DE2003652C3 - Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase - Google Patents

Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase

Info

Publication number
DE2003652C3
DE2003652C3 DE2003652A DE2003652A DE2003652C3 DE 2003652 C3 DE2003652 C3 DE 2003652C3 DE 2003652 A DE2003652 A DE 2003652A DE 2003652 A DE2003652 A DE 2003652A DE 2003652 C3 DE2003652 C3 DE 2003652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atcc
activity
nutrient medium
cellulase
cmc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003652B2 (de
DE2003652A1 (de
Inventor
Masanobu Tokio Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2003652A1 publication Critical patent/DE2003652A1/de
Publication of DE2003652B2 publication Critical patent/DE2003652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003652C3 publication Critical patent/DE2003652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2437Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/945Trichoderma

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- nicht aus einem einzigen Enzym, sondern aus einem
lung von Cellulase durch aerobes Züchten eines Mi- Komplex verschiedener Enzyme besteht. Nach
kroorganismus in einem hierfür geeigneten Nährme- Reeds (E. T. Reeds: Applied Microbiology, 1956,
dium bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert- Bd. 4, S. 39) kann das durch folgende Gleichung ge-
Verhältnissen. Man hat behauptet, daß Cellulase 15 zeigt werden:
Natürl. CeHuose -^ίΓ?^!71^ n-Glucan (gebunden in ß-l, 4-Stellung)
Ct-Enzym (CMC-ase)
Cellobiose Cellobiase,
/i-Glukosidase
Glukose
Das Cj-Enzym der Cellulose ist jedoch das praktisch allein wirksame, so daß man sie zur teilweisen Zersetzung der Cellulosestruktur verwendet. So wird Cellulase beispielsweise eingesetzt, um die Oberfläche bzw. Umhüllung von Bohnen und Getreidekörnern, die als Futtermittel verwendet werden, zu zerstören, um die Verdaulichkeit zu verbessern, oder auch um Stärke aus Sojabohnen oder Mais extrahieren zu können. Je. höher die CrAktivität der Cellulase ist, um so besser ist sie für die genannten Zwecke geeignet.
Für die Herstellung von Cellulase nach dem eingangs genannten Verfahren ist der Einsatz folgender Mikroorganismen bekannt: Fomitopsis (Fomes) annosa (vgl. »Chemical Abstractss Vol. 66, 1967, Ref. 9937 v); Fomitopsis (Fomes) pinicola (vgl. »Chemical Abstracts«, Vol.66, 1967, Ref. 9938c); Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk (vgl. deutsche Auslegeschrift 1243618); Trichoderma viride (vgl. deutsche Auslegeschrift 1233 358); Aspergillus niger TPR-3801 (vgl. schweizerische Patentschrift 444 097); Trametes sanguinea ATCC 14622 und Trametes cinnabarina ATCC 14623 (vgl. britische Patentschrift 1 084 265); Trichoderma viride ATCC 16 325 und Penicillium variable ATCC 16 340 (vgl. USA.-Patentschrift 3 398 055); Trametes suaveolens (vgl. USA.-Patentschrift S 310 476); Trichoderma koningii IMI 73 022 (vgl. »Biochemical Journal«, Vol. 109, 1968, S. 217 bis 227).
Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung- von Cellulase der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mikroorganismus Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 einsetzt.
