DE2612288B2 - Elektronische Uhr - Google Patents
Elektronische UhrInfo
- Publication number
- DE2612288B2 DE2612288B2 DE2612288A DE2612288A DE2612288B2 DE 2612288 B2 DE2612288 B2 DE 2612288B2 DE 2612288 A DE2612288 A DE 2612288A DE 2612288 A DE2612288 A DE 2612288A DE 2612288 B2 DE2612288 B2 DE 2612288B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- watch case
- plate
- watch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/08—Slave-clocks actuated intermittently
- G04C13/10—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
- G04C13/11—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/001—Electromechanical switches for setting or display
- G04C3/005—Multiple switches
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/02—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten elektronischen Uhr dieser Art (DE-OS 23 60 370) kann durch entsprechende Betätigung
des ersten und zweiten Schalters ein Vor- oder Nachgehen der Uhr korrigiert werden, indem die
Treiberschaltung für die Uhrzeiger mit einer höheren Frequenz gespeist wird. Es ist möglich, den die Zeiger
betätigenden elektromechanischen Wandler zur Korrektur sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung
zu betreiben. Diese Korrektureinrichtung bietet zwar die Möglichkeit, eine rasche Grobkorrektur
durchzuführen, indem wahlweise Vor- oder Rückwärtslauf der Zeiger bei einem Korrekturvorgang gewählt
werden, abhängig davon, welcher Zeigerweg der kürzere ist Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, eine
relativ genaue Korrektur durchzuführen, denn zweckmäßigerweise muß die Geschwindigkeit, mit der die
Zeiger ζ·ι Korrekturzwecken gedreht werden, einen
bestimmten Mindestwert haben, um eine Korrektur in vernünftiger Zeit durchführen zu können. Diese
Beschränkung hinsichtlich der Mindestgeschwindigkeit der Zeiger bei einer Korrektur bringt es aber mit sich,
daß die Zeiger oft über die gewünschte Stellung hinauslaufen, so daß eine neuerliche Korrektur erforderlich
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr der eingangs genannten Art anzugeben,
bei der mühelos eine genaue Korrektur der Uhrzeit möglich ist.
Ausgehend von einer elektronischen Uhr der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß bei einer Feinkorrektur nur eine relativ langsame
Zeigerbewegung vorliegen darf, um die Korrektur mühelos durchführen zu können. Andererseits darf, um
die Korrektur in vernünftiger Zeit durchführen zu können, die Zeigerbewegung nicht zu langsam sein, um
bei beträchtlichen Abweichungen von der tatsächlichen Zeit nicht zu lange warten zu müssen, bis die Zeiger der
Uhr die gewünschte Stellung erreichen. Bei der erfindungsgemäßen Uhr wird durch Betätigen des
ersten Schalters zuerst eine Grobkorrektur vorgenommen, anschließend kann durch Betätigung des zweiten
Schalters eine Feinkorrektur vorgenommen werden. Bei der Grobkorrektur wird der Schalter so betätigt,
daß die Zeiger dann anhalten, wenn die gewünschte Stellung nur ungefähr erreicht ist Anschließend erfolgt
die Feinkorrektur. Die Erfindung besitzt gegenüber der oben erläuterten Uhr noch einen weiteren Vorteil. Da
für die Grobeinstellung eine relativ hohe Zeigergeschwindigkeit gewählt werden kann, braucht der Motor
nicht unbedingt in beide Richtungen betreibbar zu sein, um dennoch eine Korrektur in vernünftiger Zeit
durchführen zu können. Bei entsprechender Wahl der Zeigergeschwindigkeit bei der Grobkorrektur wird die
ungefähre Position der Zeiger in kurzer Zeit erreicht Die erfindungsgemäße Uhr hat also trotz der genaueren
Korrekturmöglichkeiten noch den Vorteil, daß sie einfacher aufgebaut sein kann.
Mit der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr ergeben sich außerdem folgende Vorteile:
1. Eine Handeinstelleinrichtung wie eine Krone, ein Schaft, ein Kupplungsrad, ein Einstellrad, ein
Einstellhebel usw. sind überflüssig, und demgemäß kann eine Armbanduhr, welche gemäß der
Erfindung ausgebildet ist, außerordentlich flach hergestellt werden;
2. da die für eine Handeinstellung erforderlichen Einrichtungen überflüssig sind, wird die Herstellung
der Grundplatte für die Uhr wesentlich vereinfacht;
3. da die Krone und ein Schaft bzw. eine Welle nicht erforderlich sind, kann das Uhrengehäuse auf
einfachste Weise hergestellt werden;
4. die gemäß der Erfindung ausgebildete Armbanduhr läßt sich in verschiedenen Ausführungsformen oder
Konfigurationen herstellen, die bei herkömmlichen Armbanduhren nicht möglich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung für eine elektronische Uhr gemäß der Erfindung,
F i g. 2, 2A und 2B ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schaltung für die in der F i g. 1
dargestellte elektronische Uhr im Detail,
F i g. 3 bis 6 Wellenformen an verschiedenen Stellen in der Schaltung der F i g. 2,
F i g. 7 bis 10 ähnliche Wellenformen für die Schaltung der F i g. 2, wenn die Schalteinrichtung in verschiedenen
Betriebsarten betrieben wird,
F i g. 11 eine schematische Darstellung eines Uhrengehäuses,
welches einen Bestandteil der in der F i g. 1 dargestellten elektronischen Uhr bildet,
F i g. 12 einen Querschnitt, welcher die im Inneren des
in der F i g. 11 dargestellten Gehäuses angeordneten
Teile veranschaulicht,
Fig. 13 einen vergrößerten Teilschnitt, welcher die Beziehung zwischen der Schalteinrichtung und der
Schalteröffnung oder den Schalterausnehmungen in dem Uhrengehäuse veranschaulicht,
F i g. 14 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 13, welche jedoch eine Betriebsart der Schalteinrichtung veranschaulicht,
Fig. 15A und 15B Teilschnitte, welche ein Ausführungsbeispiel
der Schalteinrichtung veranschaulichen, die aus einem elektrisch leitenden Kautschuk oder Harz
hergestellt ist,
Fig. 16A und 16B ähnliche Darstellungen wie die Fig. 15A und 15B, wobei jedoch ein anderes Ausführungsbeispiel
der Schalteinrichtung dargestellt ist, welche unter Druck teilweise leitend sein kann,
Fig. 17 einen vergrößerten Schnitt durch eine
abgewandelte Ausführungsform des Uhrengehäuses,
Fig. 18 einen schematischen Grundriß, welcher eine Detaükonstruktion der Bewegungsteile veranschaulicht,
die einen Teil der in der F i g. 1 dargestellten Uhr bilden, und
Fig. 19 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie A-A in der F i g. 18.
ίο In der Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm
einer elektrischen Schaltung für eine elektronische Uhr
gemäß der Erfindung dargestellt Gemäß der Darstellung weist die elektronische Uhr eine Quelle für
elektrische Energie wie eine Batterie 10 auf und hat eine
is elektronische Zeitsteuereinrichtung 12, welche daran
angeschlossen ist Eine Klemme der Batterie 10 ist mit der Grundplatte 48 verbunden. Die elektronische
Zeitsteuereinrichtung 12 weist ein Frequenznormal 14 auf, welches einen Quarzkristall 16 und eine Oszillatorschaltung
18 hat welche damit verbunden sind. Eine erste Klemme des Quarzkristalls 16 ist mit der
Grundplatte 48 über einen veränderbaren Trimmerkondensator 20 verbunden, der zur Feineinstellung der
Oszillatorfrequenz dient Ein fester Trimmerkondensator 22 ist zwischen einer zweiten Klemme des
Quarzkristalls 16 und der Grundplatte 48 angeordnet Die Oszillatorschaltung 18 ist auf einem integrierten
Großbaustein 24 einer integrierten Schaltung angeordnet Die Zeitsteuereinrichtung 12 weist auch einen
jo Frequenzumsetzer in der Form eines Teilers 26 auf,
welcher in dem Baustein 24 eingebaut ist, und welcher mit der Oszillatorschaltung 18 verbunden ist Der
Frequenzumsetzer teilt die Ausgangsfrequenz der Oszillatorschaltung 18 in eine niedrigere Frequenz, so
daß dadurch ein Treibersignal erzeugt wird, welches einer Treiberschaltung 28 zugeführt wird, die mit einem
Schrittmotor 30 verbunden ist Der Schrittmotor 30 dient als elektromechanischer Wandler und er wird
durch das Ausgangssignal von der Treiberschaltung 28 angetrieben, welches in Reaktion auf das Treibersignal
erzeugt wird. Der Schrittmotor 30 hat einen (nicht dargestellten) Rotor, der an ein Zentralrad 32
angeschlossen ist, durch welches ein Minutenzeiger 34 in Drehung versetzt wird. Das Zentralrad 32 ist
seinerseits über ein Minutenrad 36 mit einem Stundenrad 38 verbunden, durch welches ein Stundenzeiger 40
in Drehung versetzt wird. Die Zeitsteuereinrichtung 12 weist weiterhin eine Steuereinrichtung 42 auf, die auf
dem Baustein 24 angeordnet ist und derart ausgebildet ist, daß sie Treibersignale mit verhältnismäßig höherer
Frequenz an den Treiber 28 liefert, um die Minuten oder
Stunden rascher ablaufen zu lassen, wenn dies wünschenswert ist. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung
42 mit einem ersten Schalter 44 und einem zweiten Schalter 46 verbunden, welche jeweils eine
Einstellung der Stunden bzw. der Minuten ermöglichen. Der erste Schalter 44 weist eine bewegbare Kontaktplatte
44a auf und hat ein Paar von stationären Kontakten 440 und 44c die mit der Steuereinrichtung 42
bzw. mit der Grundplatte 48 verbunden sind. In ähnlicher Weise weist der zweite Schalter 46 eine
bewegbare Kontaktplatte 46a auf, und hat ein Paar von stationären Kontakten 466 und 46c; die mit der
Steuereinrichtung 42 bzw. mit der Grundplatte 48
br) verbunden sind. Die Grundplatte 48 trägt den
Quarzkristall 16, die Trimmerkondensatoren 20 und 22, die Baugruppe 24 und die mechanischen Teile der Uhr.
Im Betrieb erzeugt die Oszillatorschaltung 18 eine
Im Betrieb erzeugt die Oszillatorschaltung 18 eine
hohe Frequenz von 32 768 Hz, welche dem Frequenzteiler 26 zugeführt wird. Der Teiler 26 teilt die
Ausgangsfrequenz der Oszillatorschaltung 18, um ein Ausgangssignal von einem Impuls pro Minute zu liefern.
Ein Treibersignal dieser Frequenz wird dem Schrittmotor 30 zugeführt, wodurch der Rotor des Impulsmotors
30 periodisch in Drehung versetzt wird. Diese Drehung wird auf das Zentralrad 32 übertragen, welches folglich
den Minutenzeiger 34 schrittweise weiterdreht. Die Drehung des Zentralrades 32 wird über das Minutenrad
36 auf das Stundenrad 38 übertragen, durch welches der Stundenzeiger 40 gedreht wird.
Während der Zeiteinstellung, wenn die Kontaktplatte 44a des ersten Einstellschalters 44 niedergedrückt ist,
■wird der stationäre Kontakt 44b, welcher zu der
Steuereinrichtung 42 führt, dadurch mit dem stationären Kontakt 44cverbunden, der zu der Grundplatte 48 führt.
In diesem Zeitpunkt wird die Steuereinrichtung 42 aktiviert und erzeugt ein Treibersignal relativ höherer
Frequenz, beispielsweise mit einer Frequenz von 32 Hz. Dieses Treibersignal wird der Treiberschaltung 28
zugeführt, so daß der Schrittmotor 30 mit einer höheren Geschwindigkeit gedreht wird, so daß dadurch die
Stunden um eine Stunde innerhalb von zwei Sekunden weitergeschaltet werden. Wenn weiterhin der zweite
Einstellschalter 46 betätigt wird, während der erste Einstellschalter 44 betätigt ist, erzeugt die Steuereinrichtung
42 ein Treibersignal von beispielsweise 1 Hz. Dieses Treibersignal wird über die Treiberschaltung 28
an den Schrittmotor 30 angelegt, durch welchen die Minuten um eine Minute innerhalb einer Sekunde
weitergeschaltet werden. Auf diese Weise können der Stunden- und der Minutenzeiger leicht in die gewünschte
Stellung gebracht werden. Wenn die gewünschten Einstellungen erreicht sind, wird die Kontaktplatte 44a
des ersten Einstellschalters 44 losgelassen, wodurch der Frequenzteiler 26 dazu gebracht wird, daß er zurückgestellt
wird, und der Stunden- und der Minutenzeiger 34 bzw. 40 bleiben in der eingestellten Stellung. Um den
Betrieb der Uhr in Gang zu setzen, wird die Kontaktpiatte 46a des zweiten Einstellschalters 46
losgelassen. Dadurch werden Treiberimpulse, welche durch den Treiber 28 erzeugt werden, an den
Schrittmotor 30 geführt, und zwar genau eine Minute nach dem Loslassen der Kontaktplatte 46a. Danach
arbeitet die Uhr im normalen Betrieb.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer detaillierten Schaltung für die elektronische Uhr ist in den F i g. 2,2A
und 2B dargestellt, in welchen gleiche oder entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in der
F i g. 1 bezeichnet sind. Gemäß den obigen Ausführungen ist eine Klemme des Quarzkristalls 16 mit dem
Oszillator 18 verbunden, der ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von beispielsweise 32 768 Hz erzeugt
Dieses Signal wird dem Frequenzteiler 26 zugeführt, der verschiedene Zeitsteuersignale liefert. Der Frequenzteiler
26 weist zehn Stufen von in Reihe geschalteten Flip-Flops 50 auf. Das Eingangssignal für die erste dieser
Stufen ist das Ausgangssignal des Oszillators 18, und das Eingangssignal für die zweite Stufe ist das Ausgangssignai
der ersten Stufe. Die übrigen Stufen sind in ähnlicher Weise geschaltet, und das Ausgangssignal der
zehnten Stufe liefert ein Eingangssignal Φ 32 von 32 Hz an die Stufe 11 der Flip-Flops 52, welche die
Treiberschaltung 28 bilden. Ausgangssignale Q 4 und Q 9 von 50 werden als Eingangssignal dem Flip-Flop 54
zugeführt, welches ein Eingangssignal Q 49 an ein NOR-Gatter 56 liefert, welchem auch ein Eingangssignal
Φ 32 zugeführt wird. Somit liefert das NOR-Gattei 56 ein Ausgangssignal Φ c/von 32 Hz. Ein Zeitsteuerdiagramm
für jede Flip-Flop-Stufe ist in der F i g. 2 dargestellt.
> Impulse Φ 32 und die Ausgangssignale der Stufe 11
und der Stufe 15 von 52 werden einem NAND-Gatter 58 zugeführt, welches ein Ausgangssignal Pi mit einet
Frequenz von 1 Hz und einer Impulsdauer vor 15,6 Millisekunden liefert, wie es im Zeitsteuerdia-ίο
gramm der Fig.4 veranschaulicht ist Das Ausgangssignal
Pl wird der Stufe 16 der Flip-Flops 60 zugeführt
Die Ausgangssignale der Stufen 16 bis 19 von 60 werden dem NOR-Gatter 62 zugeführt welches ein Ausgangssignal
P'15 mit einer Frequenz von 1/15 Hz liefert, wie
ι :j cS 1111 £jCiiuiagi aiiiin uci 11 1 g. J vci aiiaCiiauiii~iii I5L. L/aa
Ausgangssignal P'15 hat eine Impulsdauer von 1 Sekunde, und es wird über das NOR-Gatter 64 und den
Inverterverstärker 66 einem Flip-Flop 68 zugeführt, dessen Ausgangssignal den Rückstellklemmen der
Flip-Flops 60 zugeführt wird Das Ausgangssignal ΡΊ5 wird auch der Stufe 20 der Flip-Flops 70 zugeführt. Das
Ausgangssignal /"15 und die Ausgangssignale der Flip-Flops 70 werden dem NAJSID-Gatter 72 zugeführt,
welches ein Ausgangssignal P60 mit einer Frequenz von 1/60 Hz und einer Impulsdauer von 15,6 Millisekunden
liefert wie es in der F ig. 6 dargestellt ist
Das Ausgangssignal P60 wird dem NAND-Gatter 74
zugeführt dessen Ausgangssignal dem Flip-Flop 76 und den NAN D-Gattern 78 und 80 zugeführt wird, die
alternierende Treiberimpulse mit einer Frequenz von 1/120Hz liefern, und zwar mit einer Periode von 60
Sekunden zwischen Impulsen entgegengesetzter Polarität Diese Treiberimpulse werden über Inverterverstärker
82 und 84 einer Treiberspule 30a des Schrittmotors 30 zugeführt um diesen zu erregen. Somit wird der
Rotor des Schrittmotors 30 schrittweise einmal in 60 Sekunden weitergedreht so daß der Minuten- und der
Stundenzeiger in derselben Weise angetrieben werden, wie es oben beschrieben wurde.
Die Steuerschaltung weist eine erste und eine zweite Logikpegel-Einstellschaitung 90 bzw. 92 auf, welche mit
den externen Schaltern 44 bzw. 46 verbunden sind. Jede der Logikpegel-Einstellschaltungen weist einen Invertierverstärker
und ein NOR-Gatter auf, welche in einer Rückkopplungsschleife angeordnet sind. Der Eingang
des Inverters ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters und auch mit einer Schalterklemme verbunden,
während ein Eingang des NOR-Gatters mit dem Ausgang des Inverters und der andere mit dem Ausgang
so des NOR-Gatters 56 verbunden ist Es ist ersichtlich, daß dann, wenn ein logisches Signal »H« momentan an
den NOR-Gatter-Eingang geführt wird, dessen Ausgang im Zustand »L« verriegelt bleibt Wenn jedoch
kontinuierlich ein Pegel »H« an den Ausgang des NOR-Gatters durch ein Schließen des damit verbundenen
Schalters angelegt bleibt, bleibt auch der Ausgang des NOR-Gatters im Zustand »H«, und es bleibt der
Ausgang des Inverters im Zustand »L«. Während die Schalter 44 und 46 offen bleiben, bleiben die Ausgänge
der Logikpegel-Einstellschaltungen 90 und 92 im Zustand »H« verriegelt Der Ausgang der Logikpegel-Einstellschaitung
90 ist mit einem Flip-Flop 94 einer ersten Stufe verbunden, welches ein Ausgangssignal
(QS2)' liefert Dieses Ausgangssignal wird einem Flip-Flop 96 einer zweiten Stufe zugeführt, welches ein
Ausgangssignal QS 2 liefert, das über ein NOR-Gatter
98 den Rückstellklemmen der Stufen 11 bis 15 der Flip-Flops 52 zugeführt wird, so daß dadurch die
Flip-Flops 52 zurückgestellt werden. Das Ausgangssignal QS 2 wird über ein NAND-Gatter 100 den
Rückstellklemmen der Stufen 20 und 21 der Flip-Flops 70 zugeführt, um diese zurückzustellen. In ähnlicher
Weise wird das Ausgangssignal der Logikpegel-Eirstellschaltung 92 einem Flip-Flop 102 einer ersten Stufe
zugeführt, welches ein Ausgangssignal (QSl)' liefert. Dieses Ausgangssignal wird einem Flip-Flop 104 einer
zweiten Stufe zugeführt, welches Ausgangssignale QS1
und QSl liefert. Das Ausgangssignal QSi wird einem
NAND-Gatter 106 zugeführt, welchem auch die Ausgangssignale Pl und QS 2 zugeführt werden. Das
.Ausgangssignal QSi wird einem NAND-Gatter 108 zugeführt, welchem auch die Ausgangssignale Φ 32 und
QS 2 zugeführt werden. Die Beziehung zwischen den Arbeitsweisen bzw. Betriebszuständen der Schalter 44
und 46 und den Ausgangssignalen der zweiten Stufen 96 und 104 ist in der F i g. 7 veranschaulicht.
Wenn im Betrieb der Schalter SWl geschlossen ist
(d. h. der Schalter 46), und zwar in einer Weise, wie es in der Fi g. 8 veranschaulicht ist, wobei der Schalter SW2
offen gehalten ist, wird das Ausgangssignal QSi der
zweiten Stufe 104 hochgelegt und das Ausgangssignal QSi wird tiefgelegt, während das Ausgangssignal QS 2
der zweiten Stufe % im Zustand »L« bleibt und das Ausgangssignal QS 2 im Zustand »H« bleibt, so daß die
Flip-Flops 52 und 70 auf Null zurückgestellt werden. Folglich werden die Ausgänge RES-i und RES-2 der
Gatter 100 und 98 hochgelegt. Unter diesen Bedingungen werden die NAND-Gatter 106 und 108 gesperrt, so
daß die Ausgänge EPi und EW32 im Zustand »H«
gehalten werden. Folglich werden keine Eingangssignale an das NAND-Gatter 74 geliefert und deshalb wird
die Bewegung der Uhr angehalten.
Wenn dann der Schalter SW2 geschlossen wird,
während der Schalter SlVl offengehalten wird, wie es in der F i g. 9 dargestellt ist, wird der Ausgang QS 2 der
zweiten Stufe 96 hochgelegt und der Ausgang QS 2 wird tiefgelegt, während der Ausgang QS1 der zweiten Stufe
104 im Zustand »L« bleibt und der Ausgang QSl im Zustand »H« bleibt Unter dieser Bedingung wird der
Ausgang des NAND-Gatters 108 in den Zustand »L« gebracht, wenn Φ 32 in den Zustand »H« geht, und der
Ausgang ΕΦ~32 wird an das NAND-Gatter 74 geführt.
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal QS 2 des Flip-Flops 96 dem NOR-Gatter 100 zugeführt, so daß die
Flip-Flops 70 auf Null zurückgestellt werden. Somit wird ein Eingangssignal mit einer Frequenz von 32 Hz
dem NAND-Gatter 74 zugeführt, und somit wird der Schrittmotor 30 mit einer höheren Geschwindigkeit
betrieben, so daß dadurch die Stunden rasch weitergeschaltet werden.
Wenn weiterhin beide Schalter SlVl und SIV2 in der
in der Fig. 10 dargestellten Weise geschlossen sind,
werden die Ausgänge QS1 und QS 2 der Flip-Flops 104
und 96 hochgelegt, und die Ausgänge QSl und QS 2
werden tiefgelegt Unter diesen Voraussetzungen wird der Ausgang des NAND-Gatters 106 auf den Pegel »L«
gelegt, während die Flip-Flops 70 in Reaktion auf ein Rückstellsignal RES-i zurückgestellt werden, welches
durch das NAND-Gatter 100 erzeugt wird Somit wird ein Eingangssignal mit 1 Hz dem NAND-Gatter 74
zugeführt, wie es im Zeitdiagramm der Fig. 10
dargestellt ist Der Schrittmotor 30 wird dadurch mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben, wodurch die
Minuten rasch weitergeschaltet werden. Die Arbeitsweisen der Schalter SWi und SW2 sind in der
folgenden Tabelle zusammengefaßt:
.SH 1
SWl
Treiberfrequenz
Rückstellende Flip-Flops
X | X | 1/60Hz (Normal) | - | - |
X | O | 32 Hz (Stellen) | 70 | |
O | O | 1 Hz (Stellen) | 70 | |
O | X | 52,70 |
In der obigen Tabelle bezeichnet das Symbol »X« einen geöffneten Schalter, und das Symbol »O« zeigt an,
ι5 daß der Schalter geschlossen ist.
Während die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen,
daß die Schaltungsanordnung im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden kann, so daß dann, wenn
2(i der Schalter SW2 geschlossen ist, der Schrittmotor 30
in Reaktion auf ein Treibersignal mit einer Frequenz von 1 Hz betrieben wird, während dann, wenn die
Schalter SlVl und SIV2 geschlossen sind, der Schrittmotor 30 in Reaktion auf das Treibersignal mit
einer Frequenz von 32 Hz betrieben wird.
Die F i g. 11 zeigt eine Armbanduhr, welche gemäß
der Erfindung ausgebildet ist, wobei die Uhr ein Gehäuse 110 aufweist, welches ein Sichtfenster 112 und
ein Zifferblatt 114 hat. Das Uhrengehäuse kann aus nicht-magnetischem Metall bestehen oder aus Harz
oder keramischen Materialien hergestellt sein. Das Fenster ist vorzugsweise aus einem geeigneten durchsichtigen
Material wie Glas oder Plastik hergestellt. Ein Paar von Schaltöffnungen oder Schaltausnehmungen
π 116 und 118 ist in dem Uhrengehäuse 110 benachbart zu
den Kontaktplatten 44a und 46a angeordnet. Gemäß der Darstellung weist das Uhrengehäuse weiterhin
gewölbte Vertiefungen 116a und 118a benachbart zu den Ausnehmungen 116 bzw. 118 auf, so daß die
Kontaktplatten 44a und 46a von außen her durch den Finger des Trägers leicht niedergedrückt werden
können.
In der F i g. 12 sind in einem Querschnitt die Bauteile des Uhrengehäuses i i0 dargestellt Dazu gehören eine
Frontplatte 110a, eine rückwärtige Deckplatte HOi, die
an der Frontplatte 110a befestigt ist, und ein Dichtungsring 120, der zwischen der Frontplatte HOa
und der rückwärtigen Deckplatte 110ft angeordnet ist, um das Uhrengehäuse wasserdicht abzudichten. Die
so Grundplatte 48 ist in dem Uhrengehäuse 110 mittels eines Stützrahmens 122 fest gehalten und trägt die
Bauteile der Uhr, wie sie oben bereits erwähnt wurden.
Wie besonders deutlich aus der Fig. 13 hervorgeht,
ist die Frontplatte HOa innen wie bei 124 abgestuft, um die Kontaktplatten 44a und 46a benachbart zu den
Ausnehmungen 116 und 118 aufzunehmen. Die Kontaktplatten 44a und 46a werden jeweils an ihrem Umfang
gegen die Eodenfläche 126 der Frontplatte HOa gedrückt, und zwar durch einen Druckring 128, der
zwischen der Frontplatte 110a und der Grundplatte 48 angeordnet ist, so daß das Eindringen von Staub oder
Wasser in das Uhrengehäuse 110 durch die Ausnehmungen
116 und 118 verhindert wird. Der Druckring 128 hat
öffnungen 128a (von denen in der Fig. 13 nur eine
dargestellt ist), um ein Durchbiegen der Kontaktplatten 44a und 46a in Richtung auf die stationären Kontakte
44b und 44c oder die stationären Kontakte 4%b und 46c
zu ermöglichen, die auf der oberen Wand der
Unter normalen Bedingungen, bei welchen die Schaltplatten nicht niedergedrückt sind, sind die
Schaltplatten außer Kontakt mit den entsprechenden stationären Kontakten gehalten, wie es in der Fig. 13 ■>
dargestellt ist Wenn es jedoch erwünscht ist, eine Zeiteinstellung oder andere Funktionen auszuführen,
bringt der Benutzer seinen Finger über die Vertiefung 116a und 118a und drückt die Kontaktplatte 44a oder
46a in Richtung auf die stationären Kontakte 446 und ι ο 44c oder die stationären Kontakte 466 und 46c; wie es in
der F i g. 14 dargestellt ist In dieser Weise sind die stationären Kontakte miteinander verbunden, und die
gewünschten Funktionen können ausgeführt werden. Es ist zu bemerken, daß verschiedene Veränderungen bei
der Art der Befestigung der Schaltplatten erwünscht sein können, wobei der Abstand zwischen den
stationären Kontakten veränderbar ist, oder es kann auch die Art der Isolierung für die Schaltplatten in
Abhängigkeit von den Materialien abgewandelt werden, welche die Schaltplatten bilden, und zwar im Hinblick
auf eine verbesserte Wasserdichtigkeit Falls die Kontaktplatten aus elektrisch leitendem metallischem
Material bestehen, ist es höchst erwünscht, die Art der
Halterung der Schaltplatten in der Weise zu gestalten, daß das Eindringen von Staub oder Wasser in das
Uhrengehäuse in ausreichendem Maße verhindert wird, da die Kontaktplatten dazu gebracht werden, während
der Betätigung der Schalter durchgebogen zu werden.
In einer bevorzugten praktischen Ausführungsform können die Schaltplatten aus elektrisch leitendem
Kautschuk oder Harz bestehen, wie es auf dem Markt erhältlich ist Falls elektrisch leitender Kautschuk
verwendet wird, kann der Schaltvorgang ausgeführt werden, indem die Eigenelastizität des Kautschuks
ausgenutzt wird, und auf diese Weise können die Kontaktplatten leichter gelagert werden als es bei
Kontaktplatten aus Metall der Fall ist Bei einer derartigen Anordnung ist vorzugsweise jedoch vorgesehen, daß die Kontaktplatten und die stationären
Kontakte derart zusammengebaut sind, daß sie nicht versehentlich miteinander in Berührung gebracht
werden können, wenn Stöße oder Vibrationen auftreten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Kontaktplatten ein Blech aus elektrisch
leitendem Kautschuk derjenigen Art darstellen, welches teilweise leitend ist. Die leitenden Teile des Bleches sind
in den Fig. 15A und 15B dargestellt Wenn gemäß der Darstellung das Blech 130 mit Elektroden 132,134,136
und 138 ausgestattet ist, hat das Blech einen leitenden Bereich benachbart zu den dargestellten Elektroden,
und zwar an solchen Stellen, die schraffiert dargestellt sind. Somit sind die Elektroden 134 und 138 miteinander
verbunden. In einer praktischen Ausführungsform hat das Blech 130 ein Paar von Elektroden 134' und 138',
weiche in derselben Ebene einen solchen vorgegebenen Abstand voneinander haben, daß die Elektroden 134'
und 138' in der in der Fig. 15B dargestellten Weise elektrisch miteinander verbunden sind.
In den Fig. 16A und 16B ist eine weitere bevorzugte
Ausführungsform dargestellt, bei welcher ein Blech 80 bzw. eine Platte 80 aus elektrisch leitendem Kautschuk
derjenigen Art hergestellt ist, welcher nur dann elektrisch leitend ist, wenn er zusammengedrückt wird, bs
In der Ausführungsform gemäß Fig. 16A sind Elektroden 142 und 144 auf derselben Oberfläche der Platte 140
angeordnet und weisen einen vorgegebenen Abstand
voneinander auf. Wenn die Platte 140 nicht zusammengedrückt ist wie es in der F i g. 16A dargestellt ist sind
die Elektroden 142 und 144 nicht elektrisch miteinander verbunden. Wenn jedoch die Platte 140 durch eine
geeignete Einrichtung wie einen Stempel 146 gemäß F i g. 16B zusammengedrückt wird, wird diese Platte 140
elektrisch leitend, und zwar in einem Bereich, welcher in der Zeichnung schraffiert dargestellt ist und die
Elektroden 142 und 144 sind elektrisch leitend miteinander verbunden.
In alternativer Weise kann die Kontaktplatte eine flexible Isolierplatte aufweisen, die aus Kautschuk oder
Harz hergestellt ist und mit einem leitenden Metall beschichtet ist welches darauf aufgedampft sein kann,
was in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Uhrengehäuses ist in der F i g. 17 dargestellt in welcher
entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in der Fig. 13 bezeichnet sind. In dieser
dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die Frontplatte HOa auf ihrer Unterseite 126 mit einer
ringförmigen Ausnehmung 150 ausgestattet welche dazu dient einen Dichtungsring bzw. eine Dichtungsscheibe 152 aufzunehmen, welche zwischen der
Frontplatte UOa und der Kontaktplatte 44a oder 46a angeordnet ist Durch diese Konstruktion wird der
Zusammenbau besonders stark erleichtert, die Zuverlässigkeit wird gesteigert und es wird eine praktisch
unbegrenzte Lebensdauer erreicht
Eine Detailkonstruktion der beweglichen Teile der Uhr ist in den Fig. 18 und 19 veranschaulicht, in
welchen entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 11 und 12 bezeichnet sind.
Gemäß der Darstellung weist der Schrittmotor 30 einen Rotor 160 auf, mit welchem eine Welle 162 verbunden
ist Auf der Welle 162 ist ein Schneckengetriebe 164 angeordnet, und zwar parallel zu dem Zifferblatt 114.
Der Schrittmotor 30 weist auch Statoranordnungen 166 und 168 auf, von denen jede Statorpolstücke hat welche
den Rotor 160 umgeben. Die Statoranordnungen 166 und 168 sind miteinander mittels eines Kerns 170
verbunden, auf welchen eine Treiberspule 172 gewickelt ist Gemäß Fig. 19 steht die Schneckenspindel 164 mit
einem Zentralrad 62 im Eingriff, weiches mit einem Zentralradritzel 176 verbunden ist dessen drehbare
Welle 176a in einem Lager 178 in der Grundplatte 48 gelagert ist Ein Stundenrad 38 ist drehbar auf der
Zentralrad-Ritzelwelle 176a angeordnet und wird durch eine Feder 180 nach unten gedrückt, welche zwischen
dem Stundenrad 38 und einer Platte 182 angeordnet ist die an der Grundplatte 48 befestigt ist Ein Minutenrad
36 ist drehbar auf der Grundplatte 48 angebracht und steht mit dem Zentralradritzel 176 im Eing.-iff. Das
Minutenrad 32 bildet mit einem Minutenradritzel 36* ein Stück, welches mit dem Stundenrad 38 im Eingriff
steht Der Minutenzeiger 34 ist mit der drehbaren Welle 176a verbunden, während der Stundenzeiger 40 mit dem
Stundenrad 38 verbunden ist Wie besonders deutlich aus der Fig. 18 hervorgeht ist eine Positionierungseinrichtung zwischen den Bewegungsteilen und dem
Stützrahmen 122 angeordnet so daß die Bewegungsteile leicht auf dem Stützrahmen angebracht werden
können. Genauer gesagt, die Grundplatte 24 hat einen Ansatz 24a, und der Stützrahmen 122 hat einen
zurückspringenden Teil 122a, mit welchem der Ansatz 24a zum Eingriff kommt Weiterhin ist eine Positionierungseinrichtung zwischen dem Stützrahmen 122 und
dem Uhrengehäuse HO vorgesehen, um die Positionie-
rung des Stützrahmens in bezug auf das Uhrengehäuse zu erleichtern. Genauer gesagt, die Frontplatte 110a des
Uhrengehäuses ist mit einem sich nach innen erstrekkenden Ansatz 186 ausgestattet, welcher mit einem
Schlitz 188 zum Eingriff kommt, der im Stützrahmen 122
angeordnet ist Außerdem liegt die Mittelachse der drehbaren Welle 176 in einem Punkt, der aus der Mitte
des Uhrengehäuses herausgerückt ist
Im Betrieb wird der Schrittmotor 30 mit einem
Antriebsimpuls versorgt, wie es oben bereits beschrieben wurde. Unter dieser Voraussetzung wird der Rotor
160 des Schrittmotors 30 pro Treiberimpuls um 180° gedreht Demgemäß wird durch das Schneckengetriebe
164 das Zentralrad 32 dazu gebracht, daß es sich bei einer halben Umdrehung der Schneckenspinde! 164 um
einen Zahn weiterdreht Da das Zentralrad 32 sechzig Zähne aufweist, bewegt sich das Zentralrad 32 bei einer
halben Umdrehung der Schneckenspindel 164 um eine sechszigstel Umdrehung. Deshalb wird der Minutenzeiger
34 dazu gebracht, der mit dem Zentralrad 32 verbunden ist, daß er sich in einer Minute um Grad
weiterbewegt Unter dieser Voraussetzung wird der Stundenzeiger 40 in der Weise gedreht, daß er sich mit
einem Zwölftel der Geschwindigkeit des Minutenzeigers 34 bewegt, und zwar aufgrund der Getriebeuntersetzung,
wie sie über das Zentralrad 32, das Minutenrad 36 und das Stundenrad 38 herbeigeführt wird. Eine
Zeiteinstellung erfolgt in der Weise, daß die stationären Kontakte 446 und 44c oder die Stationiren Kontakte
46b und 46c miteinander verbunden werden oder indem die Kontaktplatte von außen durch die Schaltöffnungen
116 oder 118 in der oben beschriebenen Weise niedergedrückt wird.
Nachstehend sollen einige Merkmale zusammengestellt werden, die die leichte Handhabbarkeit und den
einfachen Aufbau der Uhr beeinflussen:
1. die Drehachse der Zeiger wird aus der Mittelachse des Uhrengehäuses herausgerückt, wodurch der
Anzeigeteil und die Schaltöffnungen in einem geeigneten Bereich des Uhrengehäuses untergebracht
werden können, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung oder Störung zu befürchten ist;
2. Schaltöffnungen können auf der Seitenwand oder auf der rückwärtigen Deckplatte des Uhrengehäuses
angeordnet werden, um einen größeren Abstand für die .Zeitanzeige und eine verbesserte
Handhabung der Schalter zu gewährleisten:
3. eine Positionierungseinrichtung wird zwischen dem Bewegungsapparat und dem Stützrahmen sowie
zwischen dem Stützrahmen und dem Uhrengehäuse angeordnet, um den Bewegungsapparat auf
einfachste Weise in das Uhrengehäuse einbauen zu können;
4. der Stützrahmen kann grundsätzlich entfallen, und es kann eine Positionierungseinrichtung zwischen
dem Bewegungsapparat und dem Uhrengehäuse angeordnet werden;
5. eine Grundplatte und das Uhrengehäuse können aus Harz- oder Keramikmaterialien hergestellt
werden, wodurch die Armbanduhr in ihrem Aufbau vereinfacht wird und mit geringerem Gewicht
hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere bei einer solchen Armbanduhr von Vorteil, bei welcher
das Uhrengehäuse keine herkömmliche Querbohrung für die Welle oder den Schaft aufweist.
Während die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfühningsbeispiels erläutert wurde, bei welchem nur
ein Minutenzeiger und ein Stundenzeiger vorhanden ist, sei bemerkt, daß die Erfindung auch bei einer
Armbanduhr anwendbar ist, welche auch einen Sekundenzeiger aufweist
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Elektronische Uhr, mit einem ein relativ hochfrequentes Signal abgebenden Frequenznormal,
einem daran angeschlossenen Frequenzteiler zum Erzeugen eines ersten, zweiten und dritten
Signals relativ niedriger Frequenz, wobei die Frequenz des zweiten Signals niedriger ist als die des
ersten Signals und die Frequenz des dritten Signals ι ο wiederum niedriger ist als die des zweiten Signals,
einem ersten und zweiten manuell betätigbaren Schalter, einer Treiberschaltung, die normalerweise
in Abhängigkeit von dem dritten Signal niedriger Frequenz erste Treiberstromimpulse abgibt, und
einem elektromechanischen Wandler, aer normalerweise durch die ersten Treiberstromimpulse getrieben
wird, um Zeitanzeigeorgane einmal pro Zeiteinheit vorzurücken, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerschaltung (42) mit einer Einrichtung (106, 108) zum Erzeugen einer ersten
und zweiten Ausgangsgröße bei Betätigen des ersten und zweiten Schalters (44,46) vorgesehen ist,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Erzeugen eines ersten Ausgangssignals in Abhängigkeit von
der ersten Ausgangsgröße und dem ersten niederfrequenten Signal, daß eine Einrichtung vorgesehen
ist zum Erzeugen eines zweiten Ausgangssignals in Abhängigkeit von der zweiten Ausgangsgröße und
dem zweiten niederfrequenten Signal, daß die Treiberschaltung (28) auf die ersten und zweiten
Ausgangssignale anspricht und zweite und dritte Treiberstromimpulse erzeugt mit einer ersten bzw.
zweiten vorgegebenen Frequenz, die beide höher sind als die dritte niedrige Frequenz, und daß der
elektromechanische Wandler (30) auf die zweiten und dritten Treiberstromimpulse anspricht, um die
Zeitanzeigeorgane mit einer ersten, bzw. zweiten Geschwindigkeit vorzurücken, welche jeweils größer
sind als die normale Drehgeschwindigkeit des Wandlers, wenn dieser von den ersten Treiberstromimpulsen
getrieben wird, wodurch bei verschiedenen Geschwindigkeiten eine Korrektur durchführbar ist.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (42) mit v-,
Zwischenstufen des Frequenzteilers (26) verbunden ist.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine
Einrichtung (98, 100) aufweist, mit der wenigstens w eine der Zwischenstufen zurückstellbar ist, wenn
einer der Schalter (44,46) betätigt wird.
4. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter
wenigstens eine Kontaktplatte (44a oder 46a) aufweist, die aus einem flexiblen, elektrisch leitenden
Material besteht.
5. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktplatte aus elektrisch leitendem Kautschuk m> besteht.
6. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte
aus elektrisch leitendem Harz besteht.
7. Elektronische Uhr nach einem der vorherge- br>
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse (110) eine Ausnehmung (116 oder
118) benachbart zu der Kontaktplatte aufweist, wodurch die Kontaktplatte durch die Ausnehmung
hindurch von außerhalb des Uhrengehäuses zu betätigen ist
8. Elektronische Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse eine Frontplatte
(HOa) aufweist, daß das Uhrengehäuse weiterhin eine rückwärtige Deckplatte (1106) hat,
welche an der Frontplatte befestigt ist, daß das Uhrengehäuse weiterhin eine Stützplatte (122)
aufweist, die im Uhrengehäuse befestigt ist, und daß
das Uhrengehäuse weiterhin eine Grundplatte (48) aufweist, welche von der Stützplatte gehalten ist,
und daß die Kontaktplatte zwischen der Frontplatte und der Grundplatte angeordnet ist
9. Elektronische Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Dichtungseinrichtung
(152) 7wischen der Kontaktplatte und der Frontplatte angeordnet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50035795A JPS51110371A (de) | 1975-03-25 | 1975-03-25 | |
JP50064172A JPS51140763A (en) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Electronic clock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612288A1 DE2612288A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2612288B2 true DE2612288B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2612288C3 DE2612288C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=26374791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612288A Expired DE2612288C3 (de) | 1975-03-25 | 1976-03-23 | Elektronische Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092820A (de) |
DE (1) | DE2612288C3 (de) |
GB (1) | GB1544448A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613336B (fr) * | 1976-10-04 | Ebauches Sa | Piece d'horlogerie electro-mecanique a calendrier. | |
CH620083B (de) * | 1977-02-16 | Ebauches Sa | Montre. | |
CH621036B (fr) * | 1977-02-28 | Berney Sa Jean Claude | Circuit integre pour piece d'horlogerie. | |
CH620565B (fr) * | 1977-02-28 | Ebauches Sa | Piece d'horlogerie electronique. | |
GB2007409B (en) * | 1977-09-02 | 1982-04-15 | Ebauches Sa | Driving device especially for a timepiece |
US4245338A (en) * | 1977-11-10 | 1981-01-13 | Citizen Watch Company Limited | Time correction system for an electronic timepiece |
JPS5498275A (en) * | 1978-01-20 | 1979-08-03 | Seiko Epson Corp | Analog type electronic watch |
CH620081B (fr) * | 1978-09-21 | Ebauches Sa | Montre electromecanique extra-plate. | |
DE3034734A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-04-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfunktionszeitrelais |
GB2118744A (en) * | 1982-04-01 | 1983-11-02 | Leo Electronics | Clock or watch |
EP2087623B1 (de) | 2006-11-03 | 2010-07-14 | RF Magic, Inc. | Frequenzübertragung und stapelung von satellitensignalen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800799A (en) * | 1953-08-03 | 1957-07-30 | Gen Motors Corp | Electric clock drive |
US3857235A (en) * | 1964-07-15 | 1974-12-31 | Junghans Gmbh Geb | Electrical clock movement |
US3584162A (en) * | 1970-02-16 | 1971-06-08 | Ibm | Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator |
JPS4857678A (de) * | 1971-11-18 | 1973-08-13 | ||
JPS4922974A (de) * | 1972-06-19 | 1974-02-28 | ||
GB1399024A (en) * | 1972-07-12 | 1975-06-25 | Suisse Pour Lindustrie Horloge | Electronic correction circuit in a timepiece |
US3784725A (en) * | 1972-07-24 | 1974-01-08 | Solitron Devices | Electronic hybrid package |
CH616814B (fr) * | 1973-02-01 | Ebauches Sa | Montre electronique. | |
JPS506369A (de) * | 1973-05-16 | 1975-01-23 | ||
US3973099A (en) * | 1974-11-11 | 1976-08-03 | American Micro-Systems, Inc. | Push button switch for electronic watch |
-
1976
- 1976-02-26 US US05/661,577 patent/US4092820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-03 GB GB8542/76A patent/GB1544448A/en not_active Expired
- 1976-03-23 DE DE2612288A patent/DE2612288C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1544448A (en) | 1979-04-19 |
US4092820A (en) | 1978-06-06 |
DE2612288A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2612288C3 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853786C2 (de) | ||
DE2612288C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2256540C3 (de) | Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung | |
DE2521698C3 (de) | Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr | |
DE2205127A1 (de) | Mitführbare Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit digitaler Anzeige | |
DE2551542A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2217666B2 (de) | Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr | |
DE69015468T2 (de) | Zeitmessvorrichtung. | |
DE2804041C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2709180A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2158522B2 (de) | Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr | |
DE2162824C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Uhr | |
DE2351480A1 (de) | Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr | |
DE2653081B2 (de) | Elektronische Uhr, insbesondere quarzgesteuerte Armbanduhr | |
DE2804013B1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2200477B2 (de) | Elektronische uhr | |
DE69105175T2 (de) | Elektromechanische Uhr. | |
DE2609002C2 (de) | Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung | |
DE2617077C3 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
DE2305682A1 (de) | Zeithaltendes geraet, insbesondere quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem anzeigesystem | |
DE2433560A1 (de) | Elektrische weckeruhr | |
DE2150242A1 (de) | Vollelektronische armbanduhr | |
DE2658546C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE1798185A1 (de) | Uhrenantriebseinrichtung | |
DE1523900C (de) | Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |