DE2249806B2 - Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle - Google Patents

Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle

Info

Publication number
DE2249806B2
DE2249806B2 DE2249806A DE2249806A DE2249806B2 DE 2249806 B2 DE2249806 B2 DE 2249806B2 DE 2249806 A DE2249806 A DE 2249806A DE 2249806 A DE2249806 A DE 2249806A DE 2249806 B2 DE2249806 B2 DE 2249806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear
switch
contact
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249806A1 (de
DE2249806C3 (de
Inventor
Bruce Harry Huntingdon Valley Pa. Buckley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2249806A1 publication Critical patent/DE2249806A1/de
Publication of DE2249806B2 publication Critical patent/DE2249806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249806C3 publication Critical patent/DE2249806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1481Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with discrete position sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/125Control of position or direction using feedback using discrete position sensor
    • G05D3/127Control of position or direction using feedback using discrete position sensor with electrical contact

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fernantrieb einer auf eine gewünschte Drehstellung einstellbaren Welle mit einem mit der Welle über ein erstes Getriebe verbundenen Wendemotor und einer die Drehstellung der Welle anzeigenden örtlichen Anzeigevorrichtung.
Beispielsweise bei einer Drehstev.erung für Antetineu ist es erwünscht, daß an entfernter Stelle die Richtung. i;i die die Antenne weist, vorgewählt und angezeigt werden kann. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines Synchron- oder Drchfeldsystems, d.h. eines Systems mit Generator und Motor, bei dem der Motorlüufer sich selbst aal die Felder einer Ständerwicklung ausrichtet. Ein solches Drehfeldsystem ist kostspielig und daher als Drehsteuerung für Fernseh-Ileimantennen, FM Empfangsantennen usw. wenig geeignet. Dies gut auch für eine aus der IiSA.-Patentschrift 2 798 1 *■/·:'> bekannte Einrichtung zum Fernantrieb einer Antenne, bei der mittels eines Einstellknopfes cine ge wünschte Dieinstellung der Antenne einstellbar ist. Wenn und solange die Drehstcllung der Antenne vom eingestellten Wert abweicht, wird ein Wendemotor eingeschaltet, der die Antenne in die gewünschte Richtung dreht und dann wieder abgeschaltet wird. Die hierdurch beseitigte Abweichung /wischen Soii und Ist-Stellung wird durch ein Synchronsystcm niii zwei sogenannten »Sclsyn«-Moitoren gemessen, von denen, der eine als Geber und der andere als Empfän gei arbeitet. Abgesehen davon, daß dieses Sclbstsynchronisier-Motorsystem für viele Zwecke zu aufwendig ist. ist auch nicht immer eine einwandfreie Synchronisation zwischen der Anzeige und der tatsächlichen Stellung der Antenne gewährleistet.
Eine andere bekannte Methode zum Anzeigen der Antenncnrichtune besteht darin, daß durch r.nvi:imu
einer Spule mit Impulsen entweder ein Schaltrad weitergeschaltet (USA.-Patentschrift 3 501969) oder die Bewegungeines federgetriebenen Gangrades um eine Kerbe oder einen Zahn pro Schaltvorgang der Spule ermöglicht wird. Diese Schaltrad- und Gangradsysteme sind geräuschvoll und erfordern manchmal zwei Spulen, außer wenn eine spezielle Konstruktion vorgesehen ist, die eine Bewegung in beiden Richtungen ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung anzugeben, bei der mit möglichst einfachen Mitteln nicht nur die angetriebene Welle in die gewünschte Stellung gebracht, sondern auch die tatsächliche Stellung jeweils zuverlässig ur.d genau angezeigt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Einrichtung
Abgesehen von der Lösung der obengenannten Aufgabe hat die Erfindung den Vorteil, daß mit derselben Fernantriebseinrichtung sowohl die Drehsteliung der Welle, insbesondere also die Richtung einer Antenne anzeigbar ist als auch die Antenne ΟίΓΕίτεί-chen einer vorgewählten Richtung selbsttätig angehalten werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschallbild der Einrichtung,
Fig. 2 eine Grundrißdarstellung einer Steuereinheit der Einrichtung ohne Anschlußleitungen und Transformator,
Fig. 3 eine Seitenansicht der örtlichen Steuereinheit nach Fig. 2, gesehen in Richtung der Linie 3-3, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Richtungsspeichernockens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte umsteuereinrichtung 10 enthält eine Fernantriebseinheit 11 für die Wellendrehun^, eine örtliche Steuereinheit 13 sowie vier die Steuereinheit 13 und die Fernantriebseinheit 11 untereinander verbindende Leitungen IS, 16,17 und 19. Die Steuereinheit 13 kann auf der Oberseite eines Fernsehgerätes angeordnet sein, und die Fernantriebseinheit 11 kann sich an einer entfernten Stelle, beispielsweise an einem Antennenmast auf dem Dach eines Gebäudes, befinden.
Am Eingang der Steuereinheit 13 befindet sich ein Transformator 21, der bei Speisung seiner Primärwicklung 23 mit einer Wechselspannung von 117 Volt in der Sekundärwicklung 25 eine Wechselspannung von 20 Voll erzeugt. In Reihe mit der Primärwicklung 23 des Transformators 21 liegt ein EIN-AUS-Hauptschalter, nämlich der Schalter 27. Wenn die Kontakte 27(i und 27b de·., Schalters 27 geschlossen sind, liegt die Wechselspannung von 117 Volt an dei Primärwicklung 23 und wird auf die Sekundärwicklung 25 desTransformators 21 gekoppelt, Wenn die Kontakte 27a und 27/) geöffnet sind, ist der Transformator 21 und folglich die gesamte Drehsteuereinriclitung 10 abgeschaltet.
Das öffnen und Schließen der Kontakte 27« und 27b geschieht durch Verstellen bzw. Einstellen einer Vorwählsche'be 54 (im einzelnen in Fi g. 2 und 3 gezeigt) in bezug auf eine Anzeigescheibe 53. In F i g. 1 sind die beiden Scheiben 53 und 54 in vereinfachter Form und etwas gekippt dargestellt, so daß die Vorwählscheibe 54 zu sehen ist. Die Anordnung wird ausführlicher an Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Reim Verdrehen eines Drehknopfes 81 in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigerriehtung wird die Vorwählscheibe 54, die mechanisch mit dem Drehknopf gekuppelt ist, in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigerrjchtung gedreht. Der Schalter 27, der mit der
Vorwiihlscheibe 54 gekuppelt sein kann, dreht sich mit dieser. Die Anzeigescheibe 53 ist im parallelen Abstand über der Vorwählscheibe 54 auf einer Welle 83 (F i g. 3) so angeordnet, daß sie sich frei auf dieser Welle drehen kann. Sie hat einen Vorsprung 84, de1,,
ίο wenn die Scheiben 53 und 54 aufeinander eingestellt sind, den Kontakt 27a vom Kontakt 27b wegstößt, so daß die Drehsteuerung abgeschaltet wird. Wenn der Vorsprung 84 gegenüber dem Schalter 27 verstellt ist, beispielsweise bei Verdrehen der Vorwählscheibe
54 mittels des Drehknopfes 81 in Uhrzeiger- oder Gegen lihrzeigerrichlung, gibt der Vorsprung 84 die Kontakte 27a und 276 frei, so daß sie sich schließen und die Drehsteuerung eingeschaltet wird.
Die Fernantriebseinheit 11 ist mit einem Wechselstrorcmolor 31 mit zwei Wicklungen 31a und 31b ausgerüstet. Mit dem Moto' 31 ist ein Zahnradgetriebe 33 (teilweise gezeigt) sowie eine Drehwelle 35 gekuppelt. An der Drehwelle 35 kann ein Antennenmast (nicht gezeigt) befestigt sein. Die Drehwelle 35
und der Antennenmast werden über das Zahnradgetriebe 33 durch den Motor 31 angetrieben. Das eine Ende 25« der Sekundärwicklung 25 ist über eine Leitung 16 mit dem einen Ende 32 der Motorwicklungen 31a und 31 b verbunden. Das andere Ende der Motorwicklung 31« ist über die Leitung 19 mit einem Anschluß 41 eines Motorrichtungsschalters 43 verbunden. Das andere Ende der Motonvicklung 31 b ist über die Leitung 17 an einen zweiten Anschluß 42 des Motorrichtungsschalters 43 angeschlossen. Zwisehen die Leitungen 17 und 19 ist ein Kondensator 37 zur Herstellung einer Phasenverschiebung zwischen den beiden Leitungen und zur Aktivierung des Motors 31 gekoppelt. Das andere Ende 25b der Sekundärwicklung 25 ist an den mittleren Anschluß 44 des Motorrichtungsschalters 43 angeschlossen.
Der Molorrichtungsschalter 43 ist ein Federzungenkontaktschalter, dessen Federkontakt 44a an den Anschluß 44 angeschlossen ist und bei Ausbiegung mit entweder dem an den Anschluß 42 angeschlossc ■ neu Kontakt 42« oder dem an den Anschluß 41 angeschlossenen Kontakt 41a Kontakt gibt. Wenn der Federkontakt 44a mit dem Kontakt 41a Kontakt gibt, dicht sich der Motor 31 z. B. in Uhrzeigerrichtung, wobei der Strom durch die Leitung 19 und die Wicklung 31« übei die Kontakte 44a und 41a fließt. Wenn der Federkontakt 44a mit dem Kontakt 42a Kontakt gibt, dreht sich der Motor 31 in der entgegengesetzten oder Gepenuhrzcigerrichtung, wobei der Strom übet die Kontakle 44a und 42a durch die Leitung 17 zur Wicklung 31b fließt.
Der Motorrichtungsschalter 43 ist beispielsweise an der V01 Wählscheibe 54 befestigt, an der auch ein Richtungsspeichcmocken 87 mit einem Vorsprung, der bei aufeinander eingestellten Scheiben 53 und 54 in eine Ausnehmung 89 in der Anzeigescheibe 53 eingreift, drehbar befestigt ist. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, hat der Nocken 87 Schlitze 1.02 und 104. In den Schlitz 104 greift der Federkontakt 44a ein. Beim Drehen des Drehknopfcs 81 in Uhrzeigerrichtung dreht sich der Richtungsspeichcmocken 87 in Gegenuhrzeigerriehtung. wodurch der Federkontakt 44« gegen den Kontakt 41« gedruckt wird. Beim Drehen des Drehknopfcs 81 in Gegenuhrzeigerriehtung dreht
sich der Richtiingsspeichernocken 87 in Uhrzeigerrichtung und bewirkt, daß der Federkontakt 44a mit dem Kontakt 42a Kontakt gibt. Der Richtungsspeichernocken 87 und die Scheiben 53 und 54 werden im einzelnen an Hand der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Eine örtliche Anzeige der Drehstellung oder -lage der an entfernter Stelle befindlichen Drehwelle und folglich der Richtung, in welche die Antenne weist, wird durch eine ImpulsgcberschalHuiü bei der Fern antriebseinheit 11. einen Gleichstrommotor 51, einen Synchronisiernocken 55, die Anzeigescheibe 53. zwei Gleichrichterdiodcn 65 und 67 und zwei Steuerschalter 61 und 71 vermittelt. Bei der Fernantriebscinheit 11 befindet sich ein Unterbrecherschalter 47. der mit einem Pol 48 an die Leitung 16 und mit dem anderen Pol 49 an das eine Ende 51a des Gleichstrommotors 51 angeschlossen ist. Der Schalter 47 hat zwei Kontakte 48fl und 49a, die normalerweise geöffnet sind. Mit dem Zahnradgetriebe 33 des Wechselstrommotors 31 ist ein Nocken 45 mit einer Erhebung 45a verbunden, die, wenn der Nocken vom Wechselstrommotor 31 über das Zahnradgetriebe 33 angetrieben wird, intermittierend die Kontakte 49a und 48a des Unterbrechcrschalters 47 schließt. Dadurch werden Ausgangsimpulse bzw. eine impulsförmigc Erregerspannung erzeugt, die über die Leitung 15 den Gleichstrommotor 51 speist.
Die Drehrichtung des Gleichstrommotors 51 wird durch die Stellung des Schalters 61 bestimmt. Der Schalter 61 ist z. B. an der Vorwählscheibe 54 befestigt, wobei ein mittleres Kontaktstück 66a im Schlitz 102des Richtungsspeichernockens 87 angeordnet ist. Ein erste! Anschluß 68 des Schalters 61 ist mit der Anode der Diode 67 verbunden, deren Kathode an das Ende 25b der Sekundärwicklung 25 angeschlossen ist. Ein Anschluß 64 des Schalters 61 ist an die Kathode der Diode 65 angeschlossen, deren Anode mit dem Ende 25h der Sekundärwicklung 25 verbunden ist. Die Dioden 65 und 67 besorgen jeweils eine Einweg- oder Halbwellengleichrichtungdes Wechselstromsignals in der Sekundärwicklung 25.
