DE14283C - Einrichtungen zum Schleifen von Hohlglas - Google Patents

Einrichtungen zum Schleifen von Hohlglas

Info

Publication number
DE14283C
DE14283C DENDAT14283D DE14283DA DE14283C DE 14283 C DE14283 C DE 14283C DE NDAT14283 D DENDAT14283 D DE NDAT14283D DE 14283D A DE14283D A DE 14283DA DE 14283 C DE14283 C DE 14283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
grinding
disk
disks
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14283D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. F. W. HIRSCH in Radeberg
Publication of DE14283C publication Critical patent/DE14283C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/12Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of hollow glassware, e.g. drinking glasses, preserve jars, television picture tube viewing panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67: Schleifen und Poliren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom !.December 1880 ab.
Hohlgläser, namentlich Lampencylinder und dergleichen Gegenstände, deren Länge bei der Fabrikation durch Absprengen bestimmt wird, werden gewöhnlich auf waagrechten, sich drehenden Scheiben mit Sand und Wasser an den abgesprengten Randern abgeschliffen.
Zum Abschleifen werden Eisenscheiben, zum Feinmachen Steine 'und zum Poliren Holzscheiben benutzt; diese Scheiben oder Steine, welche waagrecht liegen, werden durch Fufs- oder Kraftbetrieb in rotirende Bewegung gesetzt, und gröberer oder feinerer Sand auf die rotirende Oberfläche durch Wasserspülung zugelassen.
Das Schleifen oder Feinmachen geschieht gewöhnlich in der Weise, dafs der Arbeiter zwei Cylinder in die linke Hand nimmt, von denen der eine mit dem unteren und der andere mit dem oberen Rande der Schleiffläche zugekehrt ist und mit der rechten Hand einen Druck so lange auf die Cylinder ausübt, bis die Ränder durch die Schleiffläche genügend geebnet sind. Gewöhnlich bewegt der Arbeiter hierbei noch die "beiden Cylinder so, dafs fortwährend andere Theile der Schleiffläche und frischer Sand zum Angriff kommen.
Da an einer Schleifscheibe höchstens vier Arbeiter gleichzeitig zum Schleifen gelangen können, so ist dieser Theil der Fabrikation bei einer gegebenen Anzahl Schleifvorrichtungen in der Production begrenzt.
. Die vorliegende Erfindung hat nun solche Einrichtungen und das Verfahren mit denselben zum Gegenstande, durch welche nicht allein die Production hinsichtlich des Schleifverfahrens wesentlich vermehrt werden kann, sondern wodurch auch ein genaueres Abschleifen hinsichtlich der geraden Schleifflächen erzielt wird.
Die Einrichtungen bestehen hauptsächlich:
a) in feststehenden Führungsscheiben für die zu schleifenden Gegenstände,
. b) in beweglichen Führungsscheiben für dieselben,
c) in der Anwendung eines elastischen mechanischen Druckes auf die Gegenstände.
In der nachstehenden Beschreibung sind die Einrichtungen speciell zum Schleifen von Lampencylindern gezeigt; es können jedoch selbstverständlich auch anders geformte Gegenstände der gleichen Behandlung unterworfen werden.
In Fig. ι ist a die Schleifscheibe, welche sich auf ihrer senkrechten Welle b durch Fufs- oder Kraftbetrieb innerhalb eines Gehäuses c dreht. Auf einem vorspringenden Rande im Innern dieses Gehäuses ist die Führungsscheibe d fest gelagert. Diese Scheibe steht so weit von der Schleiffläche ab, dafs die in den in der Scheibe angebrachten Löchern eingesteckten Lampencylinder unten vorstehen und die abzuschleifenden Ränder gegen die Schleiffläche anliegen. Die Löcher sind von verschiedener Gröfse, so dafs der eine Theil e derselben zur Aufnahme der weiteren Basis des Cylinders, der andere Theil e1 zur Aufnahme des engeren Cylindeihalses dient, wie in Fig. 1 und Grundrifs, Fig. 2, zu sehen ist.
Das Centralloch f der Führungsscheibe dient zur Einführung von Sand und Wasser..
Die in die Löcher der Führungsscheibe eingeschobenen oder eingesteckten Cylinder können nun entweder mit der Hand des Arbeiters oder mit einem anderweitigen elastischen Druck be-
lastet werden. Es ist vorzuziehen, Einrichtungen zur Hervorbringung des elastischen Druckes anzuwenden, damit jeder der an einer Schleifscheibe beschäftigten Arbeiter beide Hände frei hat, um fortwährend Cylinder zum Schleifen einzusetzen, auf einem Ende geschliffene umzudrehen und fertig geschliffene herauszunehmen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, bei Anwendung der Führungsscheiben die Schleifwaare durch den Arbeiter mittelst der Hand gegen die Schleiffläche anpressen zu lassen. Es kann auch das Anpressen bei einer geringen Anzahl von Schleifobjecten von gleicher Länge durch einen starren, nicht elastischen Druck mittelst aufgelegter Prefsstücke, wie Holz etc., erfolgen; kommen aber viele Objecte von nicht gleicher Länge in einer Führungsscheibe gleichzeitig zum Schleifen, so ist es vorzuziehen, einen Druck durch einen elastischen Gegenstand auf die Schleifobjecte auszuüben, damit diese auch sämmtlich der Druckeinwirkung unterliegen.
Die Stellung der Löcher in der Fühnmgsscheibe ist so gewählt, dafs die Ränder der zu schleifenden Gegenstände sich möglichst über die Schleiffläche vertheilen.
Bei der dargestellten Anordnung kommt diejenige Bewegung in Wegfall, welche oben erwähnt wurde, dafs nämlich den Rändern der zu behandelnden Gegenstände durch Hin- und Herbewegung fortwährend neue Flächen der Schleifscheibe und frischer Sand geboten wird. Um dies zu erreichen, wird die Führungsscheibe d (Grundrifs, Fig. 3) nicht fest auf dem Gehäuse gelagert, sie erhält vielmehr Tragleisten g, welche passend im Gehäuse c gelagert und durch Handhaben h verbunden sind; bei dieser Einrichtung läfst sich die Führungsscheibe d in den Pfeilrichtungen verschieben, um die Veränderung der Ränderstellung zur Schleifscheibe herbeizuführen.
Statt der Scheibenform kann auch, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, Ringform für die Führungsscheibe zur Anwendung kommen, mit so vielen Handgriffen h (oder, wie in punktirten Linien angedeutet, mit einem ringförmigen Handgriff /z) versehen, als Arbeiter an der Schleifscheibe beschäftigt sind. Diese ringförmige Führungsscheibe d kann entweder mittelst zweier Tragleisten im Gehäuse aufliegen, um wie die Scheibe in Fig. 3 in entgegengesetzten Richtungen bewegt zu werden, oder sie kann auch frei liegen, um durch die Arbeiter in jeder beliebigen Richtung, auch concentrisch, hin- und herbewegt zu werden.
In Fig. 6 ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines elastischen Druckes auf die Lampencylinder dargestellt. Es ist hier wieder die Ringform für die Führungsscheibe d gewählt, welche in der Mitte ein Gestell i trägt, auf dem der Wasserkasten k ruhen . kann. Letzterer ist so aufgehängt, dafs er sich nach Art der Hängelampen mittelst Schnüre und Gewicht / hoch- und tiefstellen läfst. Der Wasserkasten hat ebenfalls Ringform, seine untere Fläche m besteht aus einem dem Drucke des Wassers nachgebenden Stoff, . als: wasserdichter Leinwand, Gummi, Leder u. dergl. Dieser Kasten k kann nun stets mit Wasser gefüllt sein oder mittelst eines Gummischlauches η so mit einem Behälter 0 in Verbindung stehen, dafs er sich bei tiefer Stellung, also wenn die Unterkante m auf den Cylindern aufliegt, mit Wasser füllt, während letzteres bei Hochstellung des Kastens k selbstthätig in 0 zurückfliefst.
Diese Einrichtung hat bei richtiger Bemessung des Wasserquantums und der Fallhöhe, sowie des Querschnitts des Schlauches η den Vortheil, dafs der Druck durch nachströmendes Wasser zunimmt, während der Kasten auf den Cylindern ruht, was um deswillen entsprechend ist, als der Druck zunächst, wenn nur wenige Punkte des abgesprengten Randes mit der Schleiffläche in Berührung kommen, schwächer sein kann, als wenn bereits die ganze Ringfläche des Cylinders der Schleiffläche dargeboten ist.
Eine derartige Einrichtung kann auch für die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anordnungen von Führungsscheiben getroffen werden, sowie für die hierunter in den Fig. 7 und 9 dargestellten Einrichtungen, wobei die Form des den Druck ausübenden Wasserkastens sich entweder nach der Fläche, welche von dem in jeweiliger Behandlung befindlichen Cylinder eingenommen wird, oder nach einem Theil dieser Fläche, oder nach dem einzelnen, dem Schleifverfahren unterworfenen Stück richten kann.
Fig. 7 zeigt im Schnitt und Fig. 8 im Grundrifs eine Führungsscheibe d in Form einer Tablette, welche mit Handgriffen h versehen ist, mittelst welcher die Führungsscheibe über die Schleiffläche bewegt wird.
Da es zur Förderung der Production wesentlich ist, dafs solche Führungsscheiben mit eingesetzten Schleifobjecten dem Schleifer überreicht und von letzterem nach dem Schleifen wieder zur Entgegennahme einer neuen, mit Schleifobjecten besetzten Tablette zurückgegeben werden können, so sind die Löcher der Führungsscheiben entweder mit einem Futter aus Gummi, Filz u. dergl. Material ausgesetzt, damit die Cylinder durch strenges Einpassen einen gewissen Halt in diesen Löchern finden, oder oben mit einem Wulst oder einem Gummiringe m umgeben, welcher diesen Halt darbietet; oder es kann auch auf den Führungsscheiben um jedes Loch eine konische Manschette η von Gummi angebracht sein, wie in Fig. 9'und-10, welche den Cylinder während des Transportes und des Schleifens im Loch festhält. Die Führungsscheiben können in der vorstehend beschriebenen Anordnung doppelt zur Anwendung, kommen, wie dies in den Fig. 12 und 15 dar-
gestellt ist, so dafs die Cylinder aufser in der Nähe der Schleifscheiben am anderen Ende einen Halt durch eine zweite Führungsscheibe erhalten. In den vorhergehenden Figuren waren die Führungsscheiben parallel zur Oberfläche der waagrechten, rotirenden Schleiffläche gestellt.
Dieselben können auch, wie in den Fig. ii, 12, 13, 14 und 15 angegeben, rechtwinklig zur Schleifscheibe oder zum Schleifsteine stehen, wobei dann die Peripherie des letzteren zum Schleifen benutzt wird.
In der Seitenansicht, Fig. 11, und dem Grundrifs, Fig. 12, ist α die Schleifscheibe oder der Schleifstein, ddl sind die Führungsscheiben zur Aufnahme der Cylinder.
Die Scheiben d dl können mit ihrer gemein-. samen Grundplatte d 2 und schwalbenschwanzförmigen Führung dl in dem Support d* so an der Peripherie vorübergeführt werden, dafs die Cylinder an einem Punkt der letzteren abgeschliffen werden.
Da die Cylinder nicht von genau gleicher Länge im rohen Zustande sind, so müssen sie gegen die Mantelfläche von α beim langsamen Vorübergehen in dem Berührungspunkte angedrückt werden. Dies geschieht durch den Cylinder oder die Walze c, welche drehbar auf ihrer Spindel e sitzt. Letztere empfängt durch Feder, Gewicht oder Hebelverbindung die Tendenz, gegen das Cylinderende elastisch anzudrücken, und kann dieser Druck nach Belieben vermehrt oder vermindert werden.
Damit sich auf dem Umfang nicht Furchen einschleifen, die das Schleifverfahren beeinträchtigen, werden die Löcher zur Aufnahme der Cylinder so gegen einander versetzt, wie in Fig. 13 angegeben ist.
Die Supporteinrichtung kann, wie Fig. 12 zeigt, an der entgegengesetzten Seite der Schleifscheibe in Linie x-y nochmals oder noch zweimal in Richtung der Linien xl-yx und x2-je2 angebracht werden.
Fig. 14 zeigt in Endansicht und Fig. 15 im Grundplan eine ähnliche Anordnung, wie in Fig. 11 und 12, nur mit dem Unterschiede, dafs hier die Führungsscheiben dd1 in Ringform angeordnet sind, welche auf einer waagrechten Axe d2 sitzen und durch Hand- oder Kraftbetrieb in langsame Drehbewegung versetzt werden; hier können auf der einen Seite stets neue Cylinder eingesetzt werden, die auf der anderen Seite, wenn sie die Schleifscheibe passirt haben, an einem Ende fertig geschliffen herausgenommen werden. Auch hier wird der elastische Druck durch Scheibe oder Walze c gegen den Cylinder während des Schleifens ausgeübt. Die Schleifeinrichtung kann, sich viermal an dem Mantel des Schleifsteines, wie die punktirten Linien angeben, wiederholen. Selbstverständlich mufs Sorge getragen werden, dafs dem Mantel Sand und Wasser zum Schleifverfahren zugeführt wird.
Bezüglich der in den Fig. 11 --und 14 gezeigten Anordnungen ist noch zu bemerken, dafs die Lage der Schleifscheibe oder des Schleifsteines nicht unbedingt eine horizontale sein mufs, diese kann vielmehr eben so gut eine verticale sein, und können bei dieser Stellung sowohl die Mantel- als auch die Grundflächen als Schleifflächen benutzt werden.
Da es zum Führen und Halten eines cylindrischen Körpers genügt, wenn er in ein viereckiges Loch gesteckt wird, so können anstatt der dargestellten Führungsscheiben mit runden Löchern auch Platten mit viereckigen Löchern oder Gitter zur Anwendung kommen. Dieselben können einfach sein, wie die Führungsscheiben in den Fig. 1, 3, 4, 6, 7 und 9, oder doppelt, wie in den Fig. π und 15. Doppelte Gitter können ebenso wie doppelte Führungsscheiben bei den Schleifeinrichtungen zur Anwendung kommen, welche in den Fig. 1, 3, 4, 6, 7 und 9 dargestellt sind, und haben die oberen Führungsscheiben oder Gitter den Zweck, ein Kippen der Schleifobjecte zu vermeiden, welches durch den Seitendruck entsteht, den die rotirende Schleiffläche auf den zu schleifenden Gegenstand ausübt.
Bei Anwendung von zwei waagrecht über einander angeordneten Gittern, die durch senkrechte Stützen mit einander verbunden sein können, empfiehlt es sich, die Löcher dieser Gitter für Lampencylinder z. B. in abwechselnder Gröfse reihenweise neben einander folgen zu lassen, und zwar bei dem oberen in entgegengesetzter Reihenfolge, wie bei dem unteren Gitter, Fig. 16. Hierdurch kann man die Cylinder mit ihrer weiteren Basis einmal nach unten und einmal nach oben zum Schleifen einstellen. Die Stützen, welche die Platten oder Gitter verbinden, können in ihrer Länge verstellbar sein, um für längere oder kürzere Cylinder dienen zu können.
Auch kann jedes Gitter, wie in Fig. 17 im Querschnitt und in Fig. 18 im Grundrifs dargestellt ist, aus drei über einander liegenden Rahmen abc bestehen, von denen der obere a eine Querführung dd1 und eine Längenführung e e1 trägt. In der Querführung ist der Rahmen b verschieb- und feststellbar, in der Längenführung der Rahmen c. Hat nun jeder Rahmen Oeffnungen von gleicher Gröfse, so können die beiden Rahmen b und c so verstellt werden, dafs die Gröfse der Löcher je nach der Gröfse der Schleifobjecte verstellt werden kann, wodurch, in Verbindung mit den in ihrer Länge verstellbaren Stützen, ein solches Doppelgitter zum Schleifen der nach Durchmesser und Länge verschiedensten Lampencylinder benutzt werden kann.

Claims (9)

P ATENT-AN SPRÜCHE: Zum Zwecke des Abschleifens der abgesprengten Ränder 'von Glasgegenständen:
1. Die feststehende Führungsscheibe d mit den < Löchern e e1 von verschiedenen Durchmessern in Verbindung mit dem Gehäuse«: und in entsprechender Entfernung über der rotirenden Schleifscheibe α angebracht, wie in Fig. ι und 2 dargestellt.
2. Die bewegliche Führungsscheibe d mit ihren Tragleisten g und deren Handhaben h, Fig. 3.
3. Die ringförmige, bewegliche Führungsscheibe d mit den Handhaben h oder mit einer ringförmigen Handhabe, Fig. 4 und 5.
4. In Verbindung mit festen oder beweglichen Führungsscheiben über Schleifscheiben der verschiebbar aufgehängte Wasserkasten k mit seinem Boden m aus elastischem Material; der Kasten k ist durch Schlauch η mit dem Behälter ο verbunden, damit sich der Kasten je nach seiner Stellung selbstthätig leert oder füllt; das Gestell i zur Auflagerung des Kastens k, wie in Fig. 6' dargestellt ist.
5. Die- Anbringung von elastischem Futter, Ringen oder Manschetten mn, Fig. 7, 8, 9 und 10, in oder über den Einsatzlöchern der festen oder beweglichen Führungsscheiben.
6. Die doppelten Führungsscheiben d d1 mit der Gießeinrichtung ds dl zwischen dem Mantel der Schleifscheibe α und der Walze c, welche einen elastischen Druck gegen die zu schleifenden Gegenstände ausüben soll; die Versetzung der Löcher in den Führungsscheiben, wie in den Fig. 11, 12 und 13 angegeben ist.
7. Die um Axe d*, Fig. 14 und 15, drehbaren, ringförmigen doppelten Führungsscheiben dd1, die rechtwinklige Stellung der Führungsscheiben- zur Schleifscheibenaxe.
8. Das bewegliche doppelte Führungsgitter, Fig. 16. .
9. Das feststehende, doppelte Führungsgitter, Fig. 17 und 18, die Einrichtung zur Veränderung der Entfernung des oberen Gitters von dem unteren zur Vergröfserung oder Verkleinerung der Gitteröffnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14283D Einrichtungen zum Schleifen von Hohlglas Active DE14283C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14283C true DE14283C (de)

Family

ID=291379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14283D Active DE14283C (de) Einrichtungen zum Schleifen von Hohlglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915309C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE14283C (de) Einrichtungen zum Schleifen von Hohlglas
DE3130721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine
DE1298461B (de) Membransetzmaschine
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
EP0013404B1 (de) Verfahren zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen nichtmetallischer, fester Rotationskörper, insbesondere Glaskörper, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE534662C (de) Maschine zum Ausstreichen von Haeuten und Leder
DE811668C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE473387C (de) Maschine zum Bearbeiten von Tennisplaetzen
AT30267B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren facettierter Steine.
DE52763C (de) Lederschleifmaschine
DE804645C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE425471C (de) Verfahren und Maschine zur Formgebung von Absaetzen
DE866170C (de) Vorrichtung zum Scharrieren von Natur- und Kunststeinen
DE41186C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Perlmuttermuscheln während der Bearbeitung mit der Bandsäge
DE68334C (de) Filzhut-Glatt- und Schleifmaschine
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE99105C (de)
DE510902C (de) Schleifpolieren von Messerklingen mittels umlaufender ebener Schleifkoerper
DE891376C (de) Vorrichtung zum Drucken von Verzierungen auf Kreisflaechen
DE451711C (de) Werkstueck-Zu- und -Abfuehrung an Maschinen zum Schleifen voller Kugelflaechen, insonderheit an kuenstlichen Perlen
DE3630C (de) Neuerungen an Glasschleifmaschinen
DE900034C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der zu verbindenden Enden von Treibriemen
DE3623869A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen von werkstuecken
DE179386C (de)