DE1442342A1 - Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Loesungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion - Google Patents

Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Loesungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion

Info

Publication number
DE1442342A1
DE1442342A1 DE19621442342 DE1442342A DE1442342A1 DE 1442342 A1 DE1442342 A1 DE 1442342A1 DE 19621442342 DE19621442342 DE 19621442342 DE 1442342 A DE1442342 A DE 1442342A DE 1442342 A1 DE1442342 A1 DE 1442342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
spirits
solutions
anodic oxidation
distillates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442342
Other languages
English (en)
Inventor
Toedt Dr Fritz
Schmidt Dr Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOEDT DR FRITZ
Original Assignee
TOEDT DR FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOEDT DR FRITZ filed Critical TOEDT DR FRITZ
Publication of DE1442342A1 publication Critical patent/DE1442342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Lösungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion.
Die Versuche,Alkohol,Rohdestillate und sogenannte Verschnitte der Liköre u.s.w.zu altern,reichen bis in das vorige Jahrhundert zu= ück.Man hat frühzeitig erkannt,daß der Alterungsprozeß,die sogenannte aßreifung,im wesentlichen nichts anderes darstellt als eine langsame ontinuierliehe Oxydation.Auf alle mögliche Weise versuchte man,diesen organg beschleunigt hervorzurufen,um damit eine Abkürzung der Lager=' eit zu erzielen und jenen Zustand herbeizuführen,der erst nach langer aßreife eintritt.Diese Bemühungen - so interessant sie im einzelnen aren - haben in praxi nichts Wesentliches und Positives erbracht.Man ersuchte die Plaschenpasteurisierung mit oder ohne Zusatz von Peroxyd, as Durchleiten von Luft und Sauerstoff,den Ultraschall und die Ozoni= ierung bezw.Kombinationen dieser Methoden.Die Bemühungen in dieser Hin= icht waren entweder zu schwach wie in punoto Luft und O2 Durchleitung ier zu stark wie im Falle der Ozonisierung und des Ultraschalls,wo eher romenzerstörende Effekte auftraten.
Die Versuche,einen brauchbaren Mittelzustand zu erzielen mit auereffekten einer echten Reifung,waren lediglich positiv bei.den atilreich durchgeführten anodischen Oxydationen bei gleichzeitiger ka= nodischer Reduktion,die mit frischen Rohdestillaten angestellt wurden. Le außerordentlich starke Wirkung des Sauerstoffs in statu nascendi 1 der Anode wird gebremst durch die kathodischen Vorgänge,sodaß jener ünschenswerter Mittelzustand eintritt,der die Alterung wesentlich be= ünstigt und beschleunigt.Die anodisch behandelten Rohdestillate zeig= sn auch nach Monaten den Zustand einer Reifung,der sonst nur nach einer shr viel längeren Lagerung eintritt.Wesentlich hierfür war,den Vorgang sr anodischen Oxydation und kathodischen Reduktion zu verbinden mit iner intensiven Plüssigkeitsdurchmischung,sei es durch Strömung,sei s durch mechanische Rührung.Der Gesamteffekt ist dadurch gekennzeich= et,daß nach einer einmaligen anodisch/kathodischen Behandlung mit 5 is 20 Coulomb pro 100 ml ein Zustand des alkoholischen Rohdestillats rzielt wird wie er bei normaler Paßlagerung erst nach vielen Mo= aten eintritt.Da die Rohdestillate einen hohen elektrischen Widerstand esitzen,werden in praxi nur Ströme unter 0,1 Ampere erreicht,d.h.der tromverbrauch bei der anodisch/kathodischen Behandlung ist dermaßen ering,daß er pro liter Rohdestillat geldmäßig überhaupt keine Rolle pielt. ■ ■ · *Ί| . ■ ■
909817/0156 COPY ·
v:.1 BeispieltUnterzieht man in einem angekohltem Eichenfaß yon:''j.;;r"W reichlich 100 liter Fassungsvermögen. H ο h w h. i sky der anodisch/ -£; cathodischen Behandlung durch Einsetzen von geeigneten Spezialelektro=\H len bei 20 Volt und 0,05 Ampere Gleichstrom,so würden in Hundert Stun= M len etwa 1/10 Kilowattstunde verbraucht werden. Das sind ungefähr die /lit: terte,die in praxi gebraucht werdan>um sofort greifbare Reifungseffek= ' :e zu ergeben.Naturgemäß sind, sie weitgehend abhängig von dem jeweili= Zustand des Rohdestillats mit seinen schwankenden Saure — und Aldehyd= siffern.In zahlreichen Titrationen ist der Säuregehalt von Rohdestillaasen vor und nach der anodischAathödischen Behandlung untersucht worden nit dem Ergebnis,daß die anodisch oxydierten Rohdestillate einen we = ; 3entlich geringeren Säuregehalt aufwiesen als die unbehandelten,sodaß Im Endeffekt eine erhebliche Geschmacksmilderung eintrat in relativ sehr iurzer Zeit.Hand in Hand ging mit der Säureminderung eine Aldehydver = aehrung,die in puncto Gesamtaroma ein Positivum bedeutet,da der Acetal=» slidung und der Verbesserung des Gesamtaromas Vorschub geleistet wird. Die anodisch/kathodische Behandlung alkoholischer" Flüssigkeiten Dezweckt die Herabsetzung der Üblichen langen Lagerzeiten auf einen Bruchteil der bisherigen,da die vorliegenden praktischen Erfahrungen ärgeben haben,daß man mit dieser Behandlung in kurzer Zeit das erreicht, vas die Fäßlagerung erst in Monaten erzielt.
Die praktische Durchführung besteht darin,das gewonnene fertige iohdestillat anodisch/kathodisch zu behandeln.In diesem Falle werden lie Elektrodenplatten unter gleichzeitiger Rührung in-die Fässer ein=, jelegt bei Zwischenschaltung eines Amperemeters.Da die anodische Oxy= !ation fast alle bekannten Metalle oxydierend angreifft,so ist für die inode nur ein sauerstoffresistentes Metali angängig.Außer Platin und seinen verschiedenen Legierungen hat sich in Hunderten von Versuchen platiniertes Ti t an als brauchbar erwiesen,wobei für die Plati = aierung eine Schichtdicke von 1 u-genügt.In praxi wird sich die ano = iisch/kathodische Behandlung im Kaltzustand als zweckmäßig erweisen, am speziell bei Whisky eine Aromaergänzung in angekohlten Eichen = fässern vorzunehmen.Für die Alterung von Whisky/ besteht auch die Mög= lichkeit,gepreßte Kohleelektroden aus Eichenkohle (Quercus alba) zu verwenden in einem Zustand der unvollkommenen Verkohlung »In allen FaI= len dürften nach den vorliegenden Erfahrungen Stromwerte von 5-20 Coul· pro 100 ml für die Alterung zweckmäßig sein;sie sind naturgemäß weit= gelihd abhängig von dem Zustand des zu behandelnden Destillationsgutes seinen wechselnden Saufe-und Aldehydziffern.
9098177015»
• eoPY
ORIGINAL INSPECTED
'-- Für die praktische Durchführung ist die laufende Überwachung,sei es durch Titration,.-oder besser noch die Geschmacks-und Aromenprüfung durcfc einen geübten Fachmann zweckmäßig,um einen optimalen Effekt zu erzielen
Für bestimmte Zweige.der Industrie ist es wünschenswert,einen 96$ Alkohol zu erhalten,der als "geruchsrein11 zu deklarieren ist.Der bei = ■spielsweise von den Monopolverwaltungen verschiedener Staaten angebo= tene Sprit genügt in jeder Hinsicht den. üblichen chemischen Anforderung in Bezug auf "chemische Reinheit",keinesfalls aber den Anforderungen inbezug auf geruchliche Reinheit.Die Industrie,insbesondere di kosmetische,begnügt sich keineswegs mit dem Prädikat der amtlichen ehe= mischen Reinheit,sondern verlangt ihrerseits für ihre besonderen Zwecke den Begriff der Geruchsreinheit,der von den Monopolämtern in keiner Wei se erfüllt wird.Diese Industrie hat im allgemeinen zu langfristigen La= gerungen gegriffen oder zur künstlichen Behandlung des Alkohols mit ve= getabilischen Drogen oder Chemikalien,um durch Kunstgriffe den Eigen= geruch des Alkohols zu verdecken.Die anodisch/kathodische Behandlung, ergibt nach den vorliegenden Versuchen -trotz der hohen Widerstands = werte - befriedigende Resultate inbezug auf die Desodorisierung.Man erhält mit Stromwerten,die finanziell überhaupt nicht ins Gewicht fal= len,eine ganz wesentliche und auch für den Laien merkliche Geruehsver= besserung. ..."■'
Der Hauptwert der anodisch/kathodischen Methodik dürfte jedoch in der Behandlung alkoholischer Destillate liegen von der Art Cog= η a c,V h i s.k y,bezw.Obstbranntweinen jeder Art,die im Rohzustand be= handelt,eine ganz wesentliche Abkürzung der Lagerzeit ergeben.Bereits unmittelbar nach der anodisch/kathodischen Behandlung tritt eine der= artige Geschmacksmilderung ein,daß sie auch für den geschmacklich Unge= übten erkennbar ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin,die in sehr gr*. ßem Umfang im Handel befindlichen sogenannten "Verschnitte"zu altern und rasch verkaufsreif zu machen.Fast der gesamte R u m,der in Deutsch= land verbraucht wird,ist Verschnittware.Das Gesetz sieht einen Mindest= gehalt von Jfo Originalrum vor;die restlichen 95% bestehen aus A-O bis 50$ Sprit.Die Mischung bedarf einer gewissen Lagerung;diese kann durch die ano^isch/kathodische Vorbehandlung des Sprits ganz erheblich ver= kürzt werden.
9098 177 0156
COPY ORIGINAL INSPECTED
1U23A2 ■ ;.
Bas Wesentliche an dem Verfahren besteht darin,daß €ie Flüssigkeit - ohne Diaphragma - g 1 e Ie h ζ e i t i g ano= ; disch wie kathodisch behandelt wird,wobei nicht die iMglicher= weise zu erwartende Aufhebung von Oxydation und■Reduktion ein= tritt,sondern ein ausgesprochener Synergismus mit gleichzei=
tigern Abbau und Aufbau,der dem gesteckten Ziel der Alterung
förderlich ist·

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ■
    "Verfahren zur Alterung (Abkürzung der üagerzeit&n.) von Spiritus und alkoholischen Flüssigkeiten a 1 1 e r Art, dadurch gekennzeichnet,daß diese g 1 e i c h ζ ei ti g ano= disch oxydiert und kathodisch reduziert werden bei intensiver Durchraischung» .
DE19621442342 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Loesungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion Pending DE1442342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031094 1962-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442342A1 true DE1442342A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7431974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621442342 Pending DE1442342A1 (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Loesungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1442342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064726A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Titania S.P.A. Process for controlled evolution of wines and relevant realisation device
WO2007110396A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Industrie De Nora S.P.A. Process for wine electrochemical evolution at controlled potential and relevant reactor
CN108034561A (zh) * 2017-12-06 2018-05-15 江苏普莱泰可机械科技有限公司 白酒老熟装置及应用其的老熟方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064726A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Titania S.P.A. Process for controlled evolution of wines and relevant realisation device
WO2007110396A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Industrie De Nora S.P.A. Process for wine electrochemical evolution at controlled potential and relevant reactor
CN108034561A (zh) * 2017-12-06 2018-05-15 江苏普莱泰可机械科技有限公司 白酒老熟装置及应用其的老熟方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442342A1 (de) Verfahren zur Alterung von Spiritus,alkoholischen Destillaten und Loesungen durch anodische Oxydation und kathodische Reduktion
DE951951C (de) Verfahren zur Umwandlung von Merkaptanen oder Merkaptiden in Disulfide mittels Sauersoff in einem Zweiphasensystem
DE635624C (de) Verfahren zur Herstellung von Hopfenextrakten
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
CH648993A5 (en) Process for correcting malodour and/or poor flavour
US2031232A (en) Process for aging alcoholic beverages
DE621566C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
DE910058C (de) Verfahren zur Herstellung von Konservierungsfluessigkeiten aus rohrem Holzessig
DE546740C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekt und Obstschaumwein
DE634644C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Milch und aehnlichen kolloidale Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE489644C (de) Verfahren zur Darstellung von Paraformaldehyd
DE337917C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatzmitteln aus Getreide und Getreidemalz o. dgl.
Mörsdorf et al. 5-Hydroxytryptamin (5-HT) und hyperergische Reaktion
AT250273B (de) Weinbehandlungsmittel zur Entfernung des Schimmelgeruches und -geschmackes
DE1692699A1 (de) Verfahren zum Schoenen von Suessmosten
DE661676C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Schmelzkaese
DE807414C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus Elektrolyten fuer elektrolytische Kondensatoren
DE657504C (de) Verfahren zum Frischhalten von Fischen und Fischzubereitungen
DE114481C (de)
DE100413C (de)
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
AT112976B (de) Verfahren zum Altern, bzw. zur Melioration von alkoholischen Flüssigkeiten, wie Wein, Kognak, Likören und von Fruchtsäften sowie von Parfums, Eaux de Cologne u. dgl.
EP3666876A1 (de) Verwendung eines ginähnlichen hydrolats
DE556388C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und Essigsaeure
DE892856C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fischwaren