Da die Dioden 65 und 67 gegensinnig geschaltet sind, wird die Stromrichtung und die Drehrichtung des Gleichstrommotors dadurch bestimmt, welcher der Anschlüsse 64 und 68 den Stromkreis des Gleichstrommotors 51 schließt. Der mittlere Federkontakt 66a kann entweder mit dem Kontakt 68a oder mit dem Kontakt 64a Kontakt geben. Der Kontakt 68ö ist mit dem Anschluß 68 und der Kontakt 64a ist mit dem Anschluß 64 verbunden. Der Federkontakt 66a fit mit dem Anschluß 66 verbunden, der über die Leitung 69 mit dem Anschluß 516 des Gleichstrommotors 51 verbunden ist. Beim Drehen des Drehknopfes 81 in Uhrzeigerrichtung wird der Richtungsspeichernocken 87 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, was zur Folge hat, daß der Federkontakt 66a mit dem Kontakt 64a Kontakt gibt. Die 20-Volt-Wechselspannung wird dann durch die Diode 65 einweggleichgerichtet, und der Gleichstrom fließt über die Kontakte 64a und 66c und die Leitung 69 zum Gleichstrommotor 51, so daß dieser sich in einer ersten Richtung dreht. Beim Drehen des Drehknopfes 81 in Gegenuhrzeigerrichtung wird der Richtungsspeichernocken 87 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß der Federkontakt 66a mit dem Kontakt 68a Kontakt gibt. In dieser Stellung wwd die 20-Volt-Wechselspannung durch die Diode 67 einweggleichgerichtet. so daß der Strom durch die Kontakte 66a und 68<; und die Leitung 69 zum Gleichstrommotor 51 fließt, der dadurch in der anderen Drehrichtung angetrieben wird.
Der Gleichstrommotor 51 ist über ein Zahnradgetriebe 52 mit der Anzeigescheibe 53 und dem Synchronisiernocken 55 gekuppelt, der einen erhöhten Führimgskurventcil 55a und einen erniedrigten Freilaufkurvcnteil 55/' aufweist. Zum Steuern des Gleichstrommotors 51 ist ein Svnchmiiisieischaltcr mit cinein mittleren Federkontakt 72«. einem Kontakt 731< und einem Kontakt 74« vorgesehen. Der Anschluß 72 des Schalters 71 ist mit dem Federkontakt 72« verbunden. Der Anschluß 74 des Schalters 71 ist mit dem Kontakt 74a verbunden, und der Anschluß 73 des
• 5 Schalters 71 ist mit dem Kontakt 73a verbunden. Dur Anschluß 74 ist an die Leitung 69 und das Ende 51 /' des Gleichstrommotors 51 angeschlossen. Der An Schluß 73 ist über die Leitung 103 mit der Leitung 16 verbunden. Der Anschluß 72 ist über einen Widerstand 101 (27 Ohm) und einen Ühcrbrückungskondcnsator 105 (120 Mikrofarad) mit dem Anschluß 51a des Gleichstrommotors 51 verbunden. Der Synchronisicrnockcn 55 ist in bezug auf den Federkontakt 72a so eingestellt, dnß er, wenn er vom Führungskurventeii 55a erfaßt wird, mit dem Kontakt 74a Kontakt gibt. Wenn der Synchronisiernocken 55 mit seinem Freilauf kurventeil 55 h gegen den Federkontakt 72« gewandt ist. gibt der Federkontakt, der federnd oder anderweitig gespannt ist. Kontakt mit dem Kontakt 73a.
Im Betrieb des oben beschriebenen Anzeigeteils der Drehsteuereinrichtung 10 vollfuhrt der Nocken 45 der Antriebseinheit eine Umdrehung pro 6' Drehung der Drehwellc 35 der Antenne. Ebenso ist die Übersetzung für den Synchronisiernocken 55 so bemessen, daß dieser eine Umdrehung pro (S ° Drehung der Anzeigescheibe 53 vollführt. Das gleiche Übersetzungsverhältnis wie zwischen dem Nocken 45 und der Drehwelle 35 (60 : 1) besteht zwischen dem Synchronisiernocken 55 und der Anzeigescheibe 53. Wenn der Gleichstrommotor 31 den Nocken 45 dreht, so daß die Kontakte 48a und 49a durch die Erhebung 45a geschlossen werden, wird dem Gleichstrommotor 51 ein Impuls zugeleitet, der diesen anfänglich erregt.
Der Gleichstrommotor 51 dreht sich entsprechend der durch den Schalter 61 gegebenen Drehrichtung. so daß der Synchronisiernocken 55 mit seinem Fiihrungskurvcnteü 55a vom Schalter 71 weggedreht wird und diesem den Freilaufkurventeil 556 darbietet Wenn der Federkontakt 72c des Schalters 71 vom Nocken abgehoben oder freigegeben ist (Freilaufkurventeil 556), gibt der Federkontakt 72a Kontakt mil dem Kontakt 73a, so daß der Gleichstrommotor 51 über das RC-Glied mit dem Widerstand 101 und derr Kondensator 105, den Kontakt 72a, den Kontakt 73i und die Leitung 103 mit Anschluß an die Leitung K erregt wird. Wenn der Synchronisiernocken 55 von Gleichstrommotor 51 über das Zahnradgetriebe Si so angetrieben wird, daß er mit seinem Führungskur
venteii 55a angestellt wird, schaltet der Federkontak 72a vom Kontakt 73a auf den Kontakt 74a, so dal der Gleichstrommotor 51 entregt wird. Der Wider stand 101 und der Kondensator 105 verhindern, dal der Gleichstrommotor den Führungskurventeil 55i des Synchronisiernockens 55 überfährt. Der Konden sator 105 lädt sich gegen die Stromrichtung über dei Gleichstrommotor 51 auf, und der Widerstand 10 wirkt als zusätzlicher Lastwiderstand in Reihe mit der
Gleichstrommotor 51.
Die Drehzahl des Gleichstrommotors 51 ist so bemessen, daß der Synchronisiernocken 55 sich schneller dreht als der vom Wechselstrommotor 31 angetriebene Nocken 45 der Antriebseinheit, so daß der Synchronbiernocken 55 eine vollständige Umdrehung vollführt und die An/cigcscheibe 53 sich um 6° vorandreht, bevor der Nocken 45 eine zweite Verbindung ier Kontakte 48« und 49a des Schalters 47 he: stellen lann und bevor die Drehwelle 35 und die Antenne lieh um 6" gedreht haben. Der Gleichstrommotor 51 Und der Synchronisiernocken 55 warten dann auf eitlen weiteren Impuls von der Fernantriebseinheit 11. Die Nachsynchronisation in Intervallen von 6" durch !Erregen des Gleichstrommotors 51. Drehen des Syn-Chronisiernockens 55 um eine Umdrehung und Abschalten des Gleichstrommotors erfolgt fortlaufend bei jedem von der Fernantriebseinheit 11 zugeleiteten Impuls, bis die gewählte Stellung erreicht ist, bei der die Fernantricbscinheit 11 abgeschaltet wird und der Hauptschalter 27 sich in der AUS-Stellung (geöffnete Stellung) befindet. Diese Nachsynchronisation der beiden Motore in Intervallen von 6" stellt sicher, daß die Antennen-Drehsteuerung auch bei Schwankungen der Antriebsmotordrehzahl auf Grund schwankender Belastung des die Antenne antreibenden Wechselstrommotors 31 mit der Steuereinheit synchronisiert bleibt.
Fi g. 2. 3 und 4 zeigen in Draufsicht, Seitenansicht bzw. perspektivischer Darstellung Einzelheiten der Steuereinheit 13 mit der Anzeigescheibe 53, die in einer gegebenen Ausrichtung über der Vorwählscheibe 54 angeordnet ist. Der Drehknopf 81 ist mit der Welle 83 verbunden, welche die Anzeigescheibe 53 durchsetzt und an der Wählscheibe 54 befestigt ist. Die Anzeigescheibe 53 ist frei drehbar auf der Welle 83 gelagert. Die Wählscheibe 54 ist drehfest mit der Welle verbunden. Die Welle 83 ist drehbar in einer Bodenplatte 85 gelagert. Zwischen der Wählscheibe 54 und der Anzeigescheibe 53 befindet sich der normalerweise geschlossene Schalter 27. Von einem Punkt nahe dem Rand der Anzeigescheibe 53 steht der kleine Vorsprung 84 vor, der nur dann den normalerweise geschlossenen Schalter 27erfaßt, wenn die Scheiben 53 und 54 aufeinander ausgerichtet oder eingestellt sind, so daß dann der Kontakt zwischen den Kontakten 27a und 27b unterbrochen und dadurch die Drehsteuereinrichtung 10 abgeschaltet wird.
Die Motorrichtungsschaltef 61 und 43 sind an der Wählscheibe 54 befestigt. Der drehbare Richtungsspeichernocken 87 ist mittels eines Zapfens oder Stiftes 88a, der einen Kopf unter der Wählscheibe 54 hat und diese sowie ein Sockelteil 95 durchsetzt, drehbar auf der Wählscheibe 54 gelagert. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat der Richtungsspeichernocken 87 das den Stift 88a aufnehmende Sockelteil 95 sowie drei parallele Teile 96. 97 und 98, die voneinander und vom Sockelteil 95 durch das Zwischenstück 99 im Abstand gehalten werden. Ein zahnförmiges Teil 88 erstreckt sich in Vcrtikalrichtung und seitlich vom Sockelteil
95. Zwischen den Teilen 98 und 97 besteht der Spalt oder Schlitz 104, und zwischen den Teilen 97 und 96 befindet sich der Spalt oder Schlitz 102. Der Richtungsspeichernocken 87 befindet sich im Bereich zwischen der Anzeigescheibe 53 und der Wählscheibe 54,
ίο wobei der zahnförmigc Ansatz 88 sich unmittelbar unter der Anzeigescheibe 53 befindet. Ein unter der Anzeigescheibe 53 angeordneter Ring 53a kann an die Anzeigescheibe 53 angeformt sein, so daß er diese an ihrem Umfang umfaßt. Der Ring 53« hat auf seiner
»5 Innenseite eine Nut oder Kerbe 89. Der zahnförmigc Ansatz 88 des Richtungsspcichcrnockens 87 greift in diese Nut ein. wenn die Anzeigescheibe 53 und die Wählscheibe 54 aufeinander eingestellt sind und der Schalter 27 ausgeschaltet ist.
Der Richtungsspeichernocken 87 und die Schalter sind so angeordnet, daß der Federkontakt 44t den Schlitz 104 und der Federkontakt 66a den Schlitz 102 durchsetzt (siehe Fig. 2 und 4). Wenn die Anzeigescheibe 53 und die Wählscheibe 54 aufeinander ein-
»5 gestellt sind, greift der zahnförmige Ansatz 88 in die Nm 89. und die Federkontakte 66a und 44a geben mit einem der beiden Nachbarkontakte Kontakt. Wenn der Drehknopf 81 und die Wählscheibe 54 beispielsweise in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, wird der zahnförmige Ansatz 88 nach seitwärts bewegt, so daß er sich aus der Nut 89 herausdreht und bewirkt, daß der Richtungsspt hernockcn 87 sich in diesem Fall in Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Bei Drehung des Richtungsspeichernockens 87 in Gegenuhrzeiger-
richtung drückt das Teil 98 des Richtungsspeichernockens 87 gegen den Federkontakt 44a und das Teil 97 des Richtungsspeichernockens 87 gegen den Federkontakt 66fl, so daß der Federkontakt 44a mit dem Kontakt 41a und der Federkontakt 66a mit dem Kontakt 64« Kontakt gibt. Die Fernantriebseinheit 11 wird dann in der gewählten Richtung gedreht, wobei der Gleichstrommotor 51 unter Steuerung durch Impulse von der Fernantriebseinheit 11 die Anzeigescheibe 53 in einer solchen Richtung antreibt, daß sie
wieder auf die Wählscheibe 54 eingestellt wird.
Wenn der Gleichstrommotor 51 die Anzeigescheibe 53 in die auf die Wählscheibe 54 eingestellte Lage zurückbewegt, greift der zahnförmige Ansatz 88 wieder in die Nut 89 der Anzeigescheibe unter Zen-
trierung der Federkontakte 66a und 44ö. Wenn der Drehknopf 81 in der entgegengesetzten, d.h. in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wird der Richtungsspeichernocken 87 in Uhrzeigerrichtung gedreht, wobei der Federkontakt 44a mit dem Kontaki 42a und der Federkontakt 66e mit dem dazugehörigen Kontakt 68a Kontakt gibt. Die Wirkungsweise ist wie oben beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Fernantrieb einer auf eine gewünschte Drehstellung einstellbaren Welle mit einem mit der Welle über ein erstes Getriebe verbundenen Wendemoior und einer die Drehstellung der Welle anzeigenden örtlichen Anzeigevorrichtung, dadurchgekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (53) über ein zwe!tes Getriebe (52) von einem zweiten Wendemotor (51) antreibbar ist, welcher bei einer Bewegung des ersten Getriebes (33) von einem mit diesem gekoppelten Schalter (47) einschaltbar ist und die Anzeigevorrichtung (53) bewegt, und daß mit dem zweiten Getriebe (52) eine Steuervorrichtung (55, 71) gekoppelt ist, die den zweiten Wendemotor (51) derart steuert, daß bei jeder Bewegung des ersten Getriebes (33) urn einen gegebenen Retrag die An/eigevorrK-iitung (53) ebenfalls eine vorbestimmte Bewegung ausführt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) des zweiten Wendemotors (51) von einem mit dem ersten Getriebe (33) gekoppelten ersten Nocken (45) betätigbar ist, und daß die Steuervorrichtung einen von dem /weiten Getriebe (52) angetriebenen zweiten Nocken (55) und einen von diesem betätigten /weiten Schalter (7t) enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ui<_ beiden Schalter (47, 71) einpolige Umschalter sin.J, der η beweglichen Kontakte durcn den jeweiligen Nocken (45 bzw. 55) betätigbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wendemotor (31) ein Wechselstrommotor und der zweite Wendemoior (51) ein Gleichstrommotor ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wendemotor (51) mit einer höheren Drehzahl als der erste Wendemotor (31) läuft und der Anzeigevorrichtung (53) die vorbestimmte Bewegung erteilt, bevor der erste Wendemotor das erste Getriebe (33) und den gegebenen Betrag bewegt hat.
f>. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem ersten Getriebe (33) gekoppelte, zwischen einer Spannungsquelle (21) und dem zweiten Wendemotor (51) geschaltete Schalter (47) vom eisten Getriebe jeweils bei einer bestimmten Drehstellung kurz/eilig geschlossen wird.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Anspiüche. dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zur Anzeigevorrichtung (53) drehbares Vorwählorgan (Sl) vorgesehen ist, welches bei einer Relativvcrdrelning im einen bzw. anderen Sinn die beiden Wendemotoren (31. 51) in der einen bzw, in der anderen Drchrichtung einschaltet.
H. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nnii dem Vorwählorgan (81) und der Anzeigevorrichtung (53) eine Schaltvor richtung verbunden ist. die d'e beiden Wendemotoren (31. 51) abschaltet, wenn das Vorwählorgan (81) und die Anzeigevorrichtung (53) aufeinandei eingestellt sind.
1J. Einrichtung nach Anspruch (S, gekennzeichnet durch eine bewegliche Vopvählschcibc (54) und eine Anzeigesteuerscheibe (53) mit einer Kerbe (89) an einer Stelle nahe ihrem Rand; durch zwei Einpol-Umschalter (43 bzw. 61) mit jeweils einem an eine Spannungsquelle (21) angeschlossenen, zwischen zwei feststehenden Kontakten zentrierten Federkontakt (44a, 66a), der je nach der Schaitrichtung den ersten bzw. zweiten Motor (31 bzw. 51) in der einen oder anderen Drehriehtung einschaltet; und durch einen zum Betätigen der beiden Federkont&kte (44a, 66a) dienenden Richiungsspeichernocken (87), der zwei öffnun gen (102, 104) zum Aufnehmen der beiden Federkontakte aufweist, drehbar an der Vorwahlscheibe (54) zwischen dieser und der Anzeigeteuerscheibe (53) angeordnet ist und einen Vorsprung (88) hat, der in die Kerbe (89) der Anzeigesteuerscheibe eingreift, wenn die Vorwählscheibe und die Anzeigesteuerscheibe aufeinander eingestellt sind, wobei keiner der br;r!«n Federkontakte betätigt 'st.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motor ein Gleichstrommotor (51) ist und seine Umkehreinrichtung zwei gegensinnig zueinander gepolle Dioden (65. 67) enthält, die an je einen der feststehenden Kontakte (64, 68) des zweiten Einpol-Umschalters (61) angeschlossen sind.
DE2249806A 1971-10-11 1972-10-11 Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle Expired DE2249806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4731071A GB1406994A (en) 1971-10-11 1971-10-11 Indicator drive for automatic rotator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249806A1 DE2249806A1 (de) 1973-04-19
DE2249806B2 true DE2249806B2 (de) 1974-06-12
DE2249806C3 DE2249806C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=10444497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249806A Expired DE2249806C3 (de) 1971-10-11 1972-10-11 Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3860859A (de)
JP (1) JPS4845785A (de)
CA (1) CA977409A (de)
DE (1) DE2249806C3 (de)
FR (1) FR2157385A5 (de)
GB (1) GB1406994A (de)
IT (1) IT967946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104100A (de) * 1974-01-16 1975-08-16
US4109191A (en) * 1977-06-03 1978-08-22 Rca Corporation Rotator with remote indicator and self-synchronization
US6069462A (en) * 1992-03-18 2000-05-30 Flynn; Eamonn Remote control antenna rotor system
GB0227976D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Shaw Thomas M Rotating Electrical Machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496485A (en) * 1946-08-22 1950-02-07 Bendix Aviat Corp Remote control and indicating system
US3102218A (en) * 1960-06-30 1963-08-27 Crown Controls Corp Plural motor remote control system
US3200314A (en) * 1963-05-03 1965-08-10 Iroler Maurice Benton Tuner antenna control

Also Published As

Publication number Publication date
US3860859A (en) 1975-01-14
DE2249806A1 (de) 1973-04-19
IT967946B (it) 1974-03-11
DE2249806C3 (de) 1975-02-06
CA977409A (en) 1975-11-04
FR2157385A5 (de) 1973-06-01
JPS4845785A (de) 1973-06-29
GB1406994A (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930252B1 (de) Zusatzgeraet zur Fernsteuerung eines Diaprojektors
DE2403948C3 (de) Richtungsanzeige-Vorrichtung
DE2334013B2 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hand- oder Schlagbohrmaschine
DE1944067B2 (de) Kanalwaehler
DE2249806B2 (de) Einrichtung zum Fernantrieb einer Welle
DE2337552A1 (de) Einrichtung zum ferndrehen und oertlichen anzeigen der drehlage einer welle
DE2221099A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Laeuferstellung
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE1772984B2 (de) Diaprojektor mit vom Antrieb des Diawechselorgans getrenntem Magazinan trieb und einer Einrichtung zur freien Auswahl des zu projizierendeii Diapo sitivs
DE1913545C (de) Verfahren zum Herstellen des Gleich laufs bei einer Einrichtung zur Fernanzei ge
DE1498135A1 (de) Registriersystem
DE2015635A1 (de) Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station
DE859032C (de) Schaltung zur Erzeugung von Stromstoessen mit Hilfe eines gepolten Relais
DE727033C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE2029803C3 (de) Diaprojektor für Rundmagazine
DE551134C (de) Elektrische Membranschallsender-Anlage
DE542529C (de) Elektrische Fernsteuerung mit Differentialeinrichtung zur Berichtigung von Unstimmigkeiten
DE435961C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung
DE711581C (de) Einrichtung zur elektrischen Ferneinstellung des Sollkurses eines Fahrzeuges von einem Kursgeber an einem Fernkompass
DE570214C (de) Empfangseinrichtung fuer die UEbertragung von Winkelwerten durch Impulskombinationen
DE831116C (de) Anordnung zur stromlosen Umschaltung unter Last und zur Feinregelung bei Stufenumspannern
DE637486C (de) Verfahren zum Kenntlichmachen eines Flugplatzes fuer Luftfahrzeuge
DE593823C (de) Gleichstromsynchronsystem mit Synchronisierungsgeber fuer Fernuebertragung von Kommandos

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee