DE1596639C3 - Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948 - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948

Info

Publication number
DE1596639C3
DE1596639C3 DE1596639A DE1596639A DE1596639C3 DE 1596639 C3 DE1596639 C3 DE 1596639C3 DE 1596639 A DE1596639 A DE 1596639A DE 1596639 A DE1596639 A DE 1596639A DE 1596639 C3 DE1596639 C3 DE 1596639C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas
chambers
nozzle head
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596639B2 (de
DE1596639A1 (de
Inventor
George William Pittsburgh Pa. Misson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1596639A1 publication Critical patent/DE1596639A1/de
Publication of DE1596639B2 publication Critical patent/DE1596639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596639C3 publication Critical patent/DE1596639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/246Transporting continuous glass ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten oder -bahnen bei Verformungstemperatur auf einer Tragschicht aus einem fließfähigem Medium, mit einer Vielzahl von an der * fragseite offenen und in einer Ebene liegenden Kammern mit Zuführöffnungen für das Medium unter mit einem für die Erzeugung der Tragschicht ausreichenden Druck und an die offenen Seiten von Kammern angrenzenden Abführöffnungen für das Medium.
Die wirtschaftliche Ausnutzung der Fabrikationsvorrichtungen erfordert, daß die weiterzubehandelnden Glasplatten bzw. -bahnen in heißem Zustand gefördert werden. Die Notwendigkeit der Förderung des Glases bei hoher Temperatur hat bisher zu einer unerwünschten Verformung bzw. Beschädigung der Hauptflächen der Glasplatten bzw. -bahnen geführt, was auf die physikalische Berührung des Glases bei erhöhten Temperaturen mit den Trag- bzw. Fördervorrichtungen zurückzuführen ist.
Es ist ein Verfahren und Vorrichtungen zum Tragen bzw. Stützen von Glasplatten bzw. -bahnen mit Hilfe eines Gasstromes und zur wirksamen Wärmeübertragung zwischen einem Film eines fließfähigen Materials (Gas oder Flüssigkeit) und den Hauptoberflächen einer sich mit dem Film berührenden Glasplatte bzw. -bahn vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1421785), wobei das Gas eine andere Temperatur als das Glas aufweist. Wenn sich das Glas bei oder oberhalb einer Temperatur befindet, bei der es sich, durch viskoses Fließen verformt, wird die Wärmeübertragung am vorteilhaftesten durchgeführt während die Glasplatten bzw. -bahnen von einem Bett des Gases getragen werden, wodurch eine Berührung der Hauptflächen der Glasplatte bzw. -bahn mit festen Bauteilen entfällt. Dabei muß der Gasfilm das Glas gegen eine unerwünschte Verformung gleichmäßig tragen bzw. stützen. Bei dieser Art der Glasbearbeitung werden die bei den gegenwärtig angewendeten Flachglas-Herstellungsverfahren auftretenden Beschädigungen und Verformungen ausgeschaltet, und es wird ein wirksames Erhitzen oder Kühlen der Glasplatten bzw. -bahnen erreicht.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art (USA.-Patentschrift 1622 817) sind jede der Kammern direkt Zuführöffnungen für das Druckmittel zugeordnet, die die Form" von Verbindungsgängen unterschiedlicher Länge und Lage aufweisen. Dadurch tritt zwangläufig ein ungleichförmiger Druck in den Kammern auf, was zu einer Ungleichförmigkeit der Tragwirkung und des Wärmeübergangs führt.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so ausr zubilden, daß bei einfachem Aufbau eine sehr große
ίο Gleichförmigkeit der Tragwirkung des Bettes und des Wärmeübergangs zwischen dem Tragmittel und dem Glas erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kammern gruppenweise aneinander liegend und die Abführöffnungen zwischen Kammern benachbarter Gruppen angeordnet sind, wobei eine Vorrichtung zum Erhitzen des den Kammern zugeführten Mediums vorgesehen sind.
Wenn eine Glasplatte bzw. -bahn bei ihrer Verformungstemperatur ohne Verformung getragen werden soll, ist es besonders wichtig, daß ein sehr großer Teil der Glasbahn bzw. -platte durch eine gleichmäßige Kraft getragen bzw. gestützt wird. Dadurch wird verhindert, daß die tragende Luftschicht über wesentliche Bezirke einer Trageplatte hinwegströmt (d.h. zwischen einer solchen Platte und dem getragenen Glas), weil hierbei ein fortschreitender Druckabfall längs des Strömungsweges und damit eine ungleichmäßige Tragkraft erzeugt wird. Weiterhin muß die von einer Vielzahl von Stellen unterhalb des getragenen Glases eingelassene Luft unterhalb des getragenen Bereichs abgeführt werden und nicht lediglich durch eine seitliche Strömung zu den Glaskanten hin, um einen Druckanstieg in der Mitte der getragenen Glasplatte bzw. -bahn zu verhindern, der eine Aufwölbung des weichen Glases verursacht.
Sind die Tragzonen im Vergleich zu den Abführungsbezirken klein, ist der Tragdruck natürlich nicht gleichmäßig. Bei großen Abführungsbezirken besteht bei über diesen Bezirken befindlichen dünneren Glasplatten eine Neigung zum Durchhängen. Sind andererseits die Tragbereiche zu groß und die Abführungsbezirke zu klein, besteht die Neigung, daß sich das Glas nach oben aufwölbt.
Es ist besonders wichtig, daß das Tragen der Glasplatte durch eine zerstreute und verhältnismäßig kleine Gasströmung erfolgt, damit über die Tragzone hinweg ein im wesentlichen gleichmäßiger Druck erzeugt wird, um Verformungen, wie z. B. die Bildung von Beulen, zu vermeiden, die eine Folge des direkten Aufpralls von örtlich begrenzten Gasströmungen gegen die getragene Glasfläche sind.
So wurde gefunden, daß ausgesprochene Vorteile erzielt werden, wenn man die Druckzonen, die von Abführungszonen umgeben sind, in Unterabteilungen aufteilt, die einzeln mit dem unter Druck stehenden fließfähigen Material versorgt werden. Das Druckprofil über dem Düsenkopf bleibt dann gleichmäßig, und es wird der zusätzliche Vorteil von unabhängig voneinander funktionierenden Unterdüsenköpfen erzielt. Wenn sich also eine Glasplatte über irgendeiner Unterabteilung befindet, wirkt diese Unterabteilung als unabhängiger Düsenkopf und übt gegen die Glasfläche einen Druck aus. Ohne diese Unterabteilungen übt das fließfähige Material seinen Druck erst dann aus, wenn praktisch der gesamte Düsenkopf bedeckt ist. Die Unterabteilungen führen daher zu einer wesentlichen Zunahme des Bereichs der gleichmäßigen
Behandlung und des Stützeffektes entlang den Kanten der Platte, die sich in den meisten Fällen nicht direkt über den Düsenkopfwandungen befinden oder an ihnen entlang erstrecken. Werden weiterhin genügend niedrige Fließgeschwindigkeiten verwendet, um einen gleichmäßigen Druck mit einem Minimum an Abführungsfläche zu erlauben, gestattet die Unterteilung der Druckzone die Anwendung größerer Druckzonen, ohne daß die Gleichmäßigkeit der Behandlung bzw. des Tragens der Kanten beeinträchtigt wird. Die Möglichkeit zur Verwendung größerer Druckzonen wirkt sich bei der Herstellung der Vorrichtung sehr wirtschaftlich aus.
Was die mit Hilfe der Düsenkopfkonstruktion durchgeführte Wärmeübertragung anbelangt, ist es wichtig, daß sich das Erwärmen und Kühlen mit verhältnismäßig niedrigen Gasfließgeschwindigkeiten erreichen läßt. Dies ist sowohl vom Standpunkt einer wirtschaftlichen Durchführung der Erwärmung als auch vom Standpunkt der Beibehaltung der Oberflächenqualität des Materials sowohl beim Erwärmen als auch beim Abkühlen wichtig, um Verwerfungen bzw. Verformungen des Materials, wie z. B. Glas, wenn es bei Verformungstemperaturen behandelt wird, zu verhindern. Jedoch müssen die niedrigen Fließgeschwindigkeiten von einer hohen Wärmeübertragüftgsgeschwindigkeit begleitet sein. Dies ist nicht nur bei der Wärmebehandlung vom Standpunkt der Kostenverringerung und der Verringerung der Behandlungszeit wünschenswert, sondern beim Abschrecken eine Vorbedingung, wenn die Glasplatten — und zwar insbesondere wenn es sich um dünnere Glasplatten handelt - ein hohes Maß an Wärmetemperung verliehen werden soll. Es wurde gefunden, daß eine viel höhere Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielt werden kann - und zwar trotz verhältnismäßig niedriger Fließgeschwindigkeiten des erwärmenden bzw. kühlenden Gases —, wenn ein dünner Gasfilm in verteilter und turbulenter Weise mit einer Glasplatte in Berührung gelangt. Diese Wirbelbildung tritt auf, wenn das Gas aus den Druckzonen durch die engen Zwischenräume zwischen den äußeren Enden der Düsenkopfwandungen und der behandelten Oberfläche und sodann zu den Abführzonen fließt,-wo ein niedrigerer Druck herrscht. Das turbulente Fließen gewährleistet einen hohen Wärmeaustausch, indem die an der Oberfläche des behandelten Materials haftende, isolierende Grenzschicht von Gasmolekülen in wirksamer Weise entfernt wird. Die Anwendung eines dünnen, jedoch turbulenten Gasfilms in der hier beschriebenen Weise läßt die Notwendigkeit für die vielen hintereinanderliegenden Gasschichten, wie sie bei bekannten Wärmeübertragverfahren durch Konvektion erforderlich sind, um die »aktiven« bzw. »arbeitenden« Moleküle in Wärmeaustauschbeziehung mit der behandelten Oberfläche zu bringen, entfallen. Dies gestattet wiederum niedrige Gasfließgeschwindigkeiten, während hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Die höchsten Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten treten in der Zone direkt gegenüber dem Zwischenraum zwischen den äußeren Enden der Düsenkopf- und Kammerwandungen und dem Werkstück auf.
Die Fließgeschwindigkeit des Gases zu den Einführungsöffnungen wird gewöhnlich auf einem solchen Wert gehalten, daß der durchschnittliche Abstand zwischen der oberen Fläche der Gaseinführungsöffnungen und der Glasplatte bzw. -bahn nicht weniger als 0,025 mm und in der Regel nicht mehr als 1,25 mm — für Glas mit einer Dicke von 2,38 mm und darüber normalerweise nicht mehr als 0,635 mm und auf keinen Fall mehr als 50 bis 90 % der Dicke des getragenen Glases — beträgt.
Das System eignet sich besonders gut zum Erhitzen von Flachglas in Form von Platten od. dgl., die eine Dicke bis zu 1,27 cm aufweisen und deren Länge im allgemeinen mehr als 15 cm bis 150 cm und deren
ίο Breite 30 cm bis 300 cm oder mehr beträgt, zum wahlweisen Biegen des Glases, während es über ein gekrümmtes Bett wandert, zum anschließenden raschen Abkühlen bzw. Abschrecken der Oberflächen unter Verwendung eines verhältnismäßig kalten Gases als Trägermedium und zum Unterstützen der Kühlwirkung auf der getragenen bzw. gestützten Seite durch einen verhältnismäßig kalten Gasstrom, der gegen die gegenüberliegende Seite der Glasplatte gerichtet wird, um die Wärmeübertragung von den beiden Hauptoberflächen auf dem gleichen Wert zu halten, bis der ganze Glaskörper kalt genug ist, daß ein Verlust der Temperwirkung oder - mit anderen Worten — eine erneute Aufrichtung des Spannungsdifferentials zwischen den Oberflächen und dem Inneren des Glaskörpers infolge unterschiedlicher Abkühlungsgeschwindigkeiten vermieden wird.
Sollen Glasplatten in der obigen Weise erwärmt
werden, wird in vorteilhafter Weise ein heißes Gas „ durch Verbrennung eines geregelten Gemisches aus Gas und Luft und Einführung der heißen Verbrennungsgase in einen Vorratsbehälter bzw. eine Speicherkammer zugeführt, von wo aus das Gas den Druckzonen neben der Glasplatte zugeführt wird. Wärme kann den beiden Hauptflächen der Glasplatte gleichmäßig zugeführt werden, indem auf beiden Seiten ein Düsenkopfbett angebracht wird. Wahlweise kann auch ein einzelnes Düsenkopfbett verwendet werden, das sich unterhalb der Glasplatten befindet und ein Tragemedium aus dem fließfähigen Material bildet, das die untere, getragene Fläche erwärmt, während ergänzend von unabhängig geregelten Quellen, die siqh auf der gegenüberliegenden Seite der Glasplatte befinden, Strahlungswärme zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann* auch für andere Zwecke als zum Erwärmen oder Kühlen eines Platten- bzw. Bahnenmaterials dienen. Sie kann z. B. zum Tragen bzw. Stützen und Weiterbefördern eines bereits erwärmten Platten- bzw. Bahnenmaterials oder zum Erwärmen oder Kühlen von Gegenständen bzw. Materialien, die in anderer Form als in Platten bzw. Bahnen vorliegen, dienen, wie z. B. zum Kühlen von Maschinenteilen und anderen Geräten, wobei die zu kühlende Fläche nahe an die äußeren Enden der Düsenköpfe herangebracht wird.
Die Wärmeübertragungseigenschaften der hier beschriebenen Düsenköpfe lassen sich natürlich auch zum Erwärmen und Kühlen von Glasplatten bzw. -bahnen verwenden, ohne daß die Platten bzw. Bahnen von dem Gasstrom getragen werden. Die gegenüberliegenden Düsenkopfbetten können z. B. senkrecht angeordnet und die Glasplatten oder anderen Plattenmaterialien zum Erwärmen und Tempern mit Hilfe üblicher Zangentragvorrichtungen zwischen den Betten hindurchgeführt werden.
