DE1442230A1 - Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Erzeugnissen mit hohem Proteingehalt - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Erzeugnissen mit hohem Proteingehalt

Info

Publication number
DE1442230A1
DE1442230A1 DE19651442230 DE1442230A DE1442230A1 DE 1442230 A1 DE1442230 A1 DE 1442230A1 DE 19651442230 DE19651442230 DE 19651442230 DE 1442230 A DE1442230 A DE 1442230A DE 1442230 A1 DE1442230 A1 DE 1442230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
chain aliphatic
cells
pseudomonas
tcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651442230
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442230B2 (de
DE1442230C3 (de
Inventor
Douros Jun John D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1442230A1 publication Critical patent/DE1442230A1/de
Publication of DE1442230B2 publication Critical patent/DE1442230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442230C3 publication Critical patent/DE1442230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

-S.Hov.1365
Bi to Reeearoh and tog* Co.
BSSO BJäSSASOH AiTD MÖlHEERiiiÖ 0OMPAlIY, , New Jereey, Y.St»A«
aur afifcrobiolögiseheh Beaestelltittg von Kraeugnlesen hohoa Ptotoingehalt
füff diese Anaeidimg viffd die Priorität vom 10· Hovember 1964 aus der u0A*-¥atetttiuti9el&ifti£ Serial Ho* 410 299 la Anspruch ge-
nosnoen»
Me Irfindune betrifft ein Verfahren mm Züchten iron acht Mitaroorgaaieiien» die eine ungewöhnlich vorteilhafte yob Slgeneohftften aufweleen, tür Herstellung von
die einen oder aehrer· dieser Mikroorganieaen in lebeneimfiOilgeis tuetande enthAlten «ad iloh beeondere ale Br-
«α Yiehftttttr, Heine auf !Proteinbaeie, Heb*
etoffe lUHf« eignen·
91· *öht Mikröoreealeoeni die erfindungflgenjfioe verwendet iiiid »«ohetehend alt ihren A»t.O.O.-RegiBtrierungeBahlen
SOfifi 10/038? " 1 m BADORIGINAL
angegeben» die sie bei der Hiederlegung von Proten bei der American Type Culture Collection in Washington, D.C, 7.StX, erhalten haben«
Harne des Mikroorganismus A.T.C.C.-Hummer Paeudomonas llgustri 15522 Paeudooonae pseudomallel 15523 Peeudeiaonaß orvilla 15524 Aleallgenes sp» 15525 Oellumonae galba 15526 Brevibacterium inseotlphilium 15528 Corynebaoterium ep. 15529 Oorynebaoterium pourometabolum 15530
Die bakteriologischen Kennzeichen dieser Mikroorganismen, die nach den nachstehend angegebenen Testverfahren bestimmt worden sind und zu der obigen Nomenklatur geführt haben» sind die folgenden«
. " * 2 90 981 0 /0,3 8 7 original inspects? ,
O UJ OO
A.T.C.C.-Nuffltntr Morphologie
Beweglichkeit (JraBt-Beaktion Horp&ologle der AKlt
155*2
Kahlehydrat-Sermentation
Pigaentiertmg
aelatine-Verflüasigung Wachs-trumeteiaperatur, Wachs tum a-pH-wert Harnstoff -Hydrolyse
Sulfidereeugung
KatalaaeerEeugung
Nitratreduktion Saueretoff Quell· Fundort
:t!5523
15584
15521"
kleines grara-
negatiToe
Stäbchen
-(negativ)
Bchillernd, deaförmlg, _ lenf örinige Oberfläche, gerippt, rhiaoid
+ auf Stärke und Glucose
grün auf iryp*· tose» braun auf Nähragar» weise auf Kartoffelstärke, igelartige Auebildung
30o(37°»42°) 5,5-7,5
aerob
Boden
Boden-
Kohlenwaeser-
etoffe
^rail-negatives StSEbohen
/.erhabener ganger Rand, rauhe ^Oberfläche,
dünnes kleines Tlünires
;g%
ibutjrös
,+ nur auf Glycose
weias auf Kar-, toffelßtärke, Hähragar und Iryptoee, auf Dextrose (erzeugt grünes Pigment)
3O°(37°,42O) 5,5*8
aerob
Boden
Boden-
Kohlenvaeeer-
etoffe
erhaben, rauh,
kreisförmig,
wellig undurohsiohtig, viskos
+ nur auf
Glucose
weiss auf allen Nährmedien,
fadenförmig
30°(37°)
5,5-9
aerob
Boden
Boden-Kohlenwasserstoffe
kleines gramnegatireö .„ Stäbchen" -'. -(unbeweglich)
.·*■·■■ ; λ '4 rauh, kreisfSrmig, etwas erhabener tyel!jLl— fer Band, unurunsichtig, membranftSrmig
+ auf Glucose - auf Stärke, Lactose, Saccharose, Mannit weiss auf Kartoffelstärke, grün auf Iryptose
30°(37°) 4,0-9
aerob
Boden
Boden- * Kohlenwasserstoffe
Hoaeniaaturprtlfungen
S Morphologie 15526 15528 15529 rahnf arbig auf 15530
O kleines dünnes kleines gram- langer Stab, Kartoffelstär pleonorphes
co INA! grais—positives positives etwas abgebo ke, Sextrose» gram-positive«
O Stäbchen Stäbchen gen Trypton Stäbchen, et
co
on
Beweglichkeit was gebogen
VJL* Gra»-£eaktion + -(unbeweglich) - 32° - . .
O Morphologie der
λ in· 4 a
+(positiv) +(positiv) + 4-9 +
"^ Agar-Kultüren gelappt, flach, hellgrünlich, erhaben bu- ganzer Rand
O
t Λ
glatt undurch— erhaben, glatt tyro*s undurch rahmartig
00 slehtig, mew- undurchsichtig sichtig *
Kbhlehydrat-fer- branfönoig aerob
- auf Glucose, + auf Glucose, -(fermentiert Boden
Lactose» Saccha - auf lactose, nicht) Boden
rose, Stärke Saccharose,
flgaentlerufig und Mannit Stärke und Mannit
1 weiss auf Nähr- weiss auf Dex weiss auf 3)ex- "
agar, gelb auf trose, grünlieh trose, rahm
I krypton, weiss auf Sr^pton farbig auf Kar
auf Kartoffel toffelstärke
Gelatine-Verflüssigung stärke und Trypton
Waohstune-^S-wert 5o° +(positiv) 32°
Hsametoff-Hydrolyae 5· 5-8 6-7,8 4-9
SuIfiderseitguiig +(bei 48 SttU)
Vltratreimktiaa - -(negativ;
Saneretoff WB
Quelle aerob aerob aerob .^
Fundort Boden Boden Boden j>.
Boden-Kohlen- Boden Boden rv>
wasserstoffe !230
U42230
Jeder dieser acht Mikroorganismen besitzt eine wertvolle Kombination von Eigenschaften, nämlich einen hohen Proteingehalt von »ehr als 50 %, einen hohen Index an lebenswichtigen Aminosäuren von sehr als 45 und eine ausgezeichnete Aminosäureverteilung, wie es sieh aus den nachstehenden Ausführungen ergibt. Ferner sind diese Mikroorganismen nioht-toxisoh und können daher in Futterergänsungsstoffen für Tiere verwendet werden. Bas Protein kann aus diesen Mikroorganismen naoh bekannten Verfahren extrahiert und der Proteinextrakt dann als Leim oder Klebstoff verwendet werden. Ein geeignetes Verfahren mim Extrahieren des Proteine besteht in dem aufeinanderfolgenden Iy β leren» a.B. mit Aceton oder anderen geeigneten organischen Lysierungsaitteln, basischer oder saurer Extraktion und isoelektrisoher Fällung. Aus den Mikroorganiemenzellen und bzw. oder des FermentationBoedium können intrazelluläre und bzw. oder extrazelluiäre Aminosäuren isoliert werden· In dieser Besiehung kann das erfindungsgenässe Verfahren al» kombiniertes Verfahren zur mikrobiologischen Synthese von Zellon und Chemikalien aufgefasst werden.
Das erfindungsgenässe Verfahren wird durchgeführt, indes ■an irgendeinen der oben genannten Mikroorganismen auf aliphatisohen Kohlenwasserstoffen» wie geradkettigen O1- bis CU0-Paraffinkohlenwaaeeratoffen, als Nährsubstrat in einem wässrigen Nährmediuo süoatet (fermentiert), welohos verfügbaren Sauerstoff und andere wesentliche Zellennährstoffe für diese Mikroorganismen enthält« Hierbei veraehren eioh dieito Mikroorganismen und
-J-
909810/0387
sammeln sieh an« worauf die Kikroorganiamenzellen isoliert werden· Wenn diese Zellen als Bestandteil von Futtermitteln verwendet werden sollen, werden sie gewöhnlich vor ihrer Verwendung lebensunfähig gemacht.
Sie gegenwärtige Veitknappheit an Proteinen ist bekannt. Vm diesen Proteinmangel au beheben,- hat man in neuerer Zelt mikrobiologische Syntheseverfahren entwickelt, bei denen Protein durch Züchten von Bakterien auf verschiedenen kohlenstoffhaltigen Hährsubstraten erzeugt wird· Ein bekanntes Verfahren zur mikrobiologischen Synthese, von Protein besteht in der Züchtung von Hefe auf Kohlehydraten· Auseer den kostspieligen Kohlehydraten erfordern die meisten mikrobiologischen Syntheseverfahren auch nooh kostspielige Vitamine und bzw. oder andere Wuchsstoffe, um das gewünaohte Zellenwachstum zu erzielen«
Bin anderes, in neuerer Zeit entwickeltes Verfahren zur biologischen Proteinsynthese * welches aber nur sehr geringe Ausbeuten liefert, ist die Züchtung von Mikroorganismen auf Erdöl als Nährsubstrat unter Bildung von Estern und Chemikalien als Hauptprodukt und Mikrobenzellen als Nebenprodukt in sehr geringen Mengen. Bei diesem letzteren Proteinsyntheseverfahren verwendet man weniger kostspielige kohlenstoffhaltige Hährstoffe, ZcB. Kohlenwasserstoffe anstelle von Kohlehydraten} das Verfahren hat sich aber infolge der Schwierigkeit, Mlkrobenaellen mit hinreichend hohe» Proteingehalt und gleichzeitig hin-
reichend hohem Index an lebenawiohtigen Aminosäuren au gewinnen, nioht einführen können. Weitere Schwierigkeiten, die sich häu-
. - 6 909810/0387
fig bei der mikrobiologischen Synthese unter Verwendung von Kohlenwasserstoffen ale Nährstoffen ergeben, sind die geringe Zellenwaohstuasgesohwindigkeit (äusserst lange Verweilseiten) land die Unfähigkeit der Mikrobenzellen, Kohlenwasserstoffe in wirksamer Weise für ihr Wachstum und ihre Vermehrung auasunutaen·
Das erfindungsgemäsae Verfahren bedeutet einen erheblichen Porteonritt auf des Gebiete der mikrobiologieohen Proteinayntheee, indes es das produktive Wachstum der oben genannten Mikroorganismen mit einer wertvollen Kombination von Eigeneohaften in guter Ausbeute bei hohen Wachstumsgeschwindigkeiten unter Verwendung von verhältnismässig wohlfeilen aliphatischen O1- bis {^-Kohlenwasserstoffen, z.B. geradkettigen Cj- bis O-Q-Paraffinen, Og- bis C«Q-01efinen usw., für das Mikrobenwaohatun ermöglicht. Perner lassen sich die hier angegebenen Mikroorganismen leicht von der FermentationaflUseigkeit, in der iie gesüchtet werden, abtrennen, wodurch der wirtschaftliche Wert der Erfindung noch weiter erhöht wird*
für das Kulturmedium, in dem die oben genannten Zellen Bit de» hohen Proteingehalt und dem hohen Index an lebenswichtigen Aminosäuren sich vermehren und ansammeln, können als Hauptquellt für Kohlenstoff und Wasserstoff für das Zellenwaohstuii geradkettig· aliphatieche Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet werden· Gewöhnlich besteht die Kohlenstoff quelle aus geradkettigen Og- bis C-g-Paraffi^n, B.B, leiohten C6- bis 0^-Benzinen, d.h. niedrigsiedenden Kohlen-
- 7 909810/0387
wasserstoff ölen der Reihe OnH2n+2 mit Siedepunkten «wischen 95 und etwa 150° 0 und diese enthaltenden Erdölfraktionen sowie O11- bis O~0-Gasölen mit einem Siedebereioh von etwa 190 bis 320° C und diese enthaltenden Erdölfraktionen« Die ale Nähretoffe für die Mikroben bevorzugten geradkettigen Paraffine sind geradkettige O11- bis C»0-Paraffine· Alle oben genannten Nährstoffe können ausserdem geradkettige Olefine» E.B* Og- bis Oj0-Hono- und Polyolefine, in wechselnden Mengen» s«B· von 0,05 bis 30,0 öew,~# (bezogen .auf die Gesamtmenge der Kohlenwasserstoffe in dem Hährmedium) enthalten«
Mehrkernige aromatische Verbindungen sollen im allgemeinen in dem Nähraedium nicht «enthalten sein, weil eie als Bögliohe Xrebserreger gelten und die geernteten Zellen verunreinigen können»
Obwohl die Anwesenheit von versweigtkettlgen aliphatischen Kohlenwasserstoffen (sowohl Olefinen als auch Alkanen) in Konsentrationen bis 30 Gew.-ffc des Kohlenwasserstoff-irahretoffe· suläaaig ist, werden Konsentrationen an nioht-gera&kettlgen all« phatisohen Kohlenwasserstoffen von mehr als 10 5ew.-£ gewöhnlich vermieden» weil die oben genannten Mikroorganismen für gercdkettige aliphatisohe Kohlenwasserstoffe» besonders für geradkettige ftliphatisohe O11- bis S^-Kohlenwasserstoffe» sind·
Sauerstoff kann dem Kulturmedium in jeder $©sa werden» in d®r er von dem Xapfaikroorganismus leicht ?tssi*iliert wird, mA auch sauerstoffhaltig@ Verbindungen könnt» verwendet
- a - ■
S09810/03S7
UA223Ö
werden» soweit sie dee Zellenwaohatua des Mikroorganieaue und die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in Mikroorganiemeneellen nicht beeinträchtigen. Zweokmässig wird der Sauerstoff in for« eines eaueretoffhaltigen Gases» wie luft, «!geführt, welches 19 bis 22 Gew.-Jt Sauerstoff enthält. Obwohl man voraugeweiee Luft verwendet, kann auoh an Sauerstoff angereicherte Luft r·*- windet werden» die mehr als 22 Oew.-J* Sauerstoff enthält.
8tlokstoff 1st ebenfalls für die mikrobiologische Syntheee wesentlich. Als Stickstoffquelle kann man- alle organischen oder anorganischen Stickstoffverbindungen verwenden» die Stickstoff in' einer für den Metabolismus des au erntenden MikroorganisBue nutsbaren form abgeben. Zu den verwendbaren organischen Verbindungen gehuren beispielsweise Proteine» Bit Säure hydrolysiert· Proteine» alt Enzymen aufgeschlossene Proteine» Aminosäuren» He ft extrakt, Asparagin» Harnstoff usw.i diese Stoffe können auoh gleioheeitig als Kohlenatoffquellen dienen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verwendet nan jedoch gewöhnlich voreugsweise anorganische Verbindungen, wie Ammoniak, Ammoniunhydroxyd oder Salse desselben» wie AmaBoniunoitrat» Anmoniumaulfat, ABaooniumphosphat» saures Amexmiuaphosphat usw. Bin sehr geeignetes und ■ufriedenetellendee Verfahren sub Zuführen von Stickstoff besteht in der Verwendung von Aunnoniumphoephat oder saures ή mm η niuBphosphat» we lohe e ale Sals sugesetst oder in den wässrigen Permentationaeedium selbst erzeugt werden kann» indes nan nach vorherigem Zusats von Ihosphorsäure duroh das Ternentationeme dium nassierenden Stlokstoff hlndurohleitet» so dass sioh saures
- 9 909810/0387
Amnoniumphoephat bildet»
Ausser der Energiequelle und der Stiokstoffquelle müssen noch die erforderliohen Mengen an mineralischen Hänrstoffen sugesetat werden» um das richtige Wachstum der Mikroorganismen au gewährleisten und die Selektivität, d.h. die Umwandlung τοη Kohlenwasserstoffen in Mikroorganismenaellen, auf eine» Höchstwert su halten. Das wässrige Nähmnedium enthält daher ausserdeo Ka-IiUBf Satrium» Eisen» Magnesium» Calcium, Mangan» Phosphor und andere Xähretoffe. Biese notwendigen Stoffe werden in Form ihrer Salse» und zwar vorsugsweiee ihrer wasserlöslichen Sals·» zugesetzt. Kalium kann z.B. als Kaliumchlorid» Kaliumphosphat, Kaliumsulfat» Kaliumoitrat» Kaliumaoetat» Kaliumnitrat usw« su» gesetst werden· Eisen und Phosphor können in Form von Sulfaten bBw. Phosphaten, z.B. Eisensulfat oder Bisenphosphat» sugesetat werden. Oewöhnlioh wird der grosste Seil des Phosphors in form von Ammoniumphosphat zugesetzt. Wenn Amaoniumphosphat öder saures Ammoniumphosphat verwendet wird» kann es gleichzeitig als Quelle für Stickstoff und Phosphor (Phosphationen) für das Wachstum der Mikroorganismenaellen dienen« Die allgemeine Zusammensetaung des Fermentationsmediums ergibt sich aus der folgenden Übersiohti
- 10 -
909810/0387
Konzentration, g/l
Bestandteile
Allgeaeiner Üblicher Seven Bereich Bereioh tar Bereioh
ueradkettige aliphati« sohe O11- bis C50-
KJohlenwaseeretoffe
K2HPO+
()
Ia2SO+
IeSO+*7 HgO MgSO+«7 H2O AiBO4 »4 H2O HaOl
Wasser
4-120
0,5-15 5-15
0,1-1,0 0,002-0,05
0,1-0,7 0,002-0,05 0,002-0,05
5-80 1-10 7-13 0,2-0,9 0,005-0,04
0,2-0,6 0,005-0,04 0,005-0,04
—Aufgefüllt auf
Andere äineralieohe Hähretoffe, die gegebenenfalls la ßpuremengen sugee?tst werden können, sind die folgenden!
Konientration, ng/1
Allgeaeiner Üblicher Beroraug-
Bestandteile Bereioh Bereioh ter Bereioh
ZnSO+*HgO 0-0,4 0-0,5 0-0,2
Ha2MoO+. 2 H2O 0-0,06 0-0,05 0-0,04
QoOl2 0-1,2 0-1,1 0-1,2
H3BO5 0-0,08 0-0,07 0-0c06
GNtSO+* 5 H2O 0-0,3 0-0,25 0-0,2
GaOl2*6 H2O 0-0,14 0-0,13 0-0,12
IiOl2.6 H2O 0-0,01 0-0,008 0-0,006
Die wesentlichen und die sesebm lenfalls an« rendbaven SIIIu
stoffe kOnnen naturlioh auch in Jörn anderer Salse als der oben angegebenen sugesetst werden.
Die Temperatur der Kultur bei der aikrobiologisohez^ Synthese kann je naoh dea besonderen, su Buchtenden Mikroorganieaui
•909810/0387
- 11 -
in Bereioh von etwa 20 bis 55° 0 schwanken, liegt aber gewöhnlich im Bereich ron etwa 20 bis 45° 0. forzugsweise wird die Fermentation bei Temperaturen von etwa 25 bis 40° 0 durohge* führt. Srfindungsgemäss führt nan die Fermentation in des oben beeohriebenen Medium in Submerskultur duroh, indem man ein Impfgut des eu erntenden Mikroorganismus au des Ferfflentationemedlum zusetzt, welches geradkettig« aliphatisch* Kohlenwasserstoffe ale Nährstoffe enthaltt den pH-Wert zwischen etwa 6 und θ und die Temperatur auf dem für das richtige Wachstum erforderlichen Wert hält und das Medium unter gleichzeitiger Belüftung schüttelt oder rührt· Wenn der pH-Wert für das günstigste Wachstum des Mikroorganismus zu hoch wird, kann er durch Zusatz einer geeigneten Säure» z.B. Salzsäure« zu dem feraentationsmedlum herabgesetzt werden. Wird der pH-Wert au niedrig» «o kann er
duroh Zusatz einer Base, wie Ammoniak oder Araaoniuianydroxyd, erhöht werden«
Zu Beginn der fermentation wird das Medium ait dem zu erntenden Mikroorganismus beimpft, z.B. indem man ein Xmpfgut verwendet, welches zuvor, wie oben beschrieben, in dem gXeiohen Mtdium, in welchem es gezüchtet werden soll, gewonnen worden ist* Bit Alifangekonzentration an Impfgut kann innerhalb weiter grenzen» auB. von 0,0005 bis §0,0 g Je 1 des gesamtes *er*entationsmediumsf sohwsnken· Man Isann auch «ädert Iep£^erfahren «a« wenden, s.B« die Anwendung eines Xmpfgutes des Äkroorganiemus, welohts in finem anderen Mtdiuu als in deaieniftn, la um 41· sachfolgesd· fermentation durchgeführt werden soll»
BAD ORIGINAL - 12 - ·
S09810/0387
Η4223Ό
worden let, und welches em Zwecke der Beiapfung denn In das fermentationsgefäes bsw. die fermentationsgefässe übergeführt wird.
Ap Ende der fermentation werden die Zellen von den Versentationsmedium, »·Β. durch. Dekantieren» filtrieren (mit oder ohne filterhilfsmittel), Zentrifugieren usw·» getrennt» Si· abfiltrierten Zellen können dann entwässert werden» s.B. Bit Hilfe Ton rotierenden Trommeltrooknern, Zerstäubungstrockner!! usw. ι dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlioh« Die Zellen werden gewöhnlich tot ihrer Verwendung durch 2 bis 30 Sekunden lange Zerstäubungstrocknung bei 190 bis 185° 0 lebensunfähig gemacht. Bei der fasteurisierung soll sorgfältig darauf geachtet werden, dass extreme Temperaturen für längere Zeiten rermieden werden» wenn die geernteten Zellen als Proteinergänsungsstoff verwendet werden sollen (damit das Protein nioat sersetat wird).
Wenn die Zellen dagegen sur Herstellung τοη leim, Klebstoffen usw. verwendet werden sollen» brauchen sie nicht lebensunfähig gemaoht au werden» da in diesen falle die Extraktion des Proteins genügt. Das gleiche gilt, wenn die Hikroorganismeneellen iweoks Gewinnung ihres Gehaltes an lntraaellulären Chemikalien, wie Aminosäuren, gesüohtet und geerntet werden.
Beispiel 1
Be wird ein FeraentatlonssedlUB der folgenden Zuaaaaensetsung hergestellt t
Bestandteile Kongentration, a/l
n-Sexadeoan* 2O9O
5»0 10,0
4 0,5
HgSO4»7 H2O 0,4
fe804-7 H2O 0,02
MttS04°4 H2O 0,02
VaOl 0,02
Wasser aufgefüllt auf 100 ml
* Seohnleohes n-Hexadecan Bit einem Gehalt an geradkettigea 0i6-Monoolefin von weniger als 1 Gew,-jf«
Vaoh Einstellung des pH-Wertes auf 7,2 bis 7,7 wird dieses Medina in 900 nl-Brlenaeyerkolbeii duroh 19 Hinuten langes Brhitsen auf 121° 0 sterilisiert. Dann wird das Ptmentationenediua ait 0,001 g BrevibaoteriuB inseotlphlliu» (A.I,0,0. . Vr* 19928) je 1 beiapft, welohes euvor 48 Stunden bei 30° 0 in einen Medium der gleichen Zueaannenaetssung gesüohtet worden ist« Sie VerBentatiön wird unter Schütteln bei 30° 0 in Terlaufe τοη 48 Stunden unter Innehaltung eines pH-Werte» von 6 bis 7,5 durchgeführt.
Vaoh 48 Stunden beträgt die Sellenkonsentration 6,2 gA» und 40 Gew.-J* des n-Hexadeeans sind τοη des MikroorganieBus Terbrauoht worden (die Zellenausbeute betrügt 77,9 0» be sogen auf den verbrauchten aliphatischen Eohlenwaeeeretoff). Vaoh Beendi-
309810/0387
/IS 1U2230
ging der Fereentation wird das Mediua aentrifugiert, und dl· Zellen werden 4 Seinanden in elnea Zerstäubungstrockner bei 180° 0 sterilisiert.
Beispiel 2
Oorynebaoteriu» ep« (A.T.O.G. Hr. 19929) wird 48 Stund·» bei 30° 0 unter den Bedingungen dee Beispiels 1 Bit de« Unterschied fermentiert, dass die Konsentration an n-Hexadeoan 10 g/1 betrfigt. Haoh 48 Stunden beträgt das Zellenwaohstue 9»5 β/1» und 100 Jt des n-Hexadeoans sind verbraucht worden (Seilenausbeute 99 jt» belogen auf den verbrauchten aliphatieohea Kohlenwasserstoff)·
Beispiel 3
OorynebaoteriuM pourosetabolua (Λ·Χ·Ο·Ο· Hr. 15530) wird 48 Stunden bei 30° 0 und eines pH-Wert τοη 6 bis 7 genäse Beispiel 1, jedoch bei einer Konzentration an n-Hexadeoan τοη 17 g/l» geeüohtet. Naoh 48 Stunden beträgt das Zellenwaohstua 12|8 g/l, und der geradkettig« aliphatisohe Kohlenwasserstoff ist au 100> rerbrauoht worden (Sellenausbeute .75 ^* belog·» mat das Terbrauohte n-Hexadeoan).
jBsispisl 4
PseudOMonas ligustri (Α.ϊ.Ο.σ. Ir. 15922) wird 48 Stunden bei 30° 0 und ein·« pH-Wert τοη etwa 7,8 naoh Beispiel 1, Jedooh bei ein« Xonientration an n-Hexadeoan τοη 17 g/l, geiüohtet· laoh 48 Stunden beträgt das Zellenwaohstuii 9 g/l, und das n-Hexadeoan ist su 99,9 + duroh dan Mikroorganisaus rerbrauoht worden (Bellenauebeute etwa 51 +% beeogen auf das verbraucht· n^exadeoan).
309810/0387 ~ 15 " ' (
Beispiel 5 , τ ,. ,
Fseudoaronas pseudonallei (A,T,C.C. Kr. 15523) wird 48 Stunden bei 30° 0 und eines pH-Wert von 7 bis 8 genäse Beispiel 1, jedoch bei einer n~Hezadeeankonsentration von 17 g/lt gesiiohtet. Haoh 48 Stunden beträgt das Zellenwaohstua 6 g/1» ^aA 52 H des n-Hexadeoans sind verbraucht worden (Zellenausbeute 70,7 Jt, belogen auf die verbrauchte Menge des geradkettigen aliphatieohtn Konlenvasseretoffe)·
BeJBPiel 6
Peeudooonae orvilla (Α»Φ·Ο«Ο· Hr. 15524) wird 48 Stunden bei 30° 0 genäse Beispiel 1» jedoch bei einer Konsentration an n-Hexadeoen von 17 gA» gesuchtet. Haoh 48 Stunden beträgt das Zellenwaohstua 5» 5 g/l» und 52 j( des n-Hexadeoans sind verbraucht worden (Zellenausbeute 62,5 #» besogen auf das verbrauohte n-Hexadeoan).
Beispiel 7
Aloaligenes ep. (A.E.0.0, Hr. 15525) wird 48 Stunden bei 30° 0 genäse Beispiel 1» jedoch bei einer Konsentration an n-Heacadeoan von 17 g/l» gesüohtet. Haoh 48 Stunden werden die Zellen in einer «enge von 5 g/l geerntet, und 80 £ des n-Hexadeoans sind verbraucht worden (Zellenausbeute 22 £, besogen auf das verbrauchte n~Heyadeöan).
■ ■- - , Beispiel 8 .-....■ ^r^
Otlluooßae galba (A.T.0.0. Mr. 15526) wird 48 Stunden bei ' 50° 0 geoäss Beispiel 1, jtdooh bei einer Konaentration an n.Htxadeoan von 17 g/l ι g· Buchtet. Haoh 48 Stunden beträgt das
•909810/0387 -16- badoriginal
1U2230
Zellenwaohatini 6»3 g/l# rad $1 ^ dee geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffs sind verbraucht «orden (Zellenauabeute 77 !»•sogMi auf die von dea Mikroorganismus verbrauchte Menge an n-Hexadeoan)·
Beispiel 9
In d«n naoh Beispiel 1 fels 8 geattohteten und geernteten acht ÄLkroorganiMwn werden der Proteingehalt, der Index an Iebenaviehtlgen Aainoeäuren und die Aainoeäureverteilmig nach liekannten analytieohen Terfahren und Berechnungen beetiaet.
Der Proteingehalt (in Prosent) wird aus des duroh KJeldahl-Analyee beetimeten Stiokatoffgehalt (in Oewiohtaprosent) der Zellen durch Noltiplieieren Bit 6,29 ermittelt·
Der Index an lebenswichtigen Aminosäuren in den geernteten Zellen wird nach der bekannten Methode unter Verwendung τοη Bi ale Yergleiohaetoff beatinrt« Bi wird ale vollkosoenee Protein ■it eines Index an lebenawiohtlgen Aeinoeauren von 10O9O betrachtet ·
Die ABfiererteilung in den geernteten Zellen wird - sit Auenahae τοη Tryptophan, welohee duroh sikrobiologisohe Analyee beetieat wird - duroh ohroaatographieohe Analyee ereittelt.
Der Proteingehalt und der Index an lebenewiohtigen Aalnoeauren (I..A.B.-Index) für die geernteten Zellen sind in label-Ie I, die Asdnosäurererteilungen in Tabelle II angegeben·
- 17 909810/0387
ΛΙ
Beiapiel
Tab·!!· I
Geerntete Zellen
Brevibacterium ineeotiphilium (A.T.0.0. Nr. 15528)
Oorynebaoterium ep.
.Ο.Ο. Wv. 15529)
Oorynebaoteriun pouronetabolum (A.T.O.O. Hr. 15530)
Pseudomonas liguetri (A.Ϊ,0.0. Hr. 15522)
PeeudoBonae peeudoaallei (A.T.0.0. Hr. 15523)
Peeudononae orvilla (A.T.O.Oo Hr. 15524)
Aloaligenes ep·
(A.T.O.O. Hr. 15525)
Oellumonae galba
(A.X.O.O. Hr. 15526)
Protein-
gehalt,
Ü.A.S.-
Index
53,6 60
69,0 58
59,6 63,3
60,9 46,8
56,8 58,2
62,0 63,0
70,0 74,1
51,4 65,9
-18 -
909810/0387
1U2230
Tabelle II (AsjLnos&ttrsverteilvffift)
, , (Jew.-^ AininoBäure in den geernteten Zellen
LebenewichtigeΙΛ: gesäss Beispiel Aminosäuren 1 2 3 456 78
Arginin 2,72 2,6 3,0 2,4 2,9 3,1 4,1 3,0
Glycin 2,0 3»0 2,4 2,0 2,1 2,1 3,0 2,6
Ieoleuoin 2,3 3,0 2,4 1,1 1»9 2»* 3,8 2,5
leucin 3,5 4,2 3,7 3,3 3,4 3,4 4,8 3,0
Methionin 0,72 0,83 0,75 0,6 0,76 0,9 1,2 0,75
HienylalaBin 1,5 1,9 1,7 1,5 1,6 1,7 1,8 1,7
▼elin 2,5 3,2 2,6 2,1 2,3 2,7 3,8 2,7
Tryptophan n.b,* n.fc,* n.b.* 1,6 0,68 1,12 1,0 1,2
2,4 2,8 2,3 1,5 2,4 2,6 5,0 0,93
♦ n.b· = nicht bestisst·
Wie die obigen Werte «eigen, besitsen alle geaass der Erfindung geerntete Hikroorganiesen eine wertvolle Eosbinatlon von hohes Proteingehalt von sehr als 50 Jt, hohes Index an lebenswichtigen Aminosäuren von sehr als 45 £ und nahrungeeittelteohniech wertvoller Asinosäureverteilung· Hieraus ergibt sich, dass die Erfindung die Gewinnung von technisch verwertbares Protein unter Verwendung dieser aoht Mikroorganismen in äusmsrst wirtschaftlicher Weise eraöglioht. Die Erfindung ist daher besondere wertvoll für die Herstellung von fisrfuttsr-Xrgäniungsstoffen sit bedeutendes Proteingehalt und Geeantnahrwert. Wenn die geernteten Xikroorganisssnsellen als proteinhaltigs fcuttsrsvgänsungsstoffe verwendet werden, können die lebensunfähigen
909810/0387' . " 19 "
ίο
U42230
Zellen von ssweien oder mehreren der oben genannten acht Mikroorganismen miteinander oder mit anderen Proteinergäneungsstoffen ssu einem vollständigen Frotein-Hähretoff gemischt werden, wie sioh aus dem folgenden Beispiel ergibt.
Beispiel 10
Die geernteten Zellen der nachstehend angegebenen Mikroorganismen werden in den angegebenen Gewichtsverhültnissen miteinander gemischt· Dann werden die Gemische gemäse Beispiel 9 auf ihren Sticketoffgehalt, ihren Proteingehalt (in Protein)» ihren L.A.S.-Index und ihre Aminoeäureverteilung untersucht. Die hierbei erhaltenen Werte sind in den nachstehenden Tabellen angegeben. Tabelle XII zeigt die Zusammensetzung der Gemisohe (Gewiohtβverhältnis) sowie den Stickstoff- und Proteingehalt und den L.A,S.-Index, während in Tabelle IY die Aminosäureverteilung fur jedes Gemisch angegeben ist.
- 20 -
309810/0387
ΗΑ2230
Tabelle III
Stickstoff- Protein-
Ge- Zueaaneneeteung und gehalt, gehalt» I.A.S.-nJBoh GewlchtBverhältnifl _ Gew.-^ Gew.-£ Index
A Beiep. 4 und Beiep· (IsD
B Beisp. 4 und Beiep. (2*1)
0 Beiep· 4 und Beiep. (1:3)
D BeiBp. 4 und Beiep. (1*1)
S Beiep. 1 und Beisp. (112)
f Beiep· 2 und Beiep. (1*1)
d Beiep; 2 und Beiep. (1*2)
H Beiep. 3 und Beiep. (1*3)
9,42 58,9 49,3
9,53 59,6 50,7
8,61 53,8 58,0
9,84 61,5 50,4
9,47 59,2 56,5
9,62 60,12 57,7
10,2 63,6 48,3
9,7 60,6 47,1
- 2t -
so** ft tos/· α seiet..
Tabelle W (Aminoeäiarever teilung) ·$ Aminosäure in D JL den 1442230 α H
Gew.· 0 2,9 3,0 2,9 2,9
Lebenswichtige
Aminosäuren
Λ B 3,1 3,3 3,4 3 3,6 3,4
Threonin 298 2,7 4,4 3,9 4,4 4 Gemisch 3,8 3,6
Glyoln 3,4 3,4 4,7 1,2 1,4 4 P 1,0 1,0
Valin 3,7 3,6 1,3 2,9 4,2 1 ,3 2,6 2,2
Methionin 1*1 1,0 3,9 5,4 5,7 4 ,5 5,6 5,5
Ieoleuoin 2,5 2,2 5,7 2,0 1,9 5 ,8 1,9 2,0
leucin 5,6 5,5 1,8 2,5 2,7 1 ,3 2,5 2,5
Tyrosin 2,1 2,1 2,9 3,3 4,2 2 ,5 3,0 2,7
Phenylalanin 2,6 2,5 4,3 1,6 1,5 4 ,9 1,6 1f7
lysin 3,2 2,9 1,8 4,5 5,0 1 ,7 3,9 4,2
Histidin 1,6 1,7 5,2 4 ,9
Arginin 4,5 4,3 ,5
,5
,6
Ferner eignet sioh die Erfindung zur mikrobiologischen Synthese von intrazellulären und extrazellulären Chemikalien. !Durch weitere Fermentationsversuche mit den Mikroorganismen gemäSB Beispiel 7 (A.T,C.C. Nr. 15525) bzw. Beispiel 8 (A.T.CC. Nr. 15526) in Fermentationsmedien mit Konzentrationen an n-Hexadeoan von 4 bis 16 £ wurden Gemisohe von extrazellulären Aminosäuren in Mengen von 1,109 g/l bzw«, 0,326 g/l gewonnen. Diese ffermentationsversuohe wurden bei 30° C unter Schütteln im Verlaufe von 72 bis 144 Stunden in zwei Stufen durchgeführt, wobei in der ersten Stufe im Verlaufe von 24 bis 48 Stünden die Zellen der Mikroorganismen in Mengen von 0,8 bis 9,4 g/L mit
- 22 509810/0381
einen geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoff als Nährstoff gebuchtet wurden, während in der zweiten Stufe in Verlaufe von 24 Die 96 Stunden unter den gleichen Bedingungen versohiedene Hangen im Bereich von 6 bis 10 £ n-Anylbenzol zugeeetst wurden· Die Zellen und die Aminosäuren wurden nach den ZueatB des n-AUylbenzols bzw« der n-Alkylbenzole oder Qenisohe derselben geerntet·
In den obigen Beispielen wird zwar durchweg nit einer 7ernentationsdauer von 48 Stunden gearbeitet} die Fermentationszeit kann jedoch innerhalb weiter Grenzen von etwa 50 Minuten bis zu kontinuierlichen Betrieb variieren. Das absatzweise geführte lernentationsverfahren wird gewöhnlich zur Erzielung der höchsten Zellenausbeute und Innehaltung eines wirtschaftlich vorteilhaften Zellenwaohstuns in Verläufe von 1 bis 5 lagen* vorzugsweise von 36 bis 96 Stunden» durchgeführt·
- 23 -
909810/0387

Claims (1)

Eeso Resβaroh and Engo Go. Patentansprüche Patentansprüche
1. Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Erzeugnissen mit hohem Proteingehalt von mehr als 50 $> und einem Index an lebenswichtigen Aminosäuren von mehr als 45* dadurch gekennzeiohnet, dass der Mikroorganismus
Pseudomonas ligustri (A0T.C,G. Nr0 15522)» Pseudomonas pseudomallei (A.T»0.Ge Nr. 15525), Peeudomonas orvilla (A»T.C.C. Nr. 15524}» Aloaligenes sp. (Α.Ι,Ο.Ο. Kr. 15525)* Cellumonäs galba (A^T.0.0. Nr. 15526), Brevibacterium inseotiphiliura (A.T.CcC= Nr. 15528)» Oorynebaoterium ep. (A.T.C,C. Nr. 15529) oder Corynebaoterium pourometabolum (A.E.G.O. Nr. 15550)
in «ittea wäeerigen Pennentationemediua, welches Sauerstoff und •ader· wesentliche Zellennähretoffe enthält, unter Verwendung von geradkettigen aliphatischen Kohlenwaseeretoffen als Nähretoff bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 55° C geaüoh-
& 0 9 § 10/03
BAD ORIGtNAL
tet wird und die Mikroorganismenzellen geerntet werden.
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe geradkettige aliphatische C-- bis C~Q-Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
3β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe in Konzentrationen von 4 bis 120 g/l angewandt werden·
4-· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation absatzweise im Verlaufe von etwa 24 bis 120 Stunden durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geernteten Zellen durch Erhitzen auf etwa 150 bis 185° 0 lebensunfähig gemacht werden.
6β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nährnedius verwendet wird, welches die folgenden Bestandteile in den folgenden Konzentrationen enthältt
Bestandteil Konzentration, g/l
geradkettiger aliphatisoher Kohlenwasserstoff
(BH4J2HPO4
Va2SO4
PeSO4*7 HgO MgSO4.7 H2O WaSO4-4 H2O IaOl
-X-
909810/0387
4-120 0,5-15 5-15 0,1-10 0 ,002-0,05 0,1-0,7 0 ,002-0,05 0 ,002-0,05
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden» die vorwiegend aus geradkettigen C11- bis C,Q-Paraffinen bestehen«.
8· Erzeugnis von hohem Proteingehalt /on mehr als 50 # und einem Index an lebenswichtigen Aminosäuren von mehr als 45» dadurch gekennzeichnet, dass es aus eiriom Gemisch von mindestens zwei lebensunfähigen Mikroorganismen d&i* Gattungen
Pseudomonas ligustri (A.TcC0Cc Nr. 15522)» Pseudomonas pseudomallei (A.I.CO. Nr· 15523)» Pseudomonas orvilla (A.T.C.C. Nr. 15524)» AIcaligenes sp. (A0T.C.C, Nr. 15525)» Cellumonas galba (A.T.CC. Nr. 15536), Brevibaeterium insectiphilium (A0T.C.C. Nr, 15528)» Corynebaoterium sp. (A.1.CoC0 Nr* 15529) und Corynebaoterium pourometabolum (Acf'?.C0Co Nr. 15530)
besteht. *■ --
909810/0387
DE1442230A 1964-11-10 1965-11-05 Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen Expired DE1442230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410299A US3308035A (en) 1964-11-10 1964-11-10 Process for producing a high protein composition by cultivating microor-ganisms on an n-aliphatic hydrocarbon feed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1442230A1 true DE1442230A1 (de) 1969-03-06
DE1442230B2 DE1442230B2 (de) 1974-09-26
DE1442230C3 DE1442230C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=23624121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442230A Expired DE1442230C3 (de) 1964-11-10 1965-11-05 Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3308035A (de)
JP (1) JPS5337433B1 (de)
BE (1) BE672087A (de)
BR (1) BR6574722D0 (de)
CH (1) CH492020A (de)
DE (1) DE1442230C3 (de)
ES (1) ES319455A1 (de)
FR (1) FR1460155A (de)
GB (1) GB1106646A (de)
NL (1) NL6514591A (de)
OA (1) OA01852A (de)
SE (1) SE327380B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505276B1 (de) * 1965-12-25 1975-03-01
NL6705295A (de) * 1966-04-16 1967-10-17
NL6712642A (de) * 1966-09-17 1968-03-18
US3489648A (en) * 1966-12-22 1970-01-13 Phillips Petroleum Co Microbial hydrocarbon consumption
GB1191397A (en) * 1967-02-14 1970-05-13 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for Producing Inosine by Fermentation.
US3474001A (en) * 1967-03-27 1969-10-21 Mobil Oil Corp Growing microorganisms on hydrocarbons
US3546071A (en) * 1967-10-09 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co Aerobic fermentation process
US3627637A (en) * 1968-05-22 1971-12-14 Commercial Solvents Corp Production of organic nitrogenous materials
GB1370892A (en) * 1970-12-09 1974-10-16 Ici Ltd Microbiological production of protein
CA1093990A (en) * 1976-05-18 1981-01-20 Pasquale Zaffaroni Method for the microbiological conversion of steroids
US4132597A (en) * 1976-06-09 1979-01-02 Ab Medipharm Method for cultivation of bacteria
US4104124A (en) * 1976-08-30 1978-08-01 Louisiana State University Foundation Process for the production of single cell protein and amino acids
ES2188964T3 (es) * 1996-07-31 2003-07-01 Church & Dwight Co Inc Composicion antiprotozoaria.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085049A (en) * 1955-10-13 1963-04-09 Benckiser Gmbh Joh A Process for producing vitamin b12 and antibiotics
CH421984A (fr) * 1962-07-14 1966-10-15 Ajinomoto Kk Procédé de préparation d'acides aminés

Also Published As

Publication number Publication date
OA01852A (fr) 1970-01-14
CH492020A (de) 1970-06-15
GB1106646A (en) 1968-03-20
US3308035A (en) 1967-03-07
NL6514591A (de) 1966-05-11
SE327380B (de) 1970-08-24
DE1442230B2 (de) 1974-09-26
JPS5337433B1 (de) 1978-10-09
DE1442230C3 (de) 1975-05-28
BE672087A (de) 1966-05-09
ES319455A1 (es) 1966-08-01
FR1460155A (fr) 1966-06-17
BR6574722D0 (pt) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE1442230A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Erzeugnissen mit hohem Proteingehalt
DE2102799C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE2167078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke
DE2152039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2003652C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE1945607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin
DE2059277C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Protein
DE2938377A1 (de) Verfahren zur herstellung von coenzym q tief 10
DE1642690A1 (de) Fermentationsverfahren zur Gewinnung von extracellularen Aminosaeuren
DE1918705C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Einzellprotein
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE1916421C3 (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung von L Senn
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE2358496A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin
DE1925952C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit
DE1817666C (de) Verfahren zur Herstellung von L Threonin
DE1294310B (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsaeure durch Zuechten von Mikroorganismen
DE1517785C (de) Verfahren zum Züchten von Hefen
DE2145466C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe mit hohem Methioningehalt
DE2500876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefezellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee