DE2015635A1 - Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station - Google Patents

Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station

Info

Publication number
DE2015635A1
DE2015635A1 DE19702015635 DE2015635A DE2015635A1 DE 2015635 A1 DE2015635 A1 DE 2015635A1 DE 19702015635 DE19702015635 DE 19702015635 DE 2015635 A DE2015635 A DE 2015635A DE 2015635 A1 DE2015635 A1 DE 2015635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
counting system
counter
remote counting
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015635
Other languages
English (en)
Inventor
Emil deCoudras Raleigh N.C. Hoffman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2015635A1 publication Critical patent/DE2015635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

WESTINGHOUiSE ELECTRIC Erlangen,
Corporation Werner-von-Siemens-Str. Ϊ?
Pittsburgh/ΡΑ - USA
Unser Zeichen: VPA 70/8322 Hs/Hin
Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station zu einer anderen Station __^
(Es ist die Priorität vom 16.4.1969 der entsprechenden Anmeldung in USA beansprucht)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station zu einer anderen Station., insbesondere von einem Zähler zu einem Fern zählwerk, bei dem in einer ersten Station eine ein in Übereinstimmung mit der gemessenen Größe drehbares Mittel aufweisende Meßeinrichtupg und eine Wechselstromquelle mit einer Frequenz f angeordnet sind. Obwohl die Erfindung auch für andere Zwecke verwendbar ist, wie z.B. Messung von Wärme, Wasser und Gas, wird si-e im Zusammenhang mit der Messung von elektrischer Energie naher beschrieben. , .
Bei einem bekannten Fernzählsystem dieser Art wird in Abhängigkeit von einer variablen zu messenden Größe ein Schalter geöffnet und geschlossen, welcher die Übertragung von Wechselstrom zu einem Fernzählwerk steuert. In dem Fernzählwerk erregt der Wechselstrom ein Bimetallrelais, welches mit Hilfe einer flinke ein Zählwerk fortschaltet.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, daß der Zähler eine einen Schalter und eine Diode enthaltende Gebereinrichtung aufweist, welche wiederholte Zyklen ausführt. Bei Jedem Zyklus werden vier Perioden ausgeführt. In einer ersten Periode werden gleichgerichtete Pulse von einer ersten Polarität Übertragen. In einer zweiten Period's wird nichts übertragen. In einer dritten Periode warden- gleichgerichtete Impulse der anderen Polarität übertragen,, während Ln einer vierten Periode wiederum nichta übertragen wirdv An dem !''emzähiwerk ist ein
- 1 OO9B4.4/118.4
BAD ORIGINAL
*- VPA 70/8322
zehnpoliger magnetischer Seheibenmotor vorgesehen, der von dem übertragenen Signal zur Fortschaltung des Zählwerkes erregt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernzählsystem zu schaffen, das einfach im Aufbau und betriebssicher ist sowie gegen Fremdeinflüsse, insbesondere Schwingungen, unempfindlich iat. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste Station eine von dem drehbaren Mittel beeinflußte Gebereinrichtung enthält, die von der Wechselstromquelle erste und zweite Gruppen einer Mehrzahl von gleichgerichteten Impulsen ableitet, wobei die ersten und zweiten Gruppen unterschiedliche Polarität aufweisen und wobei jeder der Impulse dem anderen innerhalb einer Zeitperiode folgt, welche die durch den Ausdruck 1/2 f dargestellte Periode nicht überschreitet. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Gebereinrichtung einen von dem drehbaren Mittel gesteuerten Umschalter enthält, über dessen Kontaktpaare je ein Strompreis mit je einem Gleichrichter geführt ist, welche entgegengesetzt gepolt sind, und daß die beiden parallelgeschalteter Stromkreise in einer gemeinsamen Zuleitung einer von der Wechselstromquelle, vorzugsweise über einen Transformator, gespeisten Übertragungsleitung liegen. Vorzugsweise wird als Umschalter ein Sprungechalter verwendet. Ferner ist in der zweiten Station ein polarisierter Empfangsauslöser vorgesehen, der über eine doppelarmige Klinke eine mit einem Zählwerk in Verbindung stehende gezahnte Scheibe in der Weise antreibt, daß bei jeder Klinkenbewegung die gezahnte Scheibe um einen Teilschritt weitergeschaltet wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fernzählsystems, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Empfangsaug lösers, wie er bei
dem System gemäß Fig. 1 verwendet ist und Fig. 5 eine Ansicht von oben auf einen polarisierten Anker, wie er bei d«r Ausführung gemäß Fig. 1 verwendet ist.
" 2 ~ 00984W 1 194
BAD ORIGINAL
VPA 70/8322
Fig. 1 zeigt eine Zählerstation 1, welche eine Meßvorrichtung enthält, die zur 'Messung von variablen Größen eines Öffentlichen Versorgungssystems geeignet ist. Wie zuvor schon bemerkt worden ist, wird angenommen, daß als Meßvorrichtung eine Art elektrischer Wattstundenzähler verwendet wird.
Häufig ist der Wattstundenzähler an einem relativ unzugänglichen Ort angeordnet. Um einen solchen Zähler leichter ablesen zu können, ist eine Fernstation 3 vorgesehen, die mit der Zählerstation 1 über Leitungen 5 verbunden ist.
Um die Darstellung der Erfindung zu vereinfachen, wird angenommen, daß der Zähler, welcher in der Zählerstation 1 verwendet ist, von einer Type ist, bei der ein herkömmliches Zählwerk 133 mit mehreren dekadisch gestuften Zählskalen vorgesehen ist. Beispielsweise zeigt die Skala 7 im Zusammenhang mit einem Zeiger 7A die Kilowattstunden von Null bis 10 an, während eine ' zweite Skala 9 mit einem Zeiger 9A die Kilowattstunden von 10 bis 100 anzeigt. .
Es wird angenommen, daß der Zähler der Zählerstation 1 von einem Einphasen-Zwelleiter-Wechaelstromnetz gespeist wird, welches durch die zwei Leitungen L1 und L2 angedeutet ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist an die Leitungen Ll und L2 eine Spule 113 angeschaltet, die die Spannungsspule des Zählers darstellen soll. Die Zählerstation 1 hat eine Einrichtung zur Übermittlung von Signalen zu der Fernstation 3» Diese Einrichtung wird von den Leitungen L1 und L2 über einen Transformator 11 gespeist. Außer einer Primärwicklung 11P v.eist der Transformator 11 auch eine Sekundärwicklung 11S auf, welche so ausgelegt ist, daß sie eine Ausgangbapannung in der Grijßenordnung von etwa 12 Volt abgibt. Die Sekundärwicklung 11S liefert Strom zu den Signa 1-übertragungsleitungen b, und zwar wechselweise UbRr zwei Ktrorakreise, welche durch cin^n Hockenociialter 13 angecteuert werden. Jeder der beiden JtromkrH ne enthält ^b «.»inen-■ Gleichrichter 13 bzw, Γ/ und je einen frontal· ΐΐϊΜ,κ 1">;i :t*i'V. 1313 des SchaIierB 13. i)av Schalter 1 "■ Lit -νο/ίϊυ^πweise aJn Jprun^schaltcr auagebiJdet·.
BAD ORIGINAL
VPA 70/8322
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, wird der Schalter 13 durch eine Nockenscheibe 19 gesteuert, welche an der Welle des Zeigers 7A befestigt ist. Der Schalter 13 hat einen Betätigungsstößel·, welcher mit der Nockenscheibe 19 zusammenwirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Nockenscheibe 19 zehn Nocken, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Sobald ein Nocken sich gegen den Stößel legt, wird dieser in bezug auf Fig. 1 nach rechts gedruckt, wobei die Kontakte 13A geöffnet und die Kontakte 13B geschlossen werden. Sobald der Nocken den Stößel freigibt, kehrt dieser unter Federwirkung unmittelbar in seine Ausgangsstellung zurück, bei der die Kontakte 13B geöffnet und die Kontakte 13A geschlossen sind. Wie vorher schon bemerkt wurde, sollen diese Bewegungen des Schalters 13 unmittelbar und ohne Zeitverzögerung ausgeführt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Gleichrichter 15 und 17 entgegengesetzt gepolt. Wenn also der Schalter 13 seine Kontakte 13A schließt, wird eine Gruppe von gleichgerichteten Pulsen einer ersten Polarität dem Stromkreis 5 zugeführt. Wenn hingegen der Schalter 13 seine Kontakte 13B schließt, wird eine Gruppe von gleichgerichteten Pulsen einer zweiten oder entgegengesetzten Polarität dem Stromkreis 5 zugeführt.
In der Fernstation 3 werden die über den Stromkreis 5 an kommende Signale zur Erregung einer Spule 21A eines elektromagnetisehen Empfangsauslösers 21 verwendet. Dieser Auslöser hat einen weichmagnetischen Kreis, welcher in zwei voneinander getrennten Polen 21B und 21C endet. Zwischen diesen Polen entsteht ein magnetisches Feld, dessen Richtung von der Polarität der der Spule 21A bereitgestellten Impulse abhängt.
Zwischen den Polen 21B und 21C ist ein Permanentmagnetanker angeordnet. Dieser Anker ist so polarisiert, daß er einen Nordpol N und einen Südpol S aufweist. Der Anker ist auf einer Welle 25 drehbeweglich befestigt.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht der Anker 23 aus einem rohrförmigen konzentrisch zur Welle angeordneten Permanentmagnet 27 aus
" 4 " 009844/1194
•5* VPA 70/8322
einem hochkoerzitiven Material, z.B. einem Barium-Ferrit-Material. Die Pole haben die Form eines Blockes und bestehen aus weichmagnetischem Material. Der Block N ist mit Hilfe eines Stiftes N1, welcher in eine Bohrung eines weichmagnetischen Armes 3.9 gepreßt ist, an diesem Arm befestigt. In ähnlicher Weise ist der Pol S mit Hilfe eines Stiftes S1 an einem weichmagnetischen Arm 31 befestigt. Die Arme 29 und 31 sind auf der Welle 25 befestigt. Der Permanentmagnet 27 ist so magnetisiert, daß die,- gewünschte Polarität an den Polen N und S entsteht.
Auf der Welle 25 ist ferner noch eine Doppelklinke 35 mit Armen 35A und 35B befestigt. Diese Arme· wirken mit "den Zähnen einer gezahnten Scheibe 37 zusammen, welche auf einer zur Welle 25 parallelen Welle befestigt ist. Eine federnde Sperrklinke 39 sichert die jeweilige Stellung der gezahnten Scheibe 37. Die Klinke 35 und die gezähnte Scheibe 37 sind so gestaltet, daß bei jeder Bewegung der Klinke 35 die Scheibe 37 in derselben Richtung weitergeschaltet wird. . .
In der Fernstation 3 ist ein Zählwerk 41 vorgesehen, welches ähnlich wie das Zählwerk 133 der Zählers1;ation 1 aufgebaut ist. Das Zählwerk 41 hat eine Skala 43 und einen Zeiger 43A entsprechend der Skala 7 und dem Zeiger 7A des Zählwerkes 133. Die gezahnte Scheibe 37 ist auf der Welle des Zeigers 43A angebracht.
Zur Erklärung der Wirkungsweise des Systems wird angenommen, daß al^e Teile, die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnehmen und daß sich der Zeiger 7A zum Zwecke der Anzeige der verbrauchten elektrischen Energie dreht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kontakte 13A geschlossen, wobei die Spule 21A des Auslösers mit der Sekundärwicklung 11S über den Gleichrichter 15 verbunden ist. Es wird angenommen, daß die Spule 21A von einer Gruppe gleichgerichteter Pulse nun derart erregt wird, daß der Pol 21B ein SUdpol und der Pol 21C ein Nordpol ist. Durch die resultierende magnetische Anziehung zwischen dem Anker 23 und den Polen 21B und 210 wird der Anker in der in Fig. 1 dargestellten Stellung festgehalten. Sobald nun dei? nächste Nocken der Noo-ke.nec.hei
- 5 - 0098U/1194
VPA 70/8322
be 19 den Stößel des Schalters 13 betätigt, schnappt die Kontaktbrücke schnell nach rechts in bezug auf Pig. 1. Infolge der öffnung der'Kontakte 13A hören die Pulse durch den Gleich-• richter 15 auf. Weil jedoch unmittelbar darauf di'e Kontakte 13B gesqhlossen werden, wird die Spule 21A des Auslösers nunmehr übe,r den Gleichrichter 17 erregt. Die Spule 21A wird von der Sekundärwicklung 11S des Transformators 11 nun über den Gleichrichter 17 so erregt, daß jetzt der Pol 21B ein Nordpol und der Pol 21C ein Südpol wird. Der Anker 23 wird demzufolge von den Polen 21B und 21C derart beeinflußt, daß er entgegengesetzt dem Uhrzeigeraystem bewegt wird in bezug auf Fig. 1, wobei der Arm 35A die gezahnte Scheibe 37 weiterschaltet. Die P Anziehung zwischen dem Anker 23 und den Polen 21B und 21C hält den Anker in seiner neuen Stellung. Die Bewegung der gezahnten Scheibe 37 bewegt das Zählwerk 41 vorwärts.
Sobald der Nocken der Nockenscheibe 19 den Stößel des Schalters 13 freigibt, fällt der Scb.al.ter unter der Wirkung seiner Rückstellkraft in seine Ausgangsstellung zurück, wobei die Kontakte 13B geöffnet und.die Kontakte 13A geschlossen werden. Dadurch wird der Stromfluß durch den Gleichrichter 17 zu der Spule 21A beendet und nun die Spule 21A über den Gleichrichter 15 erregt. Die neuen Pulse erregen die Spule 21A derart, daß jetzt der Pol 21B ein Südpol und der Pol 21C ein Nordpol wird. Die resul- ^ tierenden Anziehungskräfte drehen nun den Anker 23 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurück. Der Arm 35B gelangt hierbei in Eingriff mit der gezahnten Scheibe 37 zum Zwecke der Fortschaltung des Zählwerkes 41 in Vorwärtsdrehrichtung.
Jeder der beiden Arme 35A und 35B schaltet die gezahnte Scheibe bei jedem Zyklus um einen bestimmten Winkel vorwärts. In der vorliegenden Ausführung beträgt der Gesamtwinkel von diesen zwei Winkelbewegungen 36°. Es kann also jeder Schaltstufe ein Winkel von 18° zugemessen sein. In der Praxis ist es vorteilhaft,wenn man zwei ungleiche Schaltatufen wählt, z.B. 15° für den einen Arm und 21° flir den anderen Arm.
009844/1194
VPA 70/8322
Durch äfie Zurückführung der Teile in die angenommene AusgarigSr stellung wird der Zyklus vervollständigt. Wenn der Zeiger 7A . seine Drehung fortsetzt, wird bei jedem Durchgang eines Nockens unter dem Stößel des Schalters 13 eine Wiederholung des vorerwähnten Zyklus herbeigeführt.
Der Zeiger 43-A- des Zählwerkes 41 wird also nur verstellt, wenn die Polarität des übertragenen Signals umgekehrt wird. Dies vermindert, die Möglichkeit der fälschen Registrierung an der Fernstation, die ihre Ursache in der Unterbrechung des anfänglich geschlossenen Schalters 13 haben kann.
Die Bewegung des Schalters 13 ist klein 'und schnell. Dies vermindert die Möglichkeit der Bewegung des Zeigers 43A des Zählwerkes 41 infolge von Schwingungen oder von außerhalb hervorgerufenen Störungen.
Aus demselben Grund wird der Anker =23 immer in der einen oder anderen seiner Stellungen angezogen. Die jeweilige Stellung des Ankers ist also durch die magnetische Anziehung zwischen dem Anker und den feststehenden Polen gesichert. Dies vermindert die Möglichkeit einer falschen Zählung in der Fernstation für den Fall, daß die Versorgungsspannung während der Übertragung eines Betätigungssignals einmal ausfällt und ferner vermindert es die Möglichkeit von irgendwelchen Bewegungen der Zeiger des Fernzählwerkes als Folge von Schwingungen während solcher Perioden.
6 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (6)

  1. /.υ ι
    VPA 70/8322
    Patentansprüche
    ί1.JFernzählsystem zur übertragung einer Information von einer Station zu einer anderen Station, insbesondere von einem Zähler zu einem Pernzählwerk, bei dem in einer ersten Station eine ein in Übereinstimmung mit der gemessenen Größe drehbares Mittel aufweisende Meßeinrichtung und eine Wechselstromquelle mit einer Frequenz f angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station eine von dem drehbaren Mittel beeinflußte Gebereinrichtung enthält, die von der Wechselstromquelle erste und zweite G-ruppen einer Mehrzahl von gleichgerichteten Impulsen ableitet, k wobei die ersten und zweiten Gruppen unterschiedliche Polarität aufweisen und wobei jeder der Impulse dem anderen innerhalb einer Zeitperiode folgt, welche die durch den Ausdruck 1/2 f dargestellte Periode nicht überschreitet.
  2. 2. Fernzählsyatem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebereinrichtung einen von dem drehbaren Mittel gesteuerten Umschalter enthält, über dessen Kontaktpaare je ein Stromkreis mit je einem Gleichrichter geführt ist, welche entgegengesetzt gepolt sind, und daß die beiden paraTLelgeschalteten Stromkreise in einer gemeinsamen Zuleitung einer von der Wechselstromquelle vorzugsweise über einen Transformator gespeisten Übertragungsleitung liegen.
  3. 3. Fernzählsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der Umschalter ein Sprungschalter ist.
  4. 4. Fernzählsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Station ein polarisierter Empfangsauslöser vorgesehen ist.
    009844/ 1194
    o VPA 70/8322
    •J
  5. 5. Fernzählsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der polarisierte Empfangsauslöser über eine doppelarmige Klinke eine mit einem Zählwerk in Verbindung stehende gezahnte Scheibe in der Weise antreibt, daß bei jeder Klinkenbewegung die gezahnte Scheibe um einen Teilschritt weitergeschaltet wird.
  6. 6. Fernzählsystem hach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschritte ungleich oder gleich groß sind.
    009844/1194
    Leerseite
DE19702015635 1969-04-16 1970-04-02 Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station Pending DE2015635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81650369A 1969-04-16 1969-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015635A1 true DE2015635A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=25220811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015635 Pending DE2015635A1 (de) 1969-04-16 1970-04-02 Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3641537A (de)
JP (1) JPS5027376B1 (de)
AT (1) AT296422B (de)
BE (1) BE748891A (de)
CH (1) CH506150A (de)
DE (1) DE2015635A1 (de)
FR (1) FR2043384A5 (de)
GB (1) GB1308920A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835372A (en) * 1973-05-14 1974-09-10 Singer Co Switch closure device for meters
JPS63133087U (de) * 1987-02-24 1988-08-31
GB8728359D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Brown Boveri Plc Improvements in metering apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079229A (en) * 1911-09-19 1913-11-18 Walter L Fitzgerald Electrically-controlled indicator.
US1675919A (en) * 1921-06-11 1928-07-03 Babcock Garrison Meter-operating means
US2084742A (en) * 1929-09-02 1937-06-22 Landis & Gyr Ag Meter system
US2028501A (en) * 1932-04-18 1936-01-21 Cowan Rich Electric gauge
US2082038A (en) * 1934-11-08 1937-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Remote signaling system
US3198995A (en) * 1961-10-09 1965-08-03 Allied Control Co Polarized electromagnetic relay
US3309152A (en) * 1963-08-09 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Magnetically-supported-rotor devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043384A5 (de) 1971-02-12
BE748891A (fr) 1970-09-16
AT296422B (de) 1972-02-10
GB1308920A (en) 1973-03-07
US3641537A (en) 1972-02-08
CH506150A (de) 1971-04-15
JPS5027376B1 (de) 1975-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854084B2 (de) Anordnung zum Nachholen von durch den Schrittmotor eines Zeitmeßgerates nicht ausgeführten Schritten
DE2111091A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle
DE2360370C3 (de) Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr
DE2015635A1 (de) Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE2100490A1 (de) Fernmeßsystem mit einem kontinuier hch überwachenden Kodierer
DE603284C (de) Verfahren zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE526272C (de) Elektrisches Fernzeigersystem fuer Gleichstrom mit einem Spannungsteiler als Geber und einer in einem Magnetfeld drehbaren Spule als Empfaenger
DE2249806B2 (de) Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle
DE173154C (de)
DE701274C (de) Elektromagnetische Erregersystemanordnung
DE736042C (de) Ausloeseeinrichtung fuer Eichzaehler
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE97044C (de)
DE758356C (de) Synchronlaufendes Wechselstromtriebwerk
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.
DE179414C (de)
DE561540C (de) Magnetischer Impulsgeber fuer Messgeraete, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE936762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorzeichens der Differenz von zwei Frequenzen periodischer Funktionen, ins-besondere zur Fernregelung oder -messung
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE761673C (de) Schweisspunktzaehler fuer Punktschweissmaschinen
DE581510C (de) Kommandouebertragungseinrichtung mit Quittungsgabe unter Benutzung von Gleichstrom
DE817721C (de) Elektromagnetische Nebenuhr
DE590426C (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Messgroessen mittels Stromstoesse uebertragen werden, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Groesse entspricht
DE250672C (de)