Die Erfindung mit ihren verschiedenen Ausführungsformen und erzielbaren Vorteilen wird nunmehr im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
5 6
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum ratur in Quer- und Längsrichtung zum Wanderungs-
Befördern, Erwärmen und Abschrecken von Glas- weg der Glasplatten zu regeln,
platten bzw. -bahnen, Der Erwärmungsabschnitt 12 (Fig. 1,2 und 4) um-
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß faßt eine Ofenkammer 30 mit isolierenden Wandun-
Fig. 1, 5 gen 32 aus feuerfestem Material und einem Strah-
Fig. 3 eine detaillierte Schnittansicht entlang der Iungsdach 33 mit in Keramikhaltern 35 befestigten
Linie 3-3 in Fig. 1, Heizwendeln 34.
Fig. 4 eine detaillierte Schnittansicht, teilweise Wie in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt wird, umfaßt
schematisch, entlang der Linie 4-4 iri Fig. 1, die Ofenkammer 30 ein flaches Bett 40 aus Düsen-
Fi g. 5 eine etwa in Originalgröße gezeichnete Teil- io köpfen 41, die am oberen Ende rechteckig ausgebildet
draufsicht auf eine Ausführungsform eines Düsen- sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Dü-
kopfbettes, und senköpfe 41 sind in aufeinanderfolgenden Reihen
Fig. 6 eine schematische Draufsicht aus Richtung quer zur Bewegungsbahn des Werkstückes angeord-
der Linie 6-6 in Fig. 5. " net, wobei jede Reihe mit der Bewegungsbahn des
Die Fig. 1 bis 4 erläutern ein System zum Erwär- 15 Werkstückes einen von 90° abweichenden Winkel
men von Flachglasplatten bis auf oder einen Wert bildet und nahe an der nächstfolgenden Reihe gelegen
oberhalb der Verformungstemperatur (z. B. auf eine ist.
Temperatur, bei der das Glas getempert oder bei der Jeder Düsenkopf 86 ist mit einem Schaft 92 verseein auf das Glas aufgebrachter Überzug wärmegehär- hen, der einen kleineren Querschnitt aufweist als das tet wird) zum Abschrecken der Glasteile, während sie 20 obere Ende und sich in eine Speicherkammer 43 hinsich noch in heißem Zustand befinden, und zum Aus- ein öffnet, die unterhalb des Bettes 30 gelegen ist und tragen der auf diese Weise getemperten Teile auf eine als Abstützung für dieses wirkt (vgl. Fig. 4 und 6). Walzenabförderanlage. Das System besteht aus einem Jeder Düsenkopf ist in eine Gruppe kleinerer Kam-Vorerwärmungsabschnitt 11, in dem das Glas auf mern unterteilt, die unabhängig voneinander mit Gas Walzen zwischen Strahlungsheizvorrichtungen hin- 25 versorgt werden. Jeder Düsenkopf wird durch eine durchgeführt wird, um das Glas vorzuwärmen, bis es Abführungszone umschlossen und von den anderen sich auf einer geeigneten, unterhalb der Verfor- Düsenköpfen getrennt. Das Bett ist auf eine solche ,-jnungstemperatur liegenden Vorerwärmungstempe- Höhe eingestellt, daß die Ebene der oberen Enden fatur befindet; einem Erwärmungsabschnitt 12, wo der Düsenköpfe parallel unterhalb zur Glasplatte verdie Glasteile auf einen Film eines heißen Gases über- 30 läuft, die in der Ebene der Oberseiten der Förderwaltragen und von diesem getragen werden, während sie zen 20 des Vorerwärmungsabschnittes 11 liegt. Gasmit Hilfe eines Reibungsantriebs weiterbefördert brenner 44 stehen mit den Speicherkammern 43 über werden, der lediglich die Kanten der* Glasplatten be- Öffnungen 45 und biegsame Kupplungen 46 in Verrührt, wobei die Wärme durch das tragende Gas und bindung. An der entgegengesetzten und tiefer liegenoberhalb des Glases befindliche Strahlungswärme- 35 den Seite des Bettes 40 ist eine Anzahl von scheibenquellen zugeführt wird, bis das Glas eine zur Bearbei- förmigen Antriebsgliedern 47 angeordnet, die auf eine tung ausreichende Temperatur angenommen hat; ei- Kante des Werkstückes durch Reibung einwirken und nem Abschreckabschnitt 13, wo das Glas rasch dieses kontinuierlich entlang einer geradlinigen Beabgekühlt wird, während es zwischen auf beiden Sei- wegungsbahn vorwärtsbewegen. Die Wellen 55 der ten fließenden Filmen von kalter Luft hängt, wobei 40 Antriebsglieder 47 (vgl. Fig. 2 und 4) sind in Lagern der Antrieb der Glasplatten durch Berührung mit in- 57 gelagert und durch eine Antriebswelle 59 angetrieren Kanten durch diesen Abschnitt fortgesetzt wird; ben, die sich in Längsrichtung des Tragebettes er- und einem Austragabschnitt 14 besteht, der die bear- streckt und über eine Kette 61 in bekannter Weise beiteten Teile übernimmt und sie an ihren nächsten durch einen Elektromotor 63 angetrieben wird. Durch Bestimmungsort weiterbefördert. Mit dem Vorerwär- 45 die Decke des Erwärmungsabschnittes erstreckt sich mungsabschnitt 11 ist eine Walzenbeschickungsrampe eine Vielzahl von Auslassen 48, die das Innere mit 15 zur Beschickung der Vorrichtung mit dem Glas der Atmosphäre verbinden.
verbunden. Der Rahmenbau der Vorrichtung besteht Ein Gebläse 50 führt Druckluft über eine Leitung
im wesentlichen aus Ständern 16, Hohlträgem 17 und 51 und einem Verteiler 52 den einzelnen Brennern
170, Profilschienen 18 und Querträgern 19. Der Rah- 50 44 über Leitungen 54 mit Ventilen SS zu. Den Bren-
menbau ist so konstruiert, daß eine durchgehende nern 44 wird durch eine Leitung 58 Brenngas aus einer
Ebene zum Tragen des Glases gebildet wird, die in Hauptleitung 56 mit Ventilen 60 eingeführt. Das
bezug auf die Horizontale in seitlicher Richtung in Brenngas wird in jedem Brenner mit einem Über-
einem Winkel von 5° geneigt ist, wie in Fig. 3 und schuß an Luft vermischt und durch einen Zündbren-
4 gezeigt wird. 55 ner, der über eine mit einem Ventil 64 versehene Lei-
Die Förderwalzen 20 des Vorerwärmungsabschnit- tung 62 mit einer vorher zusammengemischten
tes 11 sind in Lagern 21 an den Trägern 17 gelagert. Brennmischung versorgt wird, gezündet.
Die Walzen sind quer zur Wanderrichtung des Glases Die Verbrennung der Produkte in der Brennkam-
geneigt und mit Führungskragen 22 versehen, damit mer des Brenners versorgt die Speicherkammer 43
die Glasplatten bei der Überleitung in den Erwär- 60 mit heißem Gas von gleichförmiger Temperatur und
mungsabschnitt die richtige Lage einnehmen. Die gleichförmigem Druck. Eine Regelung von Druck und
Walzen 20 werden durch Zahnräder 23 über Ketten Temperatur erfolgt durch Steuerung der Geschwin-
24 und 25 angetrieben, die ihrerseits durch einen digkeiten, mit denen Luft und Brennstoff den Bren-
Elektromotor 26 angetrieben werden. Der Vorerwär- nern zugeführt werden. Das heiße Gas entweicht dann
mungsabschnitt hat einen strahlenden Boden und eine 65 aus der Speicherkammer 43 durch die öffnungen der
strahlende Decke, die aus in keramischen Haltern 28 Kammern 87 der Düsenköpfe 41 und liefert damit
eingelegten Heizwendeln 27 bestehen. Es sind Regel- das zum Tragen der Glasplatte notwendige Gasbett,
vorrichtungen vorgesehen, um die Strahlungstempe- An den Erwärmungsabschnitt 12, in dem die Werk-
stücke durch das Gas getragen werden, schließt sich der Abschreckabschnitt 13 an." Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich wird, weist der Abschreckungsabschnitt 13 ein flaches Bett 66 von in Mosaikform angeordneten Düsenköpfen 67 auf, das in ähnlicher, jedoch in bestimmter Beziehung abweichender Weise wie dasjenige des vorhergehenden Erwärmungsabschnittes aufgebaut ist, wie weiter unten noch ausführlich erläutert wird. Jeder Düsenkopf 67 weist einen langgestreckten Schaft (nicht gezeigt) auf, der einen kleineren Querschnitt besitzt als der obere Teil des D.üsenkopfes und durch einen Kühlkasten 70 hindurch in eine Speicherkammer (nicht gezeigt) hineinragt, wobei der Kühlkasten und die Oberseite der Speicherkammer als Träger für die Düsenköpfe dienen. Die Ebene der oberen Enden der Düsenköpfe wird auf solche Höhe eingestellt, daß sie auf derselben Umrißhöhe liegt wie der Endteil des nächstfolgenden Gaserwärmungsbettes.
Innerhalb des Kühlkastens 70 wird ein Wärmeaustauschmedium, wie z. B. Kühlwasser, im Umlauf gehalten, um die Düsenköpfe 67 zu kühlen und das ganze Bett auf einer gleichmäßigen Temperatur zu halten. Ein verhältnismäßig kaltes Gas, wie Luft von Umgebungstemperatur, wird der Speicherkammer 71 über ein Gebläse 72 und eine Leitung 73 (vgl. Fi g. 2) auxeführt.
Oberhalb des Bettes 66 ist eine Kopfanordnung 74 (Fig. 1) senkrecht hin- und.herbewegbar angeordnet, die im wesentlichen dem Bett 66 und dem zugehörigen Wärmeaustauschkasten 70 und der Speicherkammer spiegelbildgleich ist und in der gleichen Weise gesondert mit einem Wärmeaustauschmittel und mit Luft versorgt wird.
Mit Hilfe der Luft aus den oberen und unteren Düsenköpfen des Abschfeckabschnittes wird das Glas rasch abgekühlt, während eine physikalische Berührung des Glases mit der Tragevorrichtung verhindert wird. Entlang der unteren Seite des Abschreckabschnittes sind zwischen den oberen und'unteren Düsenkopfbetten Antriebsscheiben 470 vorgesehen, die mit einer Kante der durch das Gas getragenen Platten in Reibungsberührung treten und diese kontinuierlich durch den Abschreckabschnitt befördern.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, besteht,der Austragungsabschnitt 14 aus Förderwalzen 200, die mit Führungskragen 220 versehen sind, die auf die Scheiben 470 des Abschreckabschnittes ausgerichtet sind, um das Glas bei der Überleitung in der richtigen Lage zu halten. Jede Rolle ist in Lagern 210 an den Trägern 170 gelagert und wird über Zahnräder 230 und Ketten 240 und 250 angetrieben, die ihrerseits von dem Motor 260 angetrieben werden.
Die in den Fig. 5 bis 7 erläuterten Düsenkopfformen liefern, wenn sie zu einem" Düsenkopfbett angeordnet und aus einer Speicherkammer mit Gas versorgt werden, den gleichmäßig verteilten Druck und den turbulenten Gasstrom für die Erzielung der gewünschten hohen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Trag- bzw. Stützwirkung bei der Glasbearbeitung.
Wie an der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ersichtlich ist, bildet jeder Düsenkopf einen oben offenen Kasten, der an seinen anderen Seiten geschlossen und in eine Vielzahl von Kammern 87 unterteilt ist, von denen jede aus einer Speicherkammer gesondert mit Gas versorgt wird.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, wird ein Düsenkopf 86 von einer Vielzahl (36 bei der gezeigten speziellen Ausführungsform) von Kammern 87 gebildet, die durch Öffnungen 88 aus einer gemeinsamen Unterspeicherkammer 90 gesondert mit Gas versorgt werden. Eine Vielzahl von unterteilten Düsenköpfen 86, die unabhängigen Unterspeicherkammern 90 eingeschlossen, ist im'Abstand voneinander, doch nähe beieinander zu einem Bett von Düsenköpfen angeordnet, in dem der Spalt 89, der jeden Düsenkopf 86 umgibt,.
ίο eine Abführungszone für das Gas bildet. Jede Unterspeicherkammer 90 wird oberhalb' und im Abstand von der Hauptspeicherkammer 43 durch einen Hohlschaft 92 getragen, der die Unterspeicherkammer mit der Hauptspeicherkammer verbindet. Ununterbrodiene Abführungskanäle 93, die sich unterhalb der Unterspeicherkammern 90 und oberhalb der gemeinsamen Speicherkammern 43' befinden, bilden einen Abführungsweg für das Gas. Die oberen Enden der " Kammern 87 sind rechteckig und liegen in einer gemeinsamen Ebene, und die Reihen von Kammern kreuzen die Bewegungsbahn der Glasplatte in einem von 90° abweichenden Winkel.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden die Kammern 87 des Düsenkopfes 86 von drei Kanalgliedem 93.4, 93 B und 93 C gebildet, die sich - wie in Fig. 6 gezeigt — nach oben öffnen, wobei sich die in Längsrichtung erstreckende, innen gelegene Seitenwandung 94 der äußeren Kanäle 93^4 und 93 C in Berührung mit der angrenzenden Seitenwandung des in der Mitte befindlichen Kanals 93B befindet. Sich in Längsrichtung senkrecht erstreckende Trennwände 96, die parallel zu den Seitenwandungen 94 liegen, unterteilen die Kanäle 93 in Längsrichtung in zwei gleiche, kleinere Kanäle. Quer verlaufende Trennwände 98 sind in rechtem Winkel zu den Trennwänden 96 und in Längsrichtung des Kanals 93 in Abstand voneinander angeordnet, so daß der Kanal weiter in die Kammern 87 bildende rechteckige Unterabteilungen von praktisch gleicher Größe unterteilt wird. Die oberen Enden der Trennwände 96 und 98 liegen mit den oberen Enden der Seitenwandungen 94 der Kanäle 93 in einer gemeinsamen Ebene. Jede Kammer 87 steht durch mindestens eine kleine öffnung 88 direkt mit der Unterspeicherkammer 90 in Verbindung.
Das erhaltene, praktisch-flache Druckprofil wird in Fig. 6 in einem Diagramm gezeigt. Zur gleichen Zeit und mit der gleichen verhältnismäßig geringen Fließgeschwindigkeit läßt sich, wie ebenfalls in Fig. 6 dargestellt, mit dieser Düsenkopfkonstruktion eine hohe, relativ gleichförmige Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielen. Es wird angenommen, daß dies auf die erhöhte Turbulenz des Gases zurückzuführen ist, die durch die eng aneinanderliegenden Zuführungszonen und die Vielzahl der dünnen Kanten, die in rechten Winkeln zu dem behandelten Platten- bzw. Bahnenmaterial angeordnet sind und über die das Gas fließen muß, wenn es sich in Berührung mit der Platte bzw. Bahn befindet, hervorgerufen wird. Eine höhere Gasfließgeschwindigkeit kann z. B. angewendet werden, um die Temperatur der Glasplatte rasch auf einen wenig unterhalb ihrer Verformungstemperatur liegenden Wert zu steigern, wonach die Fließgeschwindigkeit verringert wird, um eine gleichmäßige Tragwirkung zu erzielen, während das Glas weiter auf eine Temperatur oberhalb ihres Verformungspunktes erhitzt wird.
Eine Abänderung der oben beschriebenen Ausführungsform wird in F i g. 7 erläutert. Bei dieser Ausfüh-
409 614/248
rungsform erstreckt sich jeder Düsenkopf 86' über die ganze Breite der behandelten Platte bzw. Bahn. Die Düsenköpfe sind aus Kammern 87 zusammengesetzt, deren jede durch Öffnungen 88 aus einer unabhängigen Speicherkammer 100 gesondert mit Druckgas versorgt wird. Jede Speicherkammer· 100 wird durch eine biegsame Kupplung 46' unabhängig mit Gas versorgt und liegt mit dem dazugehörigen Düsenkopf 86' von der nächsten Speicherkammer mit ihrem Düsenkopf in Abstand, um Abführungsräume 102 zu schaffen, die sich über die ganze Breite des Weges der Platten vorzugsweise in einem von 90° abweichenden Winkel zur Bewegungsbahn der Platten erstrecken, um auf die sich vorwärtsbewegenden Querkanten der Glasplatten eine maximale Trag- bzw. Stützwirkung auszuüben. Bei den bei dieser Anordnung angewendeten niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten tritt infolge des Fehlens von Abführungszwischenräumen bzw. -spalten für das Gas, die sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn der Platten erstrecken, in der Mitte der Bewegungsbahn nur ein geringer oder gar kein nachteiliger Druckanstieg auf, da sich die Abführungskanäle quer über die Breite der Bewegungsbahn erstrecken. Darüber hinaus wird quer zur Bewegungsbahn der Platten eine sehr gleichmäßige Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielt und die Konstruktion f-der Vorrichtung vereinfacht.
* Infolge der durch die Zusammengruppierung einer großen Zahl von Kammern 87' vereinfachten Konstruktion, wie sie in den Ausführungsformen von F i g. 5 bis 7 gezeigt wird, ist es möglich, zur Herstellung der die Kammerwände bildenden Unterteiler ein dünnes Material zu verwenden, was zu Düsenköpfen mit geringer thermischer »Trägheit« führt.
Bei gleicher Fließgeschwindigkeit läßt sich mit den Düsenköpfen der Fig. 5 und 6 eine hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielen. Hat das aus einem Düsenkopf austretende Gas, das von dem Glas einen Abstand von etwa 0,5 mm hat, beispielsweise eine Fließgeschwindigkeit von 8,2 nrVMinute und eine Temperatur von etwa 650° C, beträgt die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit 278 kcal/h · m2 · ° C.
Es liegt auf der Hand, daß die Düsenkopfgröße der in den Fi g. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsformen entsprechend den Arbeitsbedingungen variieren kann. Zur Erzielung zufriedenstellender, gleichmäßiger Trageigenschaften für Platten aus Glas oder einem anderen Material, die auf eine Verformungstemperatur erwärmt werden, sollte die Ausdehnung quer über
. das obere Ende einer jeden Kammer des Düsenkopfes nicht mehr als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Fünftel der Abmessung der getragenen Platte in dieser Richtung betragen. Die Düsenkopftiefe vom Boden bis zum oberen Ende kann variieren, muß jedoch zur Erzielung bester Trageigenschaften wesentlich sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten oder -bahnen bei Verformungstemperatur auf einer Tragschicht aus einem fließfähigem Medium, mit einer Vielzahl von an der Tragseite offenen und in einer Ebene liegenden Kammern mit Zuführöffnungen für das Medium unter mit einem für die Erzeugung der Tragschicht ausreichenden Druck und an die offenen Seiten von Kammern angrenzenden Abführöffnungen für das Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (87) gruppenweise aneinander liegend und die Abführöffnungen (89) zwischen Kammern benachbarter Gruppen angeordnet sind, wobei eine Vorrichtung (44) zum Erhitzen des den Kammern zugeführten Mediums vorgesehen ist.
DE1596639A 1962-11-07 1963-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948 Expired DE1596639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236036A US3223500A (en) 1962-11-07 1962-11-07 Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596639A1 DE1596639A1 (de) 1971-07-08
DE1596639B2 DE1596639B2 (de) 1973-08-30
DE1596639C3 true DE1596639C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=22887862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471948A Expired DE1471948C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material
DE1596639A Expired DE1596639C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471948A Expired DE1471948C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3223500A (de)
BE (1) BE639667A (de)
DE (2) DE1471948C3 (de)
ES (2) ES293232A2 (de)
GB (2) GB1057847A (de)
NL (2) NL138824B (de)
SE (1) SE315372B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353946A (en) * 1964-01-29 1967-11-21 Permaglass Blasthead structure for tempering glass sheets
FR1510085A (fr) * 1966-12-07 1968-01-19 Saint Gobain Dispositif pour supporter et transporter un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
FR1527937A (fr) * 1967-03-31 1968-06-07 Saint Gobain Dispositif de transport d'un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
US3665730A (en) * 1970-06-11 1972-05-30 Frederick D Linzer Apparatus for simultaneously supporting, cooling and shaping glass sheet and the like
US3881907A (en) * 1974-01-30 1975-05-06 Ppg Industries Inc Method of tempering glass sheets
US4046543A (en) * 1976-04-23 1977-09-06 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for tempering moving glass sheets
US4204845A (en) * 1978-09-25 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Method of heat treating moving glass sheets on modified gas bed
DE10122593B4 (de) * 2001-05-10 2005-09-29 Schott Ag Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers
TWI222423B (en) * 2001-12-27 2004-10-21 Orbotech Ltd System and methods for conveying and transporting levitated articles
KR100968284B1 (ko) 2002-12-27 2010-07-06 코레플로우 사이언티픽 솔루션스 리미티드 고성능 비접촉식 지지 플랫폼
US20040243129A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Missoum Moumene Double helical threaded bone screw
DE10333041B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-23 Schott Glas Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen
CN104016576A (zh) * 2014-06-24 2014-09-03 中国建材国际工程集团有限公司 玻璃退火窑强制对流区的等温降速度冷却方法及其装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622817A (en) * 1927-03-29 Brothers limited
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
US820205A (en) * 1905-12-07 1906-05-08 William B Keighley Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US2042610A (en) * 1933-06-17 1936-06-02 Corning Glass Works Method and apparatus for tempering glass
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
FR1149169A (fr) * 1955-03-14 1957-12-20 Vits Elektro G M B H Installation de tuyères de soufflerie pour sécheuses pour produits sous forme de bande
US3062520A (en) * 1957-08-19 1962-11-06 Sunbeam Corp Conveying apparatus for sheet material employing fluid support means
US3048383A (en) * 1958-09-18 1962-08-07 Swindell Dressler Corp Furnace or like system for gas-supporting and treating flat work
US3069965A (en) * 1959-04-24 1962-12-25 Owens Illinois Glass Co Apparatus for detecting imperfections in glass containers

Also Published As

Publication number Publication date
SE315372B (de) 1969-09-29
ES293232A2 (es) 1964-04-16
US3223500A (en) 1965-12-14
NL138824B (nl) 1973-05-15
GB1057847A (en) 1967-02-08
DE1471948B2 (de) 1973-08-30
GB1057846A (en) 1967-02-08
DE1471948C3 (de) 1974-05-16
ES293233A2 (es) 1964-03-16
NL299769A (de)
DE1596639B2 (de) 1973-08-30
BE639667A (de)
DE1596639A1 (de) 1971-07-08
DE1471948A1 (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE3101839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen und kuehlen von werkstuecken, insbesondere zum tempern von glas
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
CH634284A5 (de) Glastafel aus gehaertetem glas und verfahren zu deren herstellung.
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE2245794B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
DE1471959B2 (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE3339585C1 (de) Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut
DE1471959C (de) Verfahren und Anlage zum Fordern von auf Verformungstemperatur befindlichem Ta feiglas
AT254428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln
DE912623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glaskoerpern
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE1421782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1471996C (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben
AT301430B (de) Schrägofen
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977