Dieser Stamm kann in einem festen oder flüssigen Nährmedium gezüchtet werden, letzteres ist jedoch vorzuziehen. In dem Nährmedium können als C-Quelle Saccharose, Glukose, Maltose, Laktose, Stärke, Dextrin, Melasse, Cellulosepulver, aufsaugende Baumwolle u. dgl. sowie als N-Quelle anorganische und organische stickstoffhaltige Materialien, wie Ammoniumsalze, Nitrate, Peptone, Fleischextrakt, Maisquellflüssigkeit, Sojabohneneiweiß, Weizenmehl, Hefezellen, lösliche Destillate, Harnstoff u. dgl. verwendet werden. Falls erwünscht, können auch anorganische Substanzen und Metallsalze, wie Phos-
phate, Kaliumsalze, Magnesiumsalze, Eisensalze, Zinksalze u. dgl. verwendet werden. Ferner können Vitamine, wachstumsfördernde Faktoren u. dgl. zugesetzt werden. Vorzugsweise beträgt die Zuchttemperatur 20 bis 35° C und liegt derpH-Wert desNähr-
mediums zwischen 4 und 7. Die Anhäufung an Cellulase erreicht ihr Maximum nach fünf- bis zehntägigem Züchten. Die beim Züchten erhaltene Cellulase kann gewonnen werden durch Zufügen von 50 bis 65 Volumprozent eines organischen Lösungsmittels,
wie Aceton, Alkohol od. dgl., oder 40 bis 70 Volumprozent eines Fällungsmittels, wie Ammoniumsulfat, Calciumchlorid od. dgl., und zwar im Falle der Züchtung auf einem festen Nährmedium zu einem wäßrigen Extrakt der Kultur und im Falle der Flüssig-
keitszüchtung zu einem Filtrat der Zuchtbrühe. Das Konzentrat kann leicht durch bekannte Methoden, wie Adsorption an einem Ionenaustauscherharz und Eluierung, gereinigt werden. Die auf diese Weise gewonnene Cellulase ist im Wasser löslich und hat nicht nur eine starke CrAktivität, sondern auch eine starke CMC-ase-Aktivität. Ferner ist das pH-Optimum niedriger als das irgendeiner der bekannten Cellulasen. Die günstigste Temperatur für die Cellulase-Aktivität ist 40 bis 50° C.
Im folgenden werden die Erfindung und der durch sie erzielte Fortschritt weiter erläutert, wobei die angegebenen Werte für die CrAktivität und die CMC-ase-Aktivität auf nachfolgende Weise bestimmt wurden:
Zur Bestimmung der Cj-Aktivität wurden zwei Filterpapiere von je 1 · 1 cm bei einer Temperatur von 40° C mit einer Mischung aus 1 ml der Enzymlösung, deren C,-Aktivität zu bestimmen war, und aus 4 ml einer Zitronensäure-Pufferlösung, deren pH auf ein für das jeweilige Enzym optimalen Wert eingestellt wurde, zur Reaktion gebracht. Die ^-Aktivität ist die Zeit, innerhalb der die Filterpapiere vollständig zersetzt werden.
Die CMC-ase-Aktivität wurde entweder durch Ermittlung der Aktivität infolge Verflüssigung von CMC-Gel oder durch Ermittlung der CMC-Zersetzungsaktivität (Gj-Aktivität) bestimmt. Zur Bestimmung der Aktivität infolge Verflüssigung von CMC-
Gel wurden in ein Teströhrchen etwa 10 ml eines CMC-Gels eingebracht, welches aus einer 4% Na-CMC enthaltenden Zitronensäure-Pufferlösung bestand, deren pH auf ein für das jeweilige Enzym optimalen Wert eingestellt wurde. Die Abmessungen des Teströhrchens waren so gewählt, daß das CMC-Gel eine Säule von 58 mm Höhe bildete. Auf die CMC-Gelsäule wurde 1 ml der zu untersuchenden Enzymlösung aufgegeben, worauf man die Enzymlösung bei 30° C 24 Stunden lang mit dem CMC-Gel reagieren ließ. Die CMC-ase-Aktivität ist in diesem Fall die Länge der verflüssigten CMC-Gelschicht. Zur Bestimmung der Cx-Aktivität wurden 4 ml einer 0,62 % Na-CMC enthaltenden Zitronensäure-Pufferlösung, deren pH auf ein für das jeweilige Enzym optimalen Wert eingestellt wurde, und 1 ml der zu untersuchenden Enzymlösung bei 45° C für 1 Stunde miteinander zur Reaktion gebracht. Die Menge des dabei gebildetta Zuckers (Glukose), welche nach der sogenannten Nelson-Somogi-Methode (vgl. »J. Biol. ao Chem.«, Vol. 160/1945, S. 61 bis 68 sowie Vol. 195/ 1952, S. 19 bis 23) ermittelt wurde, ist ein Maß für die Ct-Aktivität.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den aus der schweizerischen Patentschrift 444 097 und USA.-Patentschrift 3 310 476 bekannten Verfahren erreichte Vorteil besteht darin, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Gewinnung der Cellulase durch Ausfällung aus der filtrierten Gärbrühe möglich ist, während bei den beiden obengenannten bekannten Verfahren die Cellulase erst nach Extraktion aus den Zellen ausgefällt werden kann.
Gemäß Beispiel 3 der deutschen Auslegeschrift 1 243 618 werden 500 mg Filterpapier durch das auf das Fünffache des ursprünglichen Volumens konzentrierte Kulturnitrat von Oxyporus populinus (Schum. ex Fr) Donk in 48 Stunden nur zu 41,4 % abgebaut, während das Kulturfiltrat des Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 gemäß dem vorliegenden Beispiel ohne Konzentrierung das eingesetzte Filterpapier bereits in nur 105 Minuten vollständig löst. Obgleich zwar die eingesetzten Filterpapiere nicht identisch sein dürften, so spricht doch die obige Gegenüberstellung deutlich zugunsten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Ci CMC-ase
ATCC 20 195 105 50
ATCC 20 194 180 35
ATCC 20 036 180 50
45
30 ml eines Nährmediums aus 2 % Saccharose, l°/o Cellulosepulver, 3 Vo löslichen Destillaten, 0,3% Hefeextrakt, 0,5% KH2PO4 und 0,05% MgSO4 · 7 H2O wurden auf ein pH von 5,5 eingestellt, in einen 250-ml-Kolben eingefüllt und sterilisiert. Teile dieses Nährmediums wurden getrennt mit Lampteromyces japonicus ATCC 20 195, Fomitopsis annosa ATCC 20194 und Fomitopsis pinicola ATCC 20 036 beimpft. Danach wurde 7 Tage lang unter Schütteln bei 30° C gezüchtet. Die CrAktivitäten (in Minuten) und die durch Verflüssigung von CMC-Gel bestimmten CMC-ase-Aktivitäten (in mm) pro ml der nitrierten Zuchtbrühen sind in der folgenden Übersicht angegeben:
65 Diese Ergebnisse zeigen unmittelbar, daß die erfindungsgemäß hergestellte Cellulase besser ist als die Cellulase, welche nach »Chemical Abstracts«, Vol. 66, 1967, Ref. 9937ν und 9938c, gewonnen werden hann, wo der Einsatz eines beliebigen Stammes von Fomitopsis (Fomes) annosa und Fomitopsis (Fomes) pinicola zum Erfolg führen soll.
Beispiel 2
Weizenkleie, Reiskleie, Sojabohnenmehl und lösliche Destillate wurden im Verhältnis 10:1:1:1 vermischt, gut mit Wasser angefeuchtet und sterilisiert, um ein festes Nährmedium zu erhalten, welches mit dem zuvor in flüssigem Medium gezüchteten Lampteromyces japonicus ATCC 20195 beimpft und dann 10 Tage lang bei 25° C gezüchtet wurde. Nach dem Züchten wurde das Kulturmedium fein zerteilt und 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur mit der fünffachen Volumenmenge Wasser extrahiert. Die C1-Aktivität betrug pro ml des Extraktes 150 Minuten.
Beispiel 3
3000 ml eines Nährmediums aus 2°/o Saccharose, 1 % Sojpbohnenmehl, 3% löslichen Destillaten, 0,3% Hefeextrakt, 0,5 % KH2PO4 und 0,05 % MgSO4 · 7 H2O wurden auf ein pH von 5,5 eingestellt. Das Nährmedium wurde mit Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 beimpft. Danach wurde 5 Tage lang unter Rühren aerob bei 30" C gezüchtet. Das Filtrat der Gärbrühe wurde auf 0° C abgekühlt, worauf 65 Volumprozent Aceton zugefügt wurde, welches vorher auf — 20° C heruntergekühlt worden war. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet; es ergaben sich 27 g eines kräftigbraunen Pulvers. Die ^-Aktivität betrug pro g des Pulvers 95 Minuten.
Vergleichsversuch I
Jeweils 30 ml eines auf ein pH von 4,5 eingestellten Nährmediums I aus 2% Saccharose, 1% Sojabohnenmehl, 3% löslichen Destillaten, 0,3% Hefeextrakt, 0,1% KH2PO4, 0,02% MgSO4-7 H2O und eines Nährmediums II, wie es im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 233 358 angegeben ist, wurden jeweils getrennt in einen Erlenmeyerkolben eingegeben und sterilisiert. Jedes der beiden Nährmedien wurde jeweils getrennt mit Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 und Trichoderma viride ATCC 16 325 geimpft. Anschließend erfolgte fünftägige Züchtung bei 30° C in einem Drehschüttler (250 U/min). Nach der Züchtung wurden die mikrowellen Teile aus der Zuchtbrühe abgefiltert. Die C,-Aktivität pro ml des jeweiligen Filtrats ist in der nachfolgenden Übersicht in Minuten wiedergegeben, während das Symbol + einen 25prozentigen Zerfall nach 5 Stunden Reaktionszeit angibt:
ATCC 20 195
ATCC 16 325
90
II
110
Das Ergebnis dieses Vergleichsversuches zeigt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der deutschen Auslegeschrift 1 233 358 (Beispiel 1) bekannten Verfahren.
Vergleichsversuch II
Nährmedien und Mikroorganismen der nachstehend aufgeführten Art wurden in der Weise verwendet, daß 30 ml jedes Nährmediums auf ein für den eingeimpften Stamm geeignetes pH eingestellt, das Nährmedium dann in einen 250 ml Erlenineyerkolben eingebracht und sterilisiert, der Stamm eingeimpft und anschließend durch Schütteln mittels eines Drehschüttlers (250 U/min) bei 28° C gezüchtet wurde.
Verwendete Mikroorganismen: Lampteromyces japonicus ATCC 20 195, Trametes sangiunea ATCC 14 622, Trametes cinnabarina ATCC 14 623, Trichoderma viride ATCC 16 325, Penicillium variable ATCC 16340, Trichoderma koningii IMI 73022.
Verwendete Nährmedien: Nährmedium A gemäß dem vorstehenden Beispiel 1, bestehend aus 2 % Saccharose, 1 % Sojabohnenmehl, 3 % lösliche Destillate, 0,3% Hefeextrakt, 0,1 °/o KH2PO4, 0,02 % MgSO4-7H2O.
Nährmedium B gemäß britische Patentschrift 1 084 265, Beispiel 1, bestehend aus 4°/o Saccharose, 2°/o Glukose, 3°/o Sojabohnenmehl, 1 % Maiswasser, 0,2 o/o (NHJ2SO4, 0,2% KH2PO4, 0,1% MgSO4-7H2O, 0,05% CuSO4 · 5H2O.
Nährmedium C in etwa gemäß USA.-Patentschrift 3 398 055, bestehend aus 0,1 % Laktose, 1% kristalline Cellulose, 1,5% Maishülsen, 0,03% Harnstoff (getrennt sterilisiert), 0,4% (NH4)OHPO4, 0,1% KH2PO4, 0,03 % MgSO4 · 7 H2O.
Der pH-Wert des Nährmediums wurde für ATCC 20 195 auf 4,5, für ATCC 14 622 und ATCC 14 623 auf 6,0, für ATCC 16 325, ATCC 16 340 und IMI 73 022 auf 5,0 eingestellt.
Nach einer Zuchtdauer von 3,4 bzw. 5 Tagen wurden die mikrobiellen Teile durch Filtration von der Züchtbrühe abgetrennt. Für jedes der so erhaltenen Filtrate wurde dann die Cj-Aktivität und die C^-Aktivität bestimmt, letztere jeweils unter Verwendung von 1 ml des um das Zehnfache verdünnten Filtrats. In Tabelle 1 sind die pH-Werte der Reaktionslösungen angegeben. Tabelle 2 gibt die C1-Aktivitäten wieder, wobei die Zahlenwerte die Zeit in Minuten, in welcher die Filterpapiere zersetzt wurden, und bei unvollständiger Zersetzung die Symbole +, + +, + + + angeben, ob die Filterpapiere nach jeweils fünfstündiger Reaktion zu 1A bzw. Vz bzw. 3Λ zersetzt waren. Tabelle 3 gibt die Ergebnisse für die Cx-Aktivitäten wieder. Die Werte der Tabellen 2 und 3 geben jeweils den günstigsten Wert wieder, der für einen Mikroorganismus aus den nach 3,4 oder 5 Tagen gezüchteten Zuchtbrühen gewonnen wurde.
Tabelle 1
pH-Wert der Reaktionslösungen
ATCC 20 195
ATCC 14 622
ATCC 14 623
ATCC 16 325
ATCC 16 340
IMI 73 022 ..
2,5 4.0 4,0 5,0 5,0 5,0
Tabelle 2
Cj-Aktivität
25
30
Tabelle 3
Cj-Aktivität
3,0 4,5 4,5 5,0 5,0 5,0
Nährmedium A 90 B C
ATCC 20 195 + + + 240 + + +
ATCC 14 622 + + -f- -f 120
ATCC 14 623 -f -f- 130
ATCC 16 325 + 4- -(- 180
ATCC 16 340 + -f -j-
IMI 73 022 + + + +
Nährmedium A B C
ATCC 20 195 1060
800
210
2600
1200
2450
ATCC 14 622 1270 1100 4120
ATCC 14 623 200
350
150
110
230
140
2165
500
125
ATCC 16 325 . .
ATCC 16 340 .
IMI 73 022
Wie die vorstehend genannten Ergebnisse zeigen, ist das erfindungsgemäße Verfahren den aus der britischen Patentschrift 1 084 265, USA.-Patentschrifl 3 398 055 sowie aus »Biochemical Journal«, Vol. 109, 1968, S. 217 bis 227, bekannten Verfahren weit überlegen, da die durch Verwendung von Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 erhaltene Cellulase die stärkste Cj-Aktivität besitzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cellulase durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus in einem hierfür geeigneten Nährmedium bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert-Verhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Lampteromyces japonicus ATCC 20 195 einsetzt.
DE2003652A 1969-02-03 1970-01-28 Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase Expired DE2003652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP727569 1969-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003652A1 DE2003652A1 (de) 1970-07-30
DE2003652B2 DE2003652B2 (de) 1974-01-24
DE2003652C3 true DE2003652C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=11661460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003652A Expired DE2003652C3 (de) 1969-02-03 1970-01-28 Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677899A (de)
DE (1) DE2003652C3 (de)
FR (1) FR2037059A1 (de)
GB (1) GB1278195A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165411A (en) * 1975-06-18 1979-08-21 W. R. Grace & Co. Flame retardant urethane and method
US4628029A (en) * 1983-08-25 1986-12-09 Parsons & Whittemore, Inc. Method for the conversion of a cellulosic substrate to glucose using Microbispora bispora, strain Rutgers P&W
JPH0220292A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Agency Of Ind Science & Technol 低分子化キトサンの製造方法
US5110735A (en) 1989-09-26 1992-05-05 Midwest Research Institute Thermostable purified endoglucanase from thermophilic bacterium acidothermus cellulolyticus
JP4231358B2 (ja) * 2003-07-25 2009-02-25 株式会社エス・ディー・エス バイオテック 木材の腐朽診断方法及びこの方法に用いる木材の腐朽診断薬
CN109440478A (zh) * 2018-09-20 2019-03-08 武汉爱帝针纺实业有限公司 一种改善聚酯纤维吸湿性的工艺
CN109837263A (zh) * 2019-03-20 2019-06-04 南京康之春生物科技有限公司 用于产纤维素酶的混合菌剂的培养基及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3677899A (en) 1972-07-18
FR2037059A1 (de) 1970-12-31
DE2003652B2 (de) 1974-01-24
DE2003652A1 (de) 1970-07-30
GB1278195A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300488B (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurephytase durch aerobe Zuechtung von Mikroorganismen
DE2003652C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE3027380C2 (de)
DE1442230A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Erzeugnissen mit hohem Proteingehalt
DE2116791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Enzympräparaten
DE2757980C2 (de)
EP0021311B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinoxidase
DE1642625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoamylase durch Fernmentation
DE1692783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotide enthaltenden Wuerzstoffgemischen
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2517941A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-weinsaeure
DE3025424A1 (de) Verfahren zur herstellung von galactoseoxidase
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2050982C3 (de)
CH647258A5 (de) Verfahren zur herstellung von mildiomycin.
DE2502896A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-galactosidase
DE1492703C (de) Verfahren zur Herstellung von kandier ten Fruchten
DE2239210A1 (de) Verfahren zur zersetzung von raffinose unter verwendung von alpha-galactosidase
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE3301992A1 (de) Permeabilisiertes schimmelpilzmycel mit intaktem immobilisiertem glucoseoxidase-katalasesystem sowie dessen herstellung und anwendung
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee