DE1421787A1 - Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern von Glasplatten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern von Glasplatten

Info

Publication number
DE1421787A1
DE1421787A1 DE1962P0030223 DEP0030223A DE1421787A1 DE 1421787 A1 DE1421787 A1 DE 1421787A1 DE 1962P0030223 DE1962P0030223 DE 1962P0030223 DE P0030223 A DEP0030223 A DE P0030223A DE 1421787 A1 DE1421787 A1 DE 1421787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas
nozzle head
glass plate
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0030223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421787B2 (de
Inventor
Fredley James Clair
Sleighter George Elwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US176080A external-priority patent/US3223498A/en
Priority claimed from US236-676A external-priority patent/US3223501A/en
Priority claimed from US199901A external-priority patent/US3223499A/en
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1421787A1 publication Critical patent/DE1421787A1/de
Publication of DE1421787B2 publication Critical patent/DE1421787B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/008Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/243Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed having a non-planar surface, e.g. curved, for bent sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Pittsburgh. Plate Glass Company, Pittsburgh/Pennsylvania
Verfahren und Binrichtung zum Bsfördern von Glasplatten
Die Erfindung bezieht sich, auf die Beförderung von Glasplatten im besonderen dann, wenn diese eine Deformationstemperatur aufweisen. Sie Erfindung befaßt sich im besonderen mit einem solchen Verfahren im Verein mit anderen Arbeitsvorgängen wie Biegen, Tempern, Ausglühen, Abflachen oder Belegen solcher Glasplatten.
Mit Hilfe bekannter Herstellungsverfahren beim Biegen, Tempern, Ausglühen oder Belegen allein oder kombiniert können aus Glasplatten Enderzeugnisse hergestellt werden, deren Merkmale und Verwendungszwecke sich von denen des ursprünglichen Erzeugnisses unterscheiden. Nach diesen bekannten Verfahren werden die Glasplatten im allgemeinen auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb einer Temperatur liegt, bei der die Hauptflächen oder der Umriß der Platte durch eine verformende Beanspruchung oder durch Berührung mit festen Körpern verändert werden, welche Temperatur hiernach als
809808/0016
Deformationatemperatur bezeichnet wird. Diese Temperatur beträgt bei den meisten Flach- und Fenstergläsern ungefähr 525°O und mehr, liegt im allgemeinen jedoch unterhalb einer Teinperatur, bei der das Glas schmilzt.
Eine wirtschaftliche Ausnutzung der Herstellungsmittel erfordert eine Bearbeitung und Behandlung der Glasplatten, während diese in heißem Zustand weiterbefördert werden.
Die Notwendigkeit, das Glas bei einer hohen !Temperatur zu befördern, führte bisher zu einer unerwünschten Verformung oder zum Verschrammen der· Hauptflächen der Glasplatten infolge eines körperlichen Kontaktes mit der tragenden und befördernden Einrichtung, während das Glas eine erhöhte Temperatur aufwies.
Die Erfindung sieht Verfahren und Einrichtungen zum Tragen und Befördern einer Glasplatte auf einer· Gassehicht vor, während das Glas eine Verformungs- oder eine höhere Temperatur aufweist, welche Gasschicht das Glas trägt, eine unerwünschte Deformation verhindert und die Notwendigkeit beseitigt, daß die Hauptfläche des Glases mit einem festen Körper in Berührung gelangen, wobei das Glas verformt oder Beschädigt werden kann»
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Befördern einer· einzelnen Glasscheibe vor, das die Abstützung der Glasscheibe durch ein Strömungsmittel umfaßt, wobei nur ein Teil der Randkante der Scheibe mechanisch berührt wird, um die Be-
809808/0016
wegung der Glasscheibe längs einer Bewegungsbahn zu steuern.
Bsi der Anwendung der vorliegenden Erfindung zum Biegen der Glasplatten werden diese von einem Gasschichtbett getragen und auf diesem befördert, wobei die Glasplatten auf eine temperatur erhitzt werden» bei der- sie gebogen werden können. Durch allmähliches Andern des Umrisses des tragenden Gasbettes und durch Befördern der erhitzten Glasplatten durch einen Kontakt an der Kante oder durch einen an den Sandern lokalisierten Kontakt allein, verändert sich der Umriß der Glasplatten bei der Vorwärtsbewegung und paßt sich der' tragenden oder abstützenden Kraft an mit der Folge, daß die Glasplatten mit einer erwünschten Krümmung versehen werden· Sie in dieser Weise hergestellten gekrümmten Glasplatten können später entweder getempert oder ausgeglüht werden, während sie den erzeugten Umriß auf dem Gasbett beibehalten· Ss wird auf diese Weise vermieden, daß die Hauptflächen der Glasplatte mit festen Körpern oder- Gegenständen in Berührung gelangen und dabei verschrammt oder sonstwie beschädigt werden.
Bei der Anwendung der Erfindung beim Tempern werden ebene Glasplatten von einem Gasbett getragen, wobei das Gas einen im wesentlichen gleichmäßigen Druck ausübt und eine 7erformung verhindert, während die Glasplatten auf eine Deformations temperatur erhitzt werden. Die Bewegung der Glasplatten längs des Gasbettes wird von mechanischen Mitteln gesteuert, die nur auf eine Kante oder einen Teil davon einwirken·
80980 8/0016
Nachdem die Glasplatte die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird sie in den Baum zwischen einem tragenden, verhältnismäßig kühlen Bett strömenden Gases und einer diesem gegenüberstehenden kalten Gasströmung an der entgegengesetzten Haupt-fläche befördert, welche beiden Strömungen gentig end stark sind und eine niedrige Temperatur aufweisen, bei der der- erforderliche Temperaturabfall zwischen den Außenseiten und dem Inneren der Glasplatte erzeugt und die Glasplatte ohne Verschrammung oder Verformung getempert wird, welche Beschädigungen der- Glasplatte bei Verwendung der herkömmlichen Trag- und Abstütsmittel eintreten wurden.
In der hier beschriebenen Weise kann das Glas nochmals erhitzt und ausgeglüht werden, ohne daß die mit dem Kontakt -von Sollen nach den bekannten Verfahren» verbundenen lacht eile auftreten. Dies wird in der Weise durchgeführt, daß die erhitzten Glasplatten von einer- Gas schicht getragen und auf dieser befördert werden, die eine gleichmäßige Abstützung bewirkt, ohne daß ein körperlicher Eontakt mit den Hauptflä- « chen der Glasplatte besteht.
Sie Erfindung kann auch angewendet werden, wenn Glasplatten mit einem Belag versehen werden sollen, dar während der Herstellung eine Wärmebehandlung erfordert» Beispieleweise wird bei der Herstellung von flachen farbigen Bogenhintermauerungen für architektonische Zwecke die flache Glasplatte an der einen Seite kalt mit einer Emailmasse Überzogen
BAD ORIG«NAL 809808/0016
and danach "gebrannt" wobei die Emailmasse glasig wird und sich, mit der Glasfläche verbindet. Sie Erfindung ermöglicht dl· Anwendung von Brenntemperaturen, die die Deformationstemperatur übersteigen, ohne daß Verformungss-ohwierigkeiten auftreten· Erfolgt die Herstellung in Walzenöfen, so treten Wellenbildungen, Biegungen und andere Verformungen auf. Werden die Glasplatten an Zangen aufgehängt, so hinterlassen diese Sindrücke auf der Glasplatte·
Die Erfindung sieht allgemein eine Trag- oder Ab st tit a einrichtung vor, die für die Handhabung von heißes Gfclas oder eines anderen sich Dei Hitze verformenden Material in Platten- oder Bandform geeignet ist und keine Beschädigung oder eine unkontrollierte Verformung der Hauptflächen der Glasplatte verursacht, selbst wenn das Glas oder eine andere« Material eine Verformungstemperatur aufweist.
Die GasbettabStützung erfolgt vorzugsweise mittels der in der Patentanmeldung Hr. (OASE 3182-3-4) bebesohriebenen Einrichtung, die auch bei der in der vorliegenden jMuMldung beschriebenen besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet owerden. Jedoch können auch andere, diesem lweck dienende Trageinriohtungen verwendet werden·
Bsi der bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ist eine Anzahl von gleichmäßig verteilten Zonen mit einem gleiohförmigen Nominaldruck an der Unterseite der Glasplatte vorgesehen, welche Zonen die au behandelnde Glasplatte tragen
809808/00 16
und abstützen. Bas Gas strömt aus einem Speicherbehälter unter hohem Druck in diese Zonen hinein, wird zwischen dem Speicherbehälter und jeder Zone gleichmäßig gedrosselt, wobei der Durchstrom des Gases zwischen diesen beiden Elementen eingeschränkt wird. Jede Zone stellt eine Iragflächeneinheit in bezug auf die zu tragende Glasplatte dar und weist an den Bändern eine Bezugsfläche auf, die einen Teil der übrigen Zonen bildet. Innerhalb jeder Zone wird das aus dem Speicherbehälter eintretende Gas nach dem Drosseln verteilt oder zerstreut, um das Entstehen von zur Bezugsfläohe senkrechten lokalisierten Gasströmungen zu vermeiden, und um auch sonst den Brück und die Strömung bei den normalen Betriebsbedingungen su egalisieren. Ss sind Vorkehrungen für ein Batweichen der aus jeder Zone austretenden Gasströmung getroffen, wenn diese vom Glas bedeckt ist. Zm Betrieb wird die Menge des aus dem Speicherbehälter in jede Zone einströmenden Gases auf einem solchen Wert gehalten, daß der durchschnittliche Spielraum zwischen der Bezugsfläche und der Glasplatte eine Weite von nicht weniger als 0,025 mm und nicht mehr als 1,25 mm und normalerweise nicht mehr als 0,625 mm für ein Glas mit einer-Dicke von 3»175 mm und mehr, und in jedem Dalle niemals mehr als 50 - 90 Jf der Dicke des abgestützten Glases aufweist.
Die Erfindung eignet sich besonders gut zum Erhitzen von flachglas in form von Platten oder dergleichen, deren Dicke bis zu 12,7 und 25,4- mm beträgt, während die Länge und
BAD ORIQiNAL 809808/0016
Breite der Glasplatte im allgemeinen mehr als 15-30 cm bis zu. 150 oder 300 om beträgt, wobei die Glasplatte bei ihrer Bewegung über ein gekrümmtes Bett gebogen wird, wonach die Oberflächen unter Yerwendung eines verhältnismäßig kühlen Gases als Abetütz- oder Tragmittel rasch abgekühlt oder abgeschreckt werden, wobei die Kühlwirkung auf der abgestützten Seite durch eine gegen die entgegengesetzte Seite gerichtete zusätzliche Strömung eines kalten Gases zwecks Egalisier-ung der Wärmeübertragung von den beiden lauptfläohen aas unterstützt wird, bis der ganze Glaskörper genügend kühl ist, rat einen Verlust des Härtegrades zu vermeiden, oder mit anderen Worten, um eine Wie der verteilung der unterschiedlichen Spannungen zu verhindern, die zwischen den Außenseiten und dem Inneren des Glaskörpers bei den verschiedenen Graden der Abkühlung entstehen·
Die Erfindung wird nunmehr anhand verschiedener Ausführung sf or men beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
fig. 1 eine schaubildliche, zum Teil schematiaohe Darstellung einer Anlage zum Befördern, Erhitzen und Abschrecken von Glasscheiben nach der obengenannten Anmeldung, wobei die Fig. 1-A eine vergrößert gezeichnete e-ohaabildliohe Darstellung ist, die zeigt, in welcher Weise die Glasscheiben von Scheiben angetrieben werden, die an einer
809808/0016
«· 8 —
Kante der Glasplatten anliegen, wahrend diese im Übrigen gänzlich von einer G-asschicht auf dem geneigten Bett nach der' Pig. I getragen werden,
Fig. 2 eine zum feil als Schnitt gezeichnete Ansicht von der Linie 2-2 in der- Pig. 1 aus gesehen,
Pig« 3 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht, die die Anordnung des Vorerwärmungsabschnittes in bezug auf den Srwärmungsabschnitt des Gasbettes, die relativen Stellungen der den Hauptkammern Verbrennungsgase zuführenden Brenner und die Vorrichtung zeigt, die die Glasplatten lediglich durch Kontakt mit der Kante weiterbefördert,
Pig. 4 ein eine Portsetzung der pig· 3 bildender Ausschnitt aus einer Draufsicht, die das Ende des Erwärmungsabschnittea des Gasbettes am Abschreckabschnitt zeigt, auf den die AustragfOrderrollen folgen,
RLg· 5 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Abschrecken, die die Beziehung der oberen und unteren Köpfe zn einander «eigt,
Pig· 6 eine Stirnansicht der Einrichtung nach der Fig. 5,
Pig. 7 ein zum Teil als Seitenansicht gezeichneter Schnitt nach der linie 7-7 in der pig, I,
Pig· 3 eine schematische Pars teilung der Anordnungen, die den Abschreckköpfen Luft und Kühlwasser zuführen,
809808/0016
Mg· 9 ein ungefähr in Originalgröße gezeichneter Schnitt durch einen Abschreckkopf, wobei der Verlauf der Luftströmung im Betrieb gezeigt wird,
Fig. 10 ein Teilschnitt durch die Anordnung, die die in der dem Erwärmungsabschnitt benachbarten Keine liegenden Abschreckköpfe mit Luft -versorgt,
Mg. 11 eine zum Teil ausführlich dargestellte Draufsicht auf das erste und zweite Gasbett im Erwärmungsabsohnitt, wobei die Beziehung der einzelnen Köpfe zu einander in Torrn eines Mosaiks gezeigt wird,
Hg· 12 ein Schnitt nach der Linie 12-12 in der fig· 11, der die Beziehung der Köpfe und der Auelasse zur Bettplatte und but Hauptkammer zeigt,
yig· 13 ein vergrößert gezeichneter Auss-chnitt aus einer Draufsicht auf das untere Abschreckbett nach der Mg. 4,
KLg. 14 eine Darstellung der Anordnung, die zum Yerändern de* Törderantriebs während des Auslaufes der Glasplatten aus dem Erwärmungsabschnitt sum Abschreckabschnitt benutst wird,
Hg, 15 eine sohaubildliche Darstellung des ab- stüt senden ffasbettes nach der vorliegenden Erfindung, dessen erzeugende fläche sich in einem sur Längsachse des Bettes senkrechten Querschnitt allmählich zylindrisch formt,
8 0S8 08/O0 16
fig. 16 eine Stirnanaich t des Bettes nach der Fig. 15 mit SLick auf den die größte Krümmung aufweisenden Teil,
Fig. 17 eine Seitenansicht des Bettes nach der KLg, 15f aus der zu ersehen ist, in welcher Weise die Krümmung sich längs der Böwegungsbahn der Glasplatten entwickelt,
Hg. 18 eine Seitenansicht der Brenner, der Gas- und Luft zuführung en und der Regulierungsmittel für die eine der drei Hauptkammern des Erwärmungsabschnittes des Gas bett as,
Fig. 19 eine vergrößert gezeichnete schematische Sarstellung eines Abschnittes des tragenden Gasbettes, wobei der Strömungsverlauf der- Traggase gezeigt und eine mit diesem im Zusammenhang stehende graphische Barateilung gegeben wird,
Fig. 20 eine der Fig. 19 ähnliche Darstellung des Strömungsverlaufs in der Abschreckeinrichtung sowie eine hiereit im Zusammenhang stehende graphische Darstellung,
Fig. 21 eine ungefähr in doppelter Größe dargestellte Draufsicht auf einen Abstützdüsenkopf (als Prototyp),
Fig. 22 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 22-22 in der Fig. 21,
Fig. 23 eine in doppelter Größe gezeichnete Draufsicht auf einen verbesserten Abstützdüsenkopf, dessen Herstellung einfacher ist, und dessen Abstützbezirk durch Trennwandungen unterteilt ist,
809808/0016
- li -
fig. 24 ein Schnitt nach der Linie 24-24 in der Fig. 23,
fig· 25 eine in ungefähr doppelter Größe gezeichnete Draufsicht auf einen typischen Abschreckdüsenkopf,
fig. 26 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 26-26 in der fig. 25,
fig. 27 eine Draufsicht auf einen Absehreokdüsenkopf mit einem Absatz an den Randwandungen, der die Turbulenz der- Absohreckgase zwischen dem &as und dem Glas fördert,
fig. 28 ein senkrechter Schnitt nach der* Linie 28-28 in der fig. 27,
fig. 29 eine ungefähr in doppelter Größe gezeichnete Draufsicht auf einen Ab stütz düsenkopf mit einem kreisrunden Querschnitt in der Ebene der Abstützung,
fig. 30 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 30-30 in der fig. 29,
flg. 31 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein Bett der in den figuren 29 und 30 dargestellten Düsenköpfe,
fig. 32 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf Abstütadtisenköpfe,die in Reihen mit in der Längsrichtung verlaufenden Auslaßnuten abwechselnd angeordnet sind,
fig· 33 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 33-33 in der fig. 32.
Die figur 1 zeigt eine Einrichtung, die mit Tor-
809808/0016
teil zum Erhitzen von !flachglas bis zur Yerformungstemperatur oder über diese hinaus verwendet werden kann, d.h. bis auf eine Temperatur, bei der das Glas getempert werden kann, wonach das Glas in heißem Zustand abgeschreckt und zu einer Rollenfördervorrichtung zwecks Entnahme geleitet wird. Die vollständige Anlage umfaßt einen Torerwärmung?- abschnitt 1, in den das Glas auf Rollen zwischen Beitstrahlern hineinbefördert und auf eine unter der Terformungstemperatur liegende Temperatur vorerwärmt wird, einen Erwärmungsabechnitt 2, zu dem die Glasscheiben geleitet und von einer Schicht heißen Gases getragen werden, während sie von einem Reibantrieb weit erbefördert werdenf der nur auf die Kanten der Glasscheiben einwirkt, wobei die Glasscheiben weiterhin durch Heizstrahler oberhalb und unter-halb des Glases auf eine Temperatur erhitzt werden, die für die Zwecke des Temp er ns genügend hoch ist, einen Semperabschnitt, 3, in dem das Glas rasch abgeschreckt wird, wKhrend es zwischen zwei einander gegenüberstehenden, strömenden Kühlluftschichten abgestützt wird, wobei der auf die Glaekante wirkende Antrieb durch diesen Abschnitt hindurch fortgesetzt wird, und eine Auetragrollenanlage 4, die die getemperten Glasscheiben rom Temperabschnitt aus in Empfang nimmt und zur nächsten Bestimmungsstelle befördert.
Der Vorerwärmungsabschnitt. 1 weist eine Anlauf-
809808/0016
rolleneinheit 5 zum. Eintragen des Glases in die Einrichtung auf, bei der nur die letzten Rollen angetrieben werden. Hierauf folgt in der Bewegungsrichtung des Glases drei einander gleiche, in sich abgeschlossene Vorerwärmungseinheiten 6 and auf diese drei in sich abgeschlossene Heiz- und Gasabstttts-Binheiten 7, der OFemperabschnitt 3 und der Auslieferungaabsohnitt 4·
TTm den Zusammenbau der Maschine zu erleichtern, werden alle Einheiten 5, 6, 7 und die Abschnitte 3 und 4 innerhalb eines rechteckigen Gestells zusammengestellt und sind für diesen Zweck auf Schwenkrollen θ gelagert. Jede Einheit and jeder Abschnitt wird von den Schwenkrollen θ aus Ton Hebevorrichtungen 9 in eine Lage angehoben, bei der dl« Oberseiten aller Rollen und die Gastragbette in einer gemeinsaaen Ebene liegen, die in seitlicher Richtung gekippt Ast and sit der Waagerechten einen Winkel von 5° bildet, wie in den figuren 1, 2, 6 und 7 dargestellt· Das Maschinengestell besteht in wesentlichen aus den Profilschienen 1, den Ständern 12 und den auf Tragblöoken 14 ruhenden Trägern 13·
Per· Tererwärmungs-Abaohnitt
Jede Einheit 6 des Vorerwärmungsabschnittes umfaöt einen strahlenden Boden 16 und eine strahlende Deck· 17» die aus einzelnen elektrischen Heiz einheit en in form von in keramischen Haltern 19 eingelegten Heizwendeln 18 bestehen·
809808/0016
Es sind Regulierungs- und Einstellmöglichkeiten vorgesehen, so daß die Temperatur quer »und parallel zur Bewegungsbahn des Glases reguliert werden kann· Jede Einheit ist mit einem nicht dargestellten Thermoelement versehen, das die Temperatur der Einheit und des Glases abfühlt und bewirkt, daß der Einheit die erforderliche Wärmemenge zugeführt wird. Es sind mit Führungskragen 21 ausgestattete Förderrollen 20 vorgesehen, welche Kragen über den Abschnitt 1 hinweg auf einander ausgerichtet sind und bewirken, daß die Glasplatten die für die Überleitung zum darauf folgenden Gasabstützungaabschnitt erforderliche ordnungsgemäße Lage einnehmen· Jede Bolle ist in den Sägern 22 gelagert und wird über die Zahnräder 2? von einer gemeinsamen Welle 24 ausnangetrieben, die ihrerseits von dem Motor 25 angetrieben wird. Längs der Bewegungsbahn des Glases sind in Abständen Temperaturfühler 26 (SLg. 7) angeordnet, mit deren Hilfe die Regulierung der zugeführten Wärme erfolgt.
Der Erwärmung3- und Gastragabschnitt Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, setzt sich der Erwärmung a - und Gastragabschnitt 2 aus drei einander gleichen auf einander folgenden Einheiten 7 zusammen, die sämtlich innerhalb eines tragenden Gestells gleich den Torerwärmungseinheiten 6 angeordnet sind und allgemein einander gleiche strahlende Boden- und Seckenabschliitte 16 bzw·
809808/0016
17 ml* Heizwendeleinheiten 18 aufweisen, die mittels Thermoelemente reguliert werden können, die in Abständen länge und quer einer jeden Einheit angeordnet sind.
Wie aus den figuren IA, 2, 3 und 4- zu ersehen ist, enthält jede Einheit 7 ein flaches Bett 30 von Düsenkopf en 31, die nahe bei einander liegend in Form eines Mosaiks angeordnet sind, Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle Düsenköpfe 31 am oberen Ende quadratisch ausgebildet und liegen in einer gemeinsamen Ebene« Die Düsenköpfe 31 sind auf einander folgend in Reihen angeordnet, die die Bewegungsbahn des Glases kreuzen, wobei jede Reihe mit der Bewegungsbahn des Glases einen von 90° abweichenden Winkel bildet und sehr.nahe an der benachbarten Reihe gelegen ist, woe später noch ausführlich beschrieben wird.
Jeder Düsenkopf 31 ist mit einem Schaft 32 versehen, der einen kleineren Querschnitt aufweist als das obere Bnde und sich in eine 3peicher kammer 33 hinein öffnet, die unterhalb des Bettes 30 gelegen ist und als Abstützung für dieses wirkt (vgl· fig. 12). Jeder Düsenkopf wird von einer Ausströmsene 77a umschlossen und von den benachbarten Düsenkopf en getrennt. Das Bett ist auf eine solche Höhe eingestellt, dafi die Ebene der oberen Enden der Düsenköpfe parallel zur Glasplatte verläuft jedoch um ungefähr der Höhe des Spaltes zwischen den Düsenköpfen und der Abstützhöhe der Glasplatte
809808/0016
~ 16 -
naaih unten versetzt, welche Ebene von den Oberseiten der derrollen 20 im Vorerwärmungsabschnitt 6 festgelegt wird. Jede Sp eicher kammer 33 steht an der einen Seite über die Öffnungen 35 und die biegsamen Kupplungen 36 mit fünf gasbrenner 34 in Verbindung. An der entgegengesetzten und tiefer liegenden Seite des. Bettes 30 ist eine Anzahl von scheibenförmigen Antriebsgliedern 37 angeordnet, die sich nach innen und knapp oberhalb des Bettes erstrecken, auf nur eine Kante des Werkstückes durch Reibung einwirken und dieses fortgesetzt Über eine geradlinige Bewegungsbahn vorwärtsbewegen. Durch die Decke einer jeden Einheit 7 hindurch erstrecken sich mehrere Auslässe 38, die das Innere in die Umgebungsluft entlüften· Innerhalb der Grenzen des Bettes 30 sind in Abständen Auslässe 39 angeordnet, die sich durch den Boden der- Speicherkammer 33 hindurch erstrecken und mit einem Auslaßraum, nämlich mit der tJmgebungsluft in der Ofenkammer in Verbindung stehen, wodurch die Möglichkeit verringert wird, daß der Druck in den Mittelräumean zwischen den Düsenkopf en 31 während der Zeit ansteigt, in der ein Werkstück einen wesentlichen Bezirk des Bettes bedeckt. Außerdem ist ein Ausströmkanal 77 vorgesehen, der die Schäfte der Düsenköpfe uegibt, zwischen ^diesen und den Speicherkammern gelegen ist und das Ausströmen zur Seite der Düsenkopfbette und damit in die Umg θ bung s luft ermöglicht« Wie aus der Pig. 2 «u ersehen ist,
809808/0016
sind die Antriebsglieder 37 an Wellen 40 befestigt, deren Lager 41 τοη den trägern für die Speicherkammern getragen «erden. Jede Welle 40 wird über eine Kupplung angetrieben, die aue einem Kurbelarm 42 und einem Stift 43 besteht, der »it eine» an einer nockenscheibe 45 vorgesehenen Schlitz zusammenwirkt, welche Nockenscheibe an einer Welle 46 befestigt ist, die Bit Ausnahme der in bezug auf die Temperetation let «ten drei Wellen 40 mit der Antriebswelle, über Zahnräder- 47 in Yerbindung steht«
TIb die Brennanlage für das Heißgastragbett mit Iruckluft sä versorgen, ist jede Einheit 7 (Fig. 3) mit einem deblase 50 ausgestattet, das die Druckluft über ein Drosselventil eines Verteiler 51 zuführt· Wie am besten aus der Hg· 18 su ersehen ist, werden die einzelnen Brenner 34 mit Luft
ve» Verteiler aus über die Rohrleitungen 52 versorgt, aie Bit eine» Tent11 53 und bei 54 mit einem Durchlaß bekannter Weise versehen sind. Der Druckabfall an jeder Drosselöffnung 54 kann mittels Manometer 55 gemessen werden, wodurch die einseifen StrUKEuagsaengen bestimmt werden können. Die Durchmesser-56 eraUgliohen- daher einen Abgleich der statischen Drucke in der- SU den Brennern strömenden Luft.
Ten einer Hauptrohrleitung 60 aus wird jedem Braner 34 ftas über die Bohrleitungen 61 zugeführt, die mit Ventile» 62 und »it Strömungsmessern 63 versehen sind, die »it den BmnoBetern 64 in Verbindung stehen·
809808/00 16
Jeder Brenner 34- besteht aas einem sogenannten direkt befeuerten luftheiz brenner, Sie aus dem Gebläse 50
strömende Luft wird in einen Tormischer 65 eingelassen und in diesem mit dem Gas vermischt, das von der Hauptleitung 60 aus über- die Rohrleitung 66 zugeführt wird, wonach das Gemisch zu. einem Verteiler· 67 strömt, an den die Zündbrenner 68 über die Einlasse 69 angeschlossen sind. Jeder Zundbrenner 68 ist mit einer beständig funkenden Zündkerze 70 versehen, die die Zündung bewirkt und eine Sicherheit gegen ein Ausblasen der flamme bietet, wobei als weitere Sicherheitsmaßnahme für jeden Brenner ein nioht dargestelltes Glührohr vorgesehen ist, das während des Betriebes glühend bleibt und die Flamme im Brenner unterhält. Das Gasströmung zum. Zündbrenner wird mittels eines Nadelventile 71 und eines Absperrventils 72 reguliert, Sie Schauöffnungen 73und 74 ermöglichen eine Beobachtung der Zünd- und Haupt flamme in jedem Brenner. Sie Mem br ^sicherheitsvorrichtung en 75 bewirken eine Absperrung der Gas- und Luftzufuhr bei einem Absinken des Luft- oder Gasdruckes.
Sie Verbrennung der Gase in der- Brennkammer erzeugt einen genügend hohen Druck, um die Düsenköpfe mit erhitztem Sas zvL versorgen, das eine gleichbleibende Temperatur und einen gleichbleibenden Druck aufweist. Die Regulierung des Druckes und der Temperatur erfolgt durch Regulieren der- Strömung der- Luft und des Brennstoffes zu den Brennern. Um genü-
809808/0016
gend Gas zuzuführen und damit die gewünschte Abstützung unter normalen Bedingungen zu bewirken, wird 50 it und mehr Luft zugeführt gegenüber der Luftmenge, die für die Verbrennung des Brenngases benötigt wird. Die Gaszufuhr und damit die Wärme -eingangsleistung sowie die Luftzufuhr und damit der Druck in der Speicherkammer kann verändert werden.
Sie Düsenköpfe und die Speicherkammer werden in den meisten fällen aus Metall, z.B. Eisen oder einem ähnlichen Material hergestellt, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, während die Düsenköpfe selbst eine gute wärmeleitende Terbindung zur Speicherkammer aufweisen.
Wie in den Pigoren 15 - 17 dargestellt, ist das Düsenkopf bett 76 nach der Sr findung anstelle einer ebenes, mit einer gekrümmten Oberseite versehen. Die Höhen der Düsenköpfe 31 von der Speicher kammer 33 aus ändern sich wahlweise und stetig sowohl in der Sichtung der Glaebewegung als auch quer hierzu, da die Bohlraumtiefe der Düsenköpfe sich allmählich ändert, wodurch die vom otoren Teil der Düsenkopf e gebildete Oberseite zuerst eben ist und sich dann allmählich .krümmt. Da jeder Düsenkopf den über diesem liegenden Seil des Glases in einer gleichbleibenden Entfernung vom oberen Bnde aus abstfetzt, so paßt sich das verformbare Glas bei der Wandung über das Bett dessen Torrn an.
809808/0016
Der· Temperabschnitt
An den Gasabstützungs- und Erwärmuugsabechnitt schließt sich in der Bewegungsrichtung des Glases der- Temperabschnitt 3 an. Diese beiden Abschnitte werden durch eine !Trennwand aus Asbest oder dergleichen 79 von einander getrennt, ώα die heiße Umgebung des Erwärmungsabschnittes 2 von der kühlen Umgebung des Temperabschnittes 2 soweit wie möglich zu isolieren. Die Trennwand 79 ist mit einer öffnung (nicht dargestellt) versehen, die gerade so weit bemessen ist, um die Weiterleitung der Glasacheibe vom Erwärmungsabschnitt 2 aus zum !Femperabschnitt, 3 bei geringster- Wärmeübertragung zwischen den beiden Abschnitten zuzulassen·
Bach den Figuren 1-A, 5 and 6 enthält der tfemper·- abschnitt 3 ein Bett aus mosaikartig angeordneten Düsenköpfen 80, das dem Grastragbett ähnlich ist, sich von diesem jedoch in gewisser Hinsicht unterscheidet, wie später- noch ausführlich erläutert wird· Obwohl das Düsenkopf bett 80 aus Gründen der· Einfachheit flach dargestellt ist, so weist es Jedoch in der Querrichtung einen Umriß auf, der dem des letzten Seile« des gekrümmten Düsenkopf bet tee 76 entspricht·
Jeder Düsenkopf 81 weist einen langgestreckten Schaft 82 auf, der einen kleineren Querschnitt beeitet al» der obere teil des Düsenkopf es und durch einen SUnIkMt «n hinduroh in eine Speicherkammer 84 hineinragt», wob·! dtr
809808/0016
; en and die Oberseite der Speicher kammer ale Träger für die Düsenkopfe dienen (vgl· Tig. 6 und 20). Die Oberseite de» •beren Seiles der Dttaenköpfe wird auf eine solche Höhe eingestellt, daß sie auf derselben Umrißhöhe liegt wie der Endteil des nächstfolgenden Q-aebetten.
Tob Einlaflvert eiler 85 aas wird über sehr ere ßohrleitangen 86 ein l&rmeaustausohmittel, z.B. Kühlwasser in den Wärmeaustauschkasten 83 eingelassen und durch die Rohre 87 in einen Auslafirerteiler 88 abgelassen. Wie in der Tig. 13 dargestellt, 1st der Kühlkasten 83 durch fandungen 177 in kleinere Abteilungen aufgeteilt, so daß an dem das heiß« (Jlas empfangeDden Ende des Abschnittes ein stärkerer Wärmeaustausch erfolgt als am Austragende des Abschnittes. Durch ein debläse 89, ein Tentil 90 und eine Leitung 91 wird der Speicherkammer ein Terhaltnismäßlg kühles (Jas, s.B. Luft mit der umgebungstemperatur angeführt« Vgl· z.B. Tig. 6 und 8·
Oberhalb des Bettes 80 ist eine Kopfanordnung 92 (fig· 5 und 6) senkrecht hin- und herbewegbar angeordnet, die im wesentlichen dem Bett 80 und dem »ugehörigen WärmeaustaUsohkaaten 89 und der Speioherkammer 84 spiegelbildgleich ist und in der gleichen Weise gesondert mit einem Wärmeauatauei oamittel und mit Luft rersorgt wird· Sie obere Kopfanordnung ist beispielsweise mittels angeschweißter Winkeleisen 95 und 96 an swei Quersohienen 97 und 98 befestigt, die ihrerseits an einem «rager 99 befestigt und bei 100 und 101 abgestrebt
809 808/00 16
Der Träger 99 ist an jedem Ende mit einem aufrecht stehenden Flansch 102 und 103 versehen, 'der eine Führungsrolle 104 bzw· 105 trägt, welche Bollen in bezug auf die Achse der führungen 106 und 107 versetzt sind. Sie Führungen 106 und sind in aufrechter- Stellung befestigt und werden von den Flanschen 108, 109 und 110, 111 getragen, die an den Quergliedern 112 und 113 des Traggestells befestigt sind·
Sie vorzugsweise aus einem Kabel oder einem Soil be· stehenden Verbindungsglieder 114 und 115 sind um die Stifte 116 und 117 herumgelegt, die von einem Sattel 118 getragen werden, während die Verbindungsglieder am unteren Ende am Träger 99 angebracht sind. Der Sattel 118 ist an drei Kolbenstangen 122, 123 und 124 aufgehängt, die von pneumatischen Hebezylindern 126 und zwei hydraulischen Absperrzylindern 125 und 127 betätigt werden· Sie drei Zylinder werden yon einem Traggestell 128 getragen, das oberhalb des Hauptgestells von einer Brücke 129 getragen wird. In der unteren oder der Arbeitsstellung ruht die Kopfanordnung 92 auf den am Gestell angebrachten !Draggliedern 130 , 131, wobei die einstellbaren Auflageglieder 132 und 133 eine Einstellung der Kopfanordnung in bezug auf die Höhe der Bewegungsbahn des Glases ermöglichen. Wird in den Zylinder 126 mit Hilfe eines nicht dargestellten Ventils luft eingelassen, sow wird die Kopfanordnung 92 bis zur oberen Grenze des Hubes der Kolben 122, 123 und 124
809803/0016" |
angehoben, so daß die Düsenkopfe zweoks Heinigang, Einstellung und dergleichen zugänglich werden.
Die Bettanordnung 80 wird von den Querschienen 137, 138 getragen, die bei 139 und 140 verstrebt sind. Das auf diese Weise gebildete !ahmenwerk ruht an den vier Ecken auf verstellbaren !Draggliedern 141 und 142, mit deren Hilfe die Höhenlage des Bettes eingestellt werden kann·
TM den Spalt zu tiberbrücken, der notwendigerweise an der Übergangsstelle zwischen der letzten Speicher kammer der HeizBone und der Speicherkammer der Temperzone vorhanden ist, wird eine Reihe von besondere ausgebildeten lemperdüsenköpfen naoh der Pig. IO benutzt. Diese werden deswegen benötigt, da das G-las sich in diesem Zeitpunkt der Bearbeitung in einem leicht verformbaren Zustand befindet und daher fortlaufend gleichmäßig abgestützt werden muß. Diese Abstützung erfolgt mit Hilfe des Doppelkopfes 93» der aus einem Stück besteht und dessen beide Hohlräume von einem gemeinsamen Schaft 94 aus versorgt werden·
Die fördermittel für die temperanlage bestehen aas scheibenförmigen Antriebegliedern 370, die an der Kante genügend sohmal ausgebildet sind, so daß sie sich nach innen zwischen die oberen und unteren Düsenkopfbetten erstrecken können, auf nur eine Kante des GHases einwirken und dieses lings einer fortlaufenden geradlinigen Bewegung β bahn weit erbefördern. Die Antriebeglieder 370 sind an den Wellen 400 an-
809808/0016
gebrach*, die in den an den Traggliedern für das untere Bett angebrachten Lagern 410 gelagert sind. Jede Welle 400 und die drei in bezug auf den Temper abschnitt letzten drei Wellen 40 werden von der Antriebswelle 470 angetrieben, die ihrerseits von einem Motor 147 mit einer Normaldrehzahl oder von einem Motor 146 mit einer hohen Drehzahl angetrieben wird· Tgl· Hg. 4 und 14.
Die Antriebswelle 470 wird von der Antriebswelle 47 durch eine elektrisch betätigbare Kupplung 56 getrennt· Der Antriebsmotor 147 für· die normale Drehzahl steht mit der Antriebswelle 47 über einen Kettenantrieb 148 in Yeroindung, während der Antrie bsmotor 146 für hohe Drehzahlen mit der Antriebswelle 470 über den Kettenantrieb 145 in Yerbindung steht· Zwischen die Ausgangswelle des Motors 146 für hohe Drehzahlen und den zur Welle 470 führenden Kettenantrieb 145 ist eine nicht dargestellte Kupplung eingeschaltet, die einen beständigen Kauf des Motors und wahlweise einen Antrieb der Welle 470 mit hoher Drehzahl zuläßt, wenn die Kupplung 58 ausgerückt ist·
An der Bcke des einen Düsenkopfes in der Hth» de« Endes des Srwärmungsabschnittes ist ein Dr uckfühle lament 143 (Mg. 3 und 4) angeordnet, das auf die Anwesenheit einer Glasscheibe anspricht und einen Mikroechalter 144 betätigt, der eine Yerbindung zu einer nioht dargestellten zeitbestiemt betätigten Steuerrorriohtung aufweist. Diese Vorrichtung steuert
; BAD ORIGINAL
809808/0016 .
die Kupplung 98 and die zwischen die Ausgangswelle des Motors 146 für hohe Drehzahlen und den Kettenantrieb eingeschaltete Kupplung und bewirkt nach, einer vorherbestimmten Zeitspanne eine Abschaltung des Antriebs der letzten drei Antriebsscheiben 37 and aller Scheiben 370 des Temperabschnittes von der Welle 47 and verbindet den Kot or 146 mit dem Kettenantrieb 145· Hierdurch erf-olgt ein rascher A-ntrieb der genannten Scheiben, wobei die vom Element 143 erfühlte Glasscheibe ra*ch vorn Srwäraungsabschnitt zum Ϊemparabschnitt befördert wird· Die Zeitgebungsvorriohtung »ehaltet dann den Antrieb für alle Scheiben 37 and 370 zurück zum Motor 147 für die normale Jrehxahl·
An der einen Seite des Semparabschnittes iat eine Phetoselle 57 angeordnet, die das Licht aufnimmt, daa von Xante so. Xante durch die Breite des Glases hindurohscheint, daa zwlaehen den Teeperbetten vorwärtsbefördert wird· An dar anderen Seite des Temperabschnittes ist gegenüber der Photoselie eine Lichtquelle 59 angeordnet· Sie Photozelle iat alt dar genannten Steuervorrichtung elektrisch verbanden and bewirkt bei» Ermitteln eine» Bruches ein Ausrücken dar Kapplang 58 and ein linrüoken der Kupplung zwischen der Ausgangewelle daa Motor» 146 für hohe Drehzahlen und dem Kettenantrieb, aa dafi dia «erbrochene glasscheibe aus dem Temperabscnmitt raeoh hinaus befördert wird.
Wird im Xrwärmungaabachnitt ein gekrümmtes Busen-
809808/0016
kopf bett benutzt, so verlaufen die oberen und unteren Betten des Temperabschnittes gekrümmt entsprechend der' Schlußkrümmung, die das Glas im Erwärmungsabschnitt erhalten hat. Der Auatragabaohnitt
Wie aus der- Fig. 1 zu ersehen ist, weist der- Austragrollenabschnitt 4· Förderrollen 200 auf mit Führungskragen 210, die auf die Scheiben 370 des Temperabschnittes ausgerichtet sind und das G-las bei der- Überleitung in der- ordnungsgemäßen lage halten. Jede Bolle ist in den lagern 220 gelagert und wird mittels Zahnräder 230 von einer gemeinsamen Welle 24-0 aus angetrieben, die ihrerseits vom Antriebsmotor 250 betrieben wird·
Das Düsenkopf bett
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform. der- Erfindung wird die sorgfältig ausgebildete Abstützund Trageinrichtung nach der obengenannten Anmeldung verwendet, um ein Verwerfen des Glases bei der Verformungsteaperatur zu verhindern. Es ist im besonderen wichtig, daß ein sehr großer Teil des Glases von einer gleichmäßigen Kraft getragen wird. Hierdurch wird verhindert, daß die tragende Luftschicht über wesentliche Bezirke einer- Tragplatte hinweg strömt (d.h. zwischen einer solchen platte und dem getragenen Glas), weil hierbei ein progressiver Druckabfall längs des Strömungspfades und damit eine nioht gleichmäßige Tragkraft erzeugt wird. Weiterhin muß die von mehreren Stellen
809808/0016
aus unterhalb des abgestützten Glases eingelassene Luft unterhalt) des abgestützten Bezirks abgeführt werden und nicht lediglich durch eine seitliche Strömung zu den (Sasleant en hin, um in der Mitte der abgestützten CFlasplatte das Entstehen eines Brukkes zu verhindern, der eine Aufwölbung des weichen Glases verursacht. Bach dem Abführen des Gases zu Stellen, die unterhalb der Düsenköpfe an deren Schäften liegen, strömt das Gas dann grundsätzlich durch den Ablaßkanal 77 unterhalb der Düsenkopf e zu den Seiten des Bettes, wobei ein feil des Gases durch die Durchlässe 39 entweicht. Dieser Kanal 77 ist unterhalb der Düsenfcöpfe gelegen, und die sich durch den Kanal hindurcherstreckenden Schäfte 32 der Düsenkopfe sind so lang bemessen, daß dieser Raum die geeignete Höhe aufweist·
Sind die Abstützzonen klein im Vergleich zu den Ablaßbezirken, so ist der Trag- oder Abstützdruck natürlich nicht gleichförmig. Bei großen Ablaßbezirken besteht bei über diesen Bezirken befindlichen dünneren Glasplatten die Tendenz nach unten durchausinken. Sind umgekehrt die Abstützbezirke zu groß und die Ablaßbezirke zu klein, so besteht die Gefahr, daß das Glas sich nach oben aufwölbt· lerner darf der Druckunterschied zwisohen dem Tr ag druck und dem Ablaßdruck nioht zu groß sein, um ein Durchsinken zu vermeiden.
lerner ist es wichtig, daß die Abstützung durch eine zerstreute und verhältnismäßig kleine Gasströmung erfolgt, damit über die Abstützung hinweg ein im wesentlichen gleioh-
809808/0016
förmiger· ©ruck erzeugt und dabei eine Deformation, beispielsweise die Bildung von Beulen vermieden wird, die eine Folge des direkten Aufpralls von örtlich begrenzten Gasströmungen gegen die abgestützte Glasfläche sind. Sie in den Figuren 21 - 30, 32 und 33 dargestellten Ausführungaformen der Düsenkopf e bilden nach dem Zusammensetzen ein Tragbett, dem ein (las aus einer Spei eher kammer in noch zu beschreibender Weise zugeführt wird, und das eine gleichmäßige Abstützung bewirkt, die zum Bearbeiten des Glases bei erhöhten Temperaturen nach dem offenbarten; Verfahren erforderlich ist, wobei im wesentlichen eine unerwünschte Terformung vermieden wird·
Wie in den Figuren 21 und 22 und in der Fig. 19 * schematisch dargestellt, bildet jeder Düsenkopf 31 eine oben offene und an den anderen Seiten im wesentlichen geschlossene Kammer, deren oberer Seil eine Zone im wesentlichen gleichförmigen Druckes bildet, die unterhalb des dl as es liegt (die Fig. 19 zeigt schematisch, das Druckprofil)· Der Druck wird durch das Gas ausgeübt, das jedem Düsenkopf von der tragenden Sp eicher kammer aus durch den hohlen tragenden Schaft 32 zugeführt wird· Eine Düse 150, die in eine Bohrung 1-62 an der Basis des Düsenkopfes 31 eingeschraubt ist und eine Bohrung 163 aufweist, die mit der- Bohrung 164 des Schaftes 32 in Verbindung steht, stellt einen in die Düsenkopf kammer führenden Gaseinlaß dar und bewirkt eine Verteilung des Gases durch waagerechte Ablenkung der Gasströmung, wenn das das in die
8 09808/0016
U21787
Düsenkopfkaimaer durch, mehrere Öffnungen 151 der- Düse entweicht und sich ausdehnt. Sie öffnungen 151 sind so angeordnet, daß ein direkter Aufprall des unter Bructo stehenden gases auf die abgestützte Glasplatte und damit die Bildung von Beulen an der Glasplatte verhindert wird. Das (Jas wird dem Düsen» kopf in einer Strömungebahn zugeführt, die anfangs außerhalb der Bewegungsbahn des Glases liegt. Wie aus der Fig. 22 zu ersehen 1st, ist die Strömung anfangs gegen die Seitenwandung des Düsenkopfes unterhalb dessin oberer Kante gerlohtet. Die Anfangsströmung kann jedoch auch nach unten, oder in Torrn einer waagerechten Spirale oder auch durch Staumittel so abgelenkt werden, dafi die Gasströmung anfangs nicht auf das Glas aufprallt« Durch das Zuführen des Traggases in die große Düsenkopfkammer durch einen Durchlaß, der eine geringere Veite aufweist als die Düsenkopfkammer, verteilt sich das Gas In der- lammer and erzeugt eine zerstreute Strömung, so daß an den oberen Kanten des Düsenkopfes mit Sicherheit ein gleichförmiger Brück erzielt wird.
BIe Bcuckprofile am oberen Ende eines Düsenkopf es kennen in der folgenden Weise bestimmt werdent Bine Druokftlhlplatte mit einem kleinen loch wird über einem Düsenkopf Is einer der- Höhe einer abgestützten Glasplatte entsprechenden Entfernung, z.B. von 0,25 mm angeordnet. KLt dem Loch wird «In 9ru.oktanandl«r in Verbindung gesetzt, dessen elektri-
809808/0016
scher Ausgang zu einem Aufzeichnungsgerät geleitet wird, das die Druckschwankungen auf der einen Achse und die Versetzung der Bruckfühlplatte auf der anderen Achse graphisch aufzeichnet, Eer Druckumwandler steuert die Verschiebung der Aufzeichnungsvorrichtung beispielsweise längs der Y-Achse der graphischen Darstellung. Ein Potentiometer, dessen Drehachse durch die relative waagerechte Bewegung zwischen der kühlplatte und dem Düsenkopf gedreht wird, wandelt diese Bewegung in ein elektrisches Signal um, das die Verschiebung der Aufzeichnungsvorrichtung längs der anderen oder X-Achse steuert·
Bs ist von größtem Ufert, daß die verhältnismäßig geringe Weite der öffnungen 151 der· Düse 150 einen Abfall des Gasdruckes vom Inneren der Sp ei eher kammer aus zum Inneren des Düsenkopfes verursacht, wobei drei wichtige Funktionen aiigeübt werden, nämlich erstens wird verhindert, daß die vom getragenen Glas nicht ire deckten Düsenköpfe ein rasches- Entweichen des Gases aus der gemeinsamen Sp ei eher kammer exmöglichen, wodu-rch der/ Druck in der Spei eher kammer absinken würde und damit in den rom G1IaS bedeckten Düsenköpfen, zweitens wird verhindert, daß Schwankungen der Belastung oberhalb eines Düsenkopfes die Strömung des Gases aus der Speicherkammer in den Düsenkopf beeinflußt, und drittens wird die Einwirkung von geringen Schwankungen des Druckes in der Speicherkammer auf den Druck im Düsenkopf vermindert. Bei dieser An-
809808/0016
Ordnung stellt sich der Spalt zwischen dem oberen Ende des Düsenkopfes und der Unterseite des abgestützten Glases von selbst auf eine gleichförmige Weite um den ganzen oberen Band des Düsenkopfes herum ein, welche Weite eine Funktion dee Gewichtes des abgestützten Glases ist. Dies ist eine Folge des-Umstandes, daß die Gasströmung aus der Speicherkammer durch, den Düsenkopf und zum Auslaßbezirk zwei Engpasses durchströmt und zwar die öffnungen 151 in der Basis eines jeden Düsenkopfes und den Spalt zwischen dem oberen Ende des Düsenkopfes und dem abgestützten Glas. Da der Spalt im Verhältnis zu den Öffnungen 151 normalerweise ziemlich groß ist, so besteht ein im wesentlichen konstanter Druckabfall durch die öffnungen von der Speicher kammer- aus dem Düsenkopf» Der Druck pro Flächeneinheit des Düsenkopfdurchschnittes ist unter normalen Gleichgewichtsbedingungen gleich dem Gewicht pro Flächeneinheit der vom Düsenkopf abgestützten Glasfläche, wobei der Spalt zwischen dem Düsenkopf und dem Glas sich der Weite nach einstellt (d.h. es ändert sich die Traghöhe des Glases "vom Düsenkopf usw.), bis dieser Druck erzielt ist. Wird der Spelt infolge des Gewichtes des Glases oder einer auf das Glas einwirkenden äußeren Kraft sehr klein, so steigt der Druck im Düsenkopf an, bis der Druck die Last ausgleicht, oder bis dar Druck in der Speieherkammer erreicht wird, wenn die Weite des Spaltes sich dem Wert Null nähert. Verschwindet der Spalt gänzlich, so reicht der Druck natürlich zum Abstützen des Glases nicht
809808/00 16
»« Sa* m.*ß Wird vem Siseiofetrjcopf aas von «em in ai«s«» enthaltenen und fegen die, Unterseite aes Glasθ» ö"trßmtn¥<in Sas bei jedem Düsenkopfdruck angehoben, der gröfer ist als daa (gewicht des Glases, wobei der Spalt erweitert und der Düsenkopfdruck vermindert wird· Auf diese Weise stellt sich der Spalt von' selbst auf eine gleichmäßige Veite ein je nach dem Gewicht des Glases, dem Druck in der Speicherkammer und der Weite der öffnungen· Das Ausmaß, in dem der Druck im Düsenkopf mit der Verkleinerung des Spaltes ansteigt, ist eine funktion der Menge des in den Düsenkopf einströmenden Gases und des α as vo lumens im Düsenkopf· Daher darf die öffnung fmr einen gegebenen Speicherkammerdruck nioht so klein sein, daS die Strömung des (Jases in jeden Speicherkopf hinein se stark eingeschrä-nkt wird, daß zum Erhöhen des Druckes bei einer Verminderung des Tr ag abstain es übermäßig viel Zeit benötigt wird. In den meisten Killen soll in die Sammer im Zeitraum von. nioht mehr als 1 Sekunde, im allgemeinen weniger als O9I Sekunde * und vorzugsweise fast sofort genügend (Jas einströmen, um den erforderlichen erhöhten Druck zu erzeugen, damit verhindert wird, daß das GNlas die oberste Xante des Düsenkopf«· berührt·
Düsenkopf β mit kleinem Volumen sprechen für diesen Zweck bei einer gegebenen Strömungsmenge stärker am al· freiere Düsenkopf β. Bsi den Düsenköpfen kommt im vorliegenden lalle ein Volumen unterhalb von 410 ecm, vorzugsweise von nioht
809808/0016
BAD ORIGINAL
sehr als 164 ecm and höchst erwünschtermaßen von weniger als ungefähr 32,8 oca in Betracht. Durch Zusammensetzen des Bette» aas einander gleiohen Düsenköpfen und durch deren Versorgung ■it gleichförmigem Druck stützt jeder Düsenkopf die über diesem liegenden Teile der Glasscheibe oder -platte längs einer gewünschten Hache ab. Die Iahe der dicht beieinander liegenden Düsenkopfe führt su einer im wesentlichen gleichmäßigen Abstützung des gansen Bezirke der Glasplatte, wodurch mit Sicherheit ein im wesentlichen verformungsfreies Erzeugnis hergestellt wird.
Wie aas der TLg9 2gzu ersehen ist, entweicht das das aus jedem Düsenkopf über den oberen Teil der Wandungen hinweg nach Zonen geringeren Druckes zwischen benachbarten Düsenköpfen. Diese seitliche gasströmung zwischen der Düsenkopf -wandung and dem Glas führt zu einem fortschreitenden Druckabfall über die Breite der Wandung hinweg. Jedoch wird der resultierende Bezirk eines nicht-gleichförmigen Trag druckes direkt oberhalb der Wanddioke und der Bezirk verminderten Druckes an den Austritt sz onen zwischen den Düsenköpfen dadurch vermindert, dafi dünne (im Durchschnitt selten mehr als 9,5 mm) Düsenkopfwandungen und eine verhältnismäßig kleine Gasströmung benutzt wird (werden), die zullßt, daß die Ablaflbezirke zwischen den Düsenköpfen klein gehalten werden können, jedoch immer noch das Abströmen des Gases zulassen, ohne daß. ein
809808/0016
fiückdruck erzeugt wird. Dies geht aus dem Druckprofil des Düsenkopfes nach der Fig. 19 hervor, wonach die Einsenkungen des Druckprofils an den Auslaßbezirken so klein sind, daß sie auf das sich bewegende abgestützte Glas keine nachteilige Einwirkung ausüben. Daher wird, wie in der Fig. 19 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, ein im wesentlichen gleichförmiger durchschnittlicher Abstutzdruck erzielt.
Jeder Düsenkopf in der in der Fig. 19 dargestellten Ausführungsform ist quadratisch ausgebildet, und das Gas strömt radial nach allen Richtungen in die umgebenden Zonen niedrigeren Druckes ab, wodurch das dargestellte Druckprofil erzeugt wird. Der Druck über den Abströmbezirken, liegt, obwohl er niedriger ist als der Trag druck, im allgemeinen etwas über tem Druck der- ümgebungsluft, wobei eine Gasströmung von der abgestützten Fläche aus zum Ausströmkanal unter der Düsenköpfe erzeugt wird,
Die hier offenbarten Aus führ ungs formen der Düsenköpfe können eine unterschiedliche Größe aufweisen je nach der Größe der abzustützenden Glasplatten und der Gleichförmigkeit der Traghöhe, die längs der Abmessungen der- abgestützten Glasplatte gewünscht wird. Obwohl quadratische Düsenköpfe mit Außenabmessungen von ungefähr 25,4 mm sich für einen großen Bereich von Glasplattengrößen allgemein als befriedigend erwiesen haben, können die Abmessungen der Düsenkopf e um 3 mm bis zu 50,8 oder 76,2 mm an jeder Seit·
809808/0016
sohwanken· H*jwow»nl« to*ftohn di· oder rechteckig ta sein, da es sahireiche andere geometrieehe oder unregelmäßige Formen gibt, die in gleichem Maße geeignet sind« Um eine befriedigend gleichmäßige Abstttzung für Platten aus Glas oder einem anderen Haterdä. zu erzielen, das auf eine Yerformungstemperatur- erhitzt wird, soll die Strecke über das obere Snde eines jeden, das Tragbett bildenden Düsenkopf es hinweg nicht mehr als 1/2 der entsprechenden Abmessung der· abgestützten platte und vorzugsweise weniger als 1/5 betragen« Die liefe des Düsenkopfes vom Boden bis zum offenen Ende, kann schwanken, nuß jedoch erheblich sein· Die Tiefe beträgt normalerweise mindestens 6,3 mm und in den meisten Fällen 12,7 mm bis zu 25,4 mm und mehr.
Die Figuren 23, 24, 29, 30 und 32, 33 zeigen weitere Ausführungsformen von Düsenköpfen, die sich für die Terwendung im Brwärmungsabeohnitt eignen* Der Düsenkopf 152 nach den Fig· 23 und 24 ist in Tier Hohlräume unterteilt und zwar 152A - D, von denen jeder Hohlraum mit Gas aus eimer Öffnung 153 versorgt wird, die durch den hohlen Schaft 154 Mit .der Speicher kammer in Ter bindung steht. In der Auswirkung wirkt jeder Hohlraum als ein tfixt er düsenkopf, und da« Bruckprofil über die ganze lichte Veite des Düsenkopfes 152 hinweg ist im wesentlichen flach mit dem Tor zug, daß eine Abstützung erfolgt, wenn das wandernde Werkstück nur einen
809808/0016
Unterdtisenkopf bedeckt und beror die gase· linheit asgoisokt wird. Der Düsenkopf 155 nach den Figuren 29 and 30 iet des Düsenkopf 31 ähnlich, weist jedoch Sylinderform auf, so daß bei der Zusammenstellung solcher DüsenkOpfe auf einer Speicherkammer zwischen den Berührungspunkten der Düsenköpfe dreieckige Ausstrumbezirke gebildet werden, wie in der Fig. dargestellt·
Der Düsenkopf 166 nach den Figuren 32 und 33 ist dem Düsenkopf 31 ähnlich mit der Ausnahme, daß eine Anzahl dieser Düsenkopf β eine einstüokige Seihe bilden, wobei auf einanderfelfende leihen einen Abstamd τ·η einander aufweisen, wedureh Avf treason« η 167 «it den KaaUen 166 gebildet werden, die eine Torbindung «wischen den Abströmsenen und der ümgebungeluft herstellen· IBb Abatrömsonen su schaffen, könne», die seihen andererseits auch einsein mit unabhängigem epeieherkammem versehen und mit Abstand roneinamder angfterdmet werden, lia· Bohrung 170 im Düsen- «der ünlenkglied 171 Tirmimdet Tier Offnomgen 172 der Düse mit der flpeieherkammer 174, se taf das «as aus der ipeioherkammer im den HsHStinm Ass DuseBkepfes strömen kann.
Die fig, £· ü||t eims AttitfttoMcsform ·!*«· »Hi kspfes, die die fflrmeHbertragio« tür «te tempersene ftfrdcr* seil, lieeer Düsenkepf gleieht dsm AmÜ«a KKi der Ar be H «reise sjioh dsm Düsenkopf 31 insofern, als «msh aler das frintlp
BAD ORIGINAL 809808/0016
U21787
der Luftschicht abet tit song angewendet wird· Sie Masse der Düsenkopfwandung 138 and der Düse 159 wurde vergrößert, um eine wesentliche Metallmasse in die Mhe des abgestützten Glases su bringen, wahrend andererseits eine nennenswerte Abstützung und ein gleichförmiger Druck aufrecht erhalten wird. Im Betrieb ist ein Teil des Düsenkopfschaftes 82 Ton einem Wärme aus tauschmitte ι, ζ·Β. Wasser oder ein anderes Mittel, umgeben, das gesondert durch einen Kühlkasten 83 hinduroh in ttalauf gesetzt wird, die Semperdüsenköpfe kühlt und -verhindert, daß die Wärme sich ungleichmäßig verteilt, ferner wird eine im wesentlichen gleichförmige temperatur von Düsenkopf zu Düsenkopf (z.B. + 55° G) aufrecht erhalten. Das aus der Speicherkanmer 84- in die Hohlräume des Düeenkopfes unter Druck einströmende Kühlgas trägt das Glas in der Xemperzone in derselben Weise wie das Gas des Srwärmungs«Abschnittes. Sa» Sas entweicht duroh den Abströmkanal 78 zwischen den Düsenköpfen und dem Kühlkasten zur Kante eines jeden Semperbettes· Der größte Teil der Kühlung des abgestützten Glases erfolgt duroh Konvektion duroh das aus dem Düsenkopf zum Abströmbezirk strömende Gas, wobei in mäßigem Ausmaß eine Kühlung durch die Wärmeableitung vom Glas aus durch das gasförmige Tragmittel zum Düsenkopf erfolgt, ,während eine Kühlung in sehr geringem Ausmaß duroh Wärmeabstrahlung vom Glas aus zum Düsenkopf stattfindet. Die figuren 9 und 10 zeigen ähnliche lemeperdüsenköpfe
809808/0016
mit etwas von einander verschiedenen Düsen 165 bzw. 175» wobei bezweckt wird, eine große Metallmasse so nahe wie möglich an der Glasfläche anzuordnen·
Wie bereits erläutert und in der Fig. 9 sowie in der Pig. 20 scheoatisch dargestellt, ist ein Temper düsenkopf, der im wesentlichen dem unteren Düsenkopf spiegelbildgleich ist, oberhalb des abgestützten Glases angeordnet, um die Oberseite des Grlases zu tempern· Werden, wie dargestellt, die Strömungsmengen so eingestellt, daß von jeder Seite des Grlases die lärme übertragung in gleichen Ausmaß erfolgt, so kann die» dazu führen, daß der Spalt zwischen dem Glas und den oberen Düsenkopf en größer ist als.zwischen dem Glas und den unteren Düsenkopf en, da das Gewicht des Glases von den unteren Düsenköpfen getragen wird. Obwohl sich gezeigt hat, daß starke Strömungen im allgemeinen das erwünschte statische Druckmuster der TragjBonen etwas stören, so kann dies im Semperabschnitt zugelassen werden, da die einander auf beiden Seiten des abgestützten Glases gegenüberstehenden Druckzonen einander entgegenwirken und damit die auf das Glas einwirkenden Störungen verringern, ao daß in der praxis das Gleichgewicht und eine gleichförmige Tragebene aufrecht erhalten wird·
Die figuren 25 und 26 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Tan perdüsenkopfes 81, der dem Düsenkopf nach der Fig. 20 in jeder Hineicht gleicht mit der Ausnahme, daß die
809808/0016
IHlse 160 in form eines Kegels endet, um eine große metallische Masse in der lH£he der aiaefläche au halten, während andererseits die Gleichförmigkeit des Druckes über dem Hohlraum des Düsenkopfes verbessert and dieser Hohlraum vergrößert wird. Die Figuren 27 und 89 zeigen noch eine andere Ausfülirungaform 810 eines Temperdüsenkopfes, bei dem am Band der Düeenkopfwandung ein Absatz 161 vorgesehen ist, der die Wärmeüberleitung verbessert. Auf diese Weise wird eine gate Abstützung erzielt und infolge des Einströmeffektes eine große Turbulenz des Gases erzeugt, nenn dieses am Absatz vorbeiströmt und dann in den Spalt zwischen dem oberen Seil des Busenkopfes und dem abgestützten Glas eintritt. Hierdurch wird eine gleichmäßigere und stärkere durchschnittliche Kühlung über das Düsenkopf bett hinweg erzielt. Zugleich wird die Bmim des Düsenkopfes verhältnismäßig so groß gehalten, daß die Wärme von den Düsenköpfen aas auf das Wasser im Kühlkastem übertragen und dabei innerhalb des ganzen Wlssnkopfbett·· eine gleichmäßige Temperatur aufrecht erhalten, wir«· Is fegt sich gezeigt, daß eine turbulente Oasströmung seiest toHL geringen Geschwindigkeiten für die Kühlung des Glases el» vorherrschender Taktor wird. Bei dieser Ausführung Aes kopfes 810 beträgt der Anteil der Kühlung durch Komrektlai ungefähr 80 Jt der Wärme über leitung vom Glas aas und ftfcrt zu einer wesentlichen Erhöhung der Gesamtkühlung·
Selbstverständlich könnten die Temperdüsenköpfe mit Vorteil auch in den Erwärmungsabschnitten benutzt werden und wurden infolge ihrer besseren Wärmeleitfähigkeit der Erhöhung der Temperatur des Glases förderlich sein. Sie Vorteile einer raschen Erhitzung sind jedoch nicht vergleichbar Bit der Notwendigkeit einer- raschen Abkühlung des GKLases beim Tempern, und dieser umstand im Verein mit dem verwickeiteren Aufbau der Temperdüsenköpfe und die Beschränkung bei den Materialien, aus denen sie hergestellt werden können, da sie im Erwärmungeabschnitt bei Temperaturen bis zu 650° C arbeiten Bliesen, steht deren gewerblicher Verwendung hindernd im lege·
Arbeite we ise
nachstehend folgen Beiapiele für bevorzugt· Arbeitsverfahren nach der Erfindung bei der Behandlung von Glasplatten.
A.Teapern
Glasscheiben mit einer nominellen Dicke von 6,3 bim und den Abmessungen 40 χ 68,5 em sollen Bit einer zylindrischen Krümmung alt einem Radius von 152,5 om versehen und danach getempert werden. Diese Glasscheiben werden der Heine naoh auf eine Anlaufrolleneinhei/t 5 gelegt, von den Puhrungskragen 21 ordnungsgemäß ausgerichtet und auf den Sollen in die und durch die Torerwärmungeeinheiten 6 Bit einer Geschwindigkeit · von 3,3 cm pro Sekunde befördert. Auf diese Weis· werden durch
BAD ORIG'NAL " 809808/0016
die jTi1f*a* pro Stunde ungefähr 90 Glasscheiben befördert· Elektrische Heizwendel 18 oberhalb und unterhalb des sich bewegenden Glases erzeugen die Wärme für den Vorerwärmungsabschnitt bei deiner durchschnittlichen Eingangsleistung von ungefähr 32 kW» wobei die !!temperatur des Glases bei einer Bewegung über eine Strecke von ungefähr 4-50 cm auf eine Oberflächentemperatur von ungefähr 510° C erhöht wird.
Wenn die vordere Kante der Glasscheibe die letzte Rolle des Voererwärmungsbaschnittes verläßt und allmählich die das Tragbett 30 bildenden Düsenkopfe 31 bedeckt, so wird die Glasscheibe anfangs zum !Cell und später vollständig von dem gleichförmigen Brück des aus den Düsenköpfen ausströmenden Gases getragen und abgestützt· Dieser Gasdruck ist niemals hoch und wird in jedem falle genügend niedrig und von Düsenkopf au1 Düsenkopf gleichmäßig gehalten, so daß er kein Aufbauohen oder eine andere Deformation des Glases bewirkt« Da die Düsenkopfe nur wenig oder gar nicht abstützen, wenn sie nur sum feil mit dem Glas bedeokt sind, und da die Reihen in bezug auf die Senkrechte zur Bewegungsbahn des Glases unter einen Winkel verlaufen, so werden die Kanten der- Glasplatte jederzeit zumindest an von einander entfernt liegenden Stellen getragen· Diese Ausrichtung sichert außerdem eine gleichmäßige Brhitaung des Glases, da verhindert wird, daß einige Seile des Glases sich, durch den Srwärmungsabschnitt hindurch, nur
809808/0016
über Abströmbezirke bewegen, wie dies der Pail wäre, wenn die Düsenköpfe in der Bewegungsrichtung des Glases auf einander ausgerichtet wären. ITachdem das Glas erst einmal getragen wird, so wird es von den sich drehenden, an der unteren Kante des Glases reibend eingreifenden Antriebsgliedern 37 weiterbefördert. Zu diesem Zweck ist die gesamte Anlage in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die mit der Waagerechten einen Winkel von 5° bildet, so daß auf das Glas eine Kr aft komponente ausgeübt wird, die senkrecht zu den Antriebsscheiben wirkt.
Die Gasbrenner 34 werden mit naturgas und luft im Volumenverhältnis von 1 + 36 versorgt, das einen Überschuß von 260 Luft gegenüber derjenigen Menge aufweist, die für eine vollständige Verbrennung benötigt wird. Das Naturgas wird inneiner Menge von ungefähr 1700 Liter pro Stunde und pro 930 qcm Bettfläohe zugeführt. Die Verbrennungsprodukte werden in die Speicher kammer geleitet und erzeugen dort einen Druck von ungefähr 35 g/qcm. Jeder Düsenkopf weist öffnungen auf, die diesen Druck in den Hohlräumen der Düsenköpfe herabsetzen, wenn diese mit Glas bedeckt werden, welche Herabsetzung auf ungefähr 1/21 des Spe icher kammer druckes erfolgt. Das Gas wird in den Schaft eines jeden Düsenkopfes mit einer Temperatur von 650° C eingelassen und mit einem Volumen von ungefähr 36,8 Lit er/Minute.
Das gekrümmte Düsenkopfbett ist b8i dieser Aus-
809808/0016
führungsform aas 120 Düsenköpfen pro 930 qcm zusammengesetzt, die aus der in den Figuren 21 und 22 dargestellten Ausführung bestehen und am oberen Ende ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 25,4- mm bilden, wobei die Abstände zwischen den Wandungen benachbarter Düsenkopfe 2,4· mm betragen· Jede Wandung ist 1,58 mm stark, für je 930 qcm Glasfläche ist bei der hier· benutzten Bettkonstruktion für die Zuführung des Gases eine Fläche von 595 qcm (d.h. der Innenbezirk der Düsenköpfe an der oberen Kante), für die Abführung des Gases eine Fläche von 151,6 qom und ein Wandbezirk mit einer Fläche von 182,3 qcm vorgesehen, der die Zuführungsbezirke von den Abführungsbesirken trennt. Der nominelle Tragdruck der Düsenköpfe, wenn diese von der 6,35 mm starken Glasplatte bedeckt sind, beträgt 1*6 g/qpm mehr als der über dem Glas bestehende Druck, wodurch ein Nominalabstand von 0,25 mm zwischen der Unterseite des von der Gaeschioht getragenen Glases und dem oberen Ende der Düsenkopfwandung hergestellt wird. Der Abströmdruck beträgt im wesentlichen 1 Atm» absolut.
Um das Glas zu erhitzen, wird das Traggas auf einer !Temperatur gehalten, die am 5 - 28° 0 höher liegt als die des Glases während der Erwärmungsstufe, oder bis das Glas die gewünschte Temperatur erreicht hat. In diesem Falle wird die Wärme den Glasplatten durch Konvektion oder durch Strahlung vom tragenden Gas aus zugeführt, das eine Temperatur von
80 9808/00 16
fähr 675° C aufweist, während in der Kammer eine weitere Erhöhung der !Temperatur von den Beckenheitwendeln 18 aus (um mindestens 14° G) auf im allgemeinen ungefähr 730° C erfolgt. Wird kein Glas in den Ofen eingetragen, so wird eine durchschnittliche leistung von ungefähr 50 kW verbraucht. Das in der Pig. 15 dargestellte Düsenkopfbett stellt eine sich allmählich ändernde Tragebene dar, die anfangs flae-ch ist und sich um eine zur Bewegungsrichtung parallele Achse konvex und zylindrisch kriimmt. Diese Änderung beginnt ungefähr 315 cm vom Beginn des Erwärmungsabschnittes aus, an welcher Stelle das Grlas eine Temperatur von ungefähr 650° C erreicht hat und genügend weich geworden ist, um dem sich allmählich ändernden Umriß des Düsenkopfbettes bei der Geschwindigkeit folgen zu können, mit der das Glas befördert wird. Beim Eintragen des Glases in den Ofen werden die Heizelemente mit Strom versorgt und erzeugen die je nach dem Bedarf schwankende Wärme. Die Bodenheizwendeln 18 unterhalb der Sp eicher kammern verbrauchen ohne Belastung ungefähr 58 kW und erzeugen eine Wärme von ungefähr 675° C, die den Umgebungswärmepegel in der Ofenkammer aufrecht zu erhalten hilft und die Speicherkammern heiß hält. Diese Heizwendeln können; auch den Düeenkopfwandungen Wärme durch Leitung von der Sp ei eher kammer aus zuführen. Ba die Wärme dem oberen und dem unteren Teil der Glasplatten in glei- · ehern Ausmaß zugeführt^werden muß, um ein Verbiegen oder ein
BAD ORIGINAL . 809808/0016
Verwerfen des Glases zu verhindern, so wird das Gras mit annähernd derjenigen Temperatur zugeführt, auf die das Glas schließlich efwärmt werden soll. Der Strahlungswärmeenergie -pegel (z.B. die Temperatur) oberhalb des Grlases wird dann so einreguliert, daß die Wärme von der Unterseite des Glases aus ausgeglichen wird, um die Glasplatten in Übereinstimmung mit dem Umriß des Düsenkopfbettes zu halten. Biegt sich^eispielsweise das Glas in den ersten Heizzonen oder in der Temperzone konvex nach oben, so zeigt dies häufig eine übermäßig starke Strahlungswärme an. Um diesen erwünschten Ausgleich zu erzielen, wird die Temperatur der oberhalb des Glases gelegenen Strahlungewärme quelle höher gehalten als die des Gases· Die Temperatur der Strahlungswärmequelle wird vorzugsweise um 14° höher bemessen als die Temperatur des tragenden Gases. Die Geschwindigkeit, mit der das Glas durch den Erwärmungsabschnitt befördert wird, wird dann so reguliert, daß die geeignete Wärmeeingangsleiatung pro Glaseinheit und damit die geeignete Temperatur sum Tempern im nachfolgenden Temperabschnitt erhalten wird«
Gleitet die vordere Kante des Glases über das fühlelement 143 dee Druckschalters 144 hinweg, so beginnt eine Zeitgebervorrichtung an einer Steuereinrichtung zu laufen. Die Zeitgebervorrichtung ist auf die besondere Geschwindigkeit, mit der das Glas befördert wird, eingestellt und bewirkt den
809808/0016
Auslauf mit der hohen Geschwindigkeit, wenn die vordere Kante des Glases das Ende des Erwärmungsabschnittes erreicht. In diesem Zeitpunkt wird der Antrieb für die drei letzten Scheiben 37 des Erwärmungsabschnittes und für alle Scneiben 370 des Temperabschnittes durch Ausrücken der Kupplung 58 und Einrücken der Kupplung zwischen dem Motor 146 und dem Antrieb 145 vom Motor 147 abgeschaltet und an den Motor 146 angeschaltet. Da der Motor 146 mit hoher Drehzahl läuft, so wird die Glasplatte aus dem Erwärmungsabschnitt mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 25,4 cm pro Sekunde rasch zum Temperabschnitt befördert. Danach führt die Zeitgebungsvorrichtung die Kupplungen in den Ausgangszustand zurück, wobei der Motor 146 abgetrennt und die Welle 470 mit der Welle 47 verbunden und das Glas mit der normalen Geschwindigkeit durch den Temperabschnitt hindurch befördert wird.
Im Temperabschnitt wird der oberen und der unteren Speicherkammer Luft mit der Umgebungstemperatur von ungefähr 38° C zugeführt, wobei Speicherkammerdrücke von 95,9 bzw. 52,5 g/qcm erzeugt werden. Jeder Düsenkopf weist öffnungen auf, die diesen Druck auf ungefähr 1/8 des Speicherkammerdruckes herabsetzen, wenn die Luft in die Düsenkopf hohlräume entweicht. Die Luft wird in Mengen von 56,6 und 42,45 Liter pro Minute und pro Düsenkopf oberhalb bzw. unterhalb des Glases ausgestoßen. Durch die Kühlkästen 83 wird Wasser in einer Menge
809808/0016
von 3,785 Idter pro 930 qcm Bettflache in Umlauf gesetzt, wobei die Einlaßtemperatur des Wassers ungefähr 15,5° G und die Auslaßtemperatur ungefähr 26,6° G beträgt. Jedes lemperdüsenkopfbett dieses Ausführungsbeispiels setzt sich aus quadratischen Düsenkopf en mit einer Kantenlänge von 25,4 um der in den Figuren 25 und 26 dargestellten Ausführung zusammen, die mit gleichem. Abstand von einander angeordnet sind, wobei pro 930 qcm Bett fläche 102 Düsenköpfe benötigt werden. Für 3β 930 qcm Glasfläche ist eine KLäohe von 223,2 qpm für die Zuführung der kalten Luft, eine Ausströmfläche von 269,7 qcm und eine Düsenkopfwandungsflache von 437,1 qcm vorgesehen· Der Spalt zwischen den Wandungen benachbarter Düsenköpfe weiat eine Weite von 4,76 mm auf. Die durchschnittlichen Abstände des Glases von den unteren und den oberen Düsenköpfen bis zur gegenüberstehenden Glasfläche gerne säen beträgt 0,25 BBt bzw. 1,25 mm. Die Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten oberhalb und unterhalb des Glases sind gleich ungefähr 81 briti-
qcm a
sehe thermische Einheiten pro 93o/pro Stunde und pro 5/9 0· Die Wärme wird zu ungefähr 80 durch Konvektion und im übrigen durch Leitung und Strahlung abgeleitet. Die oberen und unteren Temperbetten sind komplementär so ausgebildet, wie es zur Anpassung an den Radius von 152,4 cm der gekrümmten Glasplatte erforderlich ist. Auf diese Weise wird die gekrümmte ?orm während des Tempers und damit während der Periode
809808/0016
aufrecht erhalten, in der das Glas leicht verformt werden könnte, Das abgekühlte Glas wird dann aus dem Temperabschnitt zu den Rollen des Austragabschnittes befördert.
Die Düsenkopf reihen des Temperabschnittes sind unter einem kleinen Winkel, im allgemeinen von 3 - 45° und im vorliegenden Falle 10° von der Senkrechten zur Bewegungsbahn aus angeordnet, so daß die Kanten des Glases in der Weise abgestützt werden, wie beim Erwärmungsabschnitt erläutert, wobei mit Sicherheit eine gleichmäßige Kühlung des Glases über dessen gesamte fläche hinweg erzielt und die Bildung eines irisierenden Spannungsmusters im Glas klein gehalten wird.
Das Glas durchwandert die Temper zone über die Strecke von 210 cm hinweg in ungefähr 30 Sekunden. In den ersten 15 Sekunden sinkt die- Temperatur durch den Ausglühbereich ab. in den übrigen 15 Sekunden sinkt die Temperatur des Glases auf ungefähr 315° C ab. Da das Glas bei dieser Temperatur nicht mehr verformbar ist, so wird es vom Luftbett des Temperabschnittes aus von den Scheiben 370 zu den Bollen des Austragabschnittes und von dort aus zum nächsten Bestimmungsort befördert.
Das auf diese Weise getemperte Glas weist innere Spannungen auf, die sich durch die doppeItbrechende Wirkung des Glases auf polarisierte lichtwellen von ungefähr 3200
mi
Milli^ron pro 25,4 mm Glaslänge nach Messungen mittel« der *
herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Polariekops
BAD ORIGINAL
809808/0016
bemerkbar machen· Diese Spannungen werden hiernach als innere Spannungen in «Millimikron pro 25,4 mm" bezeichnet.
B, Ausglühen
Glasscheiben mit einer- Sicke von 6,3 m und den Abmessungen 40 x 68,5 cm, die zwecks Verminderung der Bestspannungen nochmals ausgeglüht werden sollen, werden der Reihe nach auf die Anlaufrolleneinheit 5 gelegt, ordnungsgemäß ausgerichtet und im Vor erwärmung s abschnitt wie beim Tempern auf eine !!temperatur τοη 510° C erhitzt. In der gleichen leise werden die Glasplatten durch den Erwärmung 3 ab schnitt wie beim Tempern und unter den gleichen Betriebsbedingungen befördert mit Ausnahme der Temperaturhöhe und der Beförderungsgeschwindigkeit. Beim Ausglühen wird das Glas rasch auf eine Temperatur τοη ungefähr 550° 0 erhitzt, welcher Wert nahe an der oberen (trense des Ausglühbereiches liegt oder diese bildet. Zu dies em Zweck wird in die Speicher kammer η Gas eingelass-en und entströmt den Düsenkopf en mit einer Temperatur von ungefähr 650° 0 wie beim Tempern. Diese Hitze wird natürlich von dem oberhalb dee Glases angeordneten elektrischen Heizelementen abgeglichen, um ein Verbiegen der Glasplatte zu verhindern, Brreioht das Glas die Temperatur von 550° G, so wird dieso temperatur 60 Sekunden lang aufrecht erhalten, während welcher Zeitspanne die inneren Spannungen nachlassen. Die Verbrennungsprodukt e, die den nachfolgenden Speicher kammern and den »ugehörigen Düsenkopf en zugeführt werden, über die das
809808/00 16
- - 50 -
G-las von dieser Stelle aus bewegt, werden durch Verminderung der Menge des den Brennern zugeführten Naturgases auf eine niedrigere Temperatur gebracht· Sie Menge der zugeführten Luft wird erhöht, um im Erwärmungsabschnitt konstante Speicherkammerdrücke aufrecht zu erhalten· Sie Temperatur des zum Tragen der Glasplatte benutzten Grases wird dabei allmählich von Speicherkammer zu Speicher kammer schrittweise herabgesetzt und desgleichen die von den elektrischen Heizwendeln oberhalb des Glases zugeführte Wärme, bis das Glas eine Temperatur von 315° 0 erreicht, die unterhalb des unteren Grenzwertes des Ausglühbereichs liegt. Unterhalb des unteren Grenzwertes des Ausglühbereiches treten nur kurzzeitige Spannungen auf, und die bis zur -Raumtemperatur verlaufende Abkühlungskurve ist nicht kritisch. Außerdem wurde das Glas bereits auf eine unterhalb der Seformationstemperatur liegende Temperatur abgekühlt, weshalb das Glas von der letzten Gas bettheize inheit aus direkt zum Austragsabschnitt befördert wird. Sie Spannung im Glas kann bei diesem Verfahren auf ungefähr 45 Millimikron pro 25,4 mm ohne sichtbares Verwerfen oder Verursachen von Eindrücken durch die Beförderungseinrichtung gesenkt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß, nachdem einmal das Glas die Haltetemperatur beim Ausglühen erreicht hat, das heißt Gas des Gasbettes und die oberen Heizelemente nun nicht mehr eine zum Glas strömende Nettowärme erzeugen sondern
8 0 9808/0016
vielmehr wahlweise die Abkühlung des Glases längs der vorherbestimmten Ausglühkurve verzögern. Selbstverständlich können auch andere Ausglühkurven ieenutzt werden, oder es kann die beschriebene, kusglühkurve abgeändert werden, je nachdem, welche Schlußspannungen gewünscht werden, welche Ausglühzeit and welche Länge des Erwärmungsabschnittes zur Verfügung steht.
0 . Biegen
Glasscheiben mit einer Dicke von 6,3 mm und den Abmessungen 4-0 x 68,5 om, die mit einer zylindrischen Krümmung mit einem Radius von 152,5 cm versehen und danach.getempert werden sollen, werden der- Reihe nach auf die Anlaufrolleneinheit 5 gelegt, ordnungsgemäß ausgerichtet und im Vorerwärmungsabs cimitt auf 510° G in derselben Weise erhitzt, wie beim Tempern beschrieben. Desgleichen werden die Glasplatten durch den Erwärmungsabschnitt in derselben Weise befördert, wie beim Tempern beschrieben, mit den folgenden Unterschieden. Der Aufbau des Düsenkopfbettes wurde verändert, wie in der fig, 15 dargestellt, und stellt nunmehr eine sich allmählich ändernde Tragfläche dar, die anfangs eben ist und sich allmählioh um eine zur Bewegungsrichtung des Glases parallele Achse zylindrisoh krümmt. Diese Änderung beginnt ungefähr 315 cm tob Beginn des Erwärmungsabschnittes aus, an welcher Stelle das Glas eine Temperatur von ungefähr 650° G erreicht hat und genügend weich geworden ist, um dem eich allmählich ändernden Umriß des Düsenkopfbettes bei der Geschwindigkeit anpassen
809808/00 16
zu können, mit der das Glas befördert wird. Das tragende Gas wird auf einer Temperatur von ungefähr 675° 0 und die Strahlungswärme quelle auf·einer Temperatur von ungefähr 730° C gehalten.
Sollen die gekrümmten Glasplatten getempert werden, so werden sie zu einem nicht dargestellten Temperabschnitt befördert und dort in derselben Weise getempert, wie beim Tempern beschrieben«, Die oberen und unteren Temperbetten sind komplementär so ausgebildet, wie es zur Anpassung an den Radius von 152,4 cm der gekrümmten Glasplatte erforderlich ist. Auf diese Weise wird die gekrümmte Form während des Temperns und damit während der Periode aufrecht erhalten, inder das Glas leicht .verformt werden könnte. Das abgekühlte Glas wird dann aus dem Temper abschnitt zu den Rollen des Austragabschnittes befördert.
Sollen die gekrümmten Glasacheiben anstelle des Temperns ausgeglüht werden, so müssen weitere Erwärmung seinheiten mit Düsenkopfbetten vorgesehen werden, deren Umriß der gewünschten Krümmung entspricht. Nachdem einmal das Glas die gewünschte Form angenommen hat, wird es von diesen zusätzlichen und nachfolgenden Düsenkopfbetten getragen und auf diesen weiterbefördert, wobei die Temperatur zuerst auf ungefähr 550° 0 abgesenkt und für eine kurze Zeitspanne aufrecht erhalten wird, um das Spannungsgefälle im Glas im wesentli- 4 ohen zu beseitigen, wonach das Glas allmählich in steigendem
809808/0016
Ausnaß auf den unteren Grenzwert des Auagltüibereiclia abgekühlt wird, wie beim Ausglühen beschrieben. In diesem Zeitpunkt kann das Glas zur Austragstation zum Abkühlen auf Raumtemperatur und zur Entnahme befördert werden.
P. Aufbringen von Belägen
Die Erfindung ist von besonderem Wert, wenn verformbare oder viseo-elastische Materialien mit Belägen versehen werden sollen, die ausgehärtet oder bei einer !Temperatur erzeugt oder entwickelt werden müssen, bei der die Unterlage sich verformen oder verwerfen kann. Oftmals kann die Dauerhaftigkeit eines Emailüberzuges aus Glas dadurch erhöht werden, daß das Snail auf die Deformationstemperatur für die Glasbasis erhitzt wird. Da das Glas sich bei einer solchhohen temperatur verwerfen würde, so kann diese Verbesserung der Dauerhaftigkeit alt den üblichen Verfahren nicht erreicht werden. Wird jedoch nach der Erfindung das mit Emailmasse bedeckt« Glas auf dem besvhriebenen Gastragbett gelagert and erhitzt, so kann die Masse bei höheren Temperaturen ohne 4ie bisber auftretende Verformung des Glases geschmolzen werten·
Ale typisches Ausführungsbeispiel wurde das folgende gemisch aus Glasplatten aufgespritzt}
Betonit 1,2 Gramm
Kryolith 0,8 «
Borsäur· 0,3 "
8 09808/0016
Methanol 10 ecm
Propanol-n 15 ecm
Wasser ' 75 ecm Natrium Pyrophosphat 0,1 Gramm
Aluminiumpulver 10 " (Alcon No. 522)
Das in dieser Weise mit einem Belag versehene Glas wird durch die Vorerwärmungs «nd die Erwärmungszonen befördert, wobei die Temperatur des durch die Düsenkopfe strömenden Gases 675° 0 und die Temperatur der Strahlungswärme quelle 730° 0 beträgt. Die Glasplatte wird auf dieser Temperatur gehalten, bis der Metallbelag sich selbst mit der Basis verbunden hat. Danach wird die Glasplatte aus dem Erwärmungsabschnitt entfernt und abgekühlt«
In dieser Weise können andere transparente oder lichtreflektierende oder auch lichtundurchlässige filme bekannter Zusammensetzung aufgebracht und ausgehärtet werden. Weiterhin können Glasplatten wie zuvor beschrieben im Erwärmungsabschnitt auf eine Temperatur von ungefähr 590 - 675° C erhitzt und mit Zinnchlorid oder einer wässerigen Lösung von Zinnchlorid besprüht werden, während das Glas vom Gas getragen auf den Düsenköpfen ruht, wobei auf dem Glas ein transparenter, elektrisch leitender, dünner Zinnoxydbelag erzeugt wird.
.änderungen und Ersatz durch Gleichwertiges
Obwohl die oben beschriebenen Beispiele für die Arbeitsweise Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung darstellen, so
809808/0016
ist es in vielen Fällen möglich., diese Werte oder Bestandteile abzuändern oder durch Gleichwertiges zu ersetzen, um im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in im wesentlichen derselben Weise zu erzielen.
Dem Zweck des Tragbettes entsprechend können die G-röße, der Aufbau und der Abstand der Düsenköpfe und damit die tatsächlichen und relativen Tragflächen, die Düsenkopf wandflächen und die Abströmbezirke sowie die tatsächlichen und relativen zum Abstützen benutzten Drücke verändert werden. Bei diesen Änderungen ist natürlich maßgebend der Erfolg der Anordnung bei der Abstützung des Glases in gleichförmiger Weise und ohne Deformation bei Temperaturen, die oberhalb der Verformungstemperatur des Glases liegen. Trotzdem verdienen die nachstehend angeführten Faktoren bei der Vornahme von Änderungen beachtet zu werden.
Da die Abstützung mit Vorbedacht entwickelt worden ist, so erfolgt bei der Erwärmung des Glases in der hier offenbarten Einrichtung keine Deformation. Die Tragbezirke und die Abströmbezirke sind in bezug auf einander so angeordnet, daß das Gas bei einem vernachlässigbar kleinen Druckabfall aus den Abströmzonen 77a unter dem Glas zwischen den Düsenkopfzwisohenräumen und von dort ais durch den Abströmkanal 77 und den Durchlässen 39 zu den Seiten des Glases oder zum Boden des Ofens und schließlich in die Hingebungsluft abströmen kann.
Der Druckabfall zwischen dem Abströmdruck und dem
809808/0016
Druck im Innern des Düsenkopf es ist im allgemeinen klein und liegt in der Größenordnung von einigen wenigen Unzen (28,3 g) pro 6,45 qcm. Dieser Druck reicht jedoch, aus, um das Glas in einer geeigneten Durchschnitts entfernung von den oberen Kanten des Düsenkopfes zu erhalten, welche Entfernung mindestens 0,025 mm betragen sollte und vorzugsweise mehr als 0,075 mm· Sonst besteht die Gefahr, daß die Kanten der Düsenköpfe zufällig mit dem heißen Glas in Berührung gelangen und dieses beschädigen. Andererseits darf dieser Druckunterschied nicht so groß werden, daß zwischen der Unterseite des Glases und den Kanten der Düsenköpfe ein durchschnittlicher Spalt erzeugt werden wird, der größer als 90 (vorzugsweise weniger als 50 J wenn ein Glas mit einer Dicke von 3,175 mm oder mehr erhitzt wird) der Dicke des abgestützten Glases ist« Die Weite dieses Spaltes beträgt im Normalfalle 0,075 mm bis 0,38 mm, und in d#n meisten Fällen (besonders bei einem Glas mit einer Stärke von 3,175 mm und mehr) beträgt der Spielraum oder der Spalt im allgemeinen durchschnittlich nicht mehr als 1,25 mm und vorzugsweise nicht mehr als 0,625 mm· Eine ungewöhnlich gute Wärmeüberleitung erfolgt, wenn die Weite des Spaltes diese Werte aufweist, wobei die Wärmeübertragungskoeffizienten das Vielfacherer loeffizienten betragen, die bei größeren Spaltweiten auftreten.
Wie leicht einzusehen ist, ist die Weite dieses Spaltes eine Funktion des Gasdruckes im Düsenkopf und der
809808/0016
Menge, in der das Gas abströmt. Wird die Weite des Spaltes zwischen den Düsenköpfen und der Unterseite des auf dem Gasbett der Düsenköpfe ruhenden Glases innerhalb des obengenannten Bereichs gehalten, so wird das Glas selbsttätig in eine im wesentlichen gleichbleibende Höhenlage oberhalb des Bettesgebracht ohne mit den Düsenköpfen in Berührung zu gelängen and ohne wesentliches Platterm. Wenn das Glas sich dem Düsenkopf nähert, so sucht es die Strömung des Gases aus dem Düsenkopf einzuschränken, und der Druck im Düsenkopf steigt über den normalen Trag druck hinaus bis zu dem Wert des Druckes in der- Speioherkainmer an. Dieser Druckanstieg sucht das Glas vom Düsenkopfbett wegzustoßen. Wird umgekehrt der Abstand des Glases rom Düsenkopf größer, so sinkt der von dem Sas im Düsenkopf auf das Glas ausgeübte Brück ab bis auf den Wert des Abströmdruokes mit der Wirkung, daß das Glas zurücksinkt. Die Lage de« Glases wird daher selbsttätig in einer im wesentlichen gleichbleibenden Höhe über dem Bett stabilisiert, und eine Yerformong des Glases wird klein gehalten, da das Glas -von sich aas si oh auf eine bestimmte Höhe einstellt. Diese £rschelating hat so lange Bestand, wie der Zwischenraum zwischen dem Glas und dem Düsenkopf innerhalb des obengenannten Bereichs gehalten wird.
Der Prozentsatz des Bezirks oberhalb der Düsenkopf e (outer Einschluß des Bezirke der Düsenkopfwandungen und de« von diesen umschlossenen Bezirks) innerhalb eines mittle-
809808/0016
ren oder Tragteiles des Bettes, auf dem Bezirk dieses Teiles basiert, übersteigt den Wert von 50 ^. Der oberhalb der Abströmzonen liegende Bezirk dieses Teiles (der freiliegende Bezirk außerhalb der Außenkante der Düsenkopfwandungen) jedoch beträgt mehr als 5 Ί» des Bezirks dieses Teiles. Es ist daher ein geeignetes Abströmen sowie eine geeignete Abstützung vorgesehen.
Die Zuführung des Gases zum Düsenkopf erfolgt unter solchen Bedingungen (z.B. durch Zuführen des Gases durch öffnungen, wie zuvor beschrieben)» daß das Verhältnis des Druckabfalles zwischen der Speicher kammer oder dem Gas Vorrats behälter und den das Glas tragenden Düsenköpfen zum Druckabfall zwischen diesen abgedeckten oder glastragenden Düsenkopf und den Abströmräumen auf einem Wert von mehr als 2, vorzugsweise mehr als 3 und in den meisten Fällen mehr als 5 gehalten wird. Bei der oben beschriebenen besonderen Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis ungefähr 21,
Bei der Einhaltung dieses Verhältnisses ergeben sich mehrere Vorteile. Jeder auf das Glas ausgeübte Druck, der die Strömung des Gases aus dem Düsenkopf einzuschränken sucht, bewirkt selbsttätig ein Ansteigen des Düsenkopfdruckes über den normalerweise erzeugten niedrigen Druck hinaus auf den höheren Druck in der Spei eher kammer, wodurch das Glas vom Düsenkopf entfernt und die normale Strömung wieder hergestellt wird. Wird andererseits ein erheblicher Druckabfall zwischen der Speicherkammer und dem Düsenkopf aufrecht erhalten, so
809808/0016
kann der Düsenkopf niedrig sein, wodurch die Gefahr beseitigt wird, daß die Luft aus unbelasteten Düsenköpfen mit hoher Geschwindigkeit ausströmt. Das heißt, werden in den Gaskanälen zwischen den Düsenköpfen und der Speieherkammer Drosselstellen (oder ein Druckabfall) vorgesehen, so besteht zwischen den Gasströmungen bei unbelasteten und belasteten Düsenköpfen ein nur geringer Unterschied. Wann das Glas über die Düsenköpfe hinweggleitet, so wird es daher sofort und wirkungsvoll getragen oder abgestützt, und die tragende Kraft steht so gleichmäßig über allen Düsenköpfen zur Verfugung, daß das Glas kein nennenswertes Bestreben zeigt, von einem unbelasteten Düsenkopf aus zu entweichen und eine Kante anzuheben mit der Folge, daß das Glas hin- und herschwankt, wenn die Kante sich über einen unbelasteten Düsenkopf hinwegzubewegen beginnt. Da weiterhin das Gas aus der Speieherkammer unter hohem Uruck zu den Niederdrucktragzonen geleitet wird, so werden Druckschwankungen über dem Bett und/oder im Betrie b in engen Grenzen gehalten.
Bei einer Würdigung der gesamten Trag- oder Abstützeinrichtung geht hervor, daß mehrere Tragzonen vorgesehen sind, die von anderen solchen Zonen nach allen Sichtungen über das Bett hinweg einen Abstand aufweisen. Die einzelnen Düsenköpfe, denen das tragende Gas entströmt, sind von einander nach allen Richtungen durch feste Trennwandungen, das heißt durch die Wandungen des Düsenkoptes getrennt, die die
809808/0016
seitliche Strömung des tragenden Gases einschränken. An mindestens einem Teil ihrer Seiten sind sie durch Abströmräume von einander getrennt. Im Falle der zuvor beschriebenen quadratischen Düsenkopfe mit einer Seitenlänge von 25,4 mm sind die Düsenköpfe von Abströmräumen umgeben. Hierdurch wird ein sehr gleichförmiges Tragsystem geschaffen.
Wie in den Figuren 32 und 33 dargestellt, können die Düsenköpfe in einer Anzahl von Reihen angeordnet werden, wobei benachbarte Düsenköpfe in den Reihen an einander angrenzen und entweder aneinander anliegende Wandungen oder eine gemeinsame Trennwandung aufweisen. In diesem Falle liegen die Abströmbezrike nur an zwei Seiten der abgestützten Bezirke·
Die Größe der einzelnen Abstütz- oder Tragbezirke ist klein im Verhältnis zum Sott und auch in bezug auf das zu tragende Glas. Die größten Abmessungen eines Trag beζirks von der einen zu einer entgegengesetzteil Seite, sowohl in der Bewegungsrichtung des Glases als auch senkrecht hierzu, übersteigen selten einen Durchschnittswert von 7,5 bis 10 om und betragen im Durchschnitt weniger als 5 om, selbst wenn große Glasscheiben abgestützt werden sollen. Andererseits liegt der Hindestwert dieser Abmessungen, in denselben Richtungen gemessen, selten unterhalb von 3,175 mm· Diese größten Abmessungen betragen weiterhin nicht mehr als 1/2 der Breite des Glases, in derselben Richtung gemessen, und vorzugsweise weniger als 20 und im allgemeinen weniger als 10 Ji dieser Breite. Wie be-
809808/0016
reits erwähnt, ist daa Volumen dieser Zonen im allgemeinen !dein, damit diese auf Veränderung en des Spaltes zwischen dem Glas and dem Düsenkopf besser ansprechen. Die Tiefe der Düsenköpfe ist erheblich und beträgt normalerweise mindestens 6,35 Ma und in den meisten lallen 12,7 bis 25,4 mm oder auch mehr. Das Gas wird in den unteren Teil des Düsenkopfes eingelassen, um eine Zerstreuung zu sichern.
Der Abstand zwischen den Düsenköpfen oder den Tragbesirken ist klein in bezug auf die Größe der !Dragbezirke, und der durchschnittliche Abstand in der Bewegungsrichtung des Glases sowie senkrecht hierzu ist im allgemeinen kleiner als 1/2, totzugsweise kleiner als 1/4 der durchschnittlichen Breite der fragbezirke (von Außenwandung zu Außenwandung des Bezirks oder Düsenkopfes gemessen), wenn Glas mit einer Dicke -von 12,7 sm bearbeitet wird. Bei stärkerem Glas kann dieser Abstand etwas größer sein.
Weiterhin sind die betreffenden Tragbezirke so gelegen, daß die durchschnittlichen Abströmräume zwischen diesen Tragbezirken, in der Bewegungsrichtung des Glases und senkrecht hierzu gemessen, kleiner als 25,4 mm sind und im allgemeinen eine Breite von 0,4 - 12,7 mm aufweisen.
Das den Düsenköpfen im Erwärmungsabschnitt zugeführte fraggas wird durch Verbrennen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes, z.B. Methan, in einem Überschuß an Luft erzeugt wird, welche überschüssige Luft zur Ergänzung der Menge des
809808/0016
Traggases benutzt wird. Das Traggas stellt daher ein. Gemisch aus Kohlendioxyd, Stickstoff und Wasserdampf dar. Die Temperatur der Verbrennungsprodukte liegt unterhalb von 1095° 0 und im allgemeinen unterhalb von 815° 0 und vorzugsweise zwischm 650 und 705° C.
Ss können auch andere Grase benutzt werden. So kann beispielsweise Luft rorerhitzt und den Düsenköpfen zugeführt werden. Andererseits kann auch Dampf und Luft gemischt und so verwendet werden, oder das tragende Gas kann im wesentlichen gänzlich aus Heißluft, überhitztem Dampf oder Kohlenstoffioxyd bestehen.
Die beschriebenen besonderen Düsen weisen mehrere (4 - 6) Bohrungen auf, die sich in die betreffenden. Düsenköpfe oder Abteilungen hinein öffnen. Selbstverständlich kann die Anzahl, die Weite und die Richtung der Bohrungen oder öffnungen, veränderlich sein, solange der gewünschte Druckabfall erzielt wird und das Gas in einer Richtung ausgelassen wird, die einen direkten Aufvprall auf die zu tragende Glasfläche von der Eintrittsstelle des Gases in den Düsenkopf aus verhindert. Das Gas wird daher in den Düsenkopf in Richtung zum Boden, zu den Seiten oder nach anderen Richtungen so eingelassen, daß die Strömung gestaut, verteilt, abgelenkt oder zerstreut wird, bevor sie auf das Glas aufprallt. Senkrechte oder waagerechte Stauglieder oder Kies, Sand usw. sowie Kugeln können im Düsenkopf vorgesehen werden, um die Gasströmung zu
809808/0016
drosseln, um einen im wesentlichen gleichförmigen Druck des Gases gegen den Düsenkopf über dessen Breite hinweg zu erzeugen, und um das Entstehen örtlicher Strähle zu verhindern, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Düsenkopf inner en.
Ohne Abweichung von der Lehre der Erfindung können Düsenköpfe in verschiedener Ausgestaltung vorgesehen werden, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen. Obwohl quadratische und kreisrunde Düsenköpfe beschrieben wurden, so können auch solche mit sechseckigem, achteckigem, elliptischen oder sogar spiraligem Querschnitt verwendet werden, um nur die näheliegendsten formen zu erwähnen, die in derselben Weise wirken würden.
Beim Tempern des Glases nach der Erfindung ist für,die Anordnung eine geeignete Wärmeübertragung wichtig, am einen symmetrischen Kühlungsgradienten von der Mitte bis zu den Außenseiten der Glasplatte zu erzielen und damit im Glas eine Spannung in dem gewünschten Grade zu erzeugen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß zwei Faktoren einen Grad von Vielseitigkeit beim Aufbau des Düsenkopfbettes des Abschreckoder Temperabschnittes ermöglichen, die beim Erwärmungsbett nicht bestehtί ein rasches Abkühlen des Glases auf Temperaturen unterhalb der Deformationstemperatur und ein Gegendruck oberhalb des Glases.
Das oberhalb des Glases gelegene Düsenkopfbett im
809808/0016
Temperabschnitt besteht nach der Beschreibung aus einem Duplikat des unteren Bettes, um eine Wärmeübertragung von ^eder Seite des Glases in gleichem Ausmaß zu erleichtern, und um die Schwierigkeiten bei der Abstützung und der Verformung des Glases klein zu halten, die eine IOlge eines ungleichmäßigen Druckes oder örtlicher Luftsträhle auf der Oberseite des Glases ein können. Das obere Abschreckbett braucht Jedoch, nicht ein Spiegelbild des unteren Tragbettes der Tempereinheit zu sein, um die gewünschten Ergebnisse erzielen zu können. Beispielsweise könnten auch andere Kühlmittel, z.B. Düsen oder Schlitze in der Nähe der Oberseite des getragenen biases in Verbindung mit dem unteren Düsenkopf bett verwendet werden.
Da.s Tempern oder Abschrecken nach der Erfindung soll unter Bedingungen durchgeführt werden, bei denen die Wärme auf jeder Seite der Glasplatte im gleichen Ausmaß abgeführt wird. Sonst wird ein Glas -mit Verwerfungen und Verformung«! erzeugt. Dies kann wirksam in der Weise durchgeführt werden, daß die Drücke in den betreffenden Sp eicher kammern reguliert werden. In einem solchen PalIe werden die relativen Drücke in den oberen und den unteren Sp ei eher kammern so einreguliert, daß das Glas zwischen den oberen und unteren Düsenkopf bet ten in eine lage gebracht wird, bei der der Spalt zwischen den oberen Düsenköpfen und der Oberseite des Glases üblicherweise größer ist als der Spalt zwischen der Unterseite des Glases und den unteren Düsenköpfen,
BAD ORIGINAL 809808/0016
Ss können auch andere Mittel vorgesehen werdei, die diesen erwünsohten Ausgleich bei der Wärmeabführung von beiden Seiten aus bewirken, wobei berücksichtigt werden muß, daß die Strömungsmengen des Gases an den entgegengesetzten Seiten in jedem falle so geleitet werden müssen, daß die vom Gas aus den unteren Düsenkopf en ausgeübte, nach oben wirkende Tragkraft von der nach unten wirkenden Kraft des aus den oberes. Düsenköpfen ausströmenden Gases nicht vollständig aufgehoben oder kompensiert wird. Bsispielsweise kann bei ungleichen G-asströmungen eine ausgeglichene Wärmeabführung in der Weise durchgeführt werden, daß in den oberen Düsenköpfen ein das vorgesehen ist, das eine höhere spezifische Wärme oder eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Gas für die unteren Düsenköpfe. Andererseits kann auch die Masse der oberen Düsenköpfe größer bemessen werden als die Masse der unteren Düsenkopfe, so daß die Wärme rascher abgeleitet wird, oder die oberen Düsenköpfe können so ausgebildet werden, daß die Kühlung des Gases durch Konvektion in einem größeren Ausnaß gefördert wird als bei den unteren Düsenköpfen. Auf diese Weise kann die Glasplatte in dem Spalt zwischen den einander gegenüberstehenden Düsenkopfbetten mehr in der Mitte des Spaltes gelagert werden.
Teränderungen beim Aufbau der Düsenköpfe unter Einschluß der Ausführungβformen der Abschreckdüsenköpfe beeinflussen die gesamte Wärmeübertragung vom Glas aus durch Ter-
809808/0016
änderung der tatsächlichen und relativen Beiträge zur Wärmeableitung des Düsenkopfes und des zum Tragen benutzten gasförmigen Mittels,
Wie bereits vorgeschlagen, ist die Verwendung eines anderen Gases anstelle von Luft mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit in Betracht gezogen, um die Wärmeübertragung bei einer gegebenen Gasströmung weiterhin zu vergrößern«
Wegen der vom oberen Düsenkopfbett und auf das Glas ausgeübten Gegenkraft können die Mengen des durch die Düsenköpfe strömenden Gases gegenüber den Mengen des durch die oberen Düsenköpfe strömenden Gases erhöht werden und werden gewöhnlich auch erhöht, um eine Abstützung zu bewirken. In dieser Weise kann der' WärmeÜbertragungskoeffizient des Abschreck- oder lemperabschnittes erhöht werden. Die im Glas durch das Abschrecken erzeugten Spannungen hängen von der Dicke des Glases und von dem Ausmaß ab, in dem es abgekühlt wird. Obwohl nach dem oben beschriebenen Beispiel das Tempern einer· 6,35 mm dicken Glasscheibe Spannungen von 3200 Millimikron pro 25,4 mm erzeugt, so ist es durch Verwendung größerer Strömungsmengen und verbesserten Düsenköpfen möglich, getempertes Glas mit einer Dicke von nur 3,175 mm mit Spannungen von 4300 Millimikron pro 25,4 mm herzustellen. In derselben Weise können die Spannungen in einem 6,35 mm starken Glas auf ungefähr 6000 Millimikron pro 25,4 mm erhöht werden.
Die einer ordnungsgemäßen Abstützung entsprechen-
809808/00 16
den Gasströmungsmengen zum Tempern können je nach der Temperatur und der Wärmeübertragungseigenschaften des Gases und der gewünschten endgültigen Spannungen 1415 Ms 21225 liter pro Minute und pro 930 qcm Glasfläche betragen.
Die Abstände zwischen der Glasplatte und dem oberen und unteren Düsenkopfbett des Abschreckabschnittes sind ungleich wenn die Düsenkopfbetten einander gleich sind, und wenn in beiden Pällen dasselbe Abschreckmittel verwendet wird, da die Gasströmung so einreguliert wird, daß eine gleiche Wärmeübertragung erfolgt, wobei natürlich bei vergleichbaren Strömungen das Glas etwas näher am unteren Düsenkopfbett liegt als am oberen. Der Abstand unterhalb des Glases kann 0,075 - 1,25 mm und der entsprechende Abstand oberhalb des Glases 0,25 - 2,5 mm betragen, welch letztgenannter Abstand im allgemeinen größer is-^als der erstgenannte, wobei eine gleichmäßige Abstützung und genügend Spielraum für die Verwendung in einem gewerblichen Verfahren geboten wird. Wie bereits erläutert, kann ein gleichmäßigerer Abstand erzielt werden.
Das Wesen der Gass-chichtabstützung der Erfindung erfordert, daß die Glasscheiben sich im wesentlichen dem Umriß des Düsenkopfbettes anpassen. Es ist deshalb nötig, daß die Zuführung von Wärme zu den Glasscheiben während der Weiterbeförderung auf beiden Hauptseiten in im wesentlichen gleichet Mengen erfolgt, um ein Verwerfen oder Verformen der Glasscheiben zu verhindern.
809808/0016
Wie bei der Beschreibung der Arbeitsweise an einem besonderen Beispiel erläutert, wurde dies in der leise durchgeführt, daß dae Glas auf einem erhitzten Sas abgestützt und die Erhitzung des Glases mit Hilfe einer besonderen wärmequelle abgeglichen wurde, die die Oberseite des Glases erhitzt. Saher werden im oberen feil oder in einem anderen Abschnitt der Einrichtung als Strahlungswärmequelle elektrische oder öasheizelemente angeordnet.
Elektrische oder Gaefceizelement· stellen als gesonderte Strahlung s wärme quelle ein sehr wirksames Regulierungsmittel dar. Das tragende Gas wird geeignet erweise mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur über eine rerhältnismäßig lange Zeitperiode hinweg zugeführt. Dies gilt auch, selbst wenn die Temperatur desiiöasee von der einen zur anderen Speicher kammer und von der einen Düsenkopfreihe ear anderen ansteigt, wenn die Glasplatte eich über das Bett hinwegbewegt·
Veränderungen der erforderlichen Wärme und damit eine Regulierung der Einrichtung können ohne Schwierigkeit in der Weise erzielt werden, dal die Wärmeeingangsleistung von den elektrischen Heizelementen oder einer ähnlichen unabhängigen; Wärmequelle reguliert wird. Im allgemeinen ist die Temperatur der unabhängigen Wärmequell· um mindestens 14 - 28° 0 höher als die Temperatur des tragenden Gases.
In dem Bezirk, in dem die Temperatur dee Glases BAD OFHGJNAL
809808/0016
_ 69 -
auf eine Yerformungstemperatur, beispielsweise auf 650 - 675° erhöht wird, wird daher die Temperatur des tragenden (Jases im wesentlichen auf derselben Höhe gehalten, und die elektrischen Heizelemente werden so einreguliert, daß sie eine nicht weniger als 28-56° O höhere Hitze erzeugen, das heißt eine Hitze mit einer !temperatur von 678 - 731° O oder höher. Diese Heizelemente werden von nicht dargestellten Thermoelementen betätigt, die die Heizelemente oder einen Teil von diesen je nach Bedarf ein- und auss-ohalten.
Ähnliche Strahlungswärmequellen sind in anderen !feilen des Ofens angeordnet, führen zu demselben Ergebnis und/ oder· halten in diesen anderen Teilen die erforderliche Temperatur aufrecht.
Eine andere Möglichkeit zum Sichern einer gleichmäßigen Erhitzung besteht darin, im Brwärmungsabschnitt ein oberes Düsenkopfbett gleich dem Bett im Abschreck- oder Temperabechnitt vorzusehen* Den oberen Düsenköpfen sowie auch den unteren Düsenköpfen entströmen heiße Yerbrennungsprodukte in !!engen, die so bemessen sind, daß eine geeignete Abstützung und die gleiche Wärmeübertragung zu/beiden Hauptseiten der Glasscheiben erfolgt·
Obwohl zum Befördern der Glasscheiben durch den Brwärmungs- und den üTemper-abechnitt sich drehende Scheiben offenbart wurden, die auf eine Kante des vom Gas getragenen
809808/0016
Glases einwirken, können auch gleichwertige Mittel, z.B. ein oder mehrere sich bewegende endlose Förderbänder benutzt werden, die an der einen Kante der Glasacheibe angreifen und diese weiterbefördern besonders in dem Falle, wenn die Glasplatten eine Form aufweisen, bei der keine genügend lange flache Kante vorhanden ist, um den Spalt zwischen der einen zur nächsten Seheibe zu überbrücken· Anstelle eines auf eine Kante der Glasscheibe einwirkenden Förderbandes können sich bewegende, von einem endlosen Band ausgehende Finger oder dergleichen vorgesehen werden, die entweder von der einen Seite aus oder im Erwärmungsabschnitt von oben her in die TuCkWaT*- tige Kante der Glasscheibe eingreifen und diese vorwärtsschieben· Bei Anordnungen gleich den soeben beschriebenen könnte das Iragbett in der Bewegungsrichtung des Glases geneigt werden. In diesem falle werden die Scheiben oder das endlose Band dazu benutzt, die durch die Schwerkraft verursachte Bewegung zu verzögern, um einen geeigneten Abstand und eine geeignete Behandlung der Glasscheiben in den verschiedenen Abschnitten zu sichern. Außerdem können Bänke oder Abschnitte von Düsenköpfen mit Abstand von einander angeordnet werden, zwischen welchen Abschnitten waagerechte Rollen vorgesehen werden, die sich, quer zur Bewegungsbahn des Glases erstreck en, an der- Unterseite der Glasscheiben anliegen, diese durch Reibung antreiben und/oder zum Heil abstützen.
809808/0016
Sie im besonderen offenbarten Düsenkopfbette sind in der Bewegungsbahn des Glases gegen «ine waagerechte Ebene seitlich unter einem Winkel von 5° geneigt. Hierdurch wird das Glas in bezug auf die Bewegungabahn in eine Lage gebracht, die von den Fördersoheiben an der unteren Seite der Betten bestimmt wird, und die eine Gewi cht θ komponente der abgestützten Glasplatte in einer zur tragenden Kraft und zu den Scheiben hin verlaufenden Richtung erzeugt· Bas Glas übt dann eine Kraft gegen die Forderacheiben aus, wodurch ein Reibeingriff hergestellt wird, der die Scheibe in Bewegung setzt, wenn die Fördereeheiben gedreht werden. Der Neigungswinkel der Tragbetten kann natürlich zwischen waagerecht und senkrecht schwanken, wobei zwei den besonderen Winkel beherrschenden
Faktoren sind (1) die Stabilität,der Abstützung, die verloren
geht, wenn das Glas eine senkrechte £age erreicht, und (2) die Eignung der von dem Gewicht des Glases gegen die Förderscheiben ausgeübten seitlichen Kraftkomponente derart, daß das Glas in Bewegung gesetzt werden kann, ohne daß ein unzulässiger Sehluft erfolgt.
Wie in den Figuren 11 und 19 dargestellt, strömt das tragende Gas über die Wandungen der einzelnen Düsenköpfe in eine ununterbrochene verlaufende AbströKzone, Die Strömung diese« Gases kann dadurch umgekehrt werden, daß in den Auslässen 39 (Fig. 12) öffnungen oder einen Druckabfall erzeugende Mittel vorgesehen werden, in welchem Falle eine ununter-
brochen verlaufende !Dragzone geschaffen wird, die mit den einzelnen Abströmdüsenköpfen in Verbindung steht·
809808/0016

Claims (15)

Pat entansprüche
1) Verfahren zum Befördern einer einzelnen Glasplatte, dadurch, gekennzeichnet, daß die platte durch, ein Strömungsmittel abgestützt wird, und daß nur ein Ieil der Handkante der platte zum Steuern der Bewegung der platte längs einer Bewegungsbahn mechanisch berührt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Weise eine Anzahl von platten mit Längsabstand von einander längs der Bewegungsbahn befördert wird«
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelabstützung von nach oben strömenden &asen gebildet wird.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben strömenden Grase aus auf Abstand stehenden Tragzonen ausströmen und in benachbarten Abströmzonen ausströmen.
5) Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte in einer Richtung relativ zu den Stellen des Druckes und den Abströmzonen so bewegt wird, daß im wesentlichen ein Durchschnitt der Druckschwankungen über die gesamte Fläche der Glasscheibe erzielt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzonen in Reihen angeordnet sind, und daß die Glasplatte schräg über die genannten Reihen hinwegbewegt wird.
809808/0016
7) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte an nur einer seitlichen, längs der Bewegungsbahn verlaufenden Kante berührt wird.
8) Verfahren nach Anspruch T1 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte von der berührten Kante aus quer nach oben gekippt liegt,
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmitteltragbett geneigt verläuft, wodurch die Glasplatte gekippt wird.
10) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte bei deren Beförderung auf einer Deformationstemperatur gehalten wird.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte mit erhöhter Geschwindigkeit zu einer nachfolgenden Behandlungszone befördert wird, in der die · Platte gekühlt wird, während sie von einem Strömungsmittel getragen wird.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte nach der vollständigen Überleitung zur Nachbehandlungszone weiter mit einer langsameren Geschwindigkeit befördert wird.
13) Verfahrennach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte nach dem Eintritt in die Fach behandlung s—
809808/0016
zone durch, diese mit einer größeren Geschwindigkeit befördert wird, wenn ein Lichtstrahl infolge eines Bruches der beförderten Glasplatte unterbrochen wird.
14) Einrichtung zum Befördern einer flachen Glasplatte,, gekennzeichnet durch ein Tragbett (30), das die flachen Glasplatten trägt, und auf dem diese befördert werden, welches Bett längs einer zur Bewegungsbahn des Glases parallelen Achse geneigt ist und aus einem Mosaik aus mit einander abwechselnden Druckkammern (31) und Gasauslässen (78) besteht, wobei die oberen Enden einer jeden Kammer in einer gemeinsamen erzeugenden Fläche liegen, durch Mittel zum Einlassen von Gas unter einem im wesentlichen gleichförmigen Druck in jede Kammer, und durch Beförderungsmittel (37), die an der unteren geneigten Seite des Bettes vorgesehen sind, an einer Kante einer jeden Glasplatte eingreifen und diese längs der Bewegungsbahn vorwärtsbewegen·
15) Einrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (31) so angeordnet sind, daß sie einer sich in einer von den Beförderungsmitteln (37) bestimmten Bewegungsbahn bewegenden Glasplatte ein sich im wesentlichen nicht wiederholende» Muster darbieten.
809808/0016
DE1962P0030223 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln Pending DE1421787B2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13990161A 1961-09-22 1961-09-22
US17223562A 1962-02-09 1962-02-09
US17593862A 1962-02-27 1962-02-27
US176080A US3223498A (en) 1962-02-27 1962-02-27 Heat treatment of conveyed glass and apparatus therefor
US17899762A 1962-03-12 1962-03-12
US18544862A 1962-04-05 1962-04-05
US236-676A US3223501A (en) 1962-05-18 Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
US199901A US3223499A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Method of treating and conveying glass sheets
US20945662A 1962-07-12 1962-07-12
US23610362A 1962-11-07 1962-11-07
US23667662A 1962-11-09 1962-11-09
US502670A US3332761A (en) 1961-09-22 1965-10-22 Method of annealing sheets of glass on a decreasing temperature gas support
US513378A US3342573A (en) 1961-09-22 1965-12-13 Method of heat treating glass sheets on a gaseous support bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421787A1 true DE1421787A1 (de) 1968-11-14
DE1421787B2 DE1421787B2 (de) 1970-08-06

Family

ID=27584531

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3332761A (de)
JP (2) JPS4826365B1 (de)
BE (9) BE622743A (de)
CH (7) CH420506A (de)
DE (9) DE1421787B2 (de)
GB (10) GB1021845A (de)
NL (13) NL139059B (de)
NO (1) NO116134B (de)
SE (2) SE300873B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409422A (en) * 1961-09-22 1968-11-05 Ppg Industries Inc Method and apparatus for forming a compound bend in a glass sheet on a gas support bed
US3531319A (en) * 1963-09-16 1970-09-29 Saint Gobain Method and apparatus for the coating in vacuo of a moving ribbon
US3291590A (en) * 1964-09-11 1966-12-13 Permaglass Apparatus for bending glass sheets
US3332760A (en) * 1963-12-05 1967-07-25 Permaglass Apparatus providing a gaseous support bed and method for treating glass or the like thereon
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US3455670A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Heat exchange apparatus for treating glass
US3455671A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Gas support bed apparatus for treating glass
US3455669A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Apparatus for heat treating glass on a fluid support
US3712780A (en) * 1969-09-25 1973-01-23 Monsanto Co Improved molding apparatus for simultaneously forming plural articles
US3885944A (en) * 1970-03-24 1975-05-27 Battelle Memorial Institute Method of making sheet glass
GB1370945A (en) * 1971-04-16 1974-10-16 Triplex Safety Glass Co Conveying apparatus
FR2397368A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Ppg Industries Inc Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre au cours de leur trempe
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2474743B1 (fr) * 1980-01-24 1986-10-31 Jeumont Schneider Dispositif electromagnetique du type vis-ecrou a securite
US4314836A (en) * 1980-08-04 1982-02-09 Ppg Industries, Inc. Glass sheet tempering apparatus with nozzle arrangement providing fluid escape paths and method of tempering glass sheets
US4381933A (en) * 1982-01-25 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing
GB2118928A (en) * 1982-04-21 1983-11-09 Geoffrey Cooke Enamelling process
IT1214033B (it) * 1987-02-03 1990-01-05 Carlomagno Giovanni Maria Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura
US5209767A (en) * 1991-03-19 1993-05-11 Glasstech, Inc. Glass sheet annealing lehr having gas support conveyor
TR199701411T1 (xx) * 1996-03-21 1998-06-22 Lisec Peter Cam levhalar�n sertle�tirilmesi i�in i�lem ve tesis.
JPH10338532A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラス板の製造方法および製造装置
US6079227A (en) * 1997-06-05 2000-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for manufacturing bent and tempered glass sheet and apparatus for manufacturing the same
AT411360B (de) * 2002-07-25 2003-12-29 Doeller Bettina Verfahren zur herstellung von fliesen aus glas
US7260959B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-28 Corning Incorporated Glass handling system and method for using same
US20060042314A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Abbott John S Iii Noncontact glass sheet stabilization device used in fusion forming of a glass sheet
DE102006049488A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Höllmüller Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Behandeln von flachen, zerbrechlichen Substraten
DE202008017643U1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
BE1024010B1 (fr) * 2012-09-21 2017-10-27 Agc Glass Europe Bombage de vitrages
JP6510911B2 (ja) * 2015-06-26 2019-05-08 グラストン フィンランド オイGlaston Finland Oy ガラス板を強化するための加熱方法
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
US9617181B2 (en) 2015-07-27 2017-04-11 Glaston Finland Oy Method of heating a glass sheet for tempering
CN108883977A (zh) * 2015-07-30 2018-11-23 康宁公司 热增强的建筑玻璃及相关系统和方法
US11420895B2 (en) * 2016-09-13 2022-08-23 Corning Incorporated Apparatus and method for processing a glass substrate
EP3645473B1 (de) * 2017-06-27 2021-08-04 Glaston Finland Oy Verfahren zur temperierung von glasscheiben
WO2020052828A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit wärmetauscher
US11128241B2 (en) 2019-04-04 2021-09-21 Mando Corporation Motor control system and method for selectively shorting motor windings
ES2955582T3 (es) * 2019-04-11 2023-12-04 Saint Gobain Método para determinar la sensibilidad de un panel de vidrio a la formación de marcas de enfriamiento rápido
FR3102983B1 (fr) * 2019-11-08 2021-11-26 Saint Gobain Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre
WO2023112568A1 (ja) * 2021-12-17 2023-06-22 日本電気硝子株式会社 ガラス物品及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820205A (en) * 1905-12-07 1906-05-08 William B Keighley Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US3223501A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
BE635354A (de) * 1962-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421781A1 (de) 1968-10-31
US3332761A (en) 1967-07-25
JPS5120532B1 (de) 1976-06-25
SE301696B (sv) 1968-06-17
NL283304A (de)
DE1471941A1 (de) 1969-02-13
DE1421786B2 (de) 1970-07-30
GB1021843A (en) 1966-03-09
DE1421785A1 (de) 1968-10-31
NL139059B (nl) 1973-06-15
NL131325C (de)
BE622748A (de)
CH438598A (de) 1967-06-30
CH421399A (de) 1966-09-30
CH432735A (de) 1967-03-31
BE622751A (de)
GB1021842A (en) 1966-03-09
CH415979A (de) 1966-06-30
NL7207436A (de) 1972-08-25
GB1021844A (en) 1966-03-09
BE622744A (de)
BE634891A (de)
DE1421786A1 (de) 1968-10-31
NL295243A (de)
DE1421787B2 (de) 1970-08-06
GB1021853A (en) 1966-03-09
GB1021846A (en) 1966-03-09
SE300873B (de) 1968-05-13
NL283298A (de)
NL283296A (de)
BE622743A (de)
NO116134B (de) 1969-02-03
NL283301A (de)
JPS4826365B1 (de) 1973-08-09
BE622747A (de)
CH420506A (de) 1966-09-15
DE1421785B2 (de) 1970-08-06
NL283299A (de)
DE1421783B2 (de) 1971-04-15
DE1421782B2 (de) 1972-07-13
NL283302A (de)
CH430964A (de) 1967-02-28
BE622746A (de)
GB1021841A (en) 1966-03-09
NL283300A (de)
DE1421782A1 (de) 1968-10-31
BE622745A (de)
GB1021845A (en) 1966-03-09
GB1021848A (en) 1966-03-09
NL138823B (nl) 1973-05-15
DE1421784A1 (de) 1968-10-31
NL283297A (de)
US3342573A (en) 1967-09-19
DE1421788A1 (de) 1968-10-31
DE1421783A1 (de) 1968-10-31
DE1421784B2 (de) 1970-10-29
CH429047A (de) 1967-01-31
DE1421781B2 (de) 1970-11-26
GB1021847A (en) 1966-03-09
GB1021849A (en) 1966-03-09
BE622749A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern von Glasplatten
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE1471959B2 (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE1471942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE60216739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung von glasscheiben in einem ofen
DE1421782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
AT254428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
DE1596603A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Glas
US1339229A (en) Drawing glass sheets
AT259785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung diskontinuierlicher Glasscheiben
DE534703C (de) Verfahren zum Abgeben geschmolzenen Glases aus dem Vorherd eines Schmelzofens
DE1471959C (de) Verfahren und Anlage zum Fordern von auf Verformungstemperatur befindlichem Ta feiglas
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE1596642C (de) Verfahren zum Vorspannen von Glas scheiben
DE1471942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
US1836356A (en) Sheet glass forming machine
DE579040C (de) Kanalkuehlofen fuer Glastafeln
DE522503C (de) Kanalkuehlofen
DE2252030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von aus glas oder teilweise aus glas bestehenden koerpern
AT107687B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Glasgegenständen in einem Tunnelofen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977