DE97044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97044C
DE97044C DENDAT97044D DE97044DA DE97044C DE 97044 C DE97044 C DE 97044C DE NDAT97044 D DENDAT97044 D DE NDAT97044D DE 97044D A DE97044D A DE 97044DA DE 97044 C DE97044 C DE 97044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rose
rider
deviation
electromagnets
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97044D
Other languages
English (en)
Publication of DE97044C publication Critical patent/DE97044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht aus:
ι. dem Hauptmagnetsystem der Rose;
2. dem zweiten Magnetsystem, welches der Reiter genannt wird, weil es auf dem Hauptsystem sitzt und demselben Richtung und Bewegungsart vorschreibt;
3. dem Compafsgehäuse mit den Zu- und Rückleitungen.
ι. Die Rose.
Dieselbe hat Magnete und Elektromagnete. Der im nördlichen Halbkreis liegende Elektromagnet dient zur Compensirung von Ost-, der im südlichen liegende zur Compensirung von Westdeviation. Es mufs mithin der nördliche Elektromagnet . seinen Nordpol rechts, d. h. im Osten, der südliche im Westen ererhalten, sobald sie erregt werden. Dies wird durch die Drahtwickelung erreicht. Bei Ostdeviation, d. h. wenn die Magnete eine Ablenkung nach rechts erfahren, entsteht also ein Nordpol rechts, die magnetische Achse des Systems wird mithin verlegt und die Rose dreht sich nach links. Bei Westdeviation wird die Achse nach der anderen Seite verlegt und' die Rose dreht sich nach rechts.
Magnete und Elektromagnete sind an einem leichten Gestell aus Ebonit- und Messing- oder Aluminiumstäbchen befestigt.
In der Mitte befindet sich das Hütchen, welches an seiner Oberseite mit einer kleinen Pinne versehen ist, um das zweite System zu tragen.
2. Der Reiter.
Auch dieser besteht aus Magneten und Elektromagneten. Die Magnete des Reiters liegen in umgekehrter Richtung wie die Magnete der Rose.
Bei aufgesetztem Reiter zeigt also sein Südpol nach Norden, sein Nordpol nach Süden, folglich liegen bei zusammengesetztem Apparat gleichnamige Pole zusammen.
Von Norden nach Süden folgen sich:
a) Südpol des Reiters j nördlicher Reiter-
b) Nordpol -
c) Nordpol der Rose
d) Südpol
e) Nordpol der Rose
f) Südpol -
g) Südpol
magnet,
nördlicher Rosenmagnet,
südlicher
magnet,
südlicher
Rosen-
Reiter
des Reiters
h) Nordpol - - magnet.
Der Reiter befindet sich in labilem Gleichgewicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dafs bei vorhandener Deviation Reiter und Rose sich nach entgegengesetzten Seiten drehen, und zwar stets bei Ostdeyiation in dem einen, bei Westdeviation in dem anderen Sinne. Diese Bewegung von Rose und Reiter wird zur Schliefsung eines Stromes benutzt, der sowohl auf der Rose wie auf dem Reiter Elektromagnete erregt. . .
Die Elektromagnete des Reiters liegen über oder unter den permanenten Magneten desselben und sind, wenn erregt, von umgekehrter Polarität wie diese und doppelt so stark. Die
Reihenfolge der Pole ändert sich daher in der Weise, dafs jetzt immer abwechselnd Nord- und Südpol auf einander folgen. Für den Reiter giebt es jetzt eine stabile Gleichgewichtslage zwischen beiden Contacten, er löst daher den Contact und trägt dazu bei, die Deviation zu compensiren, denn indem er aus seiner ursprünglichen Lage in diejenige der Rosenmagnete gezogen wird, zieht er gleichzeitig diese nach seiner ursprünglichen Lage. Letztere Bewegung der Rose wird aufserdem durch die auf ihr erregten Elektromagnete bewirkt. Das Spiel beginnt dann von neuem, ein endgültiges Gleichgewicht des ganzen Systems tritt zwar nie ein, aber beständig wird die Deviation verbessert und die Oscillationen der Rose werden erfahrungsgemäfs so klein, dafs eine Ablesung mit für praktische Zwecke hinreichender Genauigkeit gemacht werden kann.
3. Das Compafsgehäuse.
Dasselbe enthält die Vorrichtung zur Uebertragung des Stromes auf Rose und Reiter.
Auf die Pinne ist ein Ebonitgefäfs aufgestreift, welches, je nachdem man zwei Stromquellen oder nur eine benutzen,will, vier bezw. zwei concentrische, zum Theil mit Quecksilber gefüllte Rinnen enthält. Will man mit Accumulatoren oder Elementen arbeiten, so dürften sich zwei getrennte Stromkreise empfehlen.
In die Quecksilberrinnen tauchen vom Reiter und von der Rose je zwei Contactstifte für die Stromzuleitungen.
Bei Ostdeviation ist der nördliche Contact I geschlossen. Der Strom geht vom Zuleitungsdraht 2 durch Rinne 2, durch Stift 2, durch die Wickelung der Elektromagnete des Reiters, durch Contact I, durch die Wickelung des nördlichen Elektromagneten der Rose, durch Contactstift 3, Rinne 3 und Draht 3 zur Quelle zurück. . ..
Bei Westdeviation ist der südliche Contact II geschlossen. Der Strom geht durch Draht 4, Contactstift 4, durch die Wickelung des südlichen Elektromagneten der Rose, durch Contact II, durch die Wickelung der Elektromagnete des Reiters, durch Contactstift 1, durch Rinne 1 und Draht 1 zurück.
Verwendet man nur einen Stromkreis, so kann eine bedeutende Vereinfachung eintreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Compafs, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei oder mehrere drehbare magnetische Systeme, von denen eines den Drehpunkt des oder der anderen enthält, infolge der gegenseitigen Lagenänderung die Deviation anzeigen und diese mit Hülfe der durch die Bewegung geschlossenen bezw. geöffneten elektrischen Stromkreise compensiren.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT97044D Active DE97044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97044C true DE97044C (de)

Family

ID=368126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97044D Active DE97044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE650728C (de) Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE97044C (de)
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE2216408A1 (de) Dynamoelektrische stufenanordnung
DE1188433B (de) Filmkamera fuer Zweireihenbelichtung mit in den Kamerarumpf einsetzbarer Kassette
DE211302C (de)
DE1589533A1 (de) Elektromagnet
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
DE274926C (de)
DE2015635A1 (de) Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station
DE844580C (de) Elektrische Uhr
AT119129B (de) Antrieb für Förderrinnen, schwingende Siebe u. dgl.
DE424626C (de) Vorrichtung zum Empfang von elektrischen, insbesondere von Kabeln zur Kenntlichmachung von Schiffahrtsstrassen ausgesandten Zeichen
DE69571C (de) Elektrischer Fernmeldeapparat für Mefsinstrumente
AT95414B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Schwingungen.
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE34717C (de) Neuerungen an Gebern für elektrische Signale
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
AT164744B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE685735C (de) Magnetische Zugbeeinflussung
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE956388C (de) Pendeluhr mit Steuerkontakt-Vorrichtung