DE142374C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142374C DE142374C DENDAT142374D DE142374DA DE142374C DE 142374 C DE142374 C DE 142374C DE NDAT142374 D DENDAT142374 D DE NDAT142374D DE 142374D A DE142374D A DE 142374DA DE 142374 C DE142374 C DE 142374C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- wheel
- sleeve
- ratchet
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/04—Master-clocks
- G04C13/0463—Arrangements for generating normal driving pulses
- G04C13/0481—Arrangements for generating normal driving pulses by switching on an electromagnetic driving device, e.g. electro-motor, controlling the contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine
Vorrichtung zur Übermittlung der Zeit mit Hülfe der Elektrizität von einer mit einer
elektromagnetischen Aufziehvorrichtung versehenen Hauptuhr an eine Gruppe von Uhren,
und zwar in Zeitzwischenräumen, welche für jede der Uhren der Gruppe verschieden sind.
Anlagen zur Zeitverteilung, bei denen die
Nebenuhren mit der Hauptuhr durch Hintereinanderschaltung verbunden sind und alle mit
gleichen Zeitzwischenräumen Stromstöße erhalten, sind bekannt; aber solche Einrichtungen
sind nur anwendbar, wenn große Zeitzwischenräume genügend sind.
Der Grund, weshalb die Übermittlung der Zeit in für jeden Empfänger verschiedenen
Zeitzwischenräumen erfolgen muß, ergibt sich aus folgendem Anwendungsbeispiel: Nimmt
man an, daß die Anordnung, welche die Uhr, die die Zeit übermitteln soll und die Empfänger
dieser Zeit umfaßt, dazu bestimmt ist, einen Bahnhof zu bedienen, dann ist es verständlich,
daß es von Wichtigkeit ist, daß die Empfänger, welche auf der Strecke angeordnet
sind, und nach welchen die mit der Stellung der Signale, Weichen usw. beauftragten Beamten
sich richten, die Zeit mit einer viel größeren Genauigkeit angeben, als es die Empfänger
auf den Stationen oder in den Wartesälen oder Dienstzimmern zu tun brauchen.
Während diese letzteren Empfänger beispielsweise alle 60 oder 30 Sekunden beeinflußt
werden, wird es nützlich sein, in die Empfänger der Strecke alle 20 bis 10 Sekunden
einen Strom zu schicken, so daß diese die Zeit auf nahezu Y4 Minute genau angeben.
Auf den Zeichnungen zeigt Fig. 1 beispielsweise eine elektromagnetische Aufziehvorrichtung
für Uhren. Fig. 2 ist eine Ansicht in größerem Maßstabe eines Teiles der Fig. 1 und
zeigt den auf dieser Figur nicht sichtbaren Unterbrecher und die Anordnung der verschiedenen
Übermittler auf der Achse dieses Unterbrechers. Fig. 3 ist ein Einzelteil des Unterbrechers, welcher die Verteilung des
Stromes durch diese Vorrichtung hindurch zeigt, und Fig. 4 und 5 zeigen endlich im einzelnen
zwei der Zahnräder zur Übermittlung der Zeit mit ihren elektrischen Verbindungen.
Die in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aufziehvorrichtung, welche nicht zur Erfindung
gehört, ist in der folgenden Weise zusammengesetzt :
α und b sind die Sperräder der Trommeln für die Bewegung des Uhrwerkes und des
Schlagwerkes. Diese Zahnräder werden durch Klinken c und d beeinflußt, welche auf dem
Anker e eines Elektromagneten / befestigt sind. Der Anker e schwingt um eine Achse g, und
seine Schwingungen, welche durch die abwechselnde Erregung der Spule des Elektromagneten
f hervorgerufen werden, werden in teilweise Umdrehungen der Räder α und b
durch die auf dem Anker e befestigten KHn-
ken c und d umgewandelt, h und i sind die
Rückhaltfedern für die Sperräder der Trommeln. Der Stromunterbrecher, welcher notwendigerweise
den Elektromagneten begleitet, besteht aus einem Anker k, welcher von dem Anker e
bewegt wird und ein mit Stiften versehenes Rad m dreht. Dieses ist auf einer Hülse η
aufgekeilt, welche auf der Achse dieses Rades festsitzt. Auf dieser Hülse η ist ein Sperrad ο
ίο (Fig. 2 und 3) aus isolierendem Stoffe aufgekeilt,
der sich in einer Hülse ρ fortsetzt, auf welcher ein Sperrad q aus Metall aufgekeilt ist.
Eine Kontaktfeder oder Bürste r, welche auf einer leitenden aber isolierten Stange oder
Klemme s angebracht ist, legt sich gegen die beiden Sperräder 0 und q. Eine zweite Bürste t
legt sich gegen die Nabe des metallischen Sperrades q. Diese Bürste ist auf einer
Klemme u befestigt, welche isoliert ist, wie die Klemme s, und mit der Wickelung der Spule
des Elektromagneten f in Verbindung steht.
Der elektrische Strom gelangt zu der Klemme s (Fig. 3), geht durch die Bürste r, das Sperrad q
und die Bürste t zu der Klemme u und dann in die Wickelung der Spule des Elektromagneten
f. In diesem Augenblicke zieht der Elektromagnet seinen Anker e an, welcher den
Anker k schwingt, und dieser teilt dem Stiftenrade m und infolgedessen den Sperrädern ο
und q, welche mit der Hülse η ein Ganzes bilden, eine Winkelverschiebung mit. Die
beiden Sperräder sind in der Weise geregelt, daß ein Zahn des isolierenden Rades ο sich in
dem Augenblick unter die Bürste r legt, in welchem der Elektromagnet f seinen Anker e
anzieht, was zur Folge hat, daß der Stromkreis in dem Elektromagneten unterbrochen
werden wird. Der Anker e wird dann durch eine Feder ν in seine frühere Stellung zurückgebracht.
Er wird hierbei den Anker k schwingen, welcher dem Stiftenrade m und infolgedessen
den Sperrädern ο und q eine neue Winkelverschiebung mitteilt, so daß sich nunmehr
ein Zahn des metallischen Rades q unter die Bürste r legt. Der elektrische Stromkreis
wird dann von neuem in dem Elektromagneten geschlossen sein, und es finden dieselben Bewegungen
wie vorher statt.
Nachdem beschrieben worden ist, in welcher Weise die mit der elektromagnetischen Aufziehvorrichtung
versehene Hauptuhr ausgeführt ist, sollen nunmehr die Anordnungen angegeben werden, die den Gegenstand der Erfindung
bilden und dazu dienen, die Zeit an eine Gruppe von Empfängern zu übermitteln, welche in verschiedenen Zeitzwischenräumen
beeinflußt werden sollen. Wenn z. B. die Anzahl der Empfänger der Gruppe sechs beträgt,
so trägt die isolierende Hülse ρ von geeigneter Länge außer den Sperrädern ο und q noch
sechs Paar Sperräder 1 1', 2 2', 3 3', 44', 5 5'
und 6 6' (Fig. 2). Jedes dieser Sperräderpaare umfaßt ebenso wie das aus den beiden Rädern ο
und q des Unterbrechers gebildete Paar ein Rad aus isolierendem Stoffe (die mit 1,2,3,
4,5,6 bezeichneten Sperräder) und ein Rad
aus Metall (die Sperräder 1', 2', 3', 4', 5', 6'), welche auf der isolierenden Hülse ρ aufgekeilt
sind. Auf der Klemme s sind Bürsten 7, 7, 7 ... angebracht, welche sich gegen die Sperräder
ι 1', 2 2' usw. legen, während Bürsten 8, 8,8 ...,
welche auf isolierten Klemmen 9, 9, 9 ... befestigt sind (Fig. 4 und 5), sich gegen die
Naben der metallischen Räder legen. Um die Zeichnung nicht zu verwirren, sind die Klemmen
9, 9, 9 ... in der Fig. 2 nicht dargestellt worden. Jede der sechs Klemmen 9 steht mit
einer Gruppe von Empfängern in Verbindung, die entweder auf der Strecke oder auf den
Stationen oder auch in den Dienstzimmern oder Wartesälen des Bahnhofes angeordnet sind.
Es werde nun vorausgesetzt, daß die Beeinflussung der Empfänger auf der Strecke und
auf den Stationen durch die Räderpaare 1 1', 2 2' alle 10 Sekunden und diejenige der Empfänger
in den Dienstzimmern durch die Räderpaare 3 3', 44' alle 20 Sekunden stattfinden soll. In
dem gewählten Beispiele ist außerdem vorausgesetzt, daß die Sperräder 0 und q, welche mit
der Hülse ρ ein Ganzes bilden, alle 60 Sekunden eine vollständige Umdrehung machen. In
diesem Falle müssen die Räderpaare 1 1', 2 2' (Fig. 2 und 4) sechs Zähne und die Räderpaare
3 3', 4 4' (Fig. 2 und 5) drei Zähne besitzen , so daß während der 60 Sekunden,
welche die Sperräder 0 und q brauchen, um eine vollständige Umdrehung zu machen, die
Räder 1 1' und 2 2' sechsmal den Stromkreis in den beiden Empfängergruppen auf der
Strecke und den Stationen schließen, während die Räder 3 3' und 4 4' den Stromkreis in der
Empfängergruppe in den Dienstzimmern nur dreimal schließen.
Für Empfängergruppen, welche nur nötig,
haben, alle 30 Sekunden beeinflußt zu'werden, werden Sperräder angewendet, wie solche durch
5 5' und 6 6' dargestellt sind, und welche nur zwei Zähne auf ihrem Umfange besitzen, was
in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist.
Claims (1)
- Patent-An spruch:Vorrichtung zur Übermittlung der Zeit von einer mit einer elektromagnetischen Aufziehvorrichtung versehenen Normaluhr an mehrere Empfänger oder Gruppen von Empfängern in verschiedenen Zeitzwischenräumen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Unterbrechers der elektromagnetischen Aufziehvorrichtung selbst so viel Sperräderpaare (1 1', 2 2', 3 3' usw.) an-geordnet sind, als zu beeinflussende Empfängergruppen vorhanden sind, jedes mit verschiedener Zahnung versehene Räderpaar durch ein isolierendes Rad (ι, 2, 3 usw.) und ein auf einer metallischen Hülse aufgekeiltes metallisches Rad (i', 2', 3'usw.) gebildet ist, und für jedes dieser Räderpaare ein Paar Bürsten (7, 8) vorhanden ist, von welchen die eine sich in bekannter Weise gegen die Hülse und die andere sich gegen die Sperräder legt, zum Zwecke, den Stromkreis in den Empfängern zu schließen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142374C true DE142374C (de) |
Family
ID=409933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142374D Active DE142374C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142374C (de) |
-
0
- DE DENDAT142374D patent/DE142374C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE413989C (de) | Elektrische Anlage zur Ferneinstellung von Anzeigevorrichtungen, insbesondere von Vorrichtungen zum Anzeigen von Wechselkursen | |
DE2111091A1 (de) | Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle | |
DE142374C (de) | ||
DE2062541A1 (de) | Zentrales Zeituhrsystem fur Flug zeuge | |
DE171162C (de) | ||
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE57710C (de) | Elektrisch bethätigte Vorrichtung für sichtbare Signale | |
DE225565C (de) | ||
AT16619B (de) | Elektrischer Signalapparat. | |
AT65752B (de) | Elektrische Signalvorrichtung. | |
DE2942873A1 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE179414C (de) | ||
CH123177A (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von Zeitmessern auf Starkstromnetzen durch dem Netzstrom überlagerte Wechselstromimpulse höherer Frequenzen. | |
DE871786C (de) | Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune | |
DE445042C (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen eines bestimmten, einer Mehrzahl von Stromkreisen angehoerigen Stromkreises an einer oder mehreren Empfaengerstellen von einer Gebestation aus | |
DE2015635A1 (de) | Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station | |
DE100404C (de) | ||
DE699394C (de) | Anordnung zur wechselweisen Fernuebertragung von an beliebig weit voneinander entfernten Messstellen gemessenen Werten auf nur einer saemtliche Messstellen untereinanderund mit der Beobachtungsstelle verbindenden Leiterschleife | |
AT28455B (de) | Fernsignalanlage mit synchron laufenden Ankersystemen als Geber und Empfänger. | |
DE94369C (de) | ||
DE197223C (de) | ||
DE128833C (de) | ||
DE503378C (de) | Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht bzw. einer durch elektrische Stromstoesse bewirkten Fernbetaetigung von aufgenommenen Stoerzeichen bzw. von falschen Stromstoessen | |
DE882572C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Ziffernraedern oder aehnlichen Anzeige-elementen, im besonderen fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen | |
DE135714C (de) |