH-Wert des Mediums stieg auf 7*0 und wurde durch Zusatz . von Natriumhydroxyd weiter auf 10,0 erhöht, worauf weitere 5 Stunden geschüttelt wurde. Die erhaltene Mischung wurde filtriert. Aus dem Piltrat wurden 4,2 g 5'-Adenylsäure, "2,9 g 5'-Guanyl säure, 2,j5 g 5'-Cytidylsäure und 2,5 g 5*-
Uridylsäure gewonnen.
80S813/1278

Claims (4)

Patent anBprtiohe
1)jVerfahren zur HerBtellung von 5'-nucleotiden aus Bakte- ^-'rien, Hefestämmen, Fungi imperfect!, Schimmelpilzen oder Aotinomyoeten, die durch Bebrüten in einer Nährlösung hergestellt worden Bind, daduroh gekennzeichnet, daß man das ' MikroorganiBmenprodukt, gegebenenfalls die von den "be-"brüteten Produkten abgetrennten Zellen, in einer wässrigalkalisohen Lösung "bei einem pH von 8 Ms 11 und Temperaturen zwischen 30 und 450O in Suspension hält, anschließend das K-It rat als trennt und daraus in an sich "bekannter Weise die gebildeten 5'-WUoIeOtide isoliert»
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgetrennten Zellen mehrere Stunden einfriert, danach auftaut und dann im alkalischen Medium "behandelt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen zusätzlich, mit Phenol, Kresol oder Alkalideoxyoholaten "behandelt.
4) Verfahren nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet» daß man dem verwendeten alkalischen Medium mehrtasische Phosphorsäure-, Pyrophosphorsäure-, Polyphosphorsäure-, Arsensäure- oder Zitronensäure-Anionen zusetzt. j
809813/1278
Neu© Unterlagen (Art. 7 } 1 Abi 2 Nr. I Sau 3 au Änderunfleflee. v. 4.9.
DE19611445169 1960-12-20 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotide Pending DE1445169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5047160 1960-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445169A1 true DE1445169A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=12859791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445169 Pending DE1445169A1 (de) 1960-12-20 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotide

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3139385A (de)
DE (1) DE1445169A1 (de)
GB (1) GB932898A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203720B (de) * 1961-03-01 1965-10-28 Ajinomoto Kk Verfahren zur fermentativen Herstellung von Guanosin-5'-monophoshat
GB1023174A (en) * 1961-08-10 1966-03-23 Yamasa Shoyu Kk Producing 5-nucleotides by fermentation
DE1442304A1 (de) * 1962-08-08 1970-01-15 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
US3269916A (en) * 1963-06-21 1966-08-30 Merck & Co Inc Fermentation process for producing guanosine 5'-phosphates
JPS505276B1 (de) * 1965-12-25 1975-03-01
US3720585A (en) * 1970-07-08 1973-03-13 Massachusetts Inst Technology Process of reducing the nucleic acid content in yeast
US4466988A (en) * 1973-02-13 1984-08-21 Ranks Hovis Mcdougall Limited Edible protein containing substances
US3968009A (en) * 1973-03-12 1976-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Process for reducing nucleic acid content of yeasts and bacteria
DE3136940A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "verfahren zur herstellung von 5'-ribonucleotiden"
JPS61104795A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Takeda Chem Ind Ltd ウリジンの製造法
WO1988005267A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Kohjin Co., Ltd. Yeast extract and process for its preparation
US5244680A (en) * 1990-03-30 1993-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Biocontrol of postharvest rots in fruit
US20060188625A1 (en) * 2004-07-12 2006-08-24 Jan Gerrit Kortes Method to improve taste of food or beverage with a reduced amount of total fat by addition of yeast extract and food or beverage thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB932898A (en) 1963-07-31
US3139385A (en) 1964-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nucleotide
DE3027380C2 (de)
DE2003652C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE1470338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotiden
DE2126181C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von L-Arginase
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3&#39;,5&#39;-monophosphorsäure
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1695304C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Inosinsäure und S&#39;-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE2054785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5 &#39;-diphospho-cholin
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
DE1517826C (de)
DE1695331A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5&#39;-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen
DE2116412C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von 1-Serin
DE1795480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden
DE1695323B2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat
DE1570027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE2462314B2 (de) Verfahren zur Herstellung von NucleosidO&#39;.S&#39;-cyclophosphaten
DE1517857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE2351738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;, 5&#39;-cyclischer Adenylsäure
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE2151634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nlcotinsäureamidadenindinucleotidphosphat
DE1916813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid