DE2360370C3 - Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr - Google Patents

Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr

Info

Publication number
DE2360370C3
DE2360370C3 DE2360370A DE2360370A DE2360370C3 DE 2360370 C3 DE2360370 C3 DE 2360370C3 DE 2360370 A DE2360370 A DE 2360370A DE 2360370 A DE2360370 A DE 2360370A DE 2360370 C3 DE2360370 C3 DE 2360370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
terminal
gate
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360370B2 (de
DE2360370A1 (de
Inventor
Takayasu Iruma Machida
Fumio Tokio Nakajima
Akira Fuchu Tokio Nikaido
Mitsuo Oomiya Onda
Takashi Tokio Toida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12140272A external-priority patent/JPS5322648B2/ja
Priority claimed from JP12855173A external-priority patent/JPS5077812A/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2360370A1 publication Critical patent/DE2360370A1/de
Publication of DE2360370B2 publication Critical patent/DE2360370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360370C3 publication Critical patent/DE2360370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/02Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step specially adapted for single-phase or bi-pole stepper motors, e.g. watch-motors, clock-motors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/02Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Diese Antriebsschaltung ist beispielsweise für einen impulsmotor einer Armbanduhr, insbesondere einer Kristalluhr, bestimmt.
Es ist ein Schrittmotor (DE-OS 19 58 032) bekannt, der einen Ringzähler aufweist, welcher als Zeitgabekrcis verwendet wird. Der Ringzähler zählt aber nicht die Zahl der dem Motor zugeführten Impulse. Der Motor kann auch nicht in einer vorbestimmten Stellung angehalten werden, und die Dreh richtung ist auch nicht umkehrbar.
Bei einem weiteren bekannten Schrittmotor (US-PS 35 60 774) erzeugt ein als Zeitgabekreis verwendeter Ringzähler Impulse mit vier unterschiedlichen Phasen, wobei nur die Phasen der Impulse gezählt werden. Der mit einem induktiven Abnehmer versehene Schrittmotor ist im Aufbau kompliziert. Eine automatische Änderung der Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung ist dabei auch nicht möglich.
Bei einer Anordnung zur Beeinflussung der Winkelstellung eines Schrittmotors (DE-AS 20 09 558) sind Photodioden vorgesehen, was zu einem komplizierten Aufbau und zu einem großen Stromverbrauch führt. Dabei kann auch die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung nicht ausgewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsschaltung für einen Impulsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, durch welche die Zeitanzeige der Uhr ohne Anhalten oder Vorstellen korrigiert werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentan-Spruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der ist
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Antriebsschaltung für einen Impulsmotor,
Fig.2 ein Schaltbild der elektrischen Bauelemente des Oszillatorkreises und des Frequenzteilerkreises, die in F i g. 1 gezeigt sind,
F i g. 3 ein Schaltbild der elektrischen Bauelemente des in F i g. 1 gezeigten Wellenformumsetzkreises,
F i g. 4 eine Schaltung der elektrischen Bauelemente des in F i g. 1 gezeigten Steuerkreises,
F i g. 5 eine Schaltung der elektrischen Bauelemente des Schnellkorrektureinsteilkreises, des ersten Torkreises, des Sekundenzeigerstellungs-Detektorkreises und des Normal- und Umkehrdiskriminatorkreises, die in F i g. 1 gezeigt sind,
F i g. 6 ein Schaltbild der elektrischen Bauelemente des in F i g. 1 gezeigten Schnellkorrekturwellenformumsetz-und-umschaltkreises,
Fig. 7 ein Schaltbild der elektrischen Bauelemente des Schnellkorrekturimpulsauswahlkreises und des Ringzählers der willkürlichen Zahl von vier, die in F i g. 1 gezeigt sind,
Fig.8 ein Schaltbild der elektrischen Bauelemente des Ausgangs-Umschaltkreises, des zweiten Torkreises und des zweiten Speicherkreises, die in F i g. 1 gezeigt sind,
F i g. 9 eine Tabelle der Werte des ersten Speicherkreises des binären Zählers der willkürlichen Zahl 60,
Fig. 10 ein Wellenformdiagramm der Reihenfolge der Schnellkorrekturimpulse, die an die Antriebsspulenanschlüsse angelegt werden,
Fig. 1IA eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des reversiblen Impulsmotors zu Verwendung in einer Uhr,
Fig. 11B eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform des reversiblen Impulsmotors zur Verwendung in einer Uhr,
Fig. IIC ein Wellenformdiagramm der Spannungsimpulse, die an den in F i g. 11 B gezeigten Impulsmotor angelegt werden, wobei (a) die Anlriebsimpulse zum Drehen des Motors im Uhrzeigersinn und (b) die Antriebsimpulse zum Drehen des Motors entgegen dem
Uhrzeigersinn zeigen,
Fig. 12 ein Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. HA,
F i g. 13 eine Aufsicht auf den Permanentmagnetrotor des in F i g. 1IA gezeigten reversiblen Impulsiriotors,
Fig. 14 ein Wellenformdiagramm der Impulse, die von den verschiedenen elektrischen Bauelementen im stabilen Zustand abgegeben werden,
F i g. 15 ein Wellenformdiagramm des Betriebs, wenn der Schnellkorrekturschalter geschlossen ist und die Stellung des Sekundenzeigers 40 Sekunden beträgt,
F i g. 16 ein Wellenformdiagramm des Betriebs, wenn der Schnellkorrekturschalter geschlossen ist und die Stellung des Sekundenzeigers 20 Sekunden beträgt
F i g. 17 ein Blockschaltbild eines Rückstellkreises, der zu dem in F i g. 1 gezeigten Detektorkreis hinzugefügt wird, und
Fig. 18 ein Schaltbild einer manuellen Rückstelleinrichtung, die in dem in F i g. 5 gezeigten Detektorkreis angeordnet ist
In F i g. 1 ist ein Blockschaltbild der wesentlichen elektrischen Bauelemente der Antriebschaltung für einen reversiblen Impulsmotor gezeigt In F i g. 1 bezeichnen 1 einen Oszillatorkreis, 2 einen Frequenzteilerkreis, 3 einen Wellenformumsetzkreis, 4 einen Steuerkreis, 5 einen Schnellkorrektureinstellkreis, 6 einen ersten Torkreis, 7 einen Detektorkreis, 8 einen Normal- und Umkehrdiskriminierkreis, 9 einen Schnellkorrekturwellenformumsetz- und -umschaltkreis, 10 einen Impulsauswahlkreis, 11 einen Ausgangs-Umschaltkreis, 12 einen ersten Speicherkreis, 13 einen zweiten Torkreis und 14 einen zweiten Speicherkreis.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform des Kristalloszillatorkreises 1 und des Frequenzteilerkreises 2, die in F i g. 1 gezeigt sind, dargestellt. Der in strichpunktierten Linien gezeigte Kristalloszillatorkreis 1 besteht aus einem Kristalloszillator 103, Invertern 102 und 106. einem Widerstand 101 und Kondensatoren 104 und 105. Der durch strichpunktierte Linien gezeigte Frequenzteilerkreis 2 besteht aus einem Inverter 107 und Flip-Flops 108 bis 116. Der Ausgangsanschluß des Oszillatorkreises 1 ist mit einem der beiden Eingangsanschlüsse des Flip-Flops 108 der ersien Stufe und über den Inverter 107 mit dem anderen Eingangsanschluß des Flip-Flops 108 der ersten Stufe verbunden, dessen Ausgangsanschlüsse 117 und 118 über eine bestimmte Anzahl von (nicht dargestellten) Flip-Flops mit den beiden Eingangsanschlüssen 119 und 120 des Flip-Flops FFl 109 verbunden sind.
Der Ausgang Φ 1 von dem Flip-Flop FFl 109 wird über Leitungen 121 und 133 zum Anschluß 200 des in F i g. 3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 und zu dem Anschluß 403 des Schnellkorrekturwellenformumsetz- und -umschaltkreises 9, der in F i g. 6 gezeigt ist, abgegeben. _
Der andere Ausgang Φ 1 von dem Flip-Flop FFl 109 wird über Leitungen 122 und 134 zum Anschluß 402 des Schnellkorrekturwellenformu.msetz- und -umschaltkreises 9 abgegeben. Der Ausgang Φ 2 von dem Flip-Flop FF2 110 wird über Leitungen 123 und 135 zum Anschluß 201 des in Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 und zum Anschluß 401 des Schnellkorrekturwellenformumsetz- und -umschaltkreises 9 abgegeben. Der andere Eingang Φ 2 von dem Flip-Flop /7 2 MO wird zum Anschluß 400 des Schnellkorrekturv. ellenformumsetz- und -umschaltkreises 9 abgegeben.
Der Ausgang Φ 3 von dem Flip-Flop FF3 111 wird über Leitungen 125 und 137 zum Anschluß 202 des in Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der Ausgang Φ 4 von dem Flip-Flop FF Λ 112 wird über Leitungen 126 und 138 zum Anschluß 203 des in Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der Ausgang Φ 5 von dem Flip-Flop FF5 113 wird über Leitungen 127 und 139 zum Anschluß 204 des in Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der Ausgang Φ 6 von dem Rip-Flop FF6 114 wird über Leitungen 128 und 140 zum Anschluß 205 des in
ίο Flg.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der Ausgang Φ 7 von dem Flip-Flop FF7 115 wird über Leitungen 129 und 141 zu den Anschlüssen 208 und 212 des in F i g. 3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der andere Ausgang Φ 7 von. dem Flip-Flop FF7 115 wird über Leitungen 130 und 142 zu den Anschlüssen 206 und 210 des in Fig.3 gezeigten Welles lformumsetzkreises 3 abgegeben. Der Ausgang Φ 8 von dem Flip-Flop FF8 116 wird über Leitungen 131 und 143 zu den Anschlüssen 211 und 213 des in F i g. 3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben. Der andere Ausgang Φ 8 von dem Flip-Flop FF8116 wird über Leitungen 132 und 144 zu den Anschlüssen 207 und 209 des in Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 abgegeben.
Wenn die Eingangsfrequenz zu dem Flip-Flop FFl 109 64 Hz beträgt, wird der Ausgang Φ 6 von dem Flip-Flop FF6 114 1 Hz, wird der Ausgang Φ7 von dem Flip-Flop FF7 115 '/2 Hz und der Ausgang Φ 8 von dem Flip-Flop FF8 116 "Λ Hz. Zusätzlich sind die Flip-Flops
j,, FFl 109 bis FF8 116 jeweils mit Rückstellanschlüssen 145 bis 152 versehen. Diese Rückstellanschlüsse sind über einen Anschluß 153 mit dem Ausgangsanschluß 316 eines Inverters 315 des Schnellkorrektureinsteilkreises 5 verbunden, der in strichpunktierten Linien in F i g. 5
j-, dargestellt ist, und werden zu »0« mittels des Ausgangs von dem Schnellkorrektureinstellkreis 5 zurückgestellt. Der ins Negative gehende Ausgang bewirkt, daß der Flip-Flop FF7 115 nach einer Sekunde von »0« nach »1« geschaltet wird. Der Flip-Flop FF6 114 wird nach
4(i 0,5 Sekunden von »0« nach »1« geschaltet.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, besteht der Wellenformumsetzkreis 3 aus einem ersten Umsetzteil, der aus zwei NAND-Toren 220 und 221 und einem NOR-Tor
222 besteht, und einem zweiten Umsetzteil, der aus vier j NAND-Toren 223,224,225 und 226 und einem Inverter 227 besteht. An die Eingangsanschlüsse der NAND-Tore 220 und 221 des ersten Umsetzteiles werden Ausgänge von jeweiligen Frequenzteilerstufen des Frequenzteilerkreises angelegt. Das heißt, Φ1 wird an
■κι den Eingangsanschluß 200, Φ2 wird an den Eingangsanschluß 201, Φ 3 wird an den Eingangsanschluß 202, Φ 4 wird an den Eingangsanschluß 203, Φ 5 wird an den Eingangsanschluß 204 und Φ 6 wird an den Eingangsanschluß 205 angelegt. Von dem Ausgangsanschluß 218
-,5 des ersten Umsetzteils wird ein Ausgang
ΦΙ Φ2Φ3Φ4Φ5·Φ6=Φ
abgegeben. Wenn Φ 1=64 Hz gilt, wird von dem Ausgangsanschluß 218 ein Rechteckimpuls von 1 Hz
bo abgegeben, dessen Impulsbreite in einer Periode '/m see ist. Dieser Rechteckimpuls wird als Teil des Eingangs an das NAND-Tor des zweiten Umsetzteiles angelegt. Wie oben beschrieben wurde, wird Φ 7 an den Eingangsanschluf* 206 des NAND-Tores 223 und wird Φ 8 an den
h-> Eingangsanschluß 207 des NAND-Tores 223 angelegt und als Ergebnis wird der Ausgang von dein NAND-Tor
223 Φ · Φ 7 · Φ 8. Φ 7 wird an den_Eingangsanschluß 210 des NAND-Tores 225 und Φ R wird an den
Eiiigangsanschluß 209 des NAND-Tores 224 angelegt, so daß der Ausgang von dem NAND-Tor 224 Φ · Φ 7 · Φ 8 wird. <P 7 wird an den EingangsanschluB 210 des NAND-Tcres 225 und Φ 8 wird an den Eingangsanschluß 211 angelegt, so daß der Ausgang von dem NAND-Tor 223 Φ ■ Φ 7 ■ Φ 8 wird. Φ 7 wird an den Eingangsanschluß 212 des NAND-Tores 226 und Φ 8 wird an den Eingangsanschluß 213 des NAND-Tores 226 angelegt, so daß der Ausgang von dem N AN D-Tor 226 Φ · Φ 7 · Φ 8 wird. Hier gilt wieder i„
Φ=Φΐ ·Φ2 Φ3-Φ4 Φ5 ·Φ6.
Der Ausgang von dem Inverter 227 wird Φ. Der AusgangsanschluB 219 des Inverters 227 ist mit den Eingangsanschlüssen 328 und 330 des N AN D-Tores 327 ; verbunden, das über einen Inverter 326 mit dem Eingangsanschluß 323 des in F i g. 5 gezeigten ersten Torkreises G 1 6 verbunden ist, der mit dem Eingangsanschluß 600 des NAN D-Kreises 610 verbunden ist, der wiederum mit dem Eingangs-Anschluß 619 des in F i g. 8 gezeigten ersten Speicherkreises MX 12 verbunden ist, der mit dem Impulsauswahlkreis 10 und mit dem Eingangsanschluß 509 eines in F i g. 7 gezeigten Ringzählers 50 der willkürlichen Zahl vier verbunden ist. Φ bewirkt, daß der erste Speicherkreis MX 12 als Additionszähler arbeitet, der seine Additionsoperation jede Sekunde ausführt, wodurch die Lage des Sekundenzeigers erkannt wird. Φ bewirkt, daß der zweite Torkreis 13 in seinen stabilen Zustand geschlossen wird, wodurch der Wert des ersten Speicherkreises jo MX 12_in den zweiten Speicherkreis M2 14 eingestellt wird. Φ bewirkt, daß der Impulsauswahlkreis 10 den Ringzähler 50 der willkürlichen Zahl vier betätigt, wodurch Antriebsimpulse ausgewählt werden, die an den Antriebkreis 4 zur Zeit der Ausführung der s, Schnellkorrektur angelegt werden.
Wie in F i g. 4 gezeigt ist, besteht der in F i g. 1 dargestellte Antriebskreis 4 aus NOR-Toren 230 bis 233 und 255 bis 258, NAND-Toren 234, 235, 253 und 254, Antriebsinvertern 237, 240, 248 und 251 sowie Antriebsspulen 243 und 244.
Die Eingangsanschlüsse 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266 und 267 der NOR-Tore werden jeweils mit den NAND-Ausgangsanschlüssen 566, 570, 574, 578, 567, 571, 575, 579, 568, 572,576,580,569,573,577 und 581 des Impulswahlkreises 10 (F i g. 7) verbunden. An jeden Eingangsanschluß der NAND-Tore 234, 235, 253 und 254 wird ein negativer Impuls angelegt, so daß diese NAND-Tore als NOR-Tore arbeiten, und als Ergebnis erzeugt die Anwesenheit eines Eingangs einen Ausgang, der dem Antriebinverter zugeführt wird.
Der Eingangsanschluß des in Fig.4 gezeigten Antriebsinverters 237 wird mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Tores 234 verbunden. Der Anschluß 236 der elektrischen Stromversorgung ist mit der positiven Seite der elektrischen Stromversorgungsquelle verbunden, und der geerdete Anschluß 238 ist mit der negativen Seite der elektrischen Stromversorgungsquelle verbunden. Der Ausgangsanschluß des Inverters 237 ist mit dem Anschluß 242 der Antriebspule 243 verbunden.
Der Eingangsanschluß des Inverters 248 ist mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Tores 253 verbunden; die elektrische Stromversorgungsquelle 247 ist mit der positiven. Seite der elektrischen Stromversorgungsquelle verbunden; der geerdete Anschluß 249 ist mit der negativen Seite der elektrischen Stromversorgungsquelle verbunden und der Ausgangsanschluß ist mit derr anderen Anschluß 245 der Antriebsspule 243 verbunden In gleicher Weise ist der Eingangsanschluß de; Inverters 240 mit dem Ausgangsanschluß des NAND Tores 235 verbunden. Der Anschluß 239 ist mit dei positiven Seite der elektrischen Stromversorgungsquel Ie verbunden; der geerdete Anschluß 269 ist mit dei negativen Seite der elektrischen Stromversorgungs quelle verbunden; der Ausgangsanschluß ist mit einen Anschluß 6 241 der Antriebsspule 244 verbunden; dei EingangsanschluB des Inverters 231 ist mit den Ausgangsanschluß des NAND-Tors 254 verbunden, di( elektrische Stromversorgungsquelle 250 ist mit dei positiven Seite der elektrischen Stromversorgungsquel Ie verbunden; der geerdete Anschluß 252 ist mit dei negativen Seite der Stromversorgungsquelle verbun den, und der Ausgangsanschluß ist mit dem anderer Anschluß d 246 der Antriebspule 244 verbunden.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, besteht der in F i g. 1 dargestellte Schnellkorrektureinstellkreis 5 aus einen Schalter 300, NAND-Toren 306 und 313, einem Invertei 307 und einem Daien-Flip-Flop D-FF310. Der Ein gangsanschluß 303 des NAND-Tors 306 ist mit den Schalter 300 verbunden, undjter Anschluß 304 ist mi dem Anschluß 219 (Ausgang Φ) des Inverters 227 des ir Fig.3 gezeigten Wellenformumsetzkreises 3 verbun den. Wenn der Antriebimpuls des stabilen Zustandes ar die Antriebspule angelegt wird, wird als Ergebni; verhindert, daß der Schnellkorrekturantriebsimpuli erzeugt wird. An den Datenanschluß A 308 de; Flip-Flops D-FFZXQ wird über den Inverter 307 dei Ausgang von dem NAND-Tor 306 angelegt. Im stabiler Zustand ist der Schalter 300 mit dem geerdeter Anschluß 302 verbunden, so daß der Ausgang von derr NAND-Tor 1 wird, d. h, der Ausgang von dem Invertei 307 wird 0. An den Datenanschluß A 308 des Flip-Flop; D-FF310 wird immer 0 angelegt. Der Takteingangsan Schluß 309 des Flip-Flops D-FF310 wird über der Anschluß 305 mit einem der Anschlüsse 119 und 154 de· Flip-Flops FFl 109 des in Fig. 2 gezeigten Frequenz teilerkreises 2 verbunden. Zur Zeit des Anstiegs de; Taktimpulses Φ0 (0-* 1) wird der Wert des Datenan Schlusses A 308 des Flip-Rops D-FF310 in seinei Polarität umgekehrt und erscheint am Ausgangsan schluß Ö312. Der Eingangsanschluß 311 des NAND Tors 313 ist 0 im stabilen Zustand, und das NAND-Toi 313 wird nicht betätigt, so daß ein Einstellimpuls nich erzeugt wird.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, besteht der erste Torkreis ( aus NAND-Toren 320 und 324, die einen Rückstell-Ein stell-Umkehr-Flip-Flop (RSI-FF) bilden. Mit den Eingangsanschluß 319 des NAND-Tores 320 ist dei Ausgangsanschluß 318 des Schnellkorrektureinstellkrei ses 5 verbunden, und mit dem Eingangsanschluß 323 de: anderen NAND-Tores 324 ist über den Inverter 326 dei Ausgangsanschluß des NAND-Tores 327 verbunden dessen einer der Eingangsanschlüsse 330 und 328 mi dem Ausgangsanschluß 219 (Ausgang $) verbunden ist Der andere Eingangsanschluß 329 ist mit den Ausgangsanschluß G 358 des Detektorkreises 7 für die Stellung des Sekundenzeigers verbunden.
Der Detektorkreis 7 für die Stellung des Sekunden zeigers ist in Fig.5 dargestellt An die Eingangsan Schlüsse der NAND-Tore 343 und 344 werden di( Ausgänge von jedem D-FF des in F i g. 8 gezeigter ersten Speicherkreises M112 angelegt Die Ausgang« des FF P 6, PS, P4, P3, P2 und PX des erster Speicherkreises M X 12 seien jeweils ρ 6, ρ 5, ρ 4, ρ 3, ρ'.
und ρ i. Der Eingangsanschlnß 331 des NAND -Tores 343 ist mit dem Ausgangsanschluß 627 (Ausgang ρ 6) des FFp 6 des ersten Speiehcrkreises Ml 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 332 des NAND-Tores 343 ist mit dein Ausgangsanschluß 626 (Ausgang ρ 5) des FF ρ 5 des ersten Speicherkreises M 1 22 verbunden. Der Eingiingsanschluß 333 des NAND-Tores 343 ist mit dem Ausgangsanschluß 625 (Ausgang p4) des FF p4 "!es ersten Speicherkreises 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 334 des NAND-Tores 344 ist mit dem Ausgangsanschluß 624 (Ausgang pi) des ersten Speicherkreises 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 335 des NAND-Tores 344 ist mit dem Ausgangsanschluß 623 (Ausgang p2) des ersten Speicherkreises 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 336 des NAND-Tores 344 ist mit dem Ausgangsanschluß 621 (Ausgang ρ 1) des ersten Speicherkreises M1 12 verbunden. Die Ausgänge von den NAND-Toren 343 und 344 werden an ein NOR-Tor 347 als dessen Eingänge angelegt. Diese beiden NAND-Tore 343 und 344 und ein NOR-Tor 347 arbeiten als ein UND-Tor mit sechs Eingängen.
Die Ausgänge von P6, P5, P 4, P3, P2 und Pl seien jeweils ρ 6, ρ 5, ρ 4, ρ 3, ρ 2 und ρ 1, wenn die Ausgänge von dem ersten Speicherkreis Ml 12 (111100) sind, d. h. p6 = l,p5=l,p4=l,p3=l,p2 = 0(p-2=1)undpl=0 (pl = l). Von dem NOR-Tor 347 wird ein Ausgang abgegeben, der über ein NOR-Tor 349 an den Datenanschluß £350 eines Daten-FIip-Flops 353 angelegt wird.
An die Eingangsanschlüsse der NAND-Tore 345 und 346 werden Duten-Flip-Flops des zweiten Speicherkreises M 2 14 angelegt. Die Ausgänge von dem FF3 Q 6, Q 5, Q 4, Q 3, Q 2 und Q 1 des zweiten Speicherkreises M 2 14 seien jeweils q6,q5, q4,q3,q2und q !,dann ist der Eingangsanschluß 337 des NAND-Tores 345 mit dem Ausgangsanschiuß 735 (Ausgang ~q~6) des FF Q6 des zweiten Speicherkreises M 2 14 verbunden. Der Eingangsanschluß 338 des NAND-Tores 345 ist mit dem Ausgangsanschluß 721 (Ausgang q~5) des FF Q 5 des zweiten Speicherkreises M2 14 verbunden. Der Eingangsanschluß 339 des NAND-Tores 345 ist mit dem Ausgangsanschluß 720 (Ausgang q~4) des FF Q 4 des zweiten Speicherkreises M2 14 verbunden. Der Eingangsanschluß 340 des NAND-Tores 346 ist mit dem Ausgangsanschluß 719 (Ausgang q3) des FF Q 3 des zweiten Speicherkreises M 2 14 verbunden. Der Eingangsanschluß 341 des NAND-Tores 346 ist mit dem Ausgangsanschluß 718 (Ausgang q~2) des FF Q 2 des zweiten Speicherkreises M 2 14 verbunden, und der Eingangsanschluß 342 des NAND-Tores 346 ist mit dem Ausgangsanschluß 717 (Ausgang q\) des FF Qi des zweiten Speicherkreises M 2 14 verbunden. Die Ausgänge von den NAND-Toren 345 und 346 werden an ein NOR-Tor 348 als dessen Eingang angelegt, und diese beiden NAND-Tore 345 und 346 und ein NOR-Tor 348 arbeiten als ein UND-Tor mit sechs Eingängen.
Die Ausgänge von <?6, <?5, Q 4, Q 3, Q 2 und <?1 seien jeweils 96, q5, q4, q3, q2 und q\. Wenn die Ausgänge von dem zweiten Speicherkreis M 214 (000000) sind, d. h. g6=0, q5=Q, q4=*0, «73=0, g2=0 und (?l=0, dann wird von dem NOR-Tor 348 ein Ausgang abgegeben, der über ein NOR-Tor 349 an den Datenanschluß des Daten-FIip-Flops 353 angelegt wird.
Der Takteingangsanschluß 352 des Daten-FIip-Flops 353 über einen Anschluß 351 und der Eingangsanschluß 119 von FFl 109 des in Fig.2 gezeigten Frequenzteilerkreises 2 sind an den Anschluß 154 angeschlossen und es wird immer Φ0 angelegt. Zur Zeit des Anstiegs dieses Taktimpulses Φ0 wird der Wert des Datenanschlusses £350 nach einer halben Periode von Φ 0 an den Ausgangsanschluß F354 abgegeben. Dieser Aus-
r, gangsanschluß F354 ist mit dem Eingangsanschluß eines NOR-Tores 356 verbunden. Der Taktimpulsanschluß 352 ist mit dem anderen Eingangsanschluß 355 des NOR-Tors 356 verbunden. Wenn ein Eingang dem Datenanschluß £ zugeführt wird, bewirken der Daten-Flip-Flop 353 und das NOR-Tor 356, daß ein Einstellimpuls nach einer halben Periode von Φ 2 in der Stellung 0 (oder 60) des Sekundenzeigers erzeugt wird. Das NOR-Tor 356 ist über einen Inverter 357 und einen Anschluß 358 an den Eingangsanschluß 359 eines
is Normal- und Umkehrdiskriminatorkreises 8 angeschlossen.
An die Eingangsanschlüsse der NAND-Tore 373 und 374 werden die Ausgänge von den jeweiligen Daten-FIip-Flops des ersten Speicherkreises Ml 12 (siehe Fig.8) angelegt. Der Eingangsanschluß 367 des NAND-Ίores 373 ist mit dem Ausgangsanschluß 628 (Ausgang ρ 6) des FF P 6 des ersten Speicherkreises M1 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 368 des NAND-Tores 373 ist mit dem Ausgangsanschluß 626 (Ausgang p5) des FFPS des ersten Speicherkreises Ml 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 369 des NAND-Tores 373 ist mit dem Ausgangsanschluß 625 (Ausgang ρ 4) des FF P4 des ersten Speicherkreises Ml 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 370 des NAND-Tores 374 ist mit dem Ausgangsanschluß 624 (Ausgang ρ3) des FFP3 des ersten Speicherkreises Ml 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 371 des NAND-Tors 374 ist mit Ausgangsanschluß 622 (Ausgang ρ 2) des FFP2 des ersten Speicherkreises Ml 12
j5 verbunden. Der Eingangsanschluß 372 ist mit dem Ausgangsanschluß 620 (Ausgang ρ 1) des FFPl des ersten Speicherkreises Ml 12 verbunden. Die Ausgänge von den NAND-Toren 373 und 374 werden an ein NOR-Tor 375 als dessen Eingang angelegt, und diese beiden NAND-Tore und ein NOR-Tor arbeiten als ein UND-Tor mit sechs Eingängen.
Wenn jeweilige Ausgänge von dem ersten Speicherkreis Ml 12 durch (011111) gegeben sind, d.h. P6 = 0 (p6=l), P5 = l, P4=l, P3 = l, P2=l und Pl = I (die Stellung 31 des Sekundenzeigers), wird von dem NOR-Tor 375 ein Ausgang abgegeben. Der Ausgangsanschluß 376 des NOR-Tores 375 ist über einen Inverter 377 mit dem anderen Eingangsanschluß 360 des Normal- und Umkehrdiskriminatorkreises 8 verbunden.
so Der Normal- und Umkehrdiskriminatorkreis 8 besteht aus einem Rückstell-Einstell-Umkehr-Flip-Flop, der durch zwei NAND-Tore 361 und 362 gebildet ist. Wie oben beschrieben wurde, ist der Eingangsanschluß 359 des NAND-Tores 361 mit dem Ausgangsanschiuß 358 des Inverters 357 verbunden, und der Eingangsanschluß 360 des NAND-Tores 362 ist mit dem Ausgangsanschluß des Inverters 377 (siehe Fig.5) verbunden.
Die Ausgänge von dem Detektorkreis 7 bewirken,
bo daß der Ausgang von dem NAND-Tor 361 »1« zur Zeit der Stellung 0 des Sekundenzeigers und »0« zur Zeit der Stellung 31 des Sekundenzeigers einnimmt, wodurch eine normale Drehung und eine umgekehrte Drehung unterschieden werden.
Der Ausgangsanschiuß 363 des NAND-Tores 361 ist über einen Anschluß /365 mit dem Eingangsanschluß 429 des Umsetz- und Umschaltkreises 9, der in F i g. 6 gezeigt ist, verbunden, und der Ausgangsanschiuß 364
des NAND-Tores 362 ist über einen Anschluß /366 mit dem Eingangsanschluß 430 des Umsetz- und Umschaltkreises 9, der in F i g. 6 gezeig! ist, verbunden. Zusätzlich ist der Ausgang 363 des NAND-Tores 361 über den Anschluß /365 mit dem Eingangsanschluß 604 des Umschaltkreises 11 (siehe Fig.8) verbunden, und der Ausgangsanschluß 364 des NAND-Tores 362 ist über den Anschluß /366 mit dem Eingangsanschluß 603 des Umschaltkreises 11 (siehe F i g. 8) verbunden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besteht der Umsetz- und Umschaltkreis 9 aus vier UND-Toren und zwei Sätzen von UND-ODER-Auswahltoren.
Der Eingangsanschluß 405 eines UND-Tores 417 ist über einen Anschluß 404 mit dem Ausgangsanschluß D322 des ersten Torkreises Gl 6 verbunden. Der Eingangsanschluß 406 des UND-Tores 417 ist über einen Anschluß 402 mit den Ausgangsanschlüssen 122 und 134 (Ausgang Φ l)des FFl 109 des Frequenzteilerkreises 2 verbunden. Der Eingangsanschluß 407 des UND-Tores 417 ist über einen Anschluß 400 mit Ausgangsanschlüssen 124 und 136 (Ausgang Φ 2) des FF2 110 des Frequenzteilerkreises 2 verbunden. Der Eingangsanschluß 408 des UND-Tores 418 ist mit dem Anschluß 404 verbunden. Der Eingangsanschluß 409 ist mit den Ausgangsanschlüssen 121 und 133 (Ausgang Φ 1) des FFl 101 des Frequenzteilerkreises 2 verbunden. Der Eingangsanschluß 410 ist mit dem Anschluß 400 (Eingang Φ 2) verbunden. Der Eingangsanschluß 411 eines UND-Tores 419 ist mit dem Anschluß 404 verbunden. Der Anschluß 412 ist mit dem Anschluß 402 verbunden. Der Eingangsanschluß 413 ist über einen Anschluß 401 mit den Ausgangsanschlüssen 123 und 135 (Ausgang Φ 2) des FF2 UO des Frequenzteilerkreises 2 verbunden. Der Eingangsanschluß 414 eines UND-Tores 420 ist mit dem Anschluß 404 verbunden. Der Anschluß 415 ist mit einem Anschluß 403 (Eingang Φ 1) verbunden. Der Eingangsanschluß 416 ist über den Anschluß 401 mit den Ausgangsanschlüssen 123 und 135 (Ausgang Φ 2) des FF2 des Frequenzteilerkreises 2 verbunden.
Die obenerwähnten vier UND-Tore 417,418,419 und 420 bilden einen Wellenformumsetzkreis, der vier Sätze von Impulsreihen zur Verwendung bei der Schnellkorrektur erzeugen kann. Der Ausgang von dem UND-Tor 417 ist durch
©Φ
1 - Φ2
gegeben. Der Ausgang von dem UN D-Tor 418 ist durch
©Φ2' = Φ1 - Φ2 gegeben. Der Ausgang von dem UND-Tor 419 ist durch
®Φ3' = Φ1 - Φ2 gegeben. Der Ausgang von dem UND-Tor 420 ist durch
©Φ4'=Φ1 · Φ 2
gegeben. Die Impulse werden in der Reihenfolge von ©Φ 1', ©Φ 2', ®Φ 3' und ©Φ 4' (siehe F i g. 6) erzeugt
Der Ausgangsanschluß 421 des UND-Tores 417 ist mit dem Eingangsanschluß 433 des zweiten UND-Tores 448 eines ersten UND-ODER-Auswahltores und mit dem Eingangsanschluß 436 des ersten UND-Tores 449 eines zweiten UND-ODER-Auswahltores verbunden. Der Ausgangsanschluß 423 des UND-Tores 419 ist mit dem Eingangsanschluß 432 des ersten UND-Tores 447 eines ersten UND-ODER-Auswahltores und mit dem Eingangsanschluß 437 des zweiten UND-Tores 450 eines zweiten UND-ODER-Auswahltores verbunden.
Die Eingangsanschlüsse 431 und 435 der UND-Tore 447 und 449 sind über den Anschluß 429 mit dem Ausgangsanschluß /365 des Normal- und Umkehrdiskriminatorkreises 8 verbunden. Die Eingangsanschlüsse -, 434 und 438 der UND-Tore 448 und 450 sind über den Anschluß 430 mit dem anderen Ausgangsanschluß /366 des Normal- und Umkehrdiskriminatorkreises 8 verbunden.
Die Ausgangsanschlüsse des obenerwähnten Schnell-
!0 korrekturwellenformumsctz- und -umschaltkreises 9 (F i g. 6) sind mit den Eingangsanschlüssen des Impulsauswahlkreises 10(F i g. 7) verbunden.
Der in F i g. 1 gezeigte Impulsauswahlkreis 10 besteht aus einem Ringzähler der willkürlichen Zahl vier 50 und
ι -, vier Sätzen von Torblocks SI, 52, 53 und 54, die jeweils aus einem NAN D-Tor bestehen.
Der Steuerimpuls, der aus vier Impulsreihen ©Φ Γ, ©Φ2', ©Φ3' und ©Φ4' besteht, wird so verwendet, daß es notwendig ist, eine zuerst an den Steuerkreis zur Zeit einer Schnellkorrektur anzulegende Impulsreihe auszuwählen. Der Ringzähler der willkürlichen Zahl vier 50 dient zum Speichern des letzten Impulses im stabilen Zustand vor der Schnellkorrektur. Zur Zeit einer normalen Drehung und einer Schnellkorrektur werden die Impulse in den nächsten Impulsreihen ah Schnellkorrektur- und normale Steuerimpulse ausgewählt. Zur Zeit einer umgekehrten Drehung und einer Schnellkorrektur dient der in Fig.6 gezeigte Umsetz- und Umschaltkreis dazu, die obenerwähnte erste lmpulsrei-
u) he ©Φ 1' und die dritte Impulsreihe ©Φ 3' umzukehren und die Reihenfolge der Impulse umzukehren. Diese in der Reihenfolge umgekehrten Impulse werden dem Antriebkreis zugeführt.
In dem Ringzähler der willkürlichen Zahl vier 50
j5 bezeichnen 500, 501, 502 und 503 jeweils Daten-Flip-Flops. Der Ausgangsanschluß des Flip-Flops 500 ist mit dem Dateneingangsanschluß 505 des Flip-Flops 501 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Flip-Flops 501 ist mit dem Dateneingangsanschluß 506 des Flip-Flops 502 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Flip-Flops 502 ist mit dem Dateneingangsanschluß 507 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Flip-Flops 503 ist mit dem Dateneingangsanschluß 504 des Flip-Flops 505 verbunden. Jeder Takteingangsanschluß 511, 512, 513 und 514
Vi des Flip-Flops ist über einen Anschluß 509 mit dem Ausgangsanschluß 219 (Ausgang Φ) des Wellenformumsetzkreises 3 (Fig.3) verbunden. Jeder Rückstellanschluß 515,516 und 517 der Flip-Flops 500,501 und 502 und der Rückstellanschluß 518 des Flip-Flops 503 sind
M über einen Anschluß 510 mit dem Ausgangsanschluß G 358 des Detektorkreises 7 (F i g. 5) verbunden.
Jeder der Eingangsanschlüsse 534, 535, 536 und 537 jedes der NAND-Tore 550,551,552 und 553 des ersten Torblocks 51 ist mit dem Ausgangsanschluß 508 des Flip-Flops 503 verbunden. Jeder der Eingangsanschlüsse 538, 539, 540 und 541 jedes der NAND-Tore 554, 555, 556 und 557 des zweiten Torblocks 52 ist mit dem Ausgangsanschluß 507 des Flip-Flops 502 verbunden. Jeder der Eingangsanschlüsse 542, 543, 544 und 545 jedes der N AN D-Tore 558,559,560 und 561 des dritten Torblocks 53 ist mit dem Ausgangsanschluß 506 des Flip-Flops 501 verbunden. Jeder der Eingangsanschlüsse 546, 547, 548 und 549 jedes der NAND-Tore 562, 563, 564 und 565 des vierten Torblocks 54 ist mit dem
b5 Ausgangsanschluß505 des Flip-Flops500 verbunden.
Der Eingangsanschluß 518 des NAND-Tores 550 des ersten Torblocks 51 ist mit dem Ausgangsanschluß 459 (Ausgang Φ 1' oder Φ 3') des Schnellkorrekturumsetz-
und -umschaltkreises 9 (Fig.6) verbunden. Der Eingangsanschluß 519 des NAND-Tores 551 ist mit dem Ausgangsanschluß 426 (Ausgang Φ 2') verbunden. Der Eingangsanschluß 520 des NAND-Tores 552 ist mit dem Ausgangsanschluß 460 (Ausgang Φ 3') verbunden. Der -, Eingangsanschluß 521 des NAND-Tores 553 ist mit dem Ausgangsanschluß 428 (Ausgang Φ 4') verbunden. Zur Zeit der Stellung < n(n=Q, 1,2,...) des Sekundenzeigers, falls die Schnellkorrektur ausgeführt wird, wird nur der Ausgang von dem Flip-Flop R45O3 »1« und die anderen Ausgänge werden »0«. Wenn 4/J&31 gilt, wird der Normaldrehungs-Schnellkorrekturimpuls erzeugt, und zwar in der Reihenfolge
©ΦΙ Ι+Φ2( = Φ1 Φ 2)
von dem Ausgangsanschluß 566 des NAND-Tores 550,
= Φ1+Φ2(-ΦΙ · Φ2)
von dem Ausgangsansehiuß 567 des NAND-Tores 551,
von dem Ausgangsanschluß 568 des NAND-Tores 552 und
Φ~1+Φ2(
von dem Ausgangsanschluß 569 des NAND-Tores 553. Wenn 4n<3_^ gilt, wird^ eine Umkehrdrehung ausgeführt, um ©Φ Γ mit ®Φ 3' zu vertauschen. Somit wird ©Φ 3' von dem Ausgangsanschluß 566 abgegeben und ©Φ Γ wird von dem Ausgangsanschluß 568 abgegeben. Die Ausgangsanschlüsse 567 und 569 bleiben so wie_sie zur Zeit der normalen Drehung waren, und Φ 2' und Φ 4' werden von den Ausgangsanschlüssen 567 und 569 abgegeben. Das heißt, daß die Schnellkorrekturimpulse in der Reihenfolge von ©, ©, © und © zur Zeit der normalen Drehung und von ©, ©,©und©zur Zeit der umgekehrten Drehung erzeugt werden.
Der Eingangsanschluß 522 des NAND-Tores 554 des zweiten Torblocks 52 ist mit dem Ausgangsanschluß 426 (Ausgang Φ 2') des Schnellkorrekturumsetz- und -umschaltkreises 9 (Fig.6) verbunden. Der Eingangsanschluß 523 des NAND-Tores 555 ist mit dem Ausgangsanschluß 460 (Ausgang Φ 3' oder Φ V) verbunden. Der Eingangsanschluß 524 des NAND-Tores 556 ist mit dem Ausgangsanschluß 428 (Ausgang Φ 4') verbunden. Der Eingangsanschluß 525 des NAND-Tores 557 ist mit dem Ausgangsanschluß 459 (Φ 1' oder Φ 3') verbunden.
In der Stellung 4/7+3 (n=0, 1,...) des Sekundenzeigers, wenn die Schnellkorrektur ausgeführt wird, werden von jedem Ausgangsanschluß 570,5_71,572jjnd 573_ Impulse in der Reihenfolge von ©Φ2', ©Φ3', ©Φ 4' und ©Φ Γ bei der Normaldrehung und werden Impulse^ in der Reihenfolge von ©Φ2', ©Φ Γ, ©Φ 4' und ®Φ 3' bei der umgekehrten Drehung abgegeben.
Der Eingangsanschluß 526 des NAND-Tores 558 des dritten Torblocks 53 ist mit dem Ausgangsanschluß 460 (Ausgang Φ 3' oder Φ Γ) des Umsetz- und Umschaltkreises verbunden. Der Eingangsanschluß 527 des NAND-Tqres 559 ist mit dem Ausgangsanschluß 428 (Ausgang Φ 4') verbunden. Der Eingangsanschluß 528 des NAND-Tores 560 ist mit dem Ausgangsanschluß 459 (Ausgang Φ 1' oder Φ 3') verbunden. Der Eingangsanschluß 529 des NAND-Tores 561 ist mit dem Ausgangsanschluß426(AusgangΦ 2')verbunden. Inder Stellung (4n+2) (n=0,1,...) des Sekundenzeigers wird, wenn die Schnellkorrektur ausgeführt wird, von jedem der Ausgangsanschlüsse 574, 575, 576 und 577 des NAND-Tores ein Impuls in der Reihenfolge von ©Φ 3', ©Φ 4'. ©Φ 1' und ©Φ :V_bei derNormaldrehung und in der Reihenfolge von ©Φ 1', ©Φ4', ©Φ 3' und ©Φ~2' bei der umgekehrten Drehung abgegeben.
L'cr Eingangsanschluß 530 des NAND-Tores 562 des vierten Torblocks 54 ist mit dem Ausgangsanschluß 428 (Ausgang Φ 4') des Umsetz- und Umschaitkreises verbunden. Der Eingangsanschluß 531 des NAND-Tores 763 ist mit dem Ausgangsanschluß 459 (Ausgang Φ Γ oder Φ 3') verbunden. Der Eingangsanschluß 532 des NAND-Tores 564 ist mit dem Ausgangsanschluß 426 (Ausgang Φ 2') verbunden. Der Eingangsanschluß 533 des NAND-Tores 565 1st mit dem Ausgangsanschluß 460 (Ausgang Φ 3') verbunden. In der Stellung 4/1+1 (/J=O, 1, 2, ...) des Sekundenzeigers wird, wenn die Schnellkorrektur ausgeführt wird, von jedem der Ausgangsanschlüsse 578, 479, 580 und 581 _der NAND-Tore ein Impulsjn der Reihenfolge von ©Φ 4', ©ΦΓ, ©Φ2' und ©Φ3' zur Zeit einer_normalen Drehung und_in der Reihenfolge von ©Φ4', ©Φ3', ©Φ 2' und ©Φ Γ zur Zeil einer umgekehrten Drehung abgegeben.
Die Ausgangsanschlüsse des Impulsauswahlkreises 10 (Fig.7) sind mit den Eingangsanschlüssen der NOR-Tore des Steuerkreises (Fig.4) verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 566, 567, 568 und 569 sind jeweils mit den Eingangsanschlüssen 271, 275, 260 und 264 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 570, 571, 572 und 573 sind jeweils mit den Eingangsanschlüssen 272, 276, 261 und 265 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 574, 576,576 und 577 sind jeweils mit den Eingangsanschlüssen 273, 277, 262 und 266 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 578, 579, 580 und 581 sind jeweils mit den Eingangsanschlüssen 274,278,263 und 267 verbunden.
Wie in F i g. 8 gezeigt ist, besteht der Umschaltkreis 11 aus zwei UND-Toren und zwei NAND-Toren. Der Eingangsanschluß 600 des NAND-Tores 610 ist mit dem Ausgangsanschluß O 219 (Ausgang Φ) des Wellenform· umsetzkreises 3 (Fig. 3) verbunden. Der Eingangsanschluß 601 des UN D-Tores 607 ist mit dem Ausgangsanschluß D 322 des ersten Tores 6 (F i g. 5) verbunden. Der Eingangsanschluß 602 ist mit dem Ausgangsanschluß 133 (Ausgang Φ 1) des Frequenzteilerkreises 2 (F i g. 2) verbunden. Der Eingangsanschluß 603 des NAND-Tores 608 ist mit dem Ausgangsanschluß /366 des Diskriminaiorkreises 8 (Fig.5) verbunden. Der Eingangsanschiuß 604 des NAND-Tores 609 ist mit dem Ausgangsanschluß /365 verbunden. Der Ausgangsanschluß des UND-Tores 607 ist mit dem Eingangsanschluß 605 des NAND-Tores 608 und mit dem Eingangsanschluß 606 des UN D-Tores 609 verbunden. Zur Zeit einer normalen Drehung ist das NAND-Tor 608 geschlossen, und zur Zeit einer umgekehrten Drehung ist das NAND-Tor 609 geschlossen. Als Ergebnis wird Φ 1 dem ersten Speicherkreis M 1 12 oder dem zweiten Speicherkreis M 2 14 zugeführt
Wie in F i g. 8 zu sehen ist, ist der erste Speicherkreis Ml 12 ein binärer Additionszähler, der sechs JK-Flip-Fiops verwendet Diese sechs JK-FIip-Flops sind in Kaskade geschaltet, und ein Negationsausgang wird der folgenden Stufe als Takteingang zugeführt.
Das Takteingangssigna! 619 des JK-Flip-Flops 630 ist mit dem Ausgangsanschluß K 611 des Umschaltkreises 11 verbunden. Der Ausgangsanschluß 647 des J K.-Flip-Flops 630 ist mit dem Takteingangsanschluß 642 des JK-Flip-Flops 631 verbunden. Der Ausgangsanschluß 648 ist mit dem Takteingangsanschluß 643 des JK-Flip-FIops 632 verbunden. Der Ausgangsanschluß
649 ist mit dem Takteingangsanschluß 644 des J K-Flip-Flops 6313 verbunden. Der Ausgangsanschluß
650 ist mit dem Eingang-ianschluß 645 verbunden. Der Ausgangsanschluß KTJ ist mit dem Eingangsanschluß 646 verbunden. Die Rückstellanschlüsse 652, 653, 654, 655, 656 und 657 der J K-Flip-Flops sind über einen Anschluß 629 mit dem Ausgangsanschluß C 358 des Detektorkreises 7 verbunden.
Wie in Fig.8 gezeigt ist, ist der zweite Torkreis G 2 13 ein Rückstell-Einstell-Umkehr-Flip-Flop, der aus ι ο zwei NAND-Toren 614 und 615 besteht. Der Eingangsanschluß 613 des NAND-Tores ^15 ist mit dem Ausgangsanschluß O 219 (Ausgang Φ) des Weilenformumsetzkreises 3 (Fig.3) verbunden. Der Eingangsanschluß 612 des NAND-Tores 614 ist mit dem '> Ausgangsanschluß 316 des Schnellkorrektureinstellkreises 5 (F i g. 5) verbunden.
Im stabilen Zustand wird der Ausgangsanschluß P618 des ersten Torkreises auf 0 mittels Φ zurückgestellt. Wie in F i g. 8 gezeigt ist, ist der zweite Speicherkreis M 2 14 ein binärer Subtraktionszähler, der sechs JK-Flip-Flops verwendet, diese sechs JK-Flip-Flops sind in Kaskade geschaltet, und jeder Ausgang wird der nachfolgenden Stufe als Takteingang zugeführt
Der Takteingangsanschluß Z. 723 des Flip-Flops 693 :, ist mit dem Ausgangsanschluß 722 des Umschaltkreises 11 verbunden. Der Ausgangsanschluß 698 ist mit dem Takteingangsanschluß 703 des Flip-Flops 694 verbunden. Der Ausgangsanschluß 699 ist mit dem Takteingangsanschluß 704 des Flip-Flops 695 verbunden. Der Ausgangsanschluß 700 ist mit dem Takteingangsanschluß 705 des Flip-Flops 696 verbunden. Der Ausgangsanschluß 701 ist mit dem Takteingangsanschluß 706 des Flip-Flops 697 verbunden. Der Ausgangsanschluß 702 ist mit dem Takteingangsan- sschluU 731 des Flip-Flops 730 verbunden.
Die Eingangsanschlüsse 658 und 679 der NOR-Tore 678 und 679, die Eingangsanschlüsse 660 und 661 der NOR-Tore 680 und 681, die Eingangsanschlüsse 662 und
663 der NOR-Tore 682 und 683, die Eingangsanschlüsse w
664 und 665 der NOR-Tore 684 und 685, die Eingangsanschlüsse 666 und 667 der NOR-Tore 686 und 687 und die Eingangsanschlüsse 723 und 724 der NOR-Tore 727 und 728 sind jeweils mit dem Ausgangsanschluß 618 des zweiten Torkreises 13 4". verbunden.
Der Eingangsanschluß 668 des NOR-Tores 678 ist mit dem Ausgangsanschluß 636 des FFl PX des ersten Speicherkreises MX 12 verbunden. Der Eingangsanschluß 669 des NOR-Tores 679 ist mit dem Ausganpsan- 5<> Schluß 647 des Flip-Flops P1 verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 678 ist mit dem Rückstellanschluß 712 des Flip-Flops Q1 des zweiten Speicherkreises 14 verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 679 ist mit dem Einstellanschluß 688 verbunden. Der Eingangsanschluß 670 des NOR-Tores 680 ist mit dem Ausgangsanschluß 637 des Flip-Flops Pl verbunden. Der Eingangsanschluß 671 des NOR-Tores 681 ist mit dem Ausgangsanschluß 648 des Flip-Flops P2 verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 680 ist mit wi dem Rückstellanschluß 713 des Flip-Flops Q 2 verbunden. Der Ausgangsanschluß de; NOR-Tors 681 ist mit dem Einstellanschluß 689 verbunden. Der Eingangsanschluß 672 des NOR-Tores 682 ist mit dem Ausgangsanschluß 638 des Flip-Flops F3 632 verbunden. Der « Eingangsanschluß 673 des NOR-Tores 683 ist mit dem Ausgangsanschluß 649 des Flip-Flops P362X verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tors 682 ist mit dem Rückstellanschluß 714 des Flip-Flops Q 3 verbun den. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 683 ist mii dem Einstellautschluß 690 verbunden. Der Eingangsan Schluß S74 des NOR-Tores 684 ist mit dem Ausgangsan Schluß 639 des Flip-Flop P4 verbunden. Der Ausgangs anschluß 695 des NOR-Tores 685 ist mit deiT Ausgangsanschluß 650 des Flip-Flops P4 verbunden Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 684 ist mit den Rückstellanschluß 715 des Flip-Flops Q 4 verbunden Der Ausgangsanschluß des NOR-Tors 685 ist mit derr Einstellanschluß 691 verbunden.
Der Eingangsanschluß 676 des NOR-Tors 686 ist mii dem Ausgangsanschluß 640 des Flip-Flops P5 verbun den. Der Eingangsanschluß 677 des NOR-Tors 687 is mit dem Ausgangsanschluß 651 des Flip-Flops Pi verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tores 68f ist mit dem Rückstellanschluß 716 des Flip-Flops Qi verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tors 68Ϊ ist mit dem Rückstellanschluß 697 verbunden. Zusätzlich ist der Eingangsanschluß 725 des NOR-Tors 727 mi dem Ausgangsanschluß 641 des Flip-Flops P6 verbunden. Der Eingangsanschluß 726 des NOR-Tors 728 isi mit dem Ausgangsanschluß 722 des Flip-Flops Pi verbunden. De- Ausgangsanschluß des NOR-Tors 72/ ist mit dem Rückstellanschluß 732 des Flip-Flops Qt verbunden. Der Ausgangsanschluß des NOR-Tors 72f ist mit dem Einstellanschluß 729 verbunden. Im stabiler Zustand ist der Ausgang von dem zweiten Tor 13 0 unc der Wert des ersten Speicherkreises M1 12 wird in der zweiten Speicherkreis M 2 14 eingestellt, wodurch dei Wert des Kreises PX gleich dem Wert von Ql, dei Wert des Kreises P2 gleich dem Wert von Q 2, dei Wert des Kreises P3 gleich dem Wert von ζ» 3, dei Wert des Kreises P4 gleich dem Wert von Q4, dei Wert des Kreises P5 gleich dem Wert von Q 5 und dei Wert des Kreises P 6 gleich dem Wert von Q 6 gemach werden.
Die Schnellkorrektureinstellung bewirkt, daß dei Ausgang von dem zweiten Tor nach »1« schaltet, so dal der Ausgang von jedem NOR-Tor »0« wird. Al; Ergebnis wird der erste Speicherkreis von dem zweiter Speicherkreis getrennt, wodurch diese beiden Kreiszäh ler unabhängig voneinander gemacht werden.
In Fig. HA, 12 und 13 ist eine Ausführungsform dei reversiblen Impulsmotors gezeigt. 801 ist eine Drehwel Ie, 802 ist ein nichtmagnetisches Stützelement zun Stützen eines Permanentmagneten, 803 und 804 sine Permanentmagnetrotoren, von denen jeder an dei Fläche der äußeren Umfangsseite mit mehrerer magnetischen Polen versehen ist, 805 ist ein magneti scher Stator, 805a und 8056 sind magnetische Statorpo Ie, 807 ist eine Erregungsspule (die Erregungsspule 24; des in F i g. 4 gezeigten Antriebskreises 4), 807a unc 8076 sind Eingangsanschlüsse der Erregungsspule 801 (die in F i g. 4 gezeigten Eingangsanschlüsse a 242 unc c 245), 806 ist ein weiterer Stator, 806a und 8066 sine magnetische Statorpole des weiteren Stators 806,808 is dessen Erregungsspule (die in F i g. 5 gezeigte Erre gungsspule 244), und 808a und 8086 sind Eingangsan Schlüsse der Erregungsspule 808 (die in F i g. 4 gezeigter Eingangsanschlüsse 6241 und c/246). 809 und 8i: bezeichnen Einstellschrauben für die Statoren, und 81 und 811 sind Abstandsscheiben zum parallelen Ausrich ten der Statoren 805 und 806. Wie in Fig. 13 gezeigt isl besteht der Rotor aus zwei scheibenförmigen Perma nentmagneten 803 und 804, die im Abstand voneinande in axialer Richtung angeordnet und an ihrer äußerei seitlichen Umfangsfläche mit sechs Magnetpolet
versehen sind, die in einem Abstand mit einem elektrischen Winkel von 90° (Raumwinkel von «=60° und λ/2=30° ) voneinander in Drehrichtung angeordnet sind. Diese beiden Permanentmagnete 803 und 804 sind durch den Stützteil 802 an der Drehwelle 801 befestigt
Der Permanentmagnet 803 steht über einen schmalen Luftspalt mit den stationären Magnetpolen 805a und 8056 in magnetischer Beziehung, und der Permanentmagnet 804 steht über einen schmalen Luftspalt mit den stationären Magnetpolen 806a und 8066 in magnetischer Beziehung. Die Statoren 805 und 806 sind mit jeweils darum gewickelten Erregungsspulen 807 und 808 versehen. Die stabilen Punkte des Impulsmotors sind zweimal größer als die Zahl der Magnetpole des Rotors, d. h. 12. Die magnetischen Statorpole sind konzentrisch in bezug auf die Drehwelle angeordnet und umgeben den Rotor mit einem dazwischen freigelassenen Luftspalt.
Gemäß Fig. HA besteht der S-PoI des Permanentmagneten 803 mit den vorderen Endteilen 805a 1 und 805a 2 des Statorpols 805a in Verbindung und stehe der N-PoI des Permanentmagneten 803 mit den vorderen Polen 80561 und 80562 des Statorpols 805 in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt sind die S- und N-PoIe des Permanentmagneten 804 auf der K-V-Linie angeordnet, während die verbleibenden vier S- und N-PoIe mit dem Mittelteil der Statorpole 8066 und 806a in Verbindung stehen. Dieser Mittelteil hat im wesentlichen keine Änderung seiner magnetischen Reluktanz, so daß die Koerzitivkraft des Permanentmagneten 804 gering ist, und als Ergebnis wird der Rotor durch die Koerzitivkraft des Permanentmagneten 803 gehalten. Der S-PoI des Permanentmagneten
804 ist auf der V-K-Linie zwischen 806a 2 und 80662 angeordnet, und der N-PoI des Permanentmagneten 804 ist auf der V-K-Linie zwischen 806a 1 und 80661 angeordnet.
Unter dieser Bedingung wird, wenn der Erregungsspule 806 eine positive Spannung zugeführt wird und ein Kdagnetfluß fließt, um den Teil 806a des Stators 806 zum N-PoI und den Teil 8066 zum S-PoI zu magnetisieren, der Rotor um einen Raumwinkel von 30° in einer Richtung gedreht, die durch einen Pfeil 830 gezeigt ist, und wird dann gestoppt. Der Wert der angelegten Spannung und die Impulsbreite werden so ausgewählt, daß sich der Rotor gegen die obenerwähnte Koerzitivkraft drehen kann. Zu diesem Zeitpunkt erreichen die N- und S-PoIe des Permanentmagneten 803 die V-K-Linie jeweils zwischen 805a 2 und 8056 2 und zwischen 805a 1 und 8056 1. Wenn die Erregungsspule 807 derart gewickelt wird, daß die zugeführte positive Spannung jeweils die Pole 805a und 8056 des Stators
805 zu einem S- und einem N-PoI machen kann, wird der Rotor weiter schrittweise in der Richtung gedreht, die durch den Pfeil 830 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt kommen die N- und S-PoIe des Permanentmagneten 804 an der Linie Y- Vjeweils zwischen 806a 2 und 8066 2 und zwischen 806a 1 und 80661 an. Eine der F.rregungsspult: 808 zugeführtc negative Spannung bewirkt, daß der Rotor weiter um einen Schritt gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt werden S- und N-PoIe des Permanentmagneten 803 auf der Linie Y-Y jeweils zwischen 805a 2 und 8O5/> 2 um! /wischen 80S.il und KOS/' I erzeugt. Wenn der i-ncgungsspule 807 die ■■r-.Mtiw Spannung zugeführt wirii. v. ini der Rotor in .ier dinvh den l'leil S JO gezeigten ΚϊνΊπιιιιμ gedreht. Hie ι ι rs ι ehe ni I en Voiv.'iige ■·«. erd.'M υ, leik ' h> >h
Λ ■ ■ ■' !in die Ιίι ■ .--iiinr ■ :·::ii-r. : eiit.-ceeiieese;.'
tem Sinne erregt werden, ist es möglich, daß sich der Rotor dreht. Zuerst wird an die Erregungsspule 808 eine negative Spannung angelegt und auch an die Erregungsspule 807 wird eine negative Spannung angelegt. Dann wird an die Erregungsspule 808 eine negative Spannung angelegt und wird an die Erregungsspule 807 eine positive Spannung angelegt Auf diese Weise kann sich der Rotor in einer Richtung drehen, die durch den gestrichelten Pfeil 831 angegeben ist
Der reversible Impulsmotor zur Verwendung in Uhren hat eine Mehrzahl von Vorteilen. Zuerst ist der Motor in seinem Aufbau einfach. Als zweites führt ein konstanter Luftspalt, der zwischen den Statorpolen uni dem Außenumfang des Rotors gebildet ist, zu einer geringen Koerzitivkraft und somit kann der Motor angetrieben werden, ohne daß eine große elektrische Leistung verbraucht wird. Als drittes macht es die Verwendung desselben Aufbaus der Statorpole möglich, den Motor präzise zusammenzubauen und somit dieselben Eigenschaften sowohl bei der normalen Drehung als auch bei der Umkehrdrehung beizubehalten. Als viertes ist der Rotor in seinem Aufbau einfach, so daß der Permanentmagnet leicht und gleichförmig magnetisiert werden kann. Letztlich ergibt die Verwendung des Zweiphasensystems eine Schaltung und einen logischen Berechnungskreis, die relativ einfach sind. Wenn die Zahl der positiven und negativen Schritte des Impulsmotors, der mit dem Sekundenzeiger in bezug auf die Standardsteilung verriegelt ist, berechnet wird und wenn die Welle durch eine Berührung gedrückt wird, ist es möglich, den Rotor mit einer Geschwindigkeit, die höher als die übliche Geschwindigkeit ist, in einer gewünschten Richtung zu drehen, den Sekundenzeiger auf Null zurückzuführen und die Uhr um eine gewünschte Zeit zu verstellen.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, ist die Zahl der Pole des Permanentmagneten des Rotors des reversiblen Impiilsmotors zur Verwendung in einer Uhr nicht auf sechs beschränkt.
Es ist auch ersichtlich, daß die beiden Rotoren auf denselben elektrischen Winkel ausgerichtet werden können, indem die Statorpole um elektrische Winkel verschoben werden.
Die Aufgabe der Erfindung kann also auch erreicht werden, indem die Erfindung bei einem Dreiphasen-Impuismotor angewendet wird.
In Fig. 11B ist eine weitere Ausführungsform des reversiblen Impulsmotors gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Rotorteil verwendet, um die Uhr wesentlich dünn und insbesondere zur Verwendung als Armbanduhr geeignet zu machen.
In Fig. 1IB sind 904 eine Rotorwelle, 905 ein Rotorstütz.teil, 906 ein Permanentmagnetrotor, der an seiner Seitenumfangsfläche mit vier Polen versehen ist, 907 einer der Statoren mit einem gebogenen Teil, wodurch zwei Statorteile einstückig zu einem Körper gemacht werden, 907a und 9076 Joche des Stators 907, 907c und 907c/ Pole des Stators 907 und 908 ein weiterer Stator, der aus lochen 908a und 9086 besteht, die einstückig und mit Statorpolen 908c und 908c/versehen sind Die Slatorpole 907c· und 908c sind so angeordnet, daß sie über einen im wesentlichen konstanten Luftspalt Jen Rotor 906 umgeben und magnetisch einander über einen kleinen Luftspalt 4Ml gegenüberliegen. In gleicher Weise sind Slatorpole 407c/und 908i/so angeordnet, daß sie i'iher einen 'in wesentlichen konstanten Luftspalt ilen Ruior 906 umgehen und magnetisch über einen kleinen I iilisp.ih 412 einander gegenübcrlieger,. Au! diese
Weise wird einer der magnetischen Kreis-· über
907a—907c-908c— 908a
geschlossen und wird der andere magnetische Kreis über
907c-907£/-908</-908i>
geschlossen. Die Polbreite der Statorpole 907c, 907c/, 908c und 90Sd wird kleiner als 360° pro Zahl der Rotorpole gemacht Der Luftspalt zwischen 907c und 908c und der Luftspalt zwischen 907t/und 908t/ werden jeweils wenigstens eine Polteilung gemachL Die Polbreite der Statorpole 908c und 908t/ wird 1/2 Polbreite gemachL
Der Rotor ist im Stillstand wie in F i g. 11B gezeigt und wird nun im Uhrzeigersinn gedreht. In der in F i g. 11B gezeigten Stellung wird der Pol S1 durch den Luftspalt 911 angezogen, und die Pole A/l und 52 werden jeweils durch die Statorpole 908c/ und 907c/ angezogen, und der Pol Λ/2 liegt dem Verbindungsteil 914 gegenüber und als Ergebnis werden diese Pole stabilisiert.
Unter dieser Bedingung, wenn ein Impuls 9a mit einer in F i g. 1 IC gezeigten Polarität der Spule 909 zugeführt wird und die Richtung der Wicklung der Spule 909 und die Richtung der Anlegung der Spannung an die Spule 909 derart ausgewählt sind, daß der Pol 907c zum N-PoI erregt wird und der Pol 908c zum S-PoI erregt wird, wird die magnetische Reluktanz des Verbindungsteils 914 und des Verbindungsteils mit einer Nut 913, die jo beide im Querschnitt klein sind, groß, wobei der durch die Erregungsspule 909 erzeugte Magnetfluß in einem magnetischen Kreis fließt, der im wesentlichen durch
907a-907c-908c-908a
geschlossen ist. Als Ergebnis wird der Pol S1 zu dem Pol 907c abgestoßen, wird der Pol N1 zu dem Pol 908c abgestoßen und wird der Pol S 2 zu dem Luftspalt 912 abgestoßen. Unter dieser Bedingung, wenn ein in F i g. 1 IC gezeigter Impuls 10a der Spule 910 zugeführt -in wird, wird der Pol S 2 zu dem Pol 908t/abgestoßen, liegt der Pol Λ/l dem Luftspalt 911 gegenüber und liegt der Pol Λ/2 dem Pol 907 d gegenüber. Die vorstehenden Vorgänge werden wiederholt. In Fig. HC zeigt (a) Impulse zum Drehen des Rotors im Uhrzeigersinn und -is zeigt (b) Impulse zum Drehen des Rotors entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Impuls, welcher der in Fi g. 11C (a) gezeigten Spule 909 zugeführt wird, hat entgegengesetzte Polarität zu dem in F i g. 11C (b) gezeigten Impuls.
Wie F i g. 11B zeigt, ist der Motor ein Zweiphasenmo- 5» tor, dessen Stator aus einem Paar Statorteilen zusammengesetzt ist, die im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind, wobei der Rotor insbesondere keine große Dicke aufweist. Als Ergebnis ist es möglich, einen dünnen reversiblen Impulsmotor zu erhalten. Die Statorpole sind so angeordnet, daß sie kontinuierlich den Rotor mit Ausnahme der beiden Luftspalte umgeben, so daß die Koerzitivkraft des Permanentmagneten gegen die Statorpole klein wird. Auf diese Weise kann der Motor mit geringer elektrischer Energie bo angetrieben werden. Zusätzlich ist der Motor im Aufbau einfach.
In F i g. 14 sind Impulse zum Erläutern der Wirkungsweise des Impulsmotors im stabilen Zustand gezeigt. Fig. 15 zeigt Impulse zum Erläutern der Wirkungsweise hi des Impulsmotors zur Zeit des Schließen;; des Schnellkorrekturschalters, wenn der Sekundenzeiger 40 Sekunden anzeigt. Fig. 16 zeigt Impulse zum Erläutern
der Wirkungsweise des Impulsmotors zur Zeit des Schließens des Schnellkorrekturschalters, wenn der Sekundenzeiger 20 Sekunden anzeigt
Zuerst werden die wesentlichen Punkte der Vorgänge beschrieben. Im stabilen Zustand wird der Ausgang von detn in F i g. 1 gezeigten Oszillatorkreis 1 dem Frequenzteilerkreis 2 zugeführt, dessen Ausgang dem Wellenformumsetzkreis 3 zugeführt wird. Die vier durch den Kreis 3 umgesetzten Impulsreihen werden an den Antriebskreis 4 angelegt, um den reversiblen Motor in seiner normalen Richtung zu drehen. Der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 bewirkt, daß der erste Torkreis G16 zum Erzeugen der Schnellkorrekturimpulse geöffnet wird, wodurch eine Erzeugung der Schnellkorrekturimpulse verhindert wird. Zusätzlich wird der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 an den Impulsauswahlkreis 10 angelegt, um den Antriebsspulenanschluß auszuwählen, den· der Schnellkorrekturantriebsimpuls als erstes zur Zeit der Schnellkorrektur zugeführt wird. Der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 wird auch an den ersten Speicherkreis Mt 12 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß immer die Stellung des Sekundenzeigers gespeichert wird. Zusätzlich wird der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 an den zweiten Torkreis G 2 13 angelegt, um diesen neu zu schließen und den Wert des ersten Speicherkreises Ml 12 in den zweiten Speicherkreis G 2 13 einzusetzen. Der mit der Ausgangsseite des ersten Speicherkreises M1 12 verbundene Detektorkreis 7 dient dazu, dessen Ausgang sowohl bei der Stellung »31« als auch bei der Stellung »60« des Sekundenzeigers zu erzeugen. Der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 bei der Stellung »60« des Sekundenzeigers bewirkt, daß das erste Speicherkreis M1 12 auf 0 zurückgestellt wird, und bewirkt, daß der Normal- und Umkehrdiskriminatorkreis 8 auf die Umkehrdrehungsseite eingestellt wird. Der Ausgang von dem Umsetzkreis 3 bei der Stellung »31« des Sekundenzeigers, d. h., der Ausgang (011111) bewirkt, daß der Normal- und Umkehrdiskriminatorkreis 8 auf die Seite der normalen Drehung eingestellt wird. Der Ausgang von diesem Diskriminatorkreis 8 wird an den Schnellkorrekturwellenformumsetz- und -umschaltkrsis 9 und den Umschaltk;eis 11 angelegt.
Wenn der Schnellkorrekturschalter gedrückt wird, wird der Schnellkorrektureinstellimpuls erzeugt, um den Torkreis G1 6 zu schließen, wodurch der Ausgang von dem Frequenzteilerkreis 2 an den Schnelfkorrekturumsetz- und -umschaltkreis 9 angelegt wird. Als Ergebnis werden vier Schnellkorrekturimpulsreihen über den Impulsauswahlkreis 10 an den Antriebskreis 4 derart angelegt, daß der Rotor in normaler Richtung in den Stellungen »31« bis »59« des Sekundenzeigers und in umgekehrter Richtung bei den Stellungen »1« bis »30« des Sekundenzeigers gedreht wird, wodurch sich der reversible Motor in der normalen oder der umgekehrten Richtung dreht. Zusätzlich wird ein Teil des Ausgangs von dem Frequenzteilerkreis über den Umschaltkreis 11 an die Eingangsseite des zweiten Speicherkreises M 2 14 bei den Stellungen »31« bis »59« des Sekundenzeigers und an die Eingangsseite des ersten Speicherkreises Ml 14. bei den Stellungen »1« bis »30« des Sekundenzeigers angelegt. Zusätzlich bewirkt der Schnellkorrektureinstellimpuls, daß der Frequenzteilerkreis 2 auf 0 zurückgestellt wird, und bewirkt, daß das Tor G 2 13 geöffnet wird, wodurch der erste und der zweite Speicherkreis MI 12 und M2 14 voneinander getrennt werden. Im Falle der Drehung des Motors in normaler Richtung wird der Ausgang von
dem Detektorkreis 7 abgegeben, wenn der Sekundenzeiger auf »60« (genaue Zeit) steht, um das Tor G 1 6 zu öffnen, wodurch der Schnellkorrekturantriebsimpuls und der Sekundenzeiger in der O-Stellung gestoppt werden. Zusätzlich bewirkt der Ausgang von dem Detektorkreis 7, daß der Normal- und Umkehrdiskriminatorkreis 8 auf die Seite der umgekehrten Drehung eingestellt wird
Im Falle der Drehung des Motors in umgekehrter Richtung arbeitet der zweite Speicherkreis M 2 14 als Subtraktionszähler. Wenn der Subtraktionszähler bei »0« (Stellung 0 des Sekundenzeigers) ankommt, wird von dem Detektorkreis 7 ein Ausgang abgegeben, der dem Tor G1 6 zugeführt wird, wodurch der Schnellkorrekturantriebsimpuls und der Sekundenzeiger in seiner 0-Stellung gestoppt werden. Nach einer Sekunde, gerechnet von der Schnellkorrekturrückstellzeit, wird der Antriebsausgang des stabilen Zustandes erzeugt und ad den Antriebskreis 4 angelegt In der »O«-Stellung startet der erwartete Sekundeneziger sei.ie Operation und kommt an seiner Operation des stabilen Zustands an.
Die vorstehenden Vorgänge werden nun im einzelnen beschrieben. Im stabilen Zustand sei der Eingang Φ 0 zu dem Kreis FFl 109des Frequenzteilerkreises 2 (F i g. 2) 64 Hz, wobei der erste Ausgang (0-Punkt) von dem Umsetzkreis (F i g. 3) ein Rechteckimpuls mit 1 Hz wird, dessen Impulsbreite '/« see beträgt Der erste Ausgang wird dem Speicherkreis MI 12 zugeführt der dann als Additionszähler betätigt wird, um seinen Zustand in jeder Sekunde in einer Weise zu ändern, wie sie in der Tabelle in F i g. 9 gezeigt ist. Es werden sechs Flip-Flops verwendet, so daß der erste Speicherkreis MX 12 in den ursprünglichen Zustand bei 26=64ster Impuls ohne Ausführung der äußeren Rückstellung gebracht wird. Dann wird die Außenriickstellung derart ausgeführt, daß der erste Speicherkreis M1 12 in den ursprünglichen Zustand beim 60sten Impuls gebracht wird, und dieser Zustand entspricht der Stellung des Sekundenzeigers.
Wenn gemäß Fig. 14 die Stellung des Sekundenzeigers bei »31« ankommt, und die Werte des ersten Speicherkreises MX 12 durch pl = l, p2=l, p3=l, p4=l, p5=l und p6 = 0 gegeben sind, d.h. Ml=OIlIIl, werden alle Eingänge der NAND-Tore 373 und 374 »1«. Als Ergebnis wird ein Rückstellimpuls zu dem Ausgangsanschluß 376 des NOR-Tores 375 angegeben und wird über den Inverter 377 an den Eingangsanschlaß H des Diskriminatorkreises 8 angelegt, wodurch der Ausgang von dem Diskriminatorkreis 8 auf die Seite der Vorwärtsdrehung (/=0, /=1) eingestellt wird.
Wenn die Stellung des Sekundenzeigers bei »60« ankommt und die Werte des ersten Speirherkreises Ml 12 durch ρ 1=0, ρ2 = 0, p3=l,p4=l,p5 = J und ρ6=1 gegeben sind, d.h. Ml = IlIlOO, werden alle Eingänge zu den NAND-Toren 343 und 344 »1« und der Eingang E zu dem Daten-Flip-Flop 353 passiert das NOR-Tor 349 und wird l->0. Dieser Eingang E wird zu der Ausgangsseite F nach einer halben Periode von Φ 0 abgegeben, d.h. Vi 28 see. Dieser Ausgang Fund Φ0 bewirken, daß der von E um eine Periode von Φ 0, d. h. um 1 Impuls nachlaufende Ausgang bei G ankommt. Dieser Ausgang wird dem Rückstellanschluß 629 des ersten Speicherkreises Ml 12 zugeführt, wodurch Ml =000000 erhalten wird. Dieser Ausgang G bewirkt, daß der Diskriminatorkreis 8 umgekehrt wird, um auf die Seite der umgekehrten Drehung (/=1, /=0) eingestellt zu werden.
Der Ausgang 0 von dem Umsetzkreis 9 wird an den Ringzähler der willkürlichen Zahl vier M 3 50 des Auswahlkreises 10 angelegt, der die Arten der Antrieb&impulse speichern kann die daran in jeder Sekunde angelegt werden, wie dies in F i g. 9 gezeigt ist In der Stellung des Sekundenzeigers werden (An), (4/7+1), (4n+2), (4n+3) (/7=0, 1, ...) durch denselben Impuls angetrieben, so daß die Art dieser Impulsreihe durch den Ringzähler der willkürlichen Zahl vier gespeichert wird, wodurch die zur Zeit der Schnellkorrektur anzulegenden Impulsreihen ausgewählt werden.
Der Vorgang des Drückens des Schnellkorrekturschalters wird nun beschrieben.
Bei der normalen Drehung, wenn sich der Sekundenzeiger z. B. bei »40« befindet, wird der in F i g. 5 gezeigte Schnellkorrekturschalter 300 zur positiven Seite 301 der elektrischen Stromversorgungsquelle geschlossen. Wie in F i g. 15 gezeigt ist, wird dann, nachdem der Antriebsimpuls 0 an den Antriebskreis angelegt worden ist, der Ausgang zu der Eingangsseite A des Daten-Flip-Flops des Schnellkorrektureinstellkreises abgegeben. Dieser Ausgang wird zur Ausgangsseite B zur Zeit des Anstiegs (0— 1) des Taktimpulses Φ 0 mit einer Verzögerung einer halben Periode von Φ 0 (Vi28sec) abgegeben. An die NAND-Ausgangsseite C von A und B wird ein Schnellkorrektureinslellimpuis abgegeben, dessen Impulsbreite Vi28 see beträgt. Dieser Impuls wird dann an das Tor G 1 6 angelegt, um den Impuls D zu »1« zu machen. Zusätzlich wird der Schnellkorrektureinstellimpuls an den Rückstellanschluß 153 des Frequenzteilerkreises 2 angelegt, um die Flip-Flops FFl bis FF8 auf 0 zurückzustellen. Nach einer Sekunde wird der Antriebsimpuls des stabilen Zustands an den Antriebskreis angelegt. Die Ausgänge Φ 1, Φ 1, Φ 2, Φ 2 von dem Frequenzteilerkreis 2 werden den Eingangsanschlüssen 400, 401, 402 und 403 des SehnelikorrekiurweHenformumsetz- und -umschaitkreises 9 (F i g. 6) zugeführt, an deren Ausgangsrmschlüsse 425, 426, 427 und 428 ©Φ 1', ©Φ 2', ®Φ 3' und ©Φ 4' abgegeben werden. Da die durch den letzten stabilen Impuls erhaltene Stellung des Sekundenzeigers »40« ist (n= 10 für 4n), wird nur R 4 503 des Ringzählers 50 des Auswahlkreises 10 (F i g. 7) 1 und die Ausgänge nur von dem ersten NAND-Block 51 werden abgegeben. Die Ausgänge von dem Diskriminatorkreis 8 sind /=0 und /= 1 (normale Drehung), so daß von dem Ausgangsanschluß 459 des UND-ODER-Auswahltores ©Φ Γ abgegeben wird und von dem Ausgangsanschluß 460 ©Φ 3' abgegeben wird. Von dem Ausgangsanschluß 566 des in Fig. 7 gezeigten ersten NAND-Blocks 51 wird ©3> Γ abgegeben, von dem Ausgangsanschluß 567 wird ©Φ 2' abgegeben, von dem Ausgangsanschluß 568 wird ©Φ 3' abgegeben, und von dem Ausgangsanschluß 569 wird ©Φ 4' abgegeben.
Der Impuls ©Φ !',der dem Eingangsanschluß 271 des NOR-Tores 230 des in F i g. 4 gezeigten Antriebskreises 4 zugeführt wird, wird an das NAN D-Tor 234 mit umgekehrter Polarität angelegt, um zu bewirken, daß das NAND-Tor 234 als NOR-Tor arbeitet. Der Impuls ©Φ Γ wird über den Antriebsinverter 237 dem Eingangsanschluß a 242 der Antriebsspule 243 zugeführt. Der Impuls ©Φ 2' wird dem Eingangsanschluß bl-ίί der Antriebsspule 244 zugeführt. Per Impuls ©Φ 3' wird dem EingangsauschluG c245 der Antriebsspule 243 zugeführt, und d:r lir.puib <^Φ 4' wird dem Eingangsanschluß c/246 der Antriebsspuk- 244 zugeführt. Diese Reihenfolge (a-* £>-» l^ J) ist dieselbe
Reihenfolge wie die stabile Drehung, so daß der Motor schnell in normaler Richtung gedreht wird.
Wenn der Antriebsimpuls, der dem Anschluß a der Antriebsspule 243 zugeführt wird, bewirkt, daß die Stellung des Sekundenzeigers sich nach 4n+l (n = 0, 1, 2, ...) bewegt, bewirkt der Antriebsimpuls, der dem Anschluß b der Antriebsspule 244 zugeführt wird, dall sich die Stellung des Sekundenzeigers nach 4/1 + 2 bewegt, bewirkt der Antriebsimpuls, der dem Anschluß c· dei Antriebsspule 243 zugeführt wird, daß sich die Stellung des Sekundenzeigers nach 4/7 + 3 bewegt, und bewirkt der Antriebsimpub, der dem Anschluß d der Antriebsspule 244 zugeführt wird, daß die Stellung des Sekundenzeigers nach 4/j bewegt wird. Wenn gilt 4nS31 (normale Drehung), wird der Schlußantriebsimpuls vor der Schncükorrektur dem Anschluß d der Antriebsspule 244 zugeführt und als Ergebnis wird, wenn die Schnellkorrektur ausgeführt werden ist, der Impuls ©Φ Γ dem Anschluß a zugeführt, wird der Impuls ©Φ 2' dem Anschluß b zugeführt, wird der Impuls ®Φ 3' dem Anschluß c zugeführt und wird der Impuls ©Φ4' dem Anschluß d zugeführt, wie dies in Fig. 10(1) gezeigt ist.
Wenn gilt 4n+l=31, wird der Impuls ©Φ4' dem Anschluß a zugeführt, wird der Impuls ©Φ 1' dem Anschluß b zugeführt, wird der Impuls ©Φ2' dem Anschluß c zugeführt und wird der Impuls ©Φ 3' dem Anschluß c/zugeführt, wie dies in F i g. 10 (2) gezeigt ist.
Wenn gilt 4n + 2 = 31, wird der Impuls ©Φ3' dem Anschluß a zugeführt, wird der Impuls ©Φ4' dem Anschluß b zugeführt, wird der Impuls (D1Pi' dem Anschluß c zugeführt und wird der Impuls ©Φ Τ dem Anschluß c/zugeführt, wie dies in Fi g. 10 (3) gezeigt im.
Wenn gilt 4n + 3ä31, wird der Impuls ©Φ 2' dem Anschluß a zugeführt, wird der Impuls ©Φ3' dem Anschluß b zugeführt, wird der Impuls ©Φ4' dem Anschluß c zugeführt und wird der Impuls ©Φ 1' dem Anschluß ο zugeführt, wie dies in F i g. 10 (4) gezeigt ist.
Der Ausgang von dem in F i g. 5 gezeigten Tor G 1 6 wird D= 1. In dem Umschaltkreis 11 (F i g. 8) wird der Impuls Φ 1, der an den Anschluß 602 des UND-Tores
607 angelegt wird, als dessen Ausgang abgegeben. Das /=0 und 7=1 gelten, läuft dieser Ausgang durch das NAND-Tor 608. Der Eingangsanschluß ο600 des NAND-Tores 610 ist 1, so daß der durch das NAND-Tor
608 passierende Ausgang zu dem Ausgangsanschluß k abgegeben wird und an den ersten Speicherkreis M 1 12 angelegt wird, wodurch die Zählung der Schnellkorrekturimpulse ausgeführt wird. Zu dieser Zeit bewirkt der Schnellkorrekturimpuls, daß das zweite Tor G 2 13 geöffnet wird, so daß der erste und der zweite Speicherkreis MX 12 und Ml Iv vollständig voneinander getrennt werden. Der Endwert des ersten Speicherkreises M 1 12 in dem stabilen Zustand wird von M1 = 101000 = »40« jedesmal addiert, wenn ein Schnellkorrekturimpuis erzeugt wird, d. h. jedesmal, wenn sich der Sekundenzeiger um einen Schritt vorschiebt. Bei M 1 = 111100 = »60«, d.h. nachdem zwanzig Schnellkorrekturimpulse dem Anlriebskreis 4 zugeführt worden sind, wird die Stellung 'Jes Sekundenzeigers »60« oder »0«. Als Ergebnis werden die Ausgänge von den NAND-Toren 343 und 344 und dem NOR-Tor 347 des Detektorkreises 7 (Fig. 5) und der F.ingang F zu dem Daten-Flip-Flop »1«—»0«. Nach einer halben Periode des Taktinpulses Φ 0, d.h. nach '/!28SCC, wird der Ausgang F des Daten-Flip-Flops »1«— .>0<i. Die NOR-Wirkunr des Ausgangs Fund der Tükmr.miis '/Ό er/eiiL'on L-inuii '""roffnimgsimpuls. der um eine Periode des Taktimpulses Φ 0, d.h. Vm see, verzögert ist, d. h. von dem Schlußschnellkorrekturimpuls um einen Impuls verzögert ist (zur Zeit der Vervollständigung des Schlußschnellkorrekturimpul- -, ses). Dieser Toröffnungsimpuls wird dem ersten Tor C 1 6 zugeführt, um den Ausgang 322D Null zu machen und den Schnellkorrekturimpuls abzuschneiden. Zusätzlich wird dieser Toröffnungsimpuls an den Rücksteilanschluß 629 des ersten Speicherkreises MX 12 angelegt,
in um diesen auf Ml=OOOOOO zurückzustellen, um den Disknminatorkreis 8 auf (/= 1, /=0) einzustellen und die Flip-Flops des Ringzählers 50 (F i g. 7) des Auswahlkreises 10 zu /?l = R2=/?3 = 0 und V?4=l zu machen, wodurch der anfängliche stabile Antriebsimpuls fertig-
i-, gemacht wird.
Die Zeit, die vom Drücken des SchneHkorrekturscha!- ters zum Vorschub von 40->0 der Stellung des Sekundenzeigers verstrichen ist, beträgt nur (Vm) χ 20 sea Wenn der Schnellkorrekturschalter ge-
){, drückt wird, wird auf diese Weise der Frequenzteilerkreis 2 auf 0 zurückgestellt. Wenn der stabile Antriebsimpuls nach einer Sekunde erzeugt wird, ist der anfängliche stabile Antriebsimpuls bereits fertig bei der 0-Stellung. Wenn ein Fehler von 30 Sekunden
2--> vorhanden ist, wird der Sekundenzeiger auf die »0«-Stellung nach
'/64 χ 30 = 0,5 see
zurückgeführt, so daß reichlich Zeit vorhanden ist.
κι Nach 1 Sekunde von der Schnellkorrekturstellung wird der stabile Antriebsimpuls dem Impulsmotor zugeführt. Auf diese Weise wird der Impulsmotor gedreht, um die stabile Operation des Sekundenzeigers zu starten.
Γ. Das zweite Tor G 2 13 wird geschlossen, und die Werte des ersten Speicherkreises M X 12 werden immer auf diejenigen des zweiten Speicherkreises M 2 14 im stabilen Zustand eingestellt.
Im Falle einer umgekehrten Drehung wird bei der
4Ii Stellung »20« des Sekundenzeigers der Schnellkorrekturschalter 300 zur positiven Seite 301 der elektrischen Stromversorgungsquelle geschlossen. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird gleichartig wie im Falle der normalen Drehung an die NAND-Ausgangsseite C der Schnell-
i-, korrektureinstellimpuls abgegeben, dessen Impulsbreite '/i28sec beträgt, der dann dem Tor Gl 6 zugeführt wird, um'den Impuls D »1« zu machen. Zusätzlich bewirkt der SchneHkorrektureinstelümpuls, daß die Flip-Flops FFl bis FF8 des Frequenzteilerkreises 2 auf
ίο 0 zurückgestellt werden. Die Ausgänge Φ 1, Φ Γ, Φ 2, Φ 2 von dem Frequenzteilerkreis 2 werden den Eingangsanschlüssen 400, 401, 402 und 403 des Schnellkorrekturwellenformumsetz- und -umschaltkreises 9 (Fig.6) zugeführt, an deren Ausgangsanschlüsse
,-, 425, 426, 427 und 428 ©Φ 1 , ©Φ 2', ®Φ 3' und ©Φ 4' abgegeben werden. Da die Stellung des Sekundenzeigers »20« ist (n=5 für 4/j^, wird nur /?4 503 des Ringzählers 50 des Auswahlkreises 10 (F ig. 7) 1. und die Ausgänge werden nur von dem ersten NAND-Block 51
Wi abgegeben. Die Ausgänge von dem Diskriminalorkreis 8 sind /= 1. /= 0 (umgekehrte Richtung), so daß von dem Ausgangsanschluß 459 des UND-ODER-Auswahltors ®Φ 3' und von dem Ausgangsanschluß 460 Φ 1 abgegeben werden. Auf diese Weise werden in dem
■ . Falle der umgekehrten Drehung Φ1 und Φ 3 für die normale Drehunggegenein;indcr umgeschaltet.
Von dem Ausganj;s;inschluß 566 des in Fig. 7 ί-ν/ι.·ίι_Ίι·:ι ersten NAND -»locks ϊΐ wird Q) Φ 3' abireixe
ben, von dem AusgangsanschluQ 567 wird Φ 2' abgegeben, von dem Ausgangsanschluß 568 wird ©Φ Γ abgegeben, und von dsm Ausgangsanschluß 569 wird ©Φ 4' abgegeben. Auf diese Weise werden ©Φ 1' und ®Φ 3' für die normale Drehung gegeneinander umgeschaltet. _
Der Impuls ©Φ 1', der dem Eingangsanschluß 260 des NOR-Tores 255 des in F i g. 4 gezeigten Antriebskreises 4 zugeführt wird, wird über das NAND-Tor 253 und den Antriebsinverter 247 dem Eingangsanschluß c245 der Antriebsspule 243 zugeführt. Der Impuls ®Φ 2' wird dem Eingangsanschluß 6241 der Antriebsspule 244 zugeführt. Der Impuls ? 3' wird dem Eingangsanschluß a 242 der Antriebsspule 243 zugeführt, und der Impuls ©Φ4' wird dem Eingangsanschluß d 246 der Antriebsspule 244 zugeführt. Diese Reihenfolge (c-> b-^a-^d) ist umgekehrt zur Reihenfolge für die stabile Drehung, so daß der Motor schnell in umgekehrter Richtung gedreht wird. Diese umgekehrte Reihenfolge ist durch gestrichelte Linien in F i g. 10 (1) gezeigt.
Um den Motor in umgekehrter Richtung zu drehen, wird der erste Schnellkorrekturimpuls für die normale Drehung durch den dritten Schnellkorrekturimpuls Φ 3' ersetzt. Wenn Impulsreihen n(n=2,3,4,...) verwendet werden, kann im allgemeinen der erste Impuls durch den (n-l)ten Impuls umgeschaltet werden und kann der zweite Impuls durch den (n — 2)ten Impuls ... umgeschaltet werden. _
Wenn 4/3^30 gilt, wird der Impuls© Φ 3' dem Anschluß a zugeführt, wird der Impuls © Φ 2' dem Anschluß b zugeführt, wird der Impuls ®Φ_ί' dem Anschluß c zugeführt und wird der Impuls ©Φ 4' dem Anschluß d zugeführt, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 10(1) gezeigt ist. Die Reihenfolge wird
Wenn gilt 4n+l<30, wird der Impuls ©Φ4' dem Anschluß b, wird der Impuls ©Φ3' dem Anschluß b, wird der Impuls ©Φ 2' dem Anschluß c und wird der Impuls ©Φ Γ dem Anschluß dzugeführt, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 10 (2) dargestellt ist. Die Reihenfolge wird (d-+- c-* b-* a).
Wenn gilt 4n+2=30, wird der Impuls© Φ V dem Anschluß a, wird der Impuls © Φ 4' dem Anschluß b, wird der Impuls © Φ 3' dem Anschluß c und wird der Impuls © Φ 2' dem Anschluß d zugeführt wie es durch gestrichelte Linien in F i g. 10 (3) gezeigt ist. Somit wird die Reihenfolge (a-* d-> c-> b). _
Wenn gilt 4/J+3S30, wird dej Impuls ©Φ2' dem Anschluß a, wird der Impuls ©Φ 1' dem Anschluß b, wird der Impuls ©Φ 4' dem Anschluß c und wird der Impuls ©Φ 3 dem Anschluß dzugeführt, wie dies durch gestrichelte Linien in F i g. 10 (4) gezeigt ist Somit wird die Reihenfolge (b->- a-> d->- c).
Der Schnellkorrektureinstellimpuls bewirkt daß der Ausgang von dem in F i g. 5 gezeigten ersten Tor G ί 6 zu D= 1 wird. In dem Umschaltkreis 11 (F i g. 8) wird der dem UND-Tor 607 zugeführte Impuls Φ 1 als Ausgang von dem UND-Tor 609 zu dem Eingangsanschluß L 723 des zweiten Speicherkreises Λ/214 abgegeben. Der Endwert des zweiten Speicherkreises M 214 ist in seinem stabilen Zustand gleich dem Endwert des ersten Speicherkreises Ml 12, M2=10100=20. Das zweite Tor G 213 wird durch den Schnellkorrekturimpuls geöffnet so daß der erste und der zweite Speicherkreis M1 12 und M 2 14 voneinander getrennt werden. Der zweite Speicherkreis M 2 14 arbeitet als unabhängiger Subtraktionszähler von dem Anfangswert M2= 10100. Das heißt jedesmal wenn ein Schnellkorrekturimpuls
zugeführt wird und der Sekundenzeiger um einen Schritt zurückgedreht wird, wird die Subtraktionsberechnung durch den zweiten Speicherkreis M 214 ausgeführt. Bei M2 = 00000, d.h. nachdem zwanzig Schnellkorrekturimpulse dem Antriebskreis 4 zugeführt worden sind, wird die Stellung des Sekundenzeigers »0«. Als Ergebnis werden die Ausgänge von den NAN D-Toren 345 und 346 und dem NOR-Tor 348 dem Detektorkreis 7 (F i g. 5) zugeführt. Der Toröffnungsimpuls wird in gleichartiger Weise wie im Falle der Stellung »40« des Sekundenzeigers erzeugt. Auf diese Weise wird der Ausgang 322D von dem ersten Tor G1 6 0, um den Schnellkorrekturimpuls abzuschneiden. Zusätzlich wird dieser Toröffnungsimpuls dem Rückstelianschluß 629 des ersten Speicherkreises Ml 12 zugeführt, um diesen auf AfI=OOOOOO zurückzustellen und die Flip-Flops des Ringzählers 50 (Fig. 7) des Auswahlkreiscs Äl = Ä2 = /?3 = 0 und Ä4=l zu machen.
Der anfängliche stabile Steuerimpuls, der 1 Sekunde nach der Schnellkorrekturrückstellung erzeugt wird, bewirkt daß der Sekundenzeiger seine stabile Drehung startet. Zusätzlich ist dieser anfängliche stabile Antriebsimpuls in der Lage, das zweite Tor G 2 13 zu schließen und immer die Werte des ersten Speicherkreises AfI 12 auf die Werte des zweiten Speicherkreises Ai2 feinzustellen.
Wenn die Welle (der Schnellkorrekturschalter) gedruckt wird, werden in den Stellungen »31« bis »59« des Sekundenzeigers die Impulse für die normale Drehung dem reversiblen Motor zugeführt und werden bei den Stellungen »1« bis »30« des Sekundenzeigers die Impulse für die umgekehrte Drehung dem reversiblen Motor zugeführt, bis der Sekundenzeiger die genaue Zeit erreicht wobei diese Impulse mit einer Frequenz zugeführt werden, die höher als die Frequenz ist, die für den stabilen Zustand verwendet wird. Als Ergebnis wird der Impulsmotor schnell gedreht, und ist es möglich, den Sekundenzeiger auf Null zurückzuführen und die Zeiteinstellung in einfacher Weise auszuführen.
Hochpräzise Uhren, wie eine Kristailuhr u. dgl., haben einen Fehler von einigen Sekunden während eines Monats, so daß die Menge der Zeiteinstellungen auf die genaue Zeit nicht groß ist. Zusätzlich kann die Frequenz des Schnellkorrekturimpulses merklich hoch gemacht werden, z. B. 64 Hz oder 32 Hz. Wenn der Schnellkorrekturschalter gedrückt wird, kann als Ergebnis der Impulsauswahlkreis die Impulse auswählen, die für die Schnellkorrektur notwendig sind, um den Impulsmotor sofort zu drehen. Auf diese Weise braucht in der Praxis die für die Korrektur erforderliche Zeit nicht beachtet zu werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der aus dem binären Zähler bestehende Speicherkreis als Additionszähler betätigt wenn der Impulsmotor in normaler Richtung gedreht wird, und wird als Subtraktionszähler betätigt wenn der Impulsmotor in der umgekehrten Richtung gedreht wird. Es ist aber auch möglich, den Speicherkreis als Subtraktionszähler zu betätigen, wenn der Impulsmotor in der normalen Richtung gedreht wird, und als Additionszähler zu betätigen, wenn der Impulsmotor in der umgekehrten Richtung gedreht wird. Zusätzlich kann der erste Speicherkreis als Additionszähler für den stationären Impuls betätigt werden und kann der zweite Speicherkreis als reversibler Zähler für den Schnellkorrekturimpuls betätigt werden. Zwischen den Ausgangsanschlüssen des ersten und des zweiten Speicherkreises kann ein
Vergleichskreis angeordnet werden, der einen Steuerimpuls erzeugt, wenn der Ausgang von dem ersten Speicherkreis mit dem Ausgang von dem zweiten Speicherkreis zusammenfällt. Somit ist es möglich, den zweiten Speicherkreis als Subtraktionszähler zu betätigen, wenn der Impulsmotor in Vorwärtsrichtung gedreht wird, und als Additionszähler zu betätigen, wenn der Impulsmotor in umgekehrter Richtung gedreht wird.
Die Erfindung ist nicht auf den oben beschriebenen Zweiphasen-Impulsmotor beschränkt, sondern kann auch bei einem Dreiphasen-Impulsmotor angewendet werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird nur eine Schnellkorrektur des Sekundenzeigers ausgeführt. Eine solche Schnellkorrektur kann auch als Schnellkorrektur des Minutenzeigers und des Stundenzeigers angewendet werden.
In Fi g. 17 ist ein manuell betätigter Rückstellkreis 15 gezeigt, der den wesentlichen, in gekennzeichnet F i g. 1 gezeigten elektrischen Bauelementen hinzugefügt wird. Der Rückstellkreis 15 ist in der Lage, die Stellungen des Sekundenzeigers mit dem Inhalt des Speicherkreises in Übereinstimmung zu bringen. In der Praxis besteht der Rückstellkreis 15 aus einem Schalter 381, einem Inverter 378 und einem NOR-Tor 379, die in dem in Fig.5 gezeigten Detektorkreis 7 angeordnet sind.
Wenn der Steuerkreis mit dem angebrachten Sekundenzeiger betätigt wird und wenn der Sekundenzeiger zur genauen Zeit »0« ankommt, wird der Schalter 381 zu dem Anschluß 380 der positiven Seite geschlossen, wodurch der Ausgang von dem Detektorkreis 7 abgegeben wird und die Impulse M1 und M 3 jeweils als Ml=OOOOOO und M 3 = 0001 abgegeben werden. Als Ergebnis werden der erste und der zweite Speicherkreis Ml 12 und M2 14 auf die umgekehrte Richtung eingestellt, um die Stellungen des Sekundenzeigers mit den Inhalten dieser Speicherkreise in Übereinstimmung zu bringen. Auch wenn die Stellungen des Sekundenzeigers aus der Übereinstimmung mit den Inhalten dieser Speicherkreise aufgrund der fehlerhaften Operationen von Schaltelementen oder mechanischen Teilen kommen und somit die Operationen des Schnellkorrektureinstellkreises 5 nicht den Sekundenzeiger zur genauen Zeit stoppen kann, ist es zusätzlich möglich, die Speicherkreise zu korrigieren, falls der manuelle Rückstellkreis 15 betätigt wird, wenn der Sekundenzeiger an der genauen Zeit ankommt.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antriebsschaltung für einen Impulsmotor mit umkehrbarer Drehrichtung zum Antreiben der Zeiger einer Uhr mit einem Korrekturkreis zum Korrigieren der Zeitanzeige der Uhr, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Speicherkreis wenigstens einen Zähler (12, 14) enthält, der die Zahl der Antriebsimpulse entsprechend der Stellung der Zeiger zählt,
daß der Korrekturkreis (5) Schnellkorrekturimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die höher als die Frequenz der normalen Antriebsimpulse ist, um den Impulsmotor durch diese Schnellkorrekturimpulse mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die höher als die Antriebsgeschwindigkeit während de3 normalen Betriebs ist, und
daß der Speicherkreis die Schnellkorrekturimpulse dem Impulsmotor in Abhängigkeit von der Korrektür der auszuführenden Zeitanzeige in solcher Weise zuführt, daß sich der Impulsmotor mit einer Geschwindigkeit dreht, die höher als die Geschwindigkeit während des normalen Betriebs für den jeweiligen Betrag in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung entsprechend der Zeitanzeigekorrektur ist, die ausgeführt werden soll.
2. Antriebsschaltung für einen Impulsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkreis aus einem Additionszähler (12) und einem Subtraktionszähler (14) besteht und daß jeder Ausgangsanschluß des Additionszählers über einen Torkreis (13) mit jedem Einstellanschluß oder Rückstellanschluß des Subtraktionszählers verbunden ist.
3. Antriebsschaltung für einen Impulsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkreis aus einem Additionszähler (12) und einem Subtraktionszähler (14) besteht und daß jeder Ausgangsanschluß des Subtraictionszählers über einen Torkreis (6) mit jedem Einstellanschluß oder Rückstellanschluß des Additionszählers verbunden ist.
4. Antriebsschaltung für einen Impulsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkreis aus einem Additionszähler und einem reversiblen Zähler besteht und daß jeder Ausgangsanschluß des Additionszählers und jeder Ausgangsanschluß des reversiblen Zählers jeweils mit den Eingangsanschlüssen eines NAND-Tores verbunden sind.
5. Antriebsschaltung für einen Impulsmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen manuellen Rückstellkreis (15) für den Speicherkreis, wodurch die Stellung eines Sekunden-, Minuten- oder Stundenzeigers in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Speicherkreises gebracht wird.
DE2360370A 1972-12-04 1973-12-04 Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr Expired DE2360370C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12140272A JPS5322648B2 (de) 1972-12-04 1972-12-04
JP12855173A JPS5077812A (de) 1973-11-15 1973-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360370A1 DE2360370A1 (de) 1974-08-29
DE2360370B2 DE2360370B2 (de) 1978-11-23
DE2360370C3 true DE2360370C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26458775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360370A Expired DE2360370C3 (de) 1972-12-04 1973-12-04 Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3958167A (de)
CH (1) CH613085B (de)
DE (1) DE2360370C3 (de)
FR (1) FR2209251B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240719A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Hitachi Ltd Motor driving system
DE2658546C2 (de) * 1975-12-25 1983-07-28 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektronische Uhr
JPS5312669A (en) * 1976-07-21 1978-02-04 Seiko Instr & Electronics Ltd Hands reversing device of electronic watch
CH629356B (fr) * 1979-06-28 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre electronique dont le rouage comporte un mobile de comptage.
CH625646A5 (en) * 1979-07-06 1981-09-30 Ebauches Sa Electromagnetic motor with two directions of rotation
GB2054978B (en) * 1979-07-06 1984-06-13 Ebauches Sa Electromagnetic motor rotatable in either direction
FR2466131A1 (fr) 1979-09-25 1981-03-27 Suisse Horlogerie Moteur pas a pas monophase bipolaire a deux sens de rotation
CH647920GA3 (de) * 1982-04-21 1985-02-28
CH648723GA3 (de) * 1982-09-10 1985-04-15
CH654974GA3 (de) * 1984-05-04 1986-03-27
FR2585901A3 (fr) * 1985-02-28 1987-02-06 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede et dispositif de commande d'un moteur a deux bobines
CH661835GA3 (de) * 1985-09-11 1987-08-31
DE4417297C2 (de) * 1994-05-18 1997-08-07 Haller Eckhart W Dipl Ing Fh Elektromagnetischer, zweiphasiger Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE19500357A1 (de) 1995-01-09 1996-07-18 Haller Eckhart W Dipl Ing Fh Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112433A (en) * 1962-01-31 1963-11-26 Space Technology Lab Inc Multiphase electrical system
US3441821A (en) * 1966-01-18 1969-04-29 Yokogawa Electric Works Ltd Driving device for step motors
US3458786A (en) * 1966-07-11 1969-07-29 Ibm Movable element positioning system with coarse and fine incremental control
US3541417A (en) * 1968-12-26 1970-11-17 Warner Swasey Co Pulsing system including binary coded decimal rate multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
US3958167A (en) 1976-05-18
CH613085B (de)
FR2209251B1 (de) 1982-09-17
CH613085GA3 (de) 1979-09-14
FR2209251A1 (de) 1974-06-28
DE2360370B2 (de) 1978-11-23
DE2360370A1 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360370C3 (de) Antriebsschaltung für einen Impulsmotor einer Uhr
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE2658326C2 (de) Antriebsanordnung für einen Schrittmotor einer Uhr
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2429492C3 (de) Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes
DE19533076A1 (de) Steuerschaltung für einen bürstenlosen Synchron-Elektromotor
DE2611319B2 (de) Schrittschaltmotor für eine elektronische Uhr
DE2628583C3 (de) Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr
DE2929323C2 (de) Elektronische Uhr
DE2256540B2 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE6610664U (de) Schrittmotor zum betrieben eines schrittmotors.
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2808534C3 (de) Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr
DE3007824C2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler
DE2838709A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine uhr
DE3007848A1 (de) Schrittmotor
DE1918678C3 (de) Elektromagnetisches Anzeigegerät
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2358750A1 (de) Lagefuehler
DE2244942B2 (de) Elektronische uhr
DE2200477C3 (de) Elektronische Analoguhr
DE2817596A1 (de) Elektronische uhr
DE2209084A1 (de) Elektromotor
DE3042694A1 (de) Einrichtung zur abgabe von informationen in abhaengigkeit von der stellung eines von einem schrittmotor angetriebenen systems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee