DE1444667A1 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1444667A1
DE1444667A1 DE19631444667 DE1444667A DE1444667A1 DE 1444667 A1 DE1444667 A1 DE 1444667A1 DE 19631444667 DE19631444667 DE 19631444667 DE 1444667 A DE1444667 A DE 1444667A DE 1444667 A1 DE1444667 A1 DE 1444667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
metal
acid
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631444667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444667B2 (de
DE1444667C3 (de
Inventor
Siegel Dr Edgar
Jaeger Dr Horst
Schroeter Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1444667A1 publication Critical patent/DE1444667A1/de
Publication of DE1444667B2 publication Critical patent/DE1444667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444667C3 publication Critical patent/DE1444667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1A**667
13. Febr. 1969
P»t*n«-Abteilun«
Dz/As
Verfahren aur Herstellung von Azofarbstpffen
Die Erfindung betrifft neue Azo-Reaktivfarbstoffe, bei denen eine heterocyclische Reaktivgruppe über eine kernständige, sekundäre Ui-Amino-alkylgruppe an den Farbstoff geknüpft istι sie entsprechen in ihren allgemeinsten Formulierungen der allgemeinen Formel
R— ¥—X). ι
hierin steht der Rest f für den Rest eines metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Disazofarbstoffe, H für eine kern- ständige, vorzugsweise niedermolekulare Alkylengruppe, wie -CH2- oder -CH-, H- für den Rest -CnH2 , wcb®i η ganze
Iw, n+1
Zahlen von 1 bis 4 bedeutet, und X für eine 2,3-Bichlorchin- oxalin-^-oarbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe oder eine 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl- oder ~6-sulfonyl-Gruppej a steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3*
Die einfachste Methode zur Darstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man einen bereits vorgebildeten nietall- freien oder metallhaltigen Mono- oder Disaaofarbstoff, der eine sekundär«U-Amino-alkylgruppe kerngebunden enthält, mit i^-Diohlorchinoxalin-ö-carbonyl- oder -6-sulfonyl- oder 2- oder 3-·MonoQhlorchinoxalin-6-carbonyl- odsr -6-sulfonyl-halo
If A 8333 - 1 -
909841/1390
miswzg l?":· ©ins M^liöifiiB slaii bis sotiumoli alkalisohem Mgflias viiT&o DI® kernständige selaiaääs3©
isa^a dabei i® Ääöfarsstöff so^o^l im lost als atioli Ib Bs sr« eier KüpplungsfcötapQne&t© ^oirliegeiu Is e
öaa Aiäflau ö.©3? als Ausgaagsfai?"öst(3£iG f© ©igsist sißfe als Biaao
ljdror.j~5
ng« sfcss?
^■pi-^n"äft3T primpHUvή ρ](η*5ητ? fi^ "Rr -".-^ '.. ·:\~~λο r·, ~?ηι*:^'~:<-τ^'-ηή-Ά-η ζ
-- - „r t ·■ ;;ΐ)^7,Λ ---. --ΓΊΓί
;ίί.α;ίΓ
"^g= t
δ^ϊ^Η^ΕΟ·'^^ .4=15;?='
1444867
methylamin, 2-Methoxy-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Äthoxy-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Methyl-mercapto-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Sulfo-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Sulfonamido-5-amino-1-benzy1-N-methylamin, 2-Methylsulfonyl-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Carboxy-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-0yan-5-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Methoxy-3-sulfo-5-aminö-1-benzyl-N-methylamin, 2-Chlor-6-amino-1-benzyl-N-me thylamin, a-Chlor-ö-amino-benzyl-N-äthylamin, 2-Chlor-6-amino-1-benzyl-N-propylamin, a-Chlor-ö-amino-i-benzylτΝ-butylamin, 2-Methoxy-6-ainino-i-benzyl-N-methylamin, 2-Sulfo-6-amino-1 -benzyl-N-methylamin, 2-Sulfonamido-6-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzyl-N-methylamin, 2-Carboxyr ö-amino-1 -benzyl-N-methylamiii, a-Cyan-ö-amino-i -benzyl-N-methylamin, 2-Sulfo-4-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Sulfonamido-4-amino-1-benzyl-N-methylamin, 2-Methylsulfonyl-4-amino-1-benzyl-N-methylamin. ■..·.'
Als Kupplungskomponenten kommen die für die Herstellung von Azofarbstoffen bekannten Azokomponenten in Präge, die in o- oder p-Stellung zu einer phenolischen oder in Nachbarsteilung zu einer enolischen Hydroxylgruppe oder in o-, Nachbar- oder p-Stellung zu einer Aminogruppe kuppeln, insbesondere solche aus der Phenol-, Naphthol-, Amino-naphthalin-, Aminobenzol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Barbitürsäure- und Acylessigeäureamidreihe. Aus der großen Auswahl, der verwendbaren Komponenten seien auszugsweise die folgenden genannt: 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfon-säure, 2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Sulfoace tylamino-S-oxy-naphthalin-T-sulfonsäure, 2-Ureido-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino- oder 2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Ureido-5-oxy-naphthalin-1,7-disulfonsäure,* 1-Acetylamino-8-oxynäphthalin-5,6-disulf onsäure, 1 -Acetylamino-e-oxynaphthalin-J^- disulfonsäure, 1-Benzoylamino-e-oxynaphthalin-?,6-disulfonsäure, 1-Xthoxy-e-oxynaphthalin-J,6-disulfonsäure, 1-SuIfoacetylamino-8-oxynaphthalin-3,6-dlsulfonsäure, 1-Aoetyl-
U A 8333 - 3 -
909841/1390
1 / / / CCT
ι η 4 *♦ b b /
amino-8-oxynaphthalin-4»6-disulfonsäure, 1 -Benzoylamino-8-oxynaphthalin-4,6-aisulfonsäure, 1 -SuIfoace tylamino-8-oxynaphtha-. lin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-sulfonsäure-6, 2-\Phenylamino-8-oxynaphthalin~3ulfonsäure-6, 2-(4'-SuIfophenyl)-amino-8-oxynaphthalin-sulfonsäure-6, 2-Acetylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 3—Aminoacetanilid, 1-Amino-•.3-(sulfoacetyl)-aminobenzolf i-Amino^-methoxy-S-methylbenzol, 1-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-(2f,5 *- Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1 — (2' ,5'-Dichlor-.4'-sulf o-phenyl) ~3-ine thyl-pyrazolimid-5, Acetessigsäure-(4-sulfο)-anilid, 1-Oxynaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-5 f7-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3»6-disulfonsäure, 2-0xynaphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5»7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, dann weiterdiazotiert und sauer auf 1-Phenylamirio-naphthalin-sulfonsäure-(8) gekuppelt.
Enthält der Azofarbstoff noch nach der Einführung des Reaktivrestes X metallisierbare Gruppierungen, so kann der Reaktiv-.farbstoff nachträglich metallisiert werden.
Die kernständige, sekundäre ω-Amino-alkyl-Gruppe kann sich auch in der Kupplungskomponente befinden, die dann mit geeigneten Diazoverbindungen zu den Ausgangsfarbstoffen vereinigt wird. Hierfür kommen solche Komponenten in Frage, die durch Austausch der 2-ständigen Hydroxy- oder Aminogruppe in 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2,5-Dioxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2,8-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure durch die aromatische Aminogruppe einer der voranstehend erwähnten, gegebenenfalls in der angegebenen Weise substituierten Amino-N-alkyl-benzylaminen entstehen. Als Diazokomponenten eignen sich hier außer gegebenenfalls substituierten Anilinsulfonsäuren und Naphthylaminesulfonsäuren u. a. solche Diazoverbindungen, die in o-Stellung zur diazotierbaren Aminogruppe eine metallisierbare Gruppe, wie eine OH-, OCBU- oder GOOH-G-ruppe aufweisen, !eitere ge-
Ie A 8333 - 4 -
909841/1390
J U44667
eignete Kupplungskomponenten mit kernständiger, sekundärer UJ-Amino-alkyl-Gruppe, sind z. B. entsprechende Derivate von 1-Phenyl-5-pyrazolonen, unter denen die folgenden angeführt seien: 1-(2'-SuIfOH-'-^- methylamino-methylphenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1 - (4' -sulf o-3 * - **> -me thylaminome thyl-phenyl) -3~ methyl-pyrazolon-5, 1-(3f-^ύ-Methylaminomethyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5·
Die neuen Farbstoffe, lassen sich in einigen Fällen auch in der Weise aufbauen, daß man Diazokomponenten mit Kupplungskomponenten in geeigneter Weise miteinander vereinigt und die Komponenten dabei derart wählt, daß mindestens eine von ihnen eine Gruppierung -R-N-X aufweist. Man kann gleichfalls zu-
H1
nächst einen Monoazofarbstoff der Formel Fp-£-R—N—X) auf-
bauen, worin F« einen metallfreien oder metallhaltigen Monoazofarbetoff darstellt, der eine diazotierbare Aminogruppe aufweist, R eine vorzugsweise niedermolekulare Alkylengruppe, wie -CHo- oder -CH- darstellt, R1 für den Rest -C„Ho steht,
la, n+1
wobei η eine ganze Zahl von.1 - 4 bedeutet, X für eine 2,3-Diehlorohinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe oder eine 2- oder 3-Monochlorehinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe steht und m eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet, diesen dann unter Erhaltung der Reaktivgruppe diazotiert und mit einer Kupplungekomponente zum Disazofarbstoff vereinigt.
In weiterer Abwandlung kann man auch einen Farbstoff der Pormel J*—(— R—H—X) , worin P, den Rest eines metallfreien
oder metallhaltigen Monoazofarbstoffes darstellt, der noch eine kupplungefähige Stelle hat und R, R^, X und m die obige Bedeutung besitzen, mit einer Diazokomponente zum Diaazofarb
Le A 8333 . - 5 - BAD ^**-1**--
909841/1390
6 HU667
stoff kuppeln.
Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke vorzüglich eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben stickstoffhaltiger und hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von nativer und regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit "in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt wird. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkyl-BUlfatef oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe) 9 oder indifferente Verdickungsmittel, wi'e Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke s Alginat oder Methylcellülosee
Die ao hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschliessend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 15O0C erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpf apparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hinter einander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trocknen Ware durch eine alkalisch reagieren«=· de Lösung9 der Kochsais odes· ßlaubersal© zugesetzt m±vä$ an-
A 8533 - 6 -
UU667
geschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffes von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säure-bindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffes behandeln und schließlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Im sogenannten Klotz-Kaltverweilverfahren läßt sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe 2-40 Stunden bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird als Alkali vorzugsweise Soda eingesetzt·
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäßrige Lösung .des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1 : 5 bis 1 : 40) bei Raumtemperatur ein und färbt, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 850C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z. B. Natriumsulfat, und anschließend. Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat oder Alkalien, 40 - 90 Minuten.
Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und, falls es der Verwendungszweck des gefärbten Materials erfordert, abschließend geseift, wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet naßfechte Färbungen, obwohl die bevorzugt anzuwendenden Farbstoffe keine oder nur geringe Affinität zu dem zu färbenden Material besitzen.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Färbstofflösung, einem Verdikkungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch reagie renden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumbicarbonat verwendet und das be-
Le A 8555 - 7 -
909841/1390
* H44667
druckte Material gespült und gegebenenfalls abschließend geseift.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, bo können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehandeln mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B. Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten verbessert werden.
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschließende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades z. B. auf pH 6,5 bis pH 8,5 von Vorteil ist.
.' ■ f
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 - 1100O und mit einer Dauer von 5 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B. Kupfersulfat, oder Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
Die neuen Farbstoffe zeichnen' sich vielfach vor vergleichbaren Farbstoffen, die an Stelle der sekundärenW-Amino-alkylgruppe eine kernständig gebundene Aminogruppe tragen, durch bessere WasserlÖclichkeit, geringere Salzempfindlichkeit und bessere Waschechtheit aus. Vor allem diejenigen Azofarbstoffe, welche die Reaktiv-Gruppe in der Diazokomponente enthalten," sind darüberhinaus als hervorragend ätzbar hervorzuheben.
Gegenüber dem aus Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 617 695 bekannten Reaktivfarbstoff weist der verfahrensgemäß
Le A 8333 - 8 -
903841/1390
1U4667
erhältliche Reaktivfarbstoff der Formel
NCH,
N=N
.Cl
HO
bessere Alkaliechtheit der Baumwollfärbung auf.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Sämtliche Temperaturangaben sind Gelsiusgrade.
Beispiel 1
9,85 Teile p-Aminobenzylmethylamin werden unter Zusatz von 20 Vo lum-Teilen konz. Salzsäure in 100 Volumteilen Eiswasser gelöst und dazu eine Lösung von 5 Teilen Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser getropft. Die klare Diazoniumsalzlösung wird bei 0 - 5° in eine lösung von 32 Teilen 1-N-SuIfoacetylamino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure und 12,5 Teilen Soda in 200 Volumteilen Wasser getropft· Nach beendigter Kupplung wird die klare rote Lösung auf 35° erwärmt und 19 Teile 2,3-Diohlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid zugesetzt. 7»7 Teile Soda in 40 Volumteilen Wasser werden in dem Maße zugesetzt, daß der pH-Wert bei 7,5 liegt. Die Acylierung ist rasch beendet. Es wird soviel Steinsalz zugesetzt, daß eine 15 #ige Lösung entsteht, und der abgeschiedene Farbstoff abgesaugt und abgepreßt und bei 400O im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Er entspricht der Formel
Ie A 8333
ORIGINAL INSPECTED
909841/1390
OH NH-CO-CH2-SO3Na
Beispiel 2
12,5 Teile 4-Amino-2-sulfo-benzyl-methylamin werden in 15Ο Volumteilen Eiswasser und 16 Volumteilen konz. Salzsäure suspendiert. Dazu werden 4 Teile !"atriumnitrit in 20 Volumteilen Wasser getropft. Die entstandene klare Diazolösung wird bei 0-5 zu einer Lösung bestehend aus 21 Teilen 1-N-Acetylamino-'8-naphthol-3,6-disulf onsäure und 10 Teilen Soda in 200 Volumteilen Wasser getropft. Die entstehende dunkelrote lösung wird auf 35° erwärmt und 15»2 Teile 2f 3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-Säurechlorid zugegeben. 6,15 Teile Soda in 20 Volumteilen Wasser werden in dem Maße zugesetzt, das erforderlich ists um den pH-Wert zwischen 7 und 8 zn halten. Es wird dann soviel Steinsalz zugesetzt, daß eine 10 $ige Lösung entsteht. Nach Absaugen, Abpreßen und Trocknen bei 40° erhält man einen blaustichig roten Farbstoff, der folgender Formel entspricht!
H-CO-GH3
Man imprägniert Baumwoll- oder Zellwollgewebe auf einem Foulard bei 20 - 250C mit einer lösung, die pro Liter Flotte 30 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 100 g Harnstoff und 20 g Soda enthält, quetscht auf einen Feuchtigkeitsgehalt
Le A 8333
- 10 -
909841/1390
HU667
von ca. 100 # ab und rollt das feuchte Gewebe wieder auf. Nach 24stündigem Stehen.bei Raumtemperatur wird das Gewebe gespült, in üblicher Weise kochend geseift und getrocknet. Man erhält ein brillantes blaustichiges Rot von guter Naß- und Lichtechtheit und hervorragender Ätzbarkeit.
Man imprägniert Baumwoll- oder Zellwollgewebe auf einem Poulard bei 20 - 250G mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 30g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 100 g Harnstoff und 20 g Soda enthält, quetscht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 56 ab und dämpft 10 Minuten bei 103°C. Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man ebenfalls ein .brillantes blaustichiges Rot mit guter Naß- und Lichechtheit und hervorragender Ätzbarkeit.
Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 - 25°C imprägniert, die pro Liter Flotte 20 g des nach Beispiel 2 erhältlichen Farbstoffs und 0,5 g eines nicht ionogenen Netz mittels (z. B. eines polyoxäthylierten Oeylalkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15g Natriumbicarbonat enthält. Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Gumaiiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 # abgequetscht. Nach dem Zwischentrocknen bei 50 - 6O0C wird 10 Minuten auf 14O0C erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man ein kräftiges blaustichiges Rot von guter Naß- und Lichtechtheit und sehr guter Ätzbarkeit.
Wenn man Cellulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 30 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 g Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung), 10 g Soda-und 10 g dee Hatriumsalzes der 3-Nitrobenzolsulfonsäure enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, anschließend
Le A 8333 - 11 -
909841/1390
14U667
zwischentrocknet und dann in einem geeigneten Dämpfer 30 Sekunden bei 103 -'1150O. dämpft, so erhält man nach dem Spülen und kochenden Seifen ein kräftiges blaustichiges Hot mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
12,5 Teile 3-Amino-4-sulfo-benzyl-N-methylainin werden in 150 Volumteilen Eiswasser und 16 Volumteilen konz. Salzsäure gelöst. Dazu werden 4 Teile Natriumnitrit in 20 Volumteilen Was ser getropft. Die entstandene klare Diazolösung wird bei 30 35°C zu einer Lösung bestehend aus 21,8 Teilen 2-N-Ureidο-5-oxynaphthalin-1,7-disulfonsäure und 16 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Volumteilen Wasser getropft. Der Farbstoff fällt teilweise aus. Er wird durch Zusatz von 2000 Volumteilen Was-•ser wieder in Lösung gebracht. Bei. 40 - 450C werden 17,3 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfochlorid zugesetzt. Durch Zutropfen der Lösung von 6,-15 Teilen Soda wird der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten. Nach beendigter Acylierung, erkennbar am Sodaverbrauch, wird der Farbstoff mit 10 fo Kochsalz abgeschieden, abgesaugt, abgepreßt und bei 40 im Vakuumtrokkenschrank getrocknet. Der erhaltene orangerote Farbstoff entspricht der Formel:
O2-N-CH2 H,
-CO-NH,
Er färbt Cellulosefasern in brillanten Orangetönen, die hervorragend ätzbar sind.
Le A 8333
- 12 -
909841/1390
Beispiel 4
43
H4A667
Die Darstellung der Diazolösung erfolgt nach der Angabe in Beispiel 3 oder 4. Sie wird bei 0-5 zu einer Lösung gegeben, bestehend aus 13 Teilen i-Naphthol-4-sulfonsäure und 10 Teilen Soda in 200 Volumteilen Wasser. Nach beendigter Kupplung werden in die kalte lösung 13 Teile 2,4-Dichlorpyrimidin-6—carbonsäurechlorid getropft und dabei mit der Lösung von 6,15 Teilen Soda der pH-Wert stets zwischen 7 und 8 gehalten. Durch Zugabe von 40 Teilen Kochsalz wird der Farbstoff abgeschieden. Er stellt ein rotes Pulver dar und entspricht der Formel
Er färbt Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel in brillanten Scharlachtönen»
Beispiel 5
12,5 Teile 5-Amino-2-sulfo-benzyl-methylamin werden in 150 Volumteilen Eiswasser und 16 Volumteilen konz. Salzsäure gelöst. Die entstandene klare Diazolösung wird bei 0 - 5° zu einer lösung getropft, die in 250 Volumteilen Wasser 27f3 Teile des Monoazofarbstoffe, der durch saures Ankuppeln von 1-Amino-S-oxynaphthalin-3,6-dißulfonsäure mit diazotiertem p-Hitranili» entsteht, und 10 Teile Natriumcarbonat enthält. Der Farbstoff wird mit 20 fi Kaliumchlorid abgeschieden. Der feuchte Preßkuchen wird in 400 Volumteilen Wasser bei 30° gelöst
Le A 853?
- 13 -
909841/1390
HU667
15,2 Teile 2,3~Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid zugesetzt und 6,16 Teile. Soda in dem Maße zugetropft, daß der pH-Wert bei 7-8 liegt. Der fertig acylierte Farbstoff wird durch Zugabe von 10 fo Kaliumchlorid ausgesalzen. Er entspricht der Formel
OH KH2 r-*
. >T Λ ^ s \—/ έ
=11-
und färbt Baumwolle nach einem der oben genannten Applikationsverfahren in kräftigen blauen Tönen.
In nachfolgender Tabelle sind weitere gut lösliche Reaktivfarbstoffe aufgeführt, die man entsprechend den Angaben in den vorherigen Beispielen, jedoch unter Verwendung der genannten Komponenten und den diesen Komponenten entsprechenden Kupplung s- und Acylierungsbedingungen erhält.
Le A 8333 -H-
909841/1390
α» Diazokomponente
1 -Amino-3-benzyl-N-methylamin
4-Sulf0-3-amino-1 benzyl-N-methylamin
2-Sulfo-5-amino-1-benzyl-N-methylamin
3-SuIfo-5-amino-1 benzy1-N-me thylamin
2-Sulfo-4-amino-1-benzyl-N-methylamin
4-Sulf0-3-amino-1 benzyl-N-me thylamin
2-Sulfo-5-amino-1 benzyl-N-me thylamin
3-Sulfo-5-amino-1 benzyl-N-methylamin
2-Sulfo-4-amino-1-benzyl-N-methylamin
Kupplungskomponente
Reaktivgruppe
Farbton
1-Naphtholsulfonsäuren,8
1-N-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
1-N-Benzoylämino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
gelbstichiges Rot
blaustichiges Rot
Diazokomponente
4-Sulfo-3-amino-1-benzyl-N-methylamin
2-Sulfo-3-amino-1-benzyl-N-methylamin
3-Sulf0-4-amino-1-benzyl-N-methylamin
2-Sulfo-3-amino-ibenzyl-N-methylamin
4-Sulfo-3-amino-ibenzyl-N-methylamin
2-Sulf0-3-amino-1-benzyl—N-methylamin
3-Sulf0-4-amino-1-benzyl-N-methylamin
2-Sulf0-3-amino-1-benzyl-N-methylamin
4-Sulfo-3-aminp-1-benzyl-N-me thylamin
Kupplungskomponente
1 -N-Benzoylamino-8-naphthol-4» 6-disulf onsäure
1-N-AcetylaminG-8-naphthol-4,ß-disulfonsäure
2-N-Acetylamino-5-napb.-thol-1,7-disulfonsäure
2-N-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure
2-N-Ureido-5-naphtol-7-sulfonsaure Reaktivgruppe
2,3-Mchlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
Farbton
Rot
Orange
2,3-Dichlorchinoxa- » lin-6-sulfonchlorid
Diazokomponente
Kupplungskomponente Reaktivgruppe
Farbton
4-Sulfo-3-amino-1 benzyl-N-me thylamin
2-N-Benzoylamino-5-naphthol-1ψ7-äisulfonsäure
1-Naphthol-4,8-disulfonsäure 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfοchlorid
Orange Scharlach
ig . HU66V
Beispiel 6
12,5 Teile 3-Amino-4-sulfo-benzyl-N-niethylaiiiin werden in 50 Teilen Eiswasser und 12 Volumenteilen konz. Salzsäure gelöst. Dazu werden 4 Teile Natriumnitrat in 10 Teilen Wasser getropft. Zur entstandenen Diazolösung gibt man eine Lösung von 7,9 Teilen 3-Amino-4-methoxy-1-methylbenzol in 5 Volumenteilen konz. Salzsäure und 40 Teilen Eiswasser. Dann stumpft man die Kupp- " lungssusρension mit einer Lösung von 15 Teilen wasserhaltigem Natriumaoetat ab. Nach 12 Stunden wird das ausgefallene Kupp— lungsprodukt durch Zutropfen einer Lösung von 8 Teilen Natriumhydroxyd gelöst, mit 4 Teilen Natriumnitrit versetzt und zu einer Mischung aus 30 Volumteilen konz. Salzsäure und 50 Teilen Wasser bei 15-20° zulaufen gelassen. Die entstandene Diazolösung gießt man zu einer Lösung von 17,3 Teilen 2-0xynaphthalin-5,7-disulfonsäure und 40 Teilen Soda in 100 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 20°. Der sofort ausgefallene Disazofarbstoff wird abgesaugt, in 200 Teilen Wasser angerührt und nach Zusatz von 36 Volumteilen einer 25$-igen Ammoniaklösung, 32 Volumteilen Diäthanolamin und 32 Teilen wasserhaltigem Kupfersulfat durch zweistündiges Erhitzen unter Rückfluß entmethylierend gekupfert. Der nach dem Abkühlen ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt.
Die erhaltene Paste wird in 150 Teilen Wasser bei 45° ange·?- rührt, mit wenigen Tropfen Essigsäure auf pH 6 gestellt und mit 15»2 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid acyliert. Dabei wird das pH durch Zutropfen einer Lösung von ca. 6 Teilen Soda zwischen 5-6 gehalten. Im laufe der Acylierung geht der gesamte Farbstoff in Lösung. Der acylierte Farbstoff wird durch Zusatz von 20$ Kaliumchlorid abgeschieden, abgesaugt und bei 40° im Vakuumschrank getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
Le A 8333 - 18 -
909841/1390
43
UU667
S 0,H
Auf Gellulosefasern wird eine rotstichig blaue Färbung erhalten, die bei sehr guter Licht- und Waschechtheit hervorragend ätzbar iat.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 erhält man aus den in der Tabelle angegebenen Komponenten weitere sehr wertvolle Farbstoffe (als Reaktivkomponente dient in allen Fällen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid):
1. Diazokomponente Mittelkomponente Endkomponente Farbton
CH,HN-GH
2
1 -Hydroxynaph- rotst thalin-3,6-di- blau sulfonsäure
1-Hydroxynaph- blau thalin-3,6,8-trisulfonsäure
1-Hydroxynaph- blau thalin-3,6,8-trisulfonsäure
HH-C
1-Hydroxynaph- rotst. thalin-3,6-d i- b1au sulfonsäure
Le A 8333
- 19 -
909841/1390
ZO
1. Diazokomponente Mittelkomponente Endkomponente Par
NH-CH,
OCH,
1-Hydroxynaph- stark thalin-3f6-di- rotst. sulfonsäure blau
NHCH, ' OCH,
1-Hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure
Η, . 1-Hydroxynaph-
thalin-3,8-di-
sulfonsäure
rotst.
blau
I! 1-Hydroxynaph-
thalin-3,7-di-
sulfonsäure
stark
rotst.
blau
It 1-Hydroxynaph-
thalin-3,6-di-
sulfonsäure
rotst.
blau
1-Hydroxynaphthalin-3,8-disulfonsäure
NH CH. 1-Hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure
1-Hydroxynaph-
thalin-3,6,8-
trisulfonsäure
blau
Le A 8333 - 20 -
909841/1390
Beispiel 7
UAA667
21,6 Teile
125 Tin. 21 Vol.Tin.
6,9 Tin. 25 Tin.
25,4 Tin. 400 Tin.
28 Tie.
4-Methylaπlinomethyl-2-amino-benzolsulfonsäure-1-werden in
Eiswasser und
konz. Salzsäure gelöst. Hierzu läßt man eine Lösung von
Natriumnitrit in
Wasser tropfen. Die entstandene Diazolösung wird eingetropft in eine neutrale Lösung aus 1-(4'-SuIfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 in Wasser. Durch gleichzeitige Zugabe von Natriumacetat wird der pH-Wert auf 4,5-5 eingestellt. Nach beendigter Kupplung wird auf 40° erwärmt, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid eingestreut und durch Eintropfen von Soda der pH-Wert zwischen 6 und 8 gehalten. Nach beendigter Acylierung wird geklärt und aus dem Filtrat durch Zugabe von Kochsalz der Farbstoff folgender Formel abgeschieden:
Er löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwolle nach einem der für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in licht- und waschechten grünstichig gelben Tönen.
In ähnlicher Weise, wie in vorhergehendem Beispiel angegeben,
Le A 8333
- 21 -
909841/1390
UU667
erhält man aus den in der Tabelle angegebenen Komponente weitere sehr wertvolle Farbstoffe:
Diazokomponente Il Kupplungskomponente Reaktivkom
ponente
Farbton
SO3H Il 1-(4!-Sulfophenyl)-
3-carboxy-pyrazo-
lon-5
2,3-Dichlor-
chinoxalin-6-
carbonsäure-
chlorid
rotsti
chig
gelb
Il 1-(2'-Methyl-4·-
sulfophenyl)-3-
methyl-pyrazo-
lon-5
H- grün
stichig
gelb
1-(6'-SuIfonaph-
thyl (2f)-)-3-
methyl-pyrazo-
lon-5
Il gelb
1-(3'-Sulfophenyl)
pyrazol
Il grün
stichig
gelb
1-(4'-SuIf0phenyl) Il rot-
I2NHGH3
-3-carboxy-pyra'zolon-5
gelb
Beispiel 8
21,6 4-Methylaminomethyl-2-aminobenzolsulfonsäure
werden in
125 Teilen Eiswasser und
21 Vol.Teilen konz. Salzsäure gelöst. Hierzu läßt man eine Lösung von
6,9 TIn. Natriumnitrit in
25 TIn. Wasser tropfen. Die entstandene Diazolösung wird
Le A 8333
- 22-
909841/1390
mit
5 Tin. Natriumacetat auf pH 3 abgestumpft.
22,4 Tl. i-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure werden bei 45
als Natriumsalz gelöst. Mit wenigen Tropfen Essigsäure wird pH 4,5 eingestellt. Durch Zusatz von
TIn. Eis wird auf 0-10° abgekühlt. Zu der hierbei
entstandenen Suspension gibt man die Diazolösung, wobei pH 4,5 durch Zusatz von Natriumacetat eingehalten wird. Nach wenigen Minuten ist die Kupplung beendet. Man löst das ausgefallene Produkt durch Zugabe von
ca.30 Vol.TIn. Natronlauge (D: 1,46), gibt zu dieser Lösung 6,9 Tl. Natriumnitrit und läßt sie zu einer Mischung
aus
70 Völ.Tln. konz. Salzsäure und
TIn. Eiswasser laufen. Die so erhaltene Diazolösung
tropft innerhalb 1 Std. zu einer Lösung von
30,4 TIn. 1-Hydroxynaphthalin-3,7-disulfonsäure und
70 TIn. Natriumhydrogencarbonat in
TIn. Wasser. Das praktisch vollständig ausgefallene
Kupplungsprodukt wird abgesaugt und dann in TIn. Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat bei pH
9,5 gelöst. Nach Zugabe von
Tin. CuSO4 . 5 H3O herrscht pH 5. Bei 20° läßt man
innerhalb 1 Std.
TIe. 15%iges Wasserstoffperoxid zutropfen. Die vorher violettrote Lösung färbt sich dabei unter Bildung des Kupferkomplexes blau. Um pH 5 einzuhalten, ist gegebenenfalls Natriumacetat zuzusetzen. Nach Beendigung der Kupferung wird der gebildete Disazo-Kupferkomplex mit Natriumchlorid ausgesalzen (2 Teile NaGl auf 10 Volumteile Lösung). Die Nutschpaste wird in
1000.TIn. Wasser angerührt und bei 45 mit
26,1 TIn. 2,3-3)ichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
Le A 8333 - 23 -
909841/1390
UU667
innerhalb von 2 Stdn. acyliert. Durch Zutropfen von Sodalösung wird pH 5 eingehalten. Die Lösung des so erhaltenen Reaktivfarbstoffs wird filtriert und mit Natriumchlorid gesalzen (1 Teil NaCl auf 10 Vol. Teile Lösung). Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und bei 45° getrocknet. Er entspricht in" Form der freien Säure der Formel
Der Reaktivfarbstoff färbt Baumwolle in grünstichig blauen Tönen von sehr guter Y/asch- und Lichtechtheit.
In analoger Weise werden weitere grünstichig blaue bzw. blaugrüne Farbstoffe erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle angegebenen Komponenten verwendet (als Reaktivkomponente dient in allen Beispielen 2,5-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-chlorid):
Ie A 8555
- 24 -
909S41/139D
HU667 -
1. Diazokomponente Mittelkomponente
Endkomponente
SO,H
1-Aminonaphthaiin-6-aulfonaäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6-diaulfonsäure
SO,H
1-Aminonaphthaiin-7-aulfonsäure
1-Aminonaphthaiin-6-sulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-5,7-diaulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6;8-tri-
sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-4f8-diaulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6-diaulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6-diaulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,7-diaulfonaäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonaäure
1-Aminonaphthalin-7-aulfonsäure
NH-CH,
1 -Aminonaphthalin-6-aulfonaäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6-diaulfonaäure
Le A 8333
- 25 -
1-Hydroxynaphthalin-3,7-diaulfonaäure
909841/1390
1.Diazokomponente
Jt
Mittelkomponente H4A667
Endkomponente
HO, S
3ΰΛ // c
H,
NH-CH,
1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,8-disulfonsäure
-NH,
1-Aminonaphthaiin-6-sulfonsäure
Le A 8333
- 26 -
1-Hydroxynaphthalin-4t8-disulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-517-disulfonsäure
1-Amihonaphthalin-7-sulfonaäure
1-Hydroxyriaphthalin-3f6-disulfonsäure
CH^HN-CH
-NH0 1-Aminonaphthalin-
1-Aminonaphthalin-7-8ulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
909841 /1390

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    worin P den Rest eines metallhaltigen oder metallfreien Mono- odor Diazofarbstoffs bedeutet, R einen kernständigen, vorzugsweise niedermolekularen Alkylenrest darstellt, R1 für den Rest 0 E0 steht, wobei η eine gan-1 n *
    ze Zahl von 1-4 bedeutet, X eine 2,3-Dichlorchinoxalin-. 6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe oder eine 2- oder " 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe und m eine ganze Zahl von 1-3 darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente mit einer Kupplungskomponenten vereinigt und dabei die Ausgangskomponenten derart wählt, daß mindestens eine von diesen eine Gruppe u
    R N X
    R1
    worin R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    kernständig gebunden enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Azofarbstoff der Formel
    Le A 8333 - 27 -
    909841/1390
    Unterlaflen (Art. 7 δ l Abs. 2 Nr. I Sau 3 des Änderungsgfcs. v. 4.9.
    . UU667
    worin F, R, R1 die in Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben,
    die Gruppierung -R-NH in eine Gruppierung R—N X ,
    K R1
    worin X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umwandelt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel
    . E1
    worin F, R, R1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung habeil,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    HaI-X
    worin X für 2,3-Dichloroxalin-6-carbonyl- oder-6-sulfonyl- und 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe und Hai für ein Halogenatom, vorzugsweise Cl- oder Br- steht,
    unter Ausbildung der Gruppierung -N-X kondensiert.
    R1
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azofarbstoff der Formel
    F1-^-R-N-X )m , R1
    Le A 8333 - 28 -
    909841/1390
    23 UU667
    worin P1 einen metallisierbaren Mono- oder Disazofarbstoff darstellt, und R, R.. X und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azofarbstoff der Formel
    worin F2 einen metallfreien oder metallhaltigen Monoazofarbstoff darstellt, der eine diazotierbare Aminogruppe aufweist und R, R., X und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    diazotiert und mit einer Kupplungskomponente zum Disazofarbstoff vereinigt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel
    Py-4-H— N—X )m ,
    E1 ·
    worin F, einen metallfreien oder metallhaltigen Monoazofarbstoff darstellt, der eine kupplungsfähige Stelle aufweist und R, R1, X und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Diazöverbindung zum Disazofarbstoff vereinigt.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe aufbaut, die mindestens eine SuI-fonsäuregruppe aufweisen.
    Le A 8333 - 29 -
    909841/1390
    30 U A 4 6 6
  8. 8. Azo-Reaktivfarbstoffe der Formel 1444667
    P-R-H-X)n ,
    H1.
    worin F den Rest eines, metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Diazofarbstoffs bedeutet, R einen kernständigen, vorzugsweise niedermolekularen Alkylenrest darstellt, R1 für den Rest C H9 steht,
    ' n *n+1
    wobei η eine ganze Zahl von 1-4 bedeutet, X eine 2,3-DiOhIOrChInOXaHn-O-Ca^OnYl- oder -6-sulfonyl-Gruppe oder eine 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl-Gruppe und m eine ganze Zahl von 1-3 darstellt.
  9. 9. Azo-Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 8, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen.
    Le A 8333 - 30 -
    909841/1390
DE1444667A 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE1444667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040742 1963-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444667A1 true DE1444667A1 (de) 1969-10-09
DE1444667B2 DE1444667B2 (de) 1973-05-24
DE1444667C3 DE1444667C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7098371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444667A Expired DE1444667C3 (de) 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3336284A (de)
BE (1) BE652741A (de)
CH (2) CH420423A (de)
DE (1) DE1444667C3 (de)
GB (2) GB1084202A (de)
NL (4) NL6410555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659806A (en) * 1979-06-27 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Disazo copper complex reactive dyestuffs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455984A (de) * 1965-03-11 1968-05-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1544528A1 (de) * 1965-07-15 1970-04-02 Bayer Ag Azofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644171A1 (de) * 1966-09-10 1970-07-30 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US4007164A (en) * 1968-03-19 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs containing 6-fluoro-pyrimidinyl 4-reactive group
DE2549570C2 (de) * 1975-11-05 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe
LU77430A1 (de) * 1977-05-27 1979-01-19
CH635860A5 (de) * 1978-06-16 1983-04-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
US4377517A (en) * 1980-06-16 1983-03-22 Sandoz Ltd. 2-(C1-4 Alkoxy)carbonylamino-4-(2'-C1-4 alkoxy-4'-halo-1',3',5'-triazinyl-6'-amino)phenylazonaphthalenedisulfonic acids
DE3118657A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reaktivfarbstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319429A (fr) * 1962-01-19 1963-03-01 Cfmc Nouveaux colorants réactifs, leurs procédés de préparation et leurs applications
US3184283A (en) * 1963-01-14 1965-05-18 Du Pont Process for applying fiber-reactive dyes to cellulosic materials
US3184284A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Dye-pad, hot-chemical-treatment dyeing process
US3184282A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Single pad thermal process for dyeing textile fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659806A (en) * 1979-06-27 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Disazo copper complex reactive dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
BE652741A (de) 1964-12-31
DE1444667B2 (de) 1973-05-24
GB1084201A (de)
GB1084202A (de)
NL125740C (de)
CH428987A (de) 1967-01-31
DE1444667C3 (de) 1973-12-13
CH420423A (de) 1966-09-15
NL6410555A (de) 1965-03-15
US3336284A (en) 1967-08-15
NL129732C (de)
NL6714727A (de) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
DE1444667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0042357B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE102009045207A1 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit Dialkyletherbrückengruppe
DE102010031377A1 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe
EP0121495B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH359817A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
EP0142104B1 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544454A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
EP0144776B1 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1924570A1 (de) Wasserloesliche Azofarbstoffe
DE1444640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen
DE2034591A1 (de) Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289211B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
EP0141416B1 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE3331861C2 (de)
DE1544519B2 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1644377C (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation