DE2256540B2 - Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung - Google Patents

Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung

Info

Publication number
DE2256540B2
DE2256540B2 DE2256540A DE2256540A DE2256540B2 DE 2256540 B2 DE2256540 B2 DE 2256540B2 DE 2256540 A DE2256540 A DE 2256540A DE 2256540 A DE2256540 A DE 2256540A DE 2256540 B2 DE2256540 B2 DE 2256540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
counter
circuit
stepper motor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256540C3 (de
DE2256540A1 (de
Inventor
Kinji Nagano Fujita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2256540A1 publication Critical patent/DE2256540A1/de
Publication of DE2256540B2 publication Critical patent/DE2256540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256540C3 publication Critical patent/DE2256540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/02Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/006Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Armbanduhr mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Quarzkristall-gesteuerte Armbanduhren zeichnen sich durch eine sehr hohe Genauigkeit aus, ihr monatlicher Fehler hält sich in den Grenzen von ±5 Sekunden. Die Zeitanzeige einer solchen Uhr ist daher selten falsch. Dennoch sind die Träger solcher Uhren bereits beunruhigt, wenn über eine lange Zeit hinweg eine Fehlanzeige in der Größenordnung einiger Sekunden auftritt, und sie sind eifrig bemüht, einen solchen Fehler zu korrigieren. Zum Zwecke der Korrektur der Zeitanzeige, insbesondere aber auch zum Zwecke der Neueinstellung der Zeitanzeige nach einer Reparatur, einem Batteriewechsel od. dgl. ist es bei Uhren mit digitaler Zeitanzeige bekannt, Einrichtungen vorzusehen, mit denen sich die Zeitanzeige auf einen bestimmten Wert, beispielsweise 0, rückstellen oder aber auch auf andere Werte gezielt einstellen läßt. Hierzu sind in der Regel mehrere Schalter erforderlich. Soweit für die Rückstellung von Zählerschaltkreisen ein impulsförmiges Signal benötigt wird, ist es bekannt, ein solches durch Schließen eines Schalters mit Hilfe eines nachgeschalteten Monoflop-Schaltkreises zu formen (DE-OS 15 48 081).
Es sind Uhren mit Zeiger-Zeitanzeige bekannt geworden, deren zeitgebendes Signal elektronisch erzeugt und mit Hilfe eines elektromechanischen Wandlers in eine Drehbewegung übersetzt wird (DE-OS 19 52 203). Eine Uhr der eingangs genannten Art mit einem elektro-mechanischen Wandler in Ausbildung als Schrittmotor zeigt die DE-OS 17 73 675. Der dabei verwendete Wandler arbeitet mit einem hin- und hergehend bewegten Anker, der über eine Klinke und ein Klinkenrad seine Bewegung in eine Drehbewegung überträgt Es ist aber auch bereits ein Schrittmotor bekannt, bei welchem ein hin- und herbewegbares mechanisches Zwischenteil entfällt und der mit einem von den alternierenden Signalen entsprechend abwechselnd magnetisch ausgesteuerten Stator und einen diesem zugeordneten Rotor aufweist, der über seinen Umfang hinweg der Reihe nach magnetische Pole mit abwechselnder Polarität aufweist (DE-OS 19 55 698). Eine elektrische Anzeige-Korrektureinrichtung ist im Zusammenhang mit diesen bekannten Zeiger-Uhren nicht offenbart
Geht eine solche bekannte Armbanduhr mit mechanischer Zeitanzeige um einen kleinen Fehler nach, so muß die Uhr zunächst angehalten werden, danach wird die Zeitanzeige entsprechend vorgestellt und schließlich die Uhr zum eingestellten Zeitpunkt wieder in Gang gesetzt Eine solche Handhabung läßt die ansonsten aufgrund ihrer hohen Ganggenauigkeit hervorragenden Uhren der vorstehend genannten Art kompliziert und mühsam zu bedienen erscheinen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Sekundenanzeige in konstruktiver unii bedienungstechnischer Hinsicht in einfacher Weise schnell korrigiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 ge.löst
Die niedrige Betriebsfrequenz des Schrittmotors in Verbindung mit der raschen Impulsabgabemöglichkeit des Schalters lassen eine schnelle und bequeme Korrektur der Zeitanzeige zu, da pro schnell erfolgendec Schalterbetätigung ein entsprechend großer Korrekturschritt möglich ist. Mit nur einem Schalter wird durch Mitausnützen des für den normalen Betriebsablauf vorgesehenen Zählers ein Foruiellsignal alter- nierender Stromrichtung zur Verfügung gestellt, wodurch ein Nachgehen der Uhr korrigierbar ist. Mit demselben Schalter läßt sich ein Vorgehen der Uhr durch Anhalten des Schrittmotors über eine entsprechende Zeit hinweg korrigieren. Durch diese schnelle Korrekturmöglichkeit läßt sich ein evtl. auftretender Fehler in der Zeitanzeige sehr schnell beseitigen, wodurch der Gebrauchswert der Armbanduhr bei unbeeinträchtigter Ganggenauigkeit erhöht wird. Die Handhabung mit Hilfe nur eines Schalters kommt dem
so Bedienungskomfort entgegen, im übrigen werden dadurch mögliche Fehlerquellen und der konstruktive Aufwand auf ein Minimum herabgesetzt.
In besonders bevorzugter Ausführung ist der Schalter als Schließkontakt ausgebildet. Weiterhin bevorzugt wird dem Schalter ein Kondensator parallel geschaltet. Um von der Bedienungszeit des Schalters weitgehend unabhängig zu werden und ein hinsichtlich seiner Impulsdauer bestimmtes Signal zu erzeugen, ist in weiterhin bevorzugter Ausbildung dem Schalter ein monostabiler Multivibrator nachgeschaltet, dessen Ausgang dem einen Spulenanschluß der Antriebsspule des Schrittmotors über eine Gatterschaltung zugeführt ist, der Schalter ist parallel dazu auf einen bestimmten Eingang des Zählers geführt, welcher derart ausgesteuert wird, daß bei Loslasser des Schalters am entsprechenden Zählerausgang ein Signalimpuls umgekehrter Stromrichtung und wiederum mit vorbestimmter Dauer dem anderen Spulenanschluß zugeführt wird.
Weitere Ausführungen ergeben sich aus Unteransprüchen.
Anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels wird in der nachstehenden Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltdiagramm des Ausführungsbeispieles,
Fig.2 ein Zeitdiagramm der Spannungs- bzw. Stromverhältnisse an verschiedenen Punkten des Blockschaltbildes gemäß Fig. 1 bei normalem Betrieb der Uhr und bei Aufbringen von Korrektursignalen.
Ein Inverter I, für einen Oszillator ist mit einem Schwingkristall X-Ud zugeordnet und überträgt das stabile Ausgangssignal des Schwingkristalls zu einer nachfolgenden Zähler* und Impulsformerschaltung C. Das geformte Ausgangssignal dieser Schaltung C wird mit Hilfe einer NOR-Gatters NR\ und weiterer Inverter /2, /3 und /4 verstärkt und treibt einen entsprechenden Strom durch eine Antriebsspule L des Schrittmotors.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel eines Zeitdiagramms für den Verlauf von Spannungen und Strömen an einigen Schaitungspunkten tür den Fail, daß die Eingangsfrequenz 16384 kHz beträgt und ein i5-schrittiger Binär-Zähler Verwendung findet.
Dann wird während des normalen Betriebsablaufes ein impulsförmiger Strom durch die Spule L geleitet, der jede 1-Sekunde invertiert, wie dies in der linken Hälfte der F i g. 2 dargestellt ist Dadurch werden dem Stator S des elektro-mechanischen Wandlers entsprechend abwechselnd magnetische Nord- und Südpole aufgeprägt Dem Stator S ist ein Rotor Ro zugeordnet, der hinsichtlich seines Umfanges sechs magnetische Pole abwechselnder Polarität aufweist, wie dies aus F i g. 1 erkennbar ist Der Rotor Ro wird demnach in jeder Sekunde um 60° gedreht und treibt in entsprechender Untersetzung ein Ritzel 4 an, welches einen Sekundenzeiger trägt
Im folgenden wird die schnelle Fortbewegung bzw. das schnelle Einspeisen von Steuersignalen für die Sekundenanzeige beschrieben. Mit Hilfe eines NOR-Gatters NR2, eines Inverters /5, und eines /?C-Gliedes, das die Zeitkonstante bestimmt, ist ein monostabiler Multivibrator gebildet, wie dies Fig. 1 zeigt. Ein Anschluß des Gatters NR2, dem Trigger-Impulse zugeführt werden, ist gleichzeitig mit einem Einstellbzw. Fortstell-Anschluß PR der einen Zähler enthaltenden Schaltung C verbunden. Der Zähler wird jeweils weitergeschaltet, so oft eineTriggerung erfolgt
Wird also ein Korrekturschalter SW eingeschaltet, um den Sekundenzeiger weiterzuschalten, so erscheint augenblicklich eine Ausgangsspannung an dem Au? gang OUTj des monostabilen Multivibrators, und es wird dem elektro-mechanischen Wandler ein Strom in gleicher Richtung zugeführt, wie er auch an dem Ausgang OUT2 der Schaltung Cauftritt Der Zähler der Schaltung C wird gleichzeitig derart fortgeschaltet, daß an dem Ausgang OUT\ eine Ausgangsspannung auftritt, sobald der Schalter SW wieder ausgeschaltet wird, wodurch ein gegenüber dem vorerwähnten Strom umgekehrter Strom die Antriebsspule L durchließt Wird also beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Korrekturschalters wiederholt so drein der Rotor des elektro-mechanischen Wandlers um 120°, was einer Zeitanzeige von 2 Sekunden entsDricht Wird auf der anderen Seite ein Anhalten gei.-iinscht, so wird der Schalter SWm geschlossener Stellung gehalten.
Dabei ist zu bemerken, daß bei dem gewählten Beispiel gemäß Fig. 2 die Impulsbreite zur Steuerung des Stromes durch die Spule Z.= '/M see beträgt.
Mt dem Korrekturschalter wird demnach die Korrektur der Sekundenanzeige leichtgemacht, was bei den bekannten Quarzkristall-Armbanduhren nicht möglich war. Auf diese Weise erhöht sich der praktische Wert solcher Uhren. Um die Impulsbreite des monostabilen Multivibrators etwa gleich derjenigen am Ausgang OUT2 zu machen und um zu verhindern, daß sich die Ausgänge OUT^ und OUTj überlappen, ist dem Schalter ein Kondensator parallelgeschaltet Mit wenigen Ausnahmen, insbesondere Kondensatoren, können die vorerwähnten Schaltkreiselemente in komplementärer Feldeffekt-Transistortechnik zusammengefaßt werden, was sich hinsichtlich der erforderlichen Energie als vorteilhaft erweist. Realisiert man also die Schaltung in zumindest erheblichem Umfange in monolitischer integrierter Schaltkreistechnik, so leistet man einen fci-heblichen Beitrag für die kompakte Bauweise einer Quarzkristall-Armbanduhr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Elektronische Armbanduhr mit einem Schwingkristall als Zeitnormal, einer — insbesondere in integrierter Komplimentär-Feldeffekt-Transistor-Schaltkreistechnik ausgeführten — Zähler- und Impulsformcrschaltung und einem Schrittmotor als elektro-mechanischen Wandler, dem das Ausgangssignal der Zähler- und Impulsformerschaltung als hinsichtlich der Stromrichtung alternierendes Antriebssignal von einigen Hertz oder weniger zugeführt ist und welcher ein Zeigerwerk antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (SW) vorgesehen ist, mit welchem durch kurzzeitiges Betätigen dem Schrittmotor (L, S, Ro) ein zusätzliches alternierendes Antriebssignal dadurch zugeführt ist, daß dessen Teil mit der einen Polarität nach dem Ausgang der Zählerschaltung (C) zugeführt und dessen Teil mit der anderen Polarität durch Fortschalten des Zählers erzeugt wird, und mit welchem Schalter durch entsprechend andauerndes Betätigen der Schrittmotor anhaitbar ist
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (SW) als Schließkontakt ausgebildet ist.
3. Uhr nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (SW) ein Kondensator parallel geschaltet ist
4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (SW) ein monostabiler Miltivibrator (NR7, Is, C, R) nachgeschAet ist, dessen Ausgang dem einen Spulenanschluß der Antriebsspule (L)des Schrittmotors (L, S, Ro) über eine Gatterschaltung (NR1, I4) zugeführt ist.
DE2256540A 1971-11-18 1972-11-17 Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung Expired DE2256540C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46091893A JPS4857678A (de) 1971-11-18 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256540A1 DE2256540A1 (de) 1973-05-24
DE2256540B2 true DE2256540B2 (de) 1979-10-31
DE2256540C3 DE2256540C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=14039225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256540A Expired DE2256540C3 (de) 1971-11-18 1972-11-17 Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3792577A (de)
JP (1) JPS4857678A (de)
CH (2) CH1686572A4 (de)
DE (1) DE2256540C3 (de)
FR (1) FR2160603B1 (de)
GB (1) GB1385276A (de)
HK (1) HK43776A (de)
IT (1) IT966291B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964220A (en) * 1970-04-15 1976-06-22 National Gypsum Company Control joint with tear strip
GB1399024A (en) * 1972-07-12 1975-06-25 Suisse Pour Lindustrie Horloge Electronic correction circuit in a timepiece
FR2218588B1 (de) * 1973-02-19 1977-09-16 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh
JPS5740759B2 (de) * 1973-07-17 1982-08-30
IT1039870B (it) * 1974-07-26 1979-12-10 Eurosil Gmbh Disposizione di connessioni per puntare rispettivamente per regolare un dispositivo per la misurazione del tempo
US4133169A (en) * 1974-08-30 1979-01-09 Ebauches S.A. Electronic circuit for a quartz crystal watch
JPS569672B2 (de) * 1974-09-06 1981-03-03
JPS5170676A (de) * 1974-12-17 1976-06-18 Casio Computer Co Ltd
US4092820A (en) * 1975-03-25 1978-06-06 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
US4209970A (en) * 1975-03-25 1980-07-01 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece
US4044299A (en) * 1975-12-22 1977-08-23 Harold James Weber Concealed structure locating and surveying translator apparatus
DE2658546C2 (de) * 1975-12-25 1983-07-28 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektronische Uhr
US4150536A (en) * 1976-01-28 1979-04-24 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
JPS5922192B2 (ja) * 1976-07-09 1984-05-24 セイコ−光機株式会社 リセツト解除時に生ずる時間誤差を補償する時計用回路
GB1537721A (en) * 1976-10-25 1979-01-04 Suisse Horlogerie Time setting and correcting circuit for electronic timepieces
JPS5798884A (en) * 1980-12-12 1982-06-19 Casio Comput Co Ltd Time correction system for hand type electronic watch
JPS62247281A (ja) * 1987-03-05 1987-10-28 Seiko Epson Corp 指針式電子時計
JPS62247282A (ja) * 1987-03-05 1987-10-28 Seiko Epson Corp 指針式電子時計
US8318278B2 (en) * 2007-11-21 2012-11-27 Lockheed Martin Corporation Adhesive attachment and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1342362A4 (de) * 1962-11-16 1968-02-15
DE1773675A1 (de) * 1967-08-28 1971-04-01 Benrus Watch Co Inc Elektrouhrsystem
US3560998A (en) * 1968-10-16 1971-02-02 Hamilton Watch Co Electronically controlled timepiece using low power mos transistor circuitry
CH812769A4 (de) * 1969-05-29 1972-03-15
US3643419A (en) * 1969-07-14 1972-02-22 California Inst Of Techn Apparatus for fine adjustment of signal frequency
US3690058A (en) * 1969-09-25 1972-09-12 Suwa Seikosha Kk Electric or electronic timepiece
US3707071A (en) * 1971-03-12 1972-12-26 Hamilton Watch Co Solid state timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385276A (en) 1975-02-26
US3792577A (en) 1974-02-19
IT966291B (it) 1974-02-11
DE2256540C3 (de) 1981-04-30
HK43776A (en) 1976-07-16
CH1686572A4 (de) 1975-12-31
JPS4857678A (de) 1973-08-13
DE2256540A1 (de) 1973-05-24
FR2160603B1 (de) 1976-04-23
FR2160603A1 (de) 1973-06-29
CH576165B5 (de) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256540C3 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2658326C2 (de) Antriebsanordnung für einen Schrittmotor einer Uhr
DE2346975A1 (de) Impuls-treiberschaltung fuer einen einphasen-schrittschaltrotationsmotor
DE2925277C3 (de) Elektronisches Zeitmessgerät mit einem Schrittmotor
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2903069A1 (de) Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr
DE2359142C2 (de) Elektrische Uhr mit Schrittmotor
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE2554194C3 (de) Stelleinrichtung für ein elektronisches Zeitmessgerät
DE2612288B2 (de) Elektronische Uhr
DE2749141A1 (de) Elektrische uhr
DE3213836C2 (de)
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2808534B2 (de) Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr
DE2716569B2 (de) Elektronische Uhr
DE2820697C2 (de) Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber
DE2817624A1 (de) Elektronische uhr
DE2244942B2 (de) Elektronische uhr
DE2200477C3 (de) Elektronische Analoguhr
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE2823110A1 (de) Steuerung fuer einen schrittmotor
DE2628794C3 (de) Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN