DE1445078A1 - Verfahren zur Herstellung von Farbkupplerverbindungen fuer die Farbenphotographie - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Farbkupplerverbindungen fuer die FarbenphotographieInfo
- Publication number
- DE1445078A1 DE1445078A1 DE19601445078 DE1445078A DE1445078A1 DE 1445078 A1 DE1445078 A1 DE 1445078A1 DE 19601445078 DE19601445078 DE 19601445078 DE 1445078 A DE1445078 A DE 1445078A DE 1445078 A1 DE1445078 A1 DE 1445078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- color
- nitrogen
- carbon
- color coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 118
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 60
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 49
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 8
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- -1 aromatic amino compound Chemical class 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000130764 Tinea Species 0.000 description 2
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCYUJISWSVALJD-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylcyclohexane Chemical compound CCC1(CC)CCCCC1 GCYUJISWSVALJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLWAXFZCVYJLLM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCl CLWAXFZCVYJLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000579895 Chlorostilbon Species 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000183666 Nepsera aquatica Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 241000790361 Quercus virgiliana Species 0.000 description 1
- 101150094640 Siae gene Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 229910052876 emerald Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010976 emerald Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 229940072395 n-butylphthalimide Drugs 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/416—2,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/3212—Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
W, 10481/60 T/Sohr
Ilford Liaited Ilford, Ε···χ ( England )
Verfahren but Herstellung τοη farbkupplerverbindungen für die Parbenphotographi·
Die Erfindung besieht sioh auf farbkuppler und,
auf ihre Herstellung und Anwendung in der farbenphoto-
graphie.
Viele neuseitliohe Verfahren der Farbenphotographie beruhen auf der Sntwioklung eines entwicklungsfähigen, photographisohen Silbersalsbildes mittels einer
primären, aromatischen Aminorerbindung, beispielsweise
elnea I,N~Dittthyl-p-phenylendiaains oder eines Derirates
deaeelben, in Gegenwart eines sogenannten Farbkuppler*,
wobei dieser eine uolohe Verbindung darstellt, weloh· alt
809805/1069
I HHOU/O - 2 -
den Oxydationeprodukten des Entwickler· kuppelt» eo daS
sich ein Farbbild, Üblicherweise ein Aetaethin- oder
Chinonialnfarbblld, in situ mit dem entwickelten Silber ergibt·
Wenn, wie die· auf Viele der Verfahren sutrifft,
der Farbkuppler in die photographische Emulsionsschicht» in welcher das Bild schließlich gebildet werden soll«
einverleibt ist, ist es wesentlich, da* er in einer solchen Schicht nicht diffundieren soll, d.h., dafl er weder
während der Behandlungestufen fort diffundieren noch aus
seiner Schicht in irgendeine benaohbarte Sohicht wandern soll. Es sind viel· Versuche angestellt worden, um die··
Eigenschaft einer liohtdiffundierbarkeit iu «rfielen, d.h.
um die Farbkuppler gegenüber dem Medium der photographisohen
Emulsion, üblicherweise Gelatine, substantiT su machen. Si·
Methoden, welche angewendet worden eind, bestehen im allgemeinen in der Anwendung von Farbkupplern, welohe Gruppen
mit wesentlicher UolekUlgruAc enthalten, beispielswwisf
langkettige Alkylgruppen und ferner lösliohmachende Gruppen. Solch· Farbkuppler werden häufig nach einer Synthese*
hergestellt, welohe verschiedene Stufen umfait, und die
Farbkuppler können üblicherweise schwierig isoliert und gereinigt werden.
JSe iet ein Zwook der Erfindung, eine neu· Klasse ron
Farbkupplern iu schaffen, welohe sioh in einer photographiechen Emulsionsschicht nioht-diffundierend Terhalten,
nach einem einfaohen, «ynthetiaohen Verfahren hergestellt
809805/1069
und leicht Isoliert und gereinigt werden können·
QemäS der Erfindung wird eine neue Klaaae τοη farbkupplern geaohaffen, d.h. Verbindungen «-ea&t der allge-■einen Forael
B-MHY-A
H-R
in welcher A einen dreiwertigen Rest, wie
/N
(OHj), -
dar·teilt, wobei η 1 oder 2 bedeutet, B einen Farbkupplerreat gem&S der naehatehenden Erläuterung, T eine -G(K-,
-SO2-* -COIH-, -COOH2- oder -G8IH-0ruppe und R Wanaeretoff
oder eine Xonlenwaeaeretoff- oder eine aubetituierte Kohlenwasserstoff gruppe bedeuten·
Unter der Beaeiohnung "Farbkupplerreat", welche benutet
worden let, un das i3ymboL B su definieren, ist eine Gruppe
injder ^else zu reretehen, daß die Verbindung B.NH2 eine
solch«,Verbindung darstellt, welche alt den Oxydationspro-
809805/1069
ττ&ο öle
üqw
äaS cos
Σ ~ Δ
imä 1 öi©
B ilo
!sol &QEi
©i%o Paffes "Soff ο
BAD
09803/106
2.) Diejenigen, ««!«he tine oyaaoaettylggsipg* oA«r
tinea Pyrasoloaring enthalten, bsispieXssweis® 4~u»~0y·»»·
aaetylaaiiin, 1~
(4'-a*inophenyl)-5~pyr**olani
substituiert» p-Ph*aylendiaaii**K rett Jfereetoffft fesw»
. 3.) Phtnol· oder I-N
•toff·
Di· n«ut!x Tstrbkuppldr g#»ft£ d«r ErftelMiig Wmmn in
d«r Etrtwie*l«urlüaun# «ogtwftniet mtfutn $S.m° ui® k&m*n la
eia· lichteapfindliöh« Beßlsh-* $&9i? iajtime
•rcpfiadlioh« Sohiiiht im H*siitescls&;?v
lichen Schicht odtr Au^eh «i»®
iCoXloidechicht von
di· neuen P*rbkupyl*r g«mis df)f λγϊ ir^ivw:^ im @1e@ liehtempfindliohe
oder «in« eolcae nit eint» &el&tirieersati5i3tCiff
β·η, wobti di··· Sehicht uimtm fell
Pilaee oder Ρ*ρ1·Γ· drcj«aig€iu Art darstellt8 wie »i· in
d«r ?*rbenpho1;ogr*phii benutst wirS»
Be,· mehrschichtig· f £exb«rtphotographiech· ISateriAX
kann «in lUtiri*l Üblicher Art iein, in w«Xohea di· Bilder
in solchen Farben ausgebildet werden sollen» ««loh· gegeo»
809805/1069
ca IaS es
©iac
Bio
gla f©lb©0 IiM: &m fclaaoa foil,© Sas
@ia blames BlIi haw ο CörsgbiM tös5 g^Saes foil©
lsi ies3 fS:£©i?oa οΪμ s^iäoe IiM feoss
^s Soil© ie© "SogGmotjssiOO ßoMMat
ia file
feialslea Masegife'te Bas Äl&sJii liirfe fiiö üäyinsag0 i©
o@
e£Ä ©is© Si
€i@ ^e
dl©
SAD 0RK3JNAL
809805/10 69
Di· Erfinaoas; wird «o&aad tl&lges Beispiele
erläutert.
OCH
Ein.· L
Lö»ung voa 5» 1*
aiaijcioanilid und
I^ Teil·a
Minute a
Minute α
sum Sieden
in Io
r,«¥e Siedtü-'n«i 9^° bi«
^£%% vom l
und dma Filtr*t wirö mit* 3o Teilca
iIl 6
su
w®e@m& t«f, wird
=©miIM als
lsi äos ÄMmljBQ s@igt s!@Mg dag dos' WosWsm
©GO SälS20©
sato® M@M2.mS
go
gs
Isqsb
9S foilö Ssiooilifefeoäesöaa^ösM bosöq® s®
8 0 9 8 0 5/ 1 0
Di« Säure wird in Fora von farblosen Kristallen erhalten,
wichs bei 136° bis 1530O schißelsen·
Eine pJiotographisehe EsMlsionssenieat, welch· dta
Farbkuppler enthält, kann auf die folgend« Weise er«»
kalten «erden.
5 Teile 2-norm. Kaliujahydroxydlosung «erdea su der
Suspension iron 2,5 Teilen des faxbkapplexe is. 25 Teilen
Methanol und 5 feilen Wasser segeben· Die Mt&@imiig wird
emärat, und wenn Auflösung er sielt ist, wisd sie auf
5o Teile mit Wasser verdünnt« JDIe Faifekupplesl.Ssung wird
zu 2oo Teilen einer Gelatine-Sllberh&logsaid-olsulsion ge«*
seben, und die üAulaion wird auf eine Filyiu&terX&ge aufge«
bracht bzw· übergezogen und die überaß@a@ BsMciit getrocknet· Wenn das auf diese leise erhalten^ pnotograpnische
Material blaue« Licnt ausgaset»^, 1& ®i.msu Färb«
entwickler» «elener ^-AAino-li-dtnyi-H-e-eaEjpestjlaniliii
enthält, entwickelt, gebleicht und fi^-est wiM, wird ein
gelbes Farbbild ersielt, welenes ein
bei einer Idchtvellttnlänge von 428 ap
1-rhenj l-$(Ü-npyxaaolon.
809805/1069
^v*
0= AS.« =»
!I ■
0 o- C
stoff al
Siae
als feio
ält
41© f©lg@aio W©£s©
'mit P.'&sies ©ttf >© -Teil©
BAD
8 0 980 5/10
wird su 2oo Teilen finer gruaempfiadlioii^s f3e£atä&e~Siibex«
gs^öbtn, und die Effialelea ?.?ixd auf «lat
braeiit b«w, uber&taogea «äs& dl» übe*«»
zo&eae Gct-Iciit fcetxockaet. W-tim da β auf diees ^eiae ·χ~
naltcne, photogsapälsuli* Materia
la eineai farbeatwlc-cisr, welcher
peaty!anilin enthält, exitwickvlt»« ß#^l«l@fe% eisd fixiert
wild, wird eis io%*a FmvlibXlu. bzw· ®ij3.
«xaalten, w«lch*3i el.i
van 329 .^a aufweist·
PE
-Cv)SHC-H.
3 ,** Ttile 4*
i*; welcfa* gtmäiS Beispiel,
als fasfelos©
Mn A Si"?©«
73ο 3 fr Koxilenstoff ux2d:3f
foil©
S'elloa
oiao
6Ö Ms
09805/106"
Stickstoff enthält (C44H58G7II4 entspricht ?©,1 % Kohlenstoff*
7*7 % Wasserstoff und 7,45 % Stickstoff)»
Das ^isocyanato-NHEfc-octa&ecy !phthalimid, weiches
vorstehend ein&esetst wurde, kanu auf die folgende Y/eise
hergestellt werden·
Ein« Lösung von 8,3 T«il#ß 4-Aaiao«H»estade@3rl->
plxthaliffiid in 5o Teilen trocktasm Toluol wisd su 3o
trockenen Toluol hiaaugegebea, «elciies vorher mit
bei 250C gesättigt wurde· Bie erhaltene Suspeiisioa wird
2 Ctuaden lang bei 250C gerührt und daan. %ua öieden er«
hitzt uad 15 Miauten lang ia Sieden gehalten· Während dieser 2-eit wird ein langsamer ßtroifi τοη Phosgen durch die
Lösung, welcne erhalten wird, geleitet« üa@h dem Abkühlen
wird das farblose, kristalline Preduk* abfiitxiert, mit
j'etroläther gewaschen und getrocknet, so dall a ic a 6,5 $elle
^-laocyaaato-H-n-octadecylphthaliaid Kit ein®» Sehsselc«
punkt τοη 94° bis 960C ergeben«
Bas 4~Ai&ino-K->n~oet&dec7lphtAaiiaid selbst kann
auf die folgende ?'else erhalten werden·
26,9 Teile n-Octadeeyla&ln werden sa einer helEen
Lösuag vun 19,5 Teilen 4-Hitrophthalsäureanhydrid in 4o
Teilen Essigsäure hinzugegeben, und die erhaltene Lösung
wird während einer Stunde unter Rücki'Iuß erhit&t.
Abkühlen und Verdünnen mit Diäthylätlier wird dös Produkt abfil&riert,
ait I;läthyläther gewasohen und ^@trocknet, wobei
eich $6 Teile 4-Nitro-N-n-öCt»adeeylphth&iis&d in For«
809805/1069 ,- ·- —»
SAO ORIGINAL
92® bis ία ^0Q Teilen lti^laeefcafe
DrucJt bei δ©0 "bis 65®C
Pi® 56 T©il@
sit
des
ca rtret
D9805/1068
wurden, werden 1t f/f? feile 1~
angewendet. las erhaltene I^ 4-yl-ureido)->-pyrÄfiöl0n aca*ii*t teei 218® bis 22o°C und
zeigt bei der Analyse einen Gehalt rm 11 & Stickstoff
4Hc1 enteprisht 111*
pyr&zolon*
1O
S6»5
Teilen
Eine
butylphtaeli aid t/i
Lösung von ΐ?,3
50 Teilen
lang unier
in 75 Teile
■wird abfiltriert, se Mätnyläther und au* *1<8#>ä Ge»lBcn vos CJiloroforij
50 Teilen
lang unier
in 75 Teile
■wird abfiltriert, se Mätnyläther und au* *1<8#>ä Ge»lBcn vos CJiloroforij
man i-t*t*
i" «ad das asa
mit Ätaaa®l
Staades.
wird
Produkt
daaa©k ait
in j'orm
^Z-, oeleä® fcai 2©o
-■•ν»
bis 2o1 C scha®!»®«.,- und ®s »eigt sieh. fe®i der Analyse,
daß das .Produkt 65s6 % Kohlenstoff, 4,9 % Kassexstcff u&A
15»? % Stickstoff enth< (σ22Η2ο°Λ ®ÄtsPrieiit 65,5 J6
, 4,95 % Wasser stoff oad 15,9 % ■'Stickstoff).
Das gemäß d@a vorstehenden Aagabea beautat® 4—Chlor«
weist eia@m Schmelipunkt von
76° bis'780C amf0 (Gsfmdei? 59»e ^-'Kohlenstoff, 4,5% ·
Wasserstoff und 13?7 % Stickstoff; Q^R^^mi entspricht
5'8,7 *. Kohlenstoffe 495 9έ! VASserstoff »ad 13,8 * Stiöicstoff).
Ss vjird au® 4*Cart®2£j^I-a<=but3rlpfetiimlimid d^rek Reaktion
mit TÄi©nyleäl@i:-£d ©s&alt©a· 2)ie Säii£.e. sslfest wird durch
in -
auf ο '.(GefuadeAr 63
.5t7 * Sticks-üoXf■}■
5*65 % Sticksto
von 167° bis 1"680C
und
Kohlenstoff,
i'Jsi
BAD'-ORiQINAp
2— C - UHCO-/
Anstell« der 26,5 Teile ^-Cnlorearbonyl-il-n-butyl·»
phthalimid, wit si« gemad Beispiel 6 angewendet wurden,
werden 29,2 Teil« ^-Calorcarbonyl-H-n-Jw^lp&thalimid
eingesetzt. Der Farbkuppler, welcher aus Butjlaoetat umkriatallisiert wird» wird in Form von braunen Kristallen
alt einem Sehmeispunkt von .1990C esnalten und seigt bei
Analyse einen Gelxalt von 66,6 % Ä.aaleaetoff ♦ 5 «4 % Ikassex-αχ,οΐί und 12,3 * Stickstoff (C24H24O4I^ entspzioht 66,6 %
Kohlenstoff, i?,6 ^ Wasserstoff und 12,9 % utiekatoff).
Das 4-Cnloroasbon7i--J!*n»ne3(7lpntnalimidf «elones
gemtS den vorsteiaeziden AngsbeA eingesetst «usde« sciimllBt
naon dem Umksistaliisiexea aas JPetrolfttne? (&p 4o° bis
bo°C) bei 6o° bis 610C, und das 4-Caxbojgr-N-n~nexjl~
pnthallmid, aus welcnea es bei Behandlung mit ü?nionyl~
cnlorid erhalten wurde, genaust bei 141° bis 1420C.
(Gefunden: 65,4- % Kohlenstoff, 6,2 % Wasserstoff und
4·,5> To Stickstoff j C15H17O4N entspricht 65,5 >
Kohlenstoff, b,2 % ?,asserstoff und 5,1 /" Stickstoff).
809805/1069
den Farbkuppler enthält, kann auf die folgende Weise erhalten
werden. . -- ' .
2,9 Teile 2~nora. Kaliuahydroxydlö'sung werden zn
einer Suspension von 1,17 Teilen des Farekupplers in
1b Teilen.n—Prapanol hinsugekeben« Die Mischung, wird erwärmt, und wenn Auflösung erzielt wird, &ird Hasses hinzu«»
£,efügt., so daß sich insgesamt 5© Teile trgebsn» Die ?arbkuxjplerlöeaaß,
welcne so. erhalten wird, v,ird zu 2oο Teilen
einer ^üue^P^iuvilicnen Gelatine~Silberhalogenid-]iaulsion
gegeben, und die Emulsion wird auf di@ Pilaunterläge aufge&ogen'und
die aufgesogen© Schieixt g©trocknete Wenn das
aal1 diese &eis@ ernmltene« phot©g£@piiiseil© aiaterisl grünem
Licht ausgesetzt, in einem Farbentwickler, welcncr 4-iyaino—
j^-Athyl-li-f-oxypentylanilin eiitnältB entwickelt, gebleicht
ui3d fixiert wixd9 wird ein rotes if&xWild· bzw· Aiagenta»
farbbild erhalten, welches ein Absorptiaasmaximuffl, bei einer
von 55>q an aufweist *
1 -Shenyl~5C ä~n—oc ty lphthaliati.d-4—yl—car feonylamino ) -—5**
pyrasolon.
CJ
co
80980 5/106 9
Anstelle der 26,5 Teile 4-Chlorcarbanyl-ii-n-butylphthalisaid,
welche gemäß Beispiel 6 eingesetst wurden, werden 52,2 Teile ^-Chlorcarboayl-K-n-octylphthaliiaid verwendet*
Der Farbkuppler wird &us einea Gemisch von n-Propanol
und Chloroform (4:1) uakristallisiert und in Fora von
braunen Kristallen ait tinea Schmelzpunkt von 194° bin
1950C erhalten. Ss zeigt eich bei der Analyse, daß der
Kuppler 67,6 % Kohlenstoff, 6.0 >
Uasseistoff und 12,4 %
Stickstoff enthält (Cg^HggO^H^ entspricht 68,ο % Kohlenstoff,
6,1 # Wasserstoff und 12,15 % Stickstoff)·
Das 4-Chlorcarbonyl-H-n-octylphthaliJBlds welches
gemäß den vorstehenden Angaben benutst wurde, schallst
bei 57° bi· 590Cf und. da* ^Carboaqr-H-n-octylphthftliaid,
aus welchem es abgeleitet ist, «ehailst nach de*
stallisieren aus einer Pttroleujtfxaktion, »eich« iwiachtn
1oo° und 12o°C siedet und 5 % Essigsäure enthält», bei 143° bis 1440C. (Gefunden» 67t2 % Koalenstoff, 6,6 % Wa»s·!-
stoff und 4,5 Io Stickstoff·, C1HB21O^IT entspsioat 6?,5 %
Kohlenstoff, 6,95 % Y/ass«rstoff und 4,6 % Stickstoff).
Eine photographical· Emulsionscehloat alt 1,25 Teilen
des Farbkupplere, angesetzt naeh des ia vorstehenden Beispiel
7 beschriebenen Arbeitsweise, ergibt ein rotes Farbbild, b£w· liagentafarbbiid alt einea Lichtabsorptioneoaxiaua bei
§28 mp. .
809805/1069
-2ο -
σο
sr -ο .
moo-f X
Vss/
N-
CO
Geoigca aus j4,95» Teilen
d©cjlpiitlialiaids 1?s^ IJtilea i
d©cjlpiitlialiaids 1?s^ IJtilea i
und :?o Teilsn Di.ai-,h^,lcxi?lat »ixd geiii^r-t und 2 Btuadea
Xeng auf 1oo°C e^iiitgt» Haeli w eaig®a IS4awt;*a lösea «io
die Iveakti9asko®p©a©at©a auf« so daS aiöib. eine oraag,·-
braun® Lösung eugitetv uad -math
bkuppler auto £® w®rden 2oo Teil* Methanol
imd die Mi«e&u&g wird g,*iüiirt iaad exkitst« bis
erslelt ist, w©aa 5o Teile Waseei? Mazuigeg«b«ß jtmx s
und die Lösung wird, abgekälilt. D©3?'auagefÄllea* Faxtekuppler
wiM £b£ilt£i@§t, alt Methanol und danach «it ..
i)iäthyiatii©3? g«waecä®ß sind aus a-Propaaol uokxietallislert ·
Ferbkupples1 wird in Form von gölbbratmenj taftiföraigtn
erfeelt^Si, weleJie bei 186° Ms .1880C sc&aelÄea,
uaa «g seifet sieä bei. der Aoalyee, daß das Pxadukt 6846 {fe
Kohlenstoff, 6»© ä ,Kaeeeretöff uad 11,>
?ö Stickstoff
MIt (C2gHx2%%.-entepx.ictot 68,Ö % Kohleaetoff *
80 980 5/106
Das ^-Chlorcarbonyl-ll-n-decylphthalimid» welclxes &emäß den vorstehenden Angaben benutzt wurde, schmilzt nach
dem Umkristallisieren aus einer PetroliUherfraktion, welche
zxiecnen 6o° und öo°C siedet, bti ^7° bi« 590C, und daa
A--Garboxy-ii-n-decylpJathaliaid, voavelchea es abgeleitet
ist, schmilzt nach dem Umkristallisieren aas jitay lace tat
bei 125° bis 1410C.
Line photograph!sehe Esaulsioneeckicht ait 1,32 Teilen,
des Farbkupplers, angesetzt nach der im Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise, gibt ein rotes Farbbild, bzw.
&afc,entafarbblld mit einem Licht abs orp ti oneäaximua bei
-3- (. N-n-dodecy lp±«halied4-4-yl«»cejfbony laaino )
pyrazolon.
809805/1069
- 22 - ■■■"■.."
Anstelle der 54,95 Teile Λ-Chlorcarbonyl-ii-n-decyl-·
phthalimid, welche gemäß Beispiel 9 eingesetzt wuiden, werden 38 Teile ^-Chlorcarbonyl-iT-n-dodecylphthaliittid ver-άendet,
Las Reaktionsgeiaiacij. wird abgekühlt, es wird Mätayl
äther hinzugegeben, und der Farbkuppler wird abfiltriert, alt Diäthyläther gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert, lex farbkuppler wird in Form von gelbbraunen, tafelförmigen
Kristallen erhalten, welche bei 176° bis 1770C
schmelzen, und es zeigt eicn bei der Analyse, daß das Pr oduicL
69,8 % Kohlenstoff, 6,9 % Waaaerstoff und 1o,i %
Stickstoff enthält Cczo H3ö°4% entspricht 69,8 -fr Kohlenstoff,
7so % Wasserstoff und 1o,85 >
ßtickstoff).
Das ^-Chlorcarbonyl-ii-n-dodecylphthaliaid, welches
gemäß den vorstehenden Angaben verwendet wurde, schmilzt
bei 58° bis 600C1 und das 4-Carboxy-N~n«dodecylphthaliaid,
von welchem es abgeleitet let, schallst bei 156° bis 1380C.
Eine photographische Emulsionsschicht mit' 1,59 Teilen
des Farbkupplerβ, angteetst nach der i& Beispiel ? beschriebenen Arbeiteweise, ergibt ein. ?ot®s Farbbild bsw·
Magentafarbbiid mit eines Licntabsorptlonataaxiauia bai 53©
Beispiel 11
-n-t β t r ad#eylphthaliaiid-4—yl-car bony laaino)—
-n-t β t r ad#eylphthaliaiid-4—yl-car bony laaino)—
8 0 9805/1069
Anstelle der 34,95 Teile ^-Chlorcarbonyl-N-a-decylphtnaliaid, welche gemäß Beispiel 9 angewendet wurden,
werden 4o,5 Teile 4—Chlorcarbonyl-li-n-tetradecylphtnallaid
eingesetzt· Der Farbkuppler wird sunacnst au« A thy Iäc et at
und dann aus Butylacetat uakristallisiert; er wird in Foxm
von gelbbraunen Kristallen mit einen Scixaelspunkt von
182° bis 1840C ernaltea und seigt bei der Analyt· einen
Gehalt Ton 7o,9 % Kohlenstoff, 7,1 $>
^aiatretoff und 1o,3 %
Stickstoff CCz2H4.0 ö4R4. «ntsprechen ?o,6 % kohlenstoff,
7,35 % Waeserotoff und 1o,3 Jt Stickstoff)·
ras 4-Chlorc«rbonyl-R-n-tetradtcy!phthalimid, «relents
gemäß den vorstehenden Angaben venreadet wurde, schellst
nach dem Umkristallisieren aus einer Petroleu»fraktion,
«eiche zwischen 6o° und 7o°C siedet, bei 59° bis 610C.
Das 4*Carboxy-N-n~tetradecy!phthalimid, von welchen das
Säurechlorid abgeleitet 1st, schmilst nach dem Uskristaliisieren aus Äthylacetat bei 136° bis 1370C*( Gefunden:
?o,9 % Kohlenstoff, 3,3 % Wft»eerstoff und 3,5 ί* Stickstoffj
809805/1069
8,5 jfc» SasaeratoXX
aod 5»ό j» StickstoXX). :
£ino■■ phdiiograpMsene iaaulsioasecliioiit ait 1,47 Teilen
des Farb&upplsrsy anleset st ascii d@x Arbeitsweise
Beispiel 7, ergibt ©is rpt@s Farbbild fcs*ö
bild alt eiaem. Lluiitabeosptio-nsoaxiinum bei >23 mu
GH0- C - IHCO-
^6 95. Teile
welc-ine g®mäB Beispiel 9 eiag©setst wurden, wer*
den 'm%3 Teil© 4»Clil©J?otoboayi-N-a-Äes^d@©ylpÄtiialimid verwendet. Der Farbkuppler wisd aus Bütylacetat usaisristalli-'
ßiest; er wird in Fo» Von gelbbraunen Kristallen^ erhalten,
%elQh& bei 178Ö biß 1799C scimelsen. Bei der Analyse «eigt
der Farbkuppler eines Gehalt von 71,3 % Kohlenstoff, 7,4 %
Wasserstoff und.9,9 # Stickstoff (C^4H44O4N4 entspricht
71,5 ft» Kohlenstoff, 7,7 % Vaseerstoff und 9,8 % Stickstoff).
Das ^-Chlorcarbonyl-ll-n-hexadecy !phthalimid, weicht*
&eftäB den vorstehenden Angaben verwendet wurde, schollst
nach dem. Umkristallisieren aus einer Pttroleumfxaktlon,
welche zwischen 6o° und 800C siedet, bei 62° bis 640C,
und das ^-Carboxy-N-n-hexadecylphthalimid, von weicht* ta
abgeleitet ist, schmilzt nach dta Umkristallisltxtn aus
Methanol bei 138° bis 14o°C. (Gtfundtn: 72»2 % Kohlenstoff,
3,7 > Waeeeretoff und 3,2 % Stickstoff j G2CHx7O4N «ntspricht
72,5 j0 Kohlenstoff, 3// % Waestratoff und 5,4 ρ atickstoff)·
Eine piiotographiecJae Saulsionsschlcht alt 1,^4 Teilen
des Farbkuppler8, angtsttxt nach dtx ^zbtitswtist gtoäB
Beispiel 7, ergibt tin xotts Farbbild bsw· Mafttntafarbbild alt einea Licht abs oxptionssjuciatUA DtI 529 αρ.
Andererseits Juan dtx Farbkuppler dispergitxt und
danach iu dtx phutographieonen Emulsion nin&ugtgtotn werden. Die Dispersion kann auf dit folgende Weise exhalttn
werden.
4 Teile des Farbkupplers, o,8 Teilt Baponin in Fox«
eian^ ^iben, wäßrigen Lösung und 2o Teile V/aas er werden
in einer Kugelmühle behandelt, bis eint feine Dispersion erhalten wird*
809805/1069
-26 - : '-■.■■■"
1 -Pheny1-3 j tf-C^-n-Kiodecylpaeiiy I )pÄtiiftliaid-4-yl-CÄ3f boaylauaixioj
-$-pyra»olon.
Aas teile der 34-,95 Teile 4-CMorcarboAyX-r/-n-decyl·-
phthaliiaid, welche gemäß Beispiel 9 angewendet wurdea, werden ^5,3 Teile ^-CJilorcarboayl-ii-C^-a-dodecylpiieiiyl)-piithaliiaid
einoesetst. üer !farbkuppler wird aus Essigsäure
uiflJcrlstalliaiert; er a ir d in Form, von sölbbraunen, tafelfcriai^en
öistallen mit einem Schiaelzpuxüct von 228° bis
23o°C erhalten, Bei der Analyse zeigt der Farbkuppler einen
Gehalt von 73,2 fo Kohlenstoff, 6,7 ft Faserstoff und 9,3 %
Stickstoff CC30Ii40O^N4 entspricht 73,0 ?o Kohlenstoff,
6i7^% Wasserstoff und 9,^5 fc Stickstoff).
Das 4~Chlorcarbonyl-N-(4-n-dodecy!phenyl)pnthaliiaid,
welches gemäß d-.n vorstehenden Angaben eingesetzt wurd·,
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von
genzol und einer Petroleumfraktion mit einem Siedepunkt
809805/1069
8o° bis 1oo°C (1i1) bei 128° bis 13o°C, und das 4-Carboxy-K(4^n^odecylpnenyl)pnthallald, Ton welehea es abgeleitet
1st, schmilzt nach dta Uakriatailisieren «us Essigsäure
bei 218° bie 22o°C. (Gefunden* 7*»3 * Koklenetofft 7,6 %
κ/aeoerstoff und 3«^ % St iciest off; C27HSzO4K eat*pricht
74,4^ % Kohlenstoff, 7,6 % 1f*»atr*toff und 3,2 % Stickstoff).
Eine piiotograpJiieclie Emulaionaeekiciit ait 1,59 Teilen
des Farbkupplers, angesetst nacii des Axbeitswelse gemäß
Beispiel 7t ergibt ein roteo Farbbild bsw« Magentafasbbild alt einea LichtabBoxptionsaaxiaua bei 53©
benaol.
CHCH2CO-/ \-
Ein Geaiscn aus 6,4 Teilen
3,3 Teilen «assesfreiea Kat£iuaaeetat9 1^,1 Teilen 4-CüIor
ea£bon7l«>N-n-dodecylpntnaliaid und 60 Teilt» Bsslgsäuz«
wird während einer Stunde unter HuekfluS ernitst* Das
ßeaktionsgeBisch wird abgekühlt, und das kristalline Pr0-dukt wird abfiltriert, alt Methanol, Wasser und noonaals
809805/1069
Methanol ^waschen und danach aus Essigsäure twkxistailisiert,
eo daß sich der Farbkuppler in aoxm. von■'.blaßrotbraunen
Kr ist allen ergibt, weiche bei 184° bis 1360C scnmelsen.
La wird bei der Analyse gefunden, daß der Farbkuppler
8,o fo Stickstoff entnält (Cx0H5CO4N, entspricht. 8^4 %
Sticketoff)·
Bgigpiel I^
1 -Piieiigrl-3 J <x (V- (4-' °»a«» D©dt 0jlpÄeay 1) eueaiiii eidoj so t tyl-
CH9- C - HHCOCH9CH — CO
sa tijats Suspension tob. -1*75 Teile« 1-
ia §* .Φ·11·β Biätnjl@2ial«* bei 115°C
» Wenn Aufldsimg essielt Ib%9 «isd da· Beak-1
1/4 Stuadtä .lang bei 95® bis 1oo°C exnitst j
dem Abkiiiiltsi auf 3oöC werden 2© Teile JIetHanöi Mn»»-
gegeben, und das Reaktionegesaiaen wird sue Sieden ernitstt
so daß Auf lösung essielt wird. 3 Teile ftasees werddn ninsu-
809805/1069
gefügt, ua den Farbkuppler auszufällen; das Beaktionsge«-
misch, wird abgekühlt und das Produkt wird abfiltriert, mit
Methanol gewaschen und getrocknet* Der erhalten« Farbkuppler
(Sehaelxpunkt 182° toi· 1840C) wird aus 75 Teilen Butylacetat
uakristallisiert, so daß sich 1-Phenjl-"^ju(|ir(4oa-Dodec7l~
pnenyl)euccinimidojÄcetylaiaido(-5-i)jraaoloa in Form ton
farblosen, tafelförmigen Kristallen ergibt, welche bei 184° bis 1860C schmelzen. Bei der Analyse zeigt, sich, daß
der Farbkuppler 7o,6 > Kohlenstoff, 7&% Wasserstoff und
1o,o % Stickstoff enthält (C55H42O4Ii4 entspricht; 7I1O %
Kohlenstoff, 7,bi? % Wasserstoff und 1o.«o5 % Stickstoff)·
Pas ^[K(4«n>l>odecylphenyl)suecinimidoJ allylchlorid,
Helenes gemäß den vorstehenden Angaben eingesetzt wurde«
kann auf die folgende Weise hergestellt werden«
Ein Gemisch aus 47 Teilen cxUl^-n-Bodeeylphenyl)-sueclnimidol essigsäure und 80 Teilen Thionylchlorid wird
unter Rückfluß eine Stunde lang eshitst, und die Lösung wird
zur Trockene eingedampft· Der surüekbleibend« Feststoff
wird aus einer Mischung τοη 5o Teilen Chloroform und 2oo
Teilen einer Petrolätherfraktion, welche svuisohen bo° und
800C -siedet, uakristallisiert, so daß sich das Säureohlorld
in Form von farblosen Kristallen ergibt, v.eiche bei 92°
bis 940C schmelzen. Bei der Analyse wird gefunden, daß das
Saurecolorid 69,1 % Kohlenstoff, 7,8 h Tasserstoff, >,4 %
Stickstoff und β,5 > Chlor enthält (C24Hi4U5IiCl entspricht
,όρ fr Kohlenstoff, 3,1 >
Wasserstoff, 2«j?5 /* Slickatoff
und 3,45 7* Chlor).
Die fXJ :K 4-n-Bodecy !phenyl )sueciniaido; essigsäure
selbst kann auf die folgende Weise hergestellt werden·
Eine Miscnung aus 31, ^ Teilen Tricarballylsäureanhydrid,
>2 Teilen 4~n-Dodecylaa±liA und 12o Teilen Eysigsäure
wird unter Häcicfluß 2 Stunden lang erhltst, danaeii
aur >'o°C abgekiib.lt und aiit eines gleienea Volumen Metnanol
verdünnt. Nach dem weiteren Abkühlen wird das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit Methanol gewaschen und zweimal
aus Athylacetat umjcristallisiert, so daß eich οίΠί(4-η-J)odecylphenyl)3ucuiniffiido|
eeeigeäure in Fora voa farblosen
Kristallen ergibt, welche bei 122° bis 1240C schmelzen
und bei der Analyse einen Geaalt von 3,5 % Stickstoff
zeigen (C24H^5O4Xi entspricht 3»4 % Ctickstoff)·
Pas Tricarballylsäureanaydrid selbst kann auf die
folgende 'feise hergestellt werden.
Ein Gemisch aua I08 Teilen Tricarballylsäure und
I08 Teilen Acetylchlorid wird gerührt und 6 Stunden lang
un&er Bückfluü erhitst, und die erhaltene Lösung uird
mit ?bo leilen Chloroform verdünnt. Nach der AufbewanrUJ1S
während 24 stunden bei 2o°G tfird das Tricarballylsäureanhydrid
abfiltriert, alt Chloroform gewaschen und-ge—
trocknet·' Das Annydrid schallst bei 128° biß 13o°C.
809805/1069
Eine photogr&phische Emulsionsschicht alt 1,46 Teilen
de ε Farbkuppler b, angesetzt nach der Arbeitsweise gemäß
Beiepiel 7t ergibt ein rotes Farbbild bzw. «in teagentafarbbild mit einem LIchtabßorptionsMaximusi bei 5?o
Beispiel 16
~a-üc tadeC7l«ucciaiaido)acetylaitidoj -
pyra«olon
C - NHCOCB3CH ——CO.
T-
Anateile der 4,2 Teile a[I(4-n-Dodecylpiieayi)-•ttccinimidoje.cetylchlorid, weiche geaäu Beispiel 15 rer
wendet wurden, werden 4,28 TeiletX(s-n-octadeoyliucculi
■ido)*cetylciaorid einge«etst· Des Farbkuppler «led in
Fora von farblosen, tafelförmigen Krieteilen erhalten,
welche bei 169° bis 1?o°C sch**1*en, und es »©igt eich
bei der Analyse ein Gehalt ron 69«β % Kohlenetoff 5 8,#
Waeeeretoff und 9»5 % Stickstoff (C55H50Q4N4 entspricht
7o,o % Kohlenattff, 8,85 % Nasserstoff «ad 9»9■% stickstoff).
80 980 5/1069
-"32
'Dae -Ji(jEI-A-Octade«ylS'uociniialdo)ae«t7lehIoridv we'lcftta
äJä d@n vorst&kendea Aagabea verwandet wards
einen waeaeastigea■Feststoff das,"weleaex la ä
V.eis« Die <X-üi(4»a--aod<ie3rIpli®ayl)*tteciai®idoJacetyleiilorid
n&Gh das Aagabea gemäß Bsispi®! 15 &asg©3tsllt rv©sa®n kaaa.
Die o(Cΰ-α-Qctiad@eylsu©eini2^idd*)e&eigsäu£©9 voa w@le&@r das
S,äu£eeül©3?i& abgeleitet ist9 .stellt eisea farblosen Featetoff
dar, w®lek@r bei 87® Ms 9o°G seteilst· (G©fu©d®ai
5,4 % ßtickg&off j G2^Ai? @ntspri@lit ^** % S
Uabei 53ο β».
.anldoj'$»pyrft»olon»
0 * Q B CHiip™"» QQ'
des 4,2; TsIIe
i weleäe g«aäB Btiepiel 15 aage-
809805/1069
wendet wurden, werden 4,52 Teile <XjN(4-n-i)odtcylpJaenj-l)-succinlaldothioj acetylchlorid eingesetzt« lter Farbkuppler
wird aus Äthylecetat umkristalliaiertj et ergibt sick la
For» von farblosen Kristallen, welche bei 11o° bis 12o°C
schmelzen. Bei der Analyse reißt sich, daß der Farbkuppler 67,5 % Kohlenstoff» 7,2 % Wasserstoff, 8,9 £ Stickstoff
und 5,7 % Schwefel enthält (C55H42O4B4B entspricht 67,1 %
Kohlenstoff, 7,1 % Wasserstoff, 9,5 % Stickstoff und 5»*5 %
Schwefel).
Sas 0C|lf(4->n<-'Podec7lphe&yl)suecini*idothio|acet7l·-
chlorid, welches geaafl den Torstehendea Angaben verwendet
wurde, kann auf die folgende Weist hergestellt werden·
Eine Lösunfc ron 9 Teilen 0(jH(4-n-Dod«oylph#nyl)-8uocinisddotAioj>essigeäi»e in 2o Teilen Thionylehlorid
wird 1/2 Stunde lang unter Rückfluß erhitit und danach
unter τermindertea Druck sur Trockene eingedampft· 9er so
erhaltene Bückstand wird auβ einer Petroleumfraktion, welche
swiacaen 6o° und So0C siedet, kristallisiert und ergibt
das Säurechlorid in Form von blaßgelben Mikrokristallen,
welche bei 8o° bis 620C schmelsen.
Die C\|H(%-a-Codec7lphenyl)euccinimidotkioJ essigsäure
selbst kann in der folgenden * eise hergestellt werden*
Ein Gemisch aus 1o,4 Teilen Carboxymethylmercsptobernetelneäure und 1j>
Teilen 4-n-Dodecylaniliii wird gerührt und während 1 1/ 2 Stunden auf 1890C exhlt&t, bis
809805/1069
kein Wasser mehr entwickelt wird, £»as Rcaktions^eaiscli wird
abgekühlt und zunächst aus einer Petroleumfraktioa, welche
z^isclien 60 und So C siedet, und danach aweimal aus eine«
ßenzol/iiethylcyclohexan-Gemisch kristallisiert, so daß
sich die Säure in Fora von farblosen Miteokristallen ergibt,
welche bei 1j}6° bis 1580C schmelzen« ( Gefunden:
66,3 9k Kohlenstoff, 8ro % Wasserstoff u#d 3,5 # Sticket off j
C24aii?04NS ®nbsPricnt 66,5 % Kohlenstoff, 3,1 J^ Wasser- '
atoff und 3,25 5^ Stickstoff).
4' -üfe^^thoxybensoylace t-2-yl-cttxbonylaiaino
) aoilid
3 \=y 2 \^
sC0
Anstelle der 4,b1 Teile
decylphthaiiaid, «eich· geaäB Beispiel 2 angewendet wurden, werden 2,65 Teile ^-Chloxcarbonjl-K-n-butylphthaliiaid ein» · Der Farbkuppler wird in For« eines blaiJg®lbtjBf
decylphthaiiaid, «eich· geaäB Beispiel 2 angewendet wurden, werden 2,65 Teile ^-Chloxcarbonjl-K-n-butylphthaliiaid ein» · Der Farbkuppler wird in For« eines blaiJg®lbtjBf
kristallinen Feststoffee ·χ2ι*1*·α» welcher bei 19^° bis
1S»b°C aeiusiist, und »s wird bei der iumlye© ®in G®ja.alfc τοη
7,β ^ Stickstoff gefuadea
tatspric&t 7,75%
8O9805/1O69
-.35 -
Beigpiel 19
yl-CÄrbonyla*lao)-anilid·
Anstelle des 4,61 Teilt
decylpiittoali»id, welche geaäB fieleplel 2 aogewendet wurden,
werden 2,94- felle 4-Cia©rcarboayl-N-a~h«xj!phthalimid
eiogesetst. Der Farbkuppler wird in Fora eiaea bleJgelben,
kristallinen Featatoffea erhalten, welehex sei 193° bis
2oo°C aehailst, und ·* seist eich bei des A&*ly*e, dafi
das Produkt 7, ο 1He Sticket off enthält (Ο,^Η^,Ο^Ν entspricht
7,4 % Stickitoff).
Bine photographieohe £mulalonseohichtt welche den
Farbkuppler enthält, kann auf die folgende Weise hergestellt werden·
4,6 Teile 2-nora. Kaliuahydroxydlusung werden su eiatx
Suspension τοη 3*13 Teilen des Farbkupplers in 52 Teilen
n-Propaaol hinzugegeben« Die Mischung wird erwärst, und
sobald Auflösung ersielt wird, wird Wasser hinzugefügt, so
809805/1069
daB sick insgesamt 64· Teile ergeben. Die FarbkupplerlSsung,
welche-auf diese {ü/else erhalten wird, wird zu 2oo Teilen
einer Gelatine-Silberhalogenid-Eaulsion hinzugegeben, und
die Emulsion wird--.auf. eine F.llniunterlage aufgezogen und
die über zoge-ne Schicht getrocknet. Wenn, das auf diese
Weise erhaltene, photögraphische Material blauem Licht
aasgesetzt, in einem Farbentwickler, welcher 4-Aaino-Sfäthyl-N-£,-oxypentylanilin
enthält, entwickelt, gebleicht und fixiert wird, wird ein gelbes Farbbild erhalten, welches
ein Absorptionßfflaasimusi bei einer Liehtwellenlange
von 4J4- mji aufweist»
2o
4-yl-earboiiy laaiao )-anilid ·
COCB9POIB
Anöteile d®r 4,61 Teile
dec^lphthaliaid, Velehe geaäß Beispiel 2 verwendet wurden, werden 5»22 Teile A-Chiorcirbonyi-.K-n-octylphthaliaid elageset-JBt« Der Farbkuppler *ird in Fora eine« blaßgelben, "
dec^lphthaliaid, Velehe geaäß Beispiel 2 verwendet wurden, werden 5»22 Teile A-Chiorcirbonyi-.K-n-octylphthaliaid elageset-JBt« Der Farbkuppler *ird in Fora eine« blaßgelben, "
809SÖ5/:1069
triit·1linen Feststoffes ait einem Sohmelspunkt von 177°
bis 18o°C erhalten, und es wird bei der Analyse «in Gehalt
von 67,6 % Kohlenstoff, 5|8 % Wasserstoff und 7,5 % Stickstoff gefunden (C54H^6O7H, entipxiaht 68,2 % Kohlenstoff,
6,1 % Wasserstoff und 7,1 % Stickstoff>·
Eine photographisohe EmulslonssahicAt alt 3,32 Teilen
des Farbkupplers, angesetzt nach der Arbeitsweise gemäß
Beispiel 19, ergibt ein gelbes Farbbild mit einem Lichtabsorptionemaximum bei 435 *p·
yl-carbonylamino)-anilid.
Anstelle eier 4,61 Teile 4—Chlorcarbonyi-N-n-octadecjlphthalimid, welche genäfl Beispiel 2 angewendet wurden,
werden 3,5 Teile 4-Chlorcarbonyl-N-n-decylphthaliaid eingesetzt» Der Farbkuppler wird in Form eines olaägeiben,
kristallinen Feststoffes mit eines Schmelzpunkt von 174°
bis 176°C erhalten, und es seigt sich bei der Analyse, dad
809805/1069
dag Produkt 68,4 fe Kohlenstoff, 6,1 % wasserstoff und 6,8 %
Stickstoff, enthält (Cx6H41O7Ii, «afcspricÄt 68,9 % Konleastoff,
6,55 % Wasserstoff und 6,8 % Stickstoff).
Eine photographische Eaulaionsschichfc alt 3,48 Teilen
des Farbkupplers, angesetst &&Gh des Arbeitsweise geaäS
Beispiel 19, ergibt ein gelbes Farbbild mit eine» LiehtabsorptionejaaxiauA
bei 4-36
Anstelle der 4,61 ?eile
deeylpJbLthalimid, welche geaäS Beispiel 2 angewendet worden, werden 3,78 Teile 4«0hl©re&rboayi-N~&-dodeey!phthalimid eingesetzt. Der Farbkuppler wird in dosm. eines blftägelben.
deeylpJbLthalimid, welche geaäS Beispiel 2 angewendet worden, werden 3,78 Teile 4«0hl©re&rboayi-N~&-dodeey!phthalimid eingesetzt. Der Farbkuppler wird in dosm. eines blftägelben.
kristallinen Feststoffes erhalten, welcher bei 132° bis
C Gdhmilzt, und bei tier Analyse zeigt eich, daß das
Produkt ?o,2 f Hoalenstoff, 6,8 % rasserstoff und 6,4 %
Stickstoff enthält (Ci3H^r^N, enrspricat 69,6 * Kohlen-
8 09 SO 5/10 6 9
stoff, 6,85 % Wasserstoff und 6,4 % Stickstoff)«
Eine photographische Emulsionsschicht mit jj ,63 Teilen
des Farbkupplers, angesetzt nach dex Arbeitsweise geoäfi
Beispiel 19» ergibt ein gelbes Farbbild alt einem Lichtabsorptionsmaximum bei 455 *p·
iaid-4-y !««ucbonyleAino )-«nilld«
decylpnth«limi4, we lab« g«aifi üeiepiel 2 ^
werden 4,o6 Teile *-0hl»ro>rbpn7l-*-jfe»*e»JfAecylp
«ne«wendet. Uer Farbkuppler wiard la For» ela·· »leJs«l»eJiv
kristallinen Feststoffes eznalten, welcher bei 178° bis
1So0C schmust, und es zeigt sich bei der Analyse, daß das
0^,8 * Kohlenstoff, 7t3 ^ Wasserstoff und 5t9*
Stickstoff enthält (C40H^O7Ii5 entspricht ?o,£ % Kohlenstoff, 7*2 % Wasserstoff und 6,1^ % Stickstoff)·
809805/1069
-4ο -
des Farbkupplers, angesetzt nach der Arbeltsweise gemäß
Beispiel 19, ergibt ein gelbes Farbbild mit einem Licht
abs orptionsmaxittiauai bei 435
4 t»
CBjO-r VCQCH2CQaH-
Anstelle d*r 4,61 feil«
deeylpfetlsalinid, we Ich« geaäS B«iepi«l 2 ai&geB«aä«t «osden, verdea 4,44· Teile
deeylpfetlsalinid, we Ich« geaäS B«iepi«l 2 ai&geB«aä«t «osden, verdea 4,44· Teile
Der Parbkupplear «ixd la Foiem «lAes ^
FeetetoXX·· alt einem S$&»«1 spuckt voa 164S
bis 166°C «fhailten und seigt bei der Analye? e.lnea Geliait
von 6,1% Stickstoff (C^11^0^ entepricnt 5,9 ^ etickstoff
>.
Eine pnotograpuisciie EkulsioosscMcnt ait ^,95 Teilen
des FarbJtupplers, angesetst nacn der arbeitsweise gemäß
Beispiel 19» ergibt ein gelbes Farbbild,mit einem Licntabsorptionefflaxiiüum
bei 431 mu·
80 980 5/1069
4-' -*ethoxyb«nzoyiacet~2-uetnoxj-5
anilid
JCU,
\ 3
\ 3
-COCH2COlIH-<>
/ Xj. / 'V
Anstelle der 4,61 Ttile ^-Cliloxcarbouyl-M-n-octadecyl
pnthalimid, welche gemäß Beiepiel 2 angewendet wurden, werden 4,54· Teile 4-Cnlorcarbonyl-li(4-n-dodecylpnenyl)phthmlimid eingesetzt. Dex Farbkupplep wird aus ß-ÄtixQxyätnaaol
uokxistallisiert und in Fore eines blaßgelben, kristallinen
Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 2o?° bis 2o8°C erhalt en; bei der Analyse wird gefunden, daß das Produkt
72,2 % Kohlenstoff, 6,9 % Wasserstoff und 5,8 φ Stickstoff
enthält (C44H4CjO7H5 entspricht ?2«25 $ kohlenstoff, 6,7 %
Wasserstoff und 5»75 % Stickstoff).
.Eine photographische Emulsionsschicht alt 4,o4
^eilen des Farbkupplers, angesetzt nach der Arbeitsweise
gemäß Beispiel 19, ergibt ein gelbes Farbbild alt .-einem
Lichtatsorptionsmaxiinum bei 4$o rap, ., t
809805/1069
144bU/ö
4-yl-carbonylamino)~anilid.
Anstell· der 4,61 Teil· 4-Ciilorcarboj5yl-ii«n-octa-
, welch« gemäß Beispiel 2 eingesetzt wurden, werden 2,9 Teil· 4~Cnlorcarbon7l<->H«-C7Qlone3grlphthalladd
angewendet« Der Farbkuppler wird aus Chlorbenzol uakristailisiert
und in Form τρη gelbea Nadtlkrietällen «rliailtea,
welche bei 258° bis 24o°C schmelzen} bei der Analyse wird
gefunden, daß das Produict 67 ,-o ^Kohlenstoff, i?,4 % Wasserstoffund/7,5
Sf »ticicstoff enthält (C32?5o°7W3 eatepr*icht
67,6 % Kohlenstoff, 5,3 % Wasgeretoff und 7,4 ^Stickstoff)·
Das 4-Chlorcarbonyl-H-cyclohexylphthaliaid, welchee
gemaB den vorstehenden Angaben eingesetzt 7;urdd,schioii2t
nach dem L'mkristallloieren, aus einer Petrolätherfraictioa,
welche zwischen 3o° und .Too0C siedet und ©inen JcIeinen
Anteil Benaol enthält, bei 114° bis T16°C* erfunden: ;
4,6 ^ Stickstoff und T2,4 % Chlor} Η^Η^χϋ,ίίσΐ entspricht
■ BAD
809-80.5/1 0 69 -.-■ ■ "\ -.-";,
4,8 % Stickstoff und 12,2 % Chlor), Das 4-Carboxy-N-cyclohexy
!phthalimid, von welchem das Säurechlorid abgeleitet
ist, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus n-Propanol bei
216° bis 2180C.
Dex Farbkuppler wird in 4'-;dethoxybenzoylacet~2-iaethoxy-5(3(oder
4)cyclohexylcarbonylamino-4(oder 3)-earboxybenzoylamino)anilld
umgewandelt, wobei folgende Behandlung erfolgt.
Ein Gemisch aus 1,55 Teilen des Farbkupplera, 1o Teilen
n-propanol und 4 Teilen 2-norm. Kaliumhydroxydlösune
»ixd auf dem Dampfbad erwärmt, bis nach wenigen Minuten
Auflösung erzielt wird. Die Lösung wird dann mit Essigsäure angesäuert und. ait Wasser verdünnt, wobei 4*-liethoxybenzoylacet-2-methoxy-i?(3(oder
4)cyciohexylcarbonylamiar -4(oder
3)-carboxybenzoylamino)anilid auekristallisiert;
dieses wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbkuppler besitzt eine blaägelbe Farbe und
schmilzt unter Zersetzung fcei 192° bis 1930O.
Der auf diese Y.eise erhaltene» lösliche Farbbilder
wird in der folgenden 7.eise in eine farbentwicklerlösung
einverleibt.
3o Teile Trinatriumphosphat und 1,2 Teile Hbrdroxylaaiinsulphat
werden in 4oo Teilen Wasser aufgelöst (Lösung Λ). 2 Teile des Farbkupplers werden in 1oo Teilen Äthanol
suspenJiert (B). 2 Teile 4-iimino-3-iaethyl-i>i-diat.hylanilin/
809805/1069
1o Teile wasserfreies Hatriumsulfit und 4 Te4.1e Kalium«
bromid werden in 4oo Teilen Wasser aufgelöst (Lösung C).
B wird zu Lösung A gegeben; daraufhin wird Lösung C
unter Kühren hinzugefügt und das Volumen mit Wasser auf
1ooo Teile aufgefüllt.
Vena ein Film, welcher eine uelatinevSilberhalogenld·
anal si on trägt, dem, Licht ausgesetzt und danach in der Entwicklerlösung
entwickelt, anschließend gebleicht und fixiert wird, wird ein gelbea Farbbild alt einea Lichtabsorptionemaximum
bei443 «u erhalten.
car bony lamino ) -ani lid ·
OCH,
N.
HHCO-
Anstelle der 4,61-'Teile 4-Chlorcarbonyl-N-n-octaviecy!phthalimid,
welche gemäß Beispiel 2 eingesetzt wurden, werden 3",O Teile ^-Chlorcarbonyl-H-benzylphthaliaid angewendet. £?er Farbkuppler wird aus Essigsäure uakristallieiart
und in Form von gelben Kristallen erhalten, welche bei
809805/1069
222° bis 2240C schmelzen; bei der Analyse wird gefunden,
daß das Produkt 68,3 % Kohlenstoff, 4,5 % Wasserstoff und
7,2 ^ Stickstoff enthält (C,VH27O7N3 entspricht. 63,6 %
Kohlenstoff, 4,7 % Wasserstoff und 7,25 % Stickstoff).
Pas 4-Chlorcarbonyl-li-benzylphthalimid, welches gemäß
deα vorstehenden Angaben eingesetzt wurde, schmilzt
nach dea Umkristallisieren aus einem. Gemisch einer Petrolutherfraktion,
welche zwischen 80 und 1oo°C siedet, und Benzol bei 3o° bis 82°G. (Gefunden: 4,5 % Stickstoff und
12,4 $ Chlor; C10H10O5IiCl entspricht 4,65 *fi>
Stickstoff und 11,85 f» Chlor). Das 4-Carboxy-W-benzylphthaliiüid, .von welchem das Säurechlorid abgeleitet ist, scharilzt nach dea
Umkristallisieren aus n-Propanol bei 1^8° bis 2οο°€·
Der Farbkuppler wird in 4l-iäethoxybenzoylacet~2-methoxy~5-(5(oder 4)benEylcarbonylaÄino-4(od«x 5)carboxybenzoylaioino)anilid uan^ewandelt, wobei eine Behandlung
mit 2-nom.. Kaliuahydroxydlösung und n-Propanol ange-*
wendet wird, wie im. Beispiel 26 für die analoge Cyclohexyl
verbindung beschrieben wurde. Der auf diese Weise
erhaltene Farbkuppler besitzt eine blaßgelbe Farbe und schmilzt unter Zersetzung bei 18o° bis 1830C,
Der so erhaltene, lösliche Farbbilder wird in eine Farbentwicklerlösung einverleibt, und es wird gemäü der
in Beispiel 27 miedergegebenen Arbeitsweise ein Farbbild
erzeugt. Das erhaltene gelbe Farbbild besitzt ein Licntabsorptionemaximua
bei 443
809805/ 1 06.9
succini^idoj acefcylaoiidoF janilid.
3Ü" \-^7 "ÜÜGH2GOIiE " \
3,88 !Feile
ciiloxid Ä-.erdeä zu einer Lösuag von 2,9 Teilen
beazoylacet-S-aietliosQr-^-a^iiioaailid und 0,76 Teilen waseerfjreieia
ü/atriumacetat in 2o Teilen Sseigeäure; bei 1oo°C
ninzugegeben. Nacn eines Stunde bei 1oo°C wird das Geoiiscn
vom //acriuaichloirid abfiltrieit, und das iiltrat wird mit
j?o Teilen Diätnyläther -verdünnt. Der ausgefallene ifarb—
kuppler wird abfiitriert, iait J)iätnyläther ^ewascnen und
aus ü-fö-öpanol umkristalÜiBiert * wobei er in iFbrui von farblosen JdiArokxistallen mit einem Seniaeizpunkt von 14-80 bis _ »
C erhalten wird. f .
£ine ßhötograipMsciie Eauleiöasseiiieht mit 3»85 Xeilen
des FarbltußplerSv angesetzt nach der Arbeitsweise gemäß
0exspiel 19>ergibt ein gelbes Farbbild alt einem Lichtabsürptioiisaiaxiaiuia
bei 4^o aip.
809 80 5/1069 '
4- · (ii-a-
^ , 5-dicarboae tiioxyaailid ·
COEH-
COCHgCOKH
XSOOOH
COOCH,
Ein Geaiscn au« 11,1 Teilen 4*-Aainoben£oylacet~
^,^-dicarboäetaoxjariilid, 2,5 Teilen wasserfreie» Hatriu*-
acctat, 12 Teilen ^-Chlorcarboayl-fl-n-tetyadecylpiitha] laid
und 6o Teilen Eeeigeäuxe wird eerüart oad unter Riiokf luft
1 1/2 Stunden laut ezaitst. Nach dea Abkunlea vlsd dtx
Farbkuppler abf 11 triezt, «it Methanol und iUnacii mit
Üiätnylätixer üewaechea und au· Ataylacetat uakrist aiii eier*.
Der Farbkuppler wird in lorm Ton eremtXarbeatn XzistmXlfA
sit einem Senaelspunkt ?on 242° bis 2440C erhalten und
bei der Analyse einen Genalt von 67,9 % JLonl«nst9ff»
% W^eaeratofl und 5»6 5fc Stickstoff (C^^gä^ «a*-
68,2 i i(onlenatoff, 6,ob ^ UaaaerstofX und 5t7 *
809805/1069
-•48 —
2-aapiiiihaiaid.
(^^l/r\ >^.C0NH(CH2)£IiHC0-<>jir~\- CO'
V KS
Ein Gemisch aus S12 Teilen 1-0xy-]T-(p-aJainoäthyl)-2v-naphthamidt
3,3 Teilen wasserfreiem Nat.riumacetat., 15,1
Teilen 4-Chlorcarbonyl-N-n--dodecylphthalimid und ©o (Feilen
Sseissäure wird eine Stunde lang unter Rückfluß erMtst.
Las Keaictiansgemiscfa. %ird vom Hatrlumchlorid ab nitriert s
und das FiItrat wird mit 5o Teilen Metuanol verdünnt, abbCkub.lt
und des ausgefallene Farbkuppler abfiltriert und
-aus Äthanol umkristallisiert. Der Farbkuppler wird in Form
von cremefarbenen Kristallen alt einem Cciu^elzpunkt von
■ ■ ■ " "■ - ■ . *
158° bis 1610C erhalten und aeigt bei der Analyee einen Gehalt
von 71,ο % Kohlenstoff und 7,2 % Wasserstoff (C^H^
wv^'z entspricht ?1i,A5 % Kohlenstoff. und 7,2. %>
H/asaerstoff).
tine photographische Emulsionsschicht mit dem Farbkuppler kann auf die folgende '/'eise erhalten äerden·
3,5 'Peile 2—norm. Aaliumhydroxyd-lÖsüngwerden zu
einer Suspension von 1,39 Teilen des Farbkupplers in 1o
!•eilen n-Propaaol gegeben. Xas Gemiscli wird erwärmt, und
809805/1069
sobald Auflösung, erzielt wird» wird Wasser hinzugegeben,
so daß sich, insgesamt 25 Teile ergeben. Der auf diese Weist
erhaltene Farbkuppler wird zu 2oo Teilen einer rotempfindlichen Gelatine-Silberhalogenid-iäattlsion hinzugefügt, und
die Emulsion wird auf eine FilmunterIa^e aufgezogen und dit
aufgezogene Schient getrocknet» Wenn das auf diese Weis·
erhaltene, photographische Material rotem Licht ausgesetzt, in einem Farbentwickler, welcher ^-Aiaino-If-äthyl-ir-S-oacypentylanilin enthält, entwickelt, gebleicht und fixiert
wird, wird ein blaues Farbbild bzw. ein Qyanfarbbild erhalten.
1-uxy-tf [of fli(4-n-dodtoylpJi«n7l)phth»liiaid-4-yi-aÄrbonylaaino] äthyIj -2-nphthaaid,
Anstell· der 15,1 Teil« ^-Chlorearbocyl-N-n-dodecylphthaliaid, welch· geaäB fielspiel Jo eingesetzt wurden, werden 18,14 Teile 4-Chloxcarbonyl-K-(i»—n-dodecylphenyl)-phthaliaid angewendet· Der Farbkuppler wird aus n-Propanol
809805/1069
I t -t V U / Q
und ia Foxe ν ©a es®ffi©fasto@a@a
stallen Mt .«inea SeiuB#lspunk£ "von.. 2©©° Ms 2o1®G
Bsi der Aaaljs© wird gefundeae d&§ des F&xtaipp2.@£
Koiaieaetiorf uad 7,5 S& VaeeexstoXf
eatep£ioiits 7^*2 j& Κοϊύ.φ&Β%ο£,£ uaä,
eatep£ioiits 7^*2 j& Κοϊύ.φ&Β%ο£,£ uaä,
- Ein© p&©i@|p?apM.S6&©
!es des Faxfekupplasa? aagesets^ aac^ der
maß Beispiel 5©β öffgibt ©im fclausi F&sfeblld, bswe. eim
Zu 2oo teilen eines
eion «erden 5o Teil« «äue
Lösung dte Kaliussals«» ton 4'~4
eion «erden 5o Teil« «äue
Lösung dte Kaliussals«» ton 4'~4
iid gegeben·
so erhaltene, blauempfiu&licJie Esuisioii wird &ul eine Papier
unterlage aufgesogen und die ÜbezEogeae Schient g#»
trocknet. Eo wird dann eine 3 %ig«« väBsige LöeuAg tojsl
Gelatin« oben auf die bleui«*pfijadlio&« Scnicnt eufgesogen«
so daß eine Gelatinetrennscnicnt gebildet wird» Eino grünempfindllciie
Emulsion, welche naeh den Angaben geaäß Beispiel 13 erhalten wurde, wird dann oben auf die G«la§±ae«
trennschicht aufgesogen« Danach wird eins Gelatinttr«anechicht
oben auf die Grüntrennschicht auXgeaogen. Es
80 9 8 05/1069
wird dann eine roteupfindliciie £jaulsion, weiciie 2oo ieile
einer roteapfindlicüen Gelutine-Silbex
und i>o Teile einer 5 %ig,en, wäiiri^en Löaua*; de^ ii
ealzes von i-Jxy-^—sulXo-li-n-octiadecyl-S-napiii.haaid uafasst,
oben auf die Gelatinetreanschiciit
Das so exiiaitene, mcnrecaicnti^e i
sciie Papier v.ird dem. Lic nt von einem Faxbnegativ ausge·*
setzt, in einem Farbentwickler, welcher 4-Äüü.no~ä-ätiiyl
ίί-fc-oxypentylanilin eatnäit, entwickelt, gebleiciit und
fixiert. Es wird ein Farbdruck bzw. eine JJarbitopie erhalten.
809805/1069
Claims (1)
- Verfahren sur Hereteilung τοη Fjurbkupplerrerbindimgen tür die Farbenphotographl· der allgemeinen JOraelCOB - MHY - A H- ROOIn*der A einen dreiwertigen Rest, wie-σκ ιdarstellt, wobei η 1 oder 2 bedeutet» B einen iarbfcupplerreat, Y eine —00-, -SOg-t -COHH-, -COOH^- Oder -OSHH-Gruppe und R WaeserstoJTf oder eine Kohl«n*t»s*«retoff- oder eine eubetituierte Kohlenweeserstoffgruppe bedeuten, dadurch gekennselehnet, d&l stsn eine Verbindung der allgelaelnen PornelX-AM-H80980 5/1069in welcher Jk. «ad R die vorstehend angegebene B«deuttt&g haben uaA X «In· -OOHaI-, -QH^COHal-» -SO^Hfd-, -IQO-, -IHOOOO^Rr- oder -SCS-Gruppt ft«d«ut«t( alt «i&«r der allg«a«in«fl Fomel B-HH2 kond*ft*i*rt, wobei B Parblcupplerreet dar«teilt.809805/1069
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43668/59A GB944838A (en) | 1959-12-23 | 1959-12-23 | Improvements in or relating to colour couplers and to their production and use in colour photography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445078A1 true DE1445078A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=10429779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601445078 Pending DE1445078A1 (de) | 1959-12-23 | 1960-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Farbkupplerverbindungen fuer die Farbenphotographie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3161512A (de) |
DE (1) | DE1445078A1 (de) |
GB (1) | GB944838A (de) |
NL (1) | NL259369A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL268720A (de) * | 1960-08-29 | |||
DE1272718B (de) * | 1963-10-08 | 1968-07-11 | Gevaert Photo Prod Nv | Verfahren zur Herstellung eines purpurnen photographischen Bildes |
NL133250C (de) * | 1964-02-20 | |||
DE2447175A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen |
JP3443504B2 (ja) * | 1995-12-27 | 2003-09-02 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP5934658B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2016-06-15 | Jxエネルギー株式会社 | イミド−ウレア化合物及びその製造方法、グリース用増ちょう剤並びにグリース組成物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE435374A (de) * | 1938-07-14 | |||
US2313498A (en) * | 1940-01-02 | 1943-03-09 | Eastman Kodak Co | Cyanoacetyl coupler |
US2452315A (en) * | 1945-04-09 | 1948-10-26 | American Maize Prod Co | Plasticized prolamine-base protein compositions |
US2628964A (en) * | 1951-04-07 | 1953-02-17 | American Cyanamid Co | Preparation of naphthostyrils |
US2663714A (en) * | 1951-09-24 | 1953-12-22 | Lilly Co Eli | Hydrogenated benz [cd] indoles |
BE516025A (de) * | 1951-12-05 | |||
BE541727A (de) * | 1954-10-01 | |||
US2857395A (en) * | 1955-04-09 | 1958-10-21 | Arnold Herbert | Derivatives of alpha-n-(beta-dialkylamino alkyl)-amino-phenyl acetic acid esters |
BE552264A (de) * | 1955-11-01 | |||
BE565656A (de) * | 1957-03-15 | |||
US2920961A (en) * | 1957-07-29 | 1960-01-12 | Eastman Kodak Co | Couplers for color photography |
US2897206A (en) * | 1958-06-24 | 1959-07-28 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Dialkylamides of alpha-(4-antipyrylamino)-fatty acids and their n-alkyl derivatives |
BE590403A (de) * | 1959-04-30 |
-
0
- NL NL259369D patent/NL259369A/xx unknown
-
1959
- 1959-12-23 GB GB43668/59A patent/GB944838A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-12-12 US US75081A patent/US3161512A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-12-23 DE DE19601445078 patent/DE1445078A1/de active Pending
-
1964
- 1964-01-08 US US336369A patent/US3236861A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3236861A (en) | 1966-02-22 |
NL259369A (de) | |
US3161512A (en) | 1964-12-15 |
GB944838A (en) | 1963-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800420C3 (de) | Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2219917C2 (de) | Verfahren, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zur Herstellung von Gelbbildern | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE812874C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
DE1155675B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien | |
DE69328335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes | |
DE1445078A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbkupplerverbindungen fuer die Farbenphotographie | |
DE2357122A1 (de) | Magentakuppler enthaltende photographische materialien | |
DE2626821B2 (de) | Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien nach dem Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2004983C3 (de) | Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion | |
DE1063900B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung | |
DE2729820C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2748554A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches element | |
DE1146751B (de) | Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern | |
DE1109523B (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
DE1051638B (de) | Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern | |
DE2843954C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE885815C (de) | Hochempfindliche Halogensilberemulsion fuer das Silber-Farbstoff-Ausbleichverfahren | |
DE1927924A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE1547868B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichungs material | |
DE1493852A1 (de) | Farbkuppler und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3530201A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE2015867C3 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an 5-Pyrazolonkupplern | |
DE1622920C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1810464C (de) | Farbphotographisches Entwicklungs verfahren |