DE1596639B2 - Vorrichtung zum abstuetzen von glasplatten. ausscheidung aus: 1471948 - Google Patents

Vorrichtung zum abstuetzen von glasplatten. ausscheidung aus: 1471948

Info

Publication number
DE1596639B2
DE1596639B2 DE19631596639 DE1596639A DE1596639B2 DE 1596639 B2 DE1596639 B2 DE 1596639B2 DE 19631596639 DE19631596639 DE 19631596639 DE 1596639 A DE1596639 A DE 1596639A DE 1596639 B2 DE1596639 B2 DE 1596639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas
chambers
nozzle head
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631596639
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596639A1 (de
DE1596639C3 (de
Inventor
George William Pittsburgh Pa Misson (V St A) C03c 17 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1596639A1 publication Critical patent/DE1596639A1/de
Publication of DE1596639B2 publication Critical patent/DE1596639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596639C3 publication Critical patent/DE1596639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/246Transporting continuous glass ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten oder -bahnen bei Verformungstemperatur auf einer Tragschicht aus einem fließfähigem Medium, mit einer Vielzahl von an der * Ifrigseite offenen und in einer Ebene liegenden Kammern mit Zuführöffnungen für das Medium unter mit einem für die Erzeugung der Tragschicht ausreichenden Druck und an die offenen Seiten von Kammern angrenzenden Abführöffnungen für das Medium.
Die wirtschaftliche Ausnutzung der Fabrikationsvorrichtungen erfordert, daß die weiterzubehandelnden Glasplatten bzw. -bahnen in heißem Zustand gefördert werden. Die Notwendigkeit der Förderung des Glases bei hoher Temperatur hat bisher zu einer unerwünschten Verformung bzw. Beschädigung der Hauptflächen der Glasplatten bzw. -bahnen geführt, was auf die physikalische Berührung des Glases bei erhöhten Temperaturen mit den Trag- bzw. Fördervorrichtungen zurückzuführen ist.
Es ist ein Verfahren und Vorrichtungen zum Tragen bzw. Stützen von Glasplatten bzw. -bahnen mit Hilfe eines Gasstromes und zur wirksamen Wärmeübertragung zwischen einem Film eines fließfähigen Materials (Gas oder Flüssigkeit) und den Hauptoberflächen einer sich mit dem Film berührenden Glasplatte bzw. -bahn vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1421785), wobei das Gas eine andere Temperatur als das Glas aufweist. Wenn sich das Glas bei oder oberhalb einer Temperatur befindet, bei der es sich, durch viskoses Fließen verformt, wird die Wärmeübertragung am vorteilhaftesten durchgeführt während die Glasplatten bzw. -bahnen von einem Bett des Gases getragen werden, wodurch eine Berührung der Hauptflächen der Glasplatte bzw. -bahn mit festen Bauteilen entfällt. Dabei muß der Gasfilm das Glas gegen eine unerwünschte Verformung gleichmäßig tragen bzw. stützen. Bei dieser Art der Glasbearbeitung werden die bei den gegenwärtig angewendeten Flachglas-Herstellungsverfahren auftretenden Beschädigungen und Verformungen ausgeschaltet, und es wird ein wirksames Erhitzen oder Kühlen der Glasplatten bzw. -bahnen erreicht.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art (USA.-Patentschrift 1622 817) sind jede der Kammern direkt Zuführöffnungen für das Druckmittel zugeordnet, die die Form" von Verbindungsgängen unterschiedlicher Länge und Lage aufweisen. Dadurch tritt zwangläufig ein ungleichförmiger Druck in den Kammern auf, was zu einer Ungleichförmigkeit der Tragwirkung und des Wärmeübergangs führt.
Es ist die der Erfindungzugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so aus^ zubilden, daß bei einfachem Aufbau eine sehr große ίο Gleichförmigkeit der Tragwirkung des Bettes und des Wärmeübergangs zwischen dem Tragmittel und dem Glas erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kammern gruppenweise aneinander liegend und die Abführöffnungen zwischen Kammern benachbarter Gruppen angeordnet sind, wobei eine Vorrichtung zum Erhitzen des den Kammern zugeführten Mediums vorgesehen sind.
Wenn eine Glasplatte bzw. -bahn bei ihrer Verformungstemperatur ohne Verformung getragen werden soll, ist es besonders wichtig, daß ein sehr großer Teil der Glasbahn bzw. -platte durch eine gleichmäßige Kraft getragen bzw. gestützt wird. Dadurch wird verhindert, daß die tragende Luftschicht über wesentliche Bezirke einer Trageplatte hinwegströmt (d.h. zwischen einer solchen Platte und dem getragenen Glas), weil hierbei ein fortschreitender Druckabfall längs des Strömungsweges und damit eine ungleichmäßige Tragkraft erzeugt wird. Weiterhin muß die von einer Vielzahl von Stellen unterhalb des getragenen Glases eingelassene Luft unterhalb des getragenen Bereichs abgeführt werden und nicht lediglich durch eine seitliche Strömung zu den Glaskanten hin, um einen Druckanstieg in der Mitte der getragenen Glasplatte bzw. -bahn zu verhindern, der eine Aufwölbung des weichen Glases verursacht.
Sind die Tragzonen im Vergleich zu den Abführungsbezirken klein, ist der Tragdruck natürlich nicht gleichmäßig. Bei großen Abführungsbezirken besteht bei über diesen Bezirken befindlichen dünneren Glasplatten eine Neigung zum Durchhängen. Sind andererseits die Tragbereiche zu groß und die Abführungsbezirke zu klein, besteht die Neigung, daß sich das Glas nach oben aufwölbt.
Es ist besonders wichtig, daß das Tragen der Glasplatte durch eine zerstreute und verhältnismäßig kleine Gasströmung erfolgt, damit über die Tragzone hinweg ein im wesentlichen gleichmäßiger Druck erzeugt wird, um Verformungen, wie z. B. die Bildung von Beulen, zu vermeiden, die eine Folge des direkten Aufpralls von örtlich begrenzten Gasströmungen gegen die getragene Glasfläche sind.
So wurde gefunden, daß ausgesprochene Vorteile erzielt werden, wenn man die Druckzonen, die von Abführungszonen umgeben sind, in Unterabteilungen aufteilt, die einzeln mit dem unter Druck stehenden fließfähigen Material versorgt werden. Das Druckprofil über dem Düsenkopf bleibt dann gleichmäßig, und es wird der zusätzliche Vorteil von unabhängig voneinander funktionierenden Unterdüsenköpfen erzielt. Wenn sich also eine Glasplatte über irgendeiner Unterabteilung befindet, wirkt diese Unterabteilung als unabhängiger Düsenkopf und übt gegen die Glasfläche einen Druck aus. Ohne diese Unterabteilungen übt das fließfähige Material seinen Druck erst dann aus, wenn praktisch der gesamte Düsenkopf bedeckt ist. Die Unterabteilungen führen daher zu einer wesentlichen Zunahme des Bereichs der gleichmäßigen
Behandlung und des Stützeffektes entlang den Kanten der Platte, die sich in den meisten Fällen nicht direkt über den Düsenkopfwandungen befinden oder an ih- _ nen entlang erstrecken. Werden weiterhin genügend —. niedrige Fließgeschwindigkeiten verwendet, um einen gleichmäßigen Druck mit einem Minimum an Abführt' rungsfläche zu erlauben, gestattet die Unterteilung der ^y- Druckzone die Anwendung größerer Druckzonen, iSTbhne daß die Gleichmäßigkeit der Behandlung bzw. "^=" des Tragens der Kanten beeinträchtigt wird. Die Mögi± Iichkeit zur Verwendung größerer Druckzonen wirkt Si. sich bei der Herstellung der Vorrichtung sehr wirt-— schaftlich aus.
' Was die mit Hilfe der Düsenkopfkonstruktion '- durchgeführte Wärmeübertragung anbelangt, ist es wichtig, daß sich das Erwärmen und Kühlen mit ver-" hältnismäßig niedrigen Gasfließgeschwindigkeiten erreichen läßt. Dies ist sowohl vom Standpunkt einer * wirtschaftlichen Durchführung der Erwärmung als auch vom Standpunkt der Beibehaltung der Oberflächenqualität des Materials sowohl beim Erwärmen als auch beim Abkühlen wichtig, um Verwerfungen bzw. Verformungen des Materials, wie z. B. Glas, wenn es bei Verformungstemperaturen behandelt wird, zu verhindern. Jedoch müssen die niedrigen Fließgeschwindigkeiten von einer hohen Wärmeübertragtmg$geschwindigkeit begleitet sein. Dies ist nicht nur bei der Wärmebehandlung vom Standpunkt der Kostenverringerung und der Verringerung der Behandlungszeit wünschenswert, sondern beim Abschrecken eine Vorbedingung, wenn die Glasplatten — und zwar insbesondere wenn es sich um dünnere Glasplatten handelt - ein hohes Maß an Wärmetemperung verliehen werden soll. Es wurde gefunden, daß eine viel höhere Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielt werden kann — und zwar trotz verhältnismäßig niedriger Fließgeschwindigkeiten des erwärmenden bzw. kühlenden Gases —, wenn ein dünner Gasfilm in verteilter und turbulenter Weise mit einer Glasplatte in Berührung gelangt. Diese Wirbelbildung tritt auf, wenn das Gas aus den Druckzonen durch die engen Zwischenräume zwischen den äußeren Enden der Düsenkopfwandungen und der behandelten Oberfläche und sodann zu den Abführzonen fließt,-wo ein niedrigerer Druck herrscht. Das turbulente Fließen gewährleistet einen hohen Wärmeaustausch, indem die an der Oberfläche des behandelten Materials haftende, isolierende Grenzschicht von Gasmolekülen in wirksamer Weise entfernt wird. Die Anwendung eines dünnen, jedoch turbulenten Gasfilms in der hier beschriebenen Weise läßt die Notwendigkeit für die vielen hintereinanderliegenden Gasschichten, wie sie bei bekannten Wärmeübertragverfahren durch Konvektion erforderlich sind, um die »aktiven« bzw. »arbeitenden« Moleküle in Wärmeaustauschbeziehung mit der behandelten Oberfläche zu bringen, entfallen. Dies gestattet wiederum niedrige Gasfließgeschwindigkeiten, während hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Die höchsten Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten treten in der Zone direkt gegenüber dem Zwischenraum zwischen den äußeren Enden der Düsenkopf- und Kammerwandungen und dem Werkstück auf.
Die Fließgeschwindigkeit des Gases zu den Einführungsöffnungen wird gewöhnlich auf einem solchen Wert gehalten, daß der durchschnittliche Abstand zwischen der oberen Fläche der Gaseinführun^söffnungen und der Glasplatte bzw. -bahn nicht weniger als 0,025 mm und in der Regel nicht mehr als 1,25 mm — für Glas mit einer Dicke von 2,38 mm und darüber normalerweise nicht mehr als 0,635 mm und auf keinen Fall mehr als 50 bis 90 % der Dicke des getragenen Glases — beträgt.
Das System eignet sich besonders gut zum Erhitzen von Flachglas in Form von Platten od. dgl., die eine Dicke bis zu 1,27 cm aufweisen und deren Länge im allgemeinen mehr als 15 cm bis 150 cm und deren ίο Breite 30 cm bis 300 cm oder mehr beträgt, zum wahlweisen Biegen des Glases, während es über ein gekrümmtes Bett wandert, zum anschließenden raschen Abkühlen bzw. Abschrecken der Oberflächen unter Verwendung eines verhältnismäßig kalten Gases als Trägermedium und zum Unterstützen der Kühlwirkung auf der getragenen bzw. gestützten Seite durch einen verhältnismäßig kalten Gasstrom, der gegen die gegenüberliegende Seite der Glasplatte gerichtet wird, um die Wärmeübertragung von den beiden Hauptoberflächen auf dem gleichen Wert zu halten, bis der ganze Glaskörper kalt genug ist, daß ein Verlust der Temperwirkung oder — mit anderen Worten — eine erneute Aufrichtung des Spannungsdifferentials zwischen den Oberflächen und dem Inneren des Glaskörpers infolge unterschiedlicher Abkühlungsgeschwindigkeiten vermieden wird.
Sollen Glasplatten in der obigen Weise erwärmt werden, wird in vorteilhafter Weise ein heißes Gas ν durch Verbrennung eines geregelten Gemisches aus Gas und Luft und Einführung der heißen Verbrennungsgase in einen Vorratsbehälter bzw. eine Speicherkammer zugeführt, von wo aus das Gas den Druckzonen neben der Glasplatte zugeführt wird. Wärme kann den beiden Hauptflächen der Glasplatte gleichmäßig zugeführt werden, indem auf beiden Seiten ein Düsenkopfbett angebracht wird. Wahlweise kann auch ein einzelnes Düsenkopfbett verwendet werden, das sich unterhalb der Glasplatten befindet und ein Tragemedium aus dem fließfähigen Material bildet, das die untere, getragene Fläche erwärmt, während ergänzend von unabhängig geregelten Quellen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Glasplatte befinden, Strahlungswärme zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann-auch für andere Zwecke als zum Erwärmen oder Kühlen eines Platten- bzw. Bahnenmaterials dienen. Sie kann z. B. zum Tragen bzw. Stützen und Weiterbefördern eines bereits erwärmten Platten- bzw. Bahnenmaterials oder zum Erwärmen oder Kühlen von Gegenständen bzw. Materialien, die in anderer Form als in Platten bzw. Bahnen vorliegen, dienen, wie z. B. zum Kühlen von Maschinenteilen und anderen Geräten, wobei die zu kühlende Fläche nahe an die äußeren Enden der Düsenköpfe herangebracht wird. Die Wärmeübertragungseigenschaften der hier beschriebenen Düsenköpfe lassen sich natürlich auch zum Erwärmen und Kühlen von Glasplatten bzw. -bahnen verwenden, ohne daß die Platten bzw. Bahnen von dem Gasstrom getragen werden. Die gegenüberliegenden Düsenkopfbetten können z. B. senkrecht angeordnet und die Glasplatten oder anderen Plattenmaterialien zum Erwärmen und Tempern mit Hilfe üblicher Zangentragvorrichtungen zwischen den Betten hindurchgeführt werden.
Die Erfindung mit ihren verschiedenen Ausführungsformen und erzielbaren Vorteilen wird nunmehr im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Befördern, Erwärmen und Abschrecken von Glasplatten bzw. -bahnen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 eine detaillierte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine detaillierte Schnittansicht, teilweise schematisch, entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fi g. 5 eine etwa in Originalgröße gezeichnete Teildraufsicht auf eine Ausführungsform eines Düsenkopfbettes, und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht aus Richtung der linie 6-6 in Fig. 5.
Die Fig. 1 bis 4 erläutern ein System zum Erwärmen von Flachglasplatten bis auf oder einen Wert oberhalb der Verformungstemperatur (z. B. auf eine Temperatur, bei der das Glas getempert oder bei der ein auf das Glas aufgebrachter Überzug wärmegehärtet wird) zum Abschrecken der Glasteile, während sie sich noch in heißem Zustand befinden, und zum Austragen der auf diese Weise getemperten Teile auf eine Walzenabförderanlage. Das System besteht aus einem Vorerwärmungsabschnitt 11, in dem das Glas auf Walzen zwischen Strahlungsheizvorrichtungen hindurchgeführt wird, um das Glas vorzuwärmen, bis es sich auf einer geeigneten, unterhalb der Verforf-jhongstemperatur liegenden Vorerwärmungstemperatur befindet; einem Erwärmungsabschnitt 12, wo die Glasteile auf einen Film eines heißen Gases übertragen und von diesem getragen werden, während sie mit Hilfe eines Reibungsantriebs· weiterbefördert werden, der lediglich die Kanten der Glasplatten berührt, wobei die Wärme durch das tragende Gas und ratur in Quer- und Längsrichtung zum Wanderungsweg der Glasplatten zu regeln.
Der Erwärmungsabschnitt 12 (Fig. 1,2 und 4) umfaßt eine Ofenkammer 30 mit isolierenden Wandungen 32 aus feuerfestem Material und einem Strahlungsdach 33 mit in Keramikhaltern 35 befestigten Heizwendeln 34.
Wie in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt wird, umfaßt die Ofenkammer 30 ein flaches Bett 40 aus Düsenköpfen 41, die am oberen Ende rechteckig ausgebildet sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Düsenköpfe 41 sind in aufeinanderfolgenden Reihen quer zur Bewegungsbahn des Werkstückes angeordnet, wobei jede Reihe mit der Bewegungsbahn des Werkstückes einen von 90° abweichenden Winkel bildet und nahe an der nächstfolgenden Reihe gelegen - ist.
Jeder Düsenkopf 86 ist mit einem Schaft 92 versehen, der einen kleineren Querschnitt aufweist als das obere Ende und sich in eine Speicherkammer 43 hinein öffnet, die unterhalb des Bettes 30 gelegen ist und als Abstützung für dieses wirkt (vgl. Fig. 4 und 6). Jeder Düsenkopf ist in eine Gruppe kleinerer Kammern unterteilt, die unabhängig voneinander mit Gas versorgt werden. Jeder Düsenkopf wird durch eine Abführungszone umschlossen und von den anderen Düsenköpfen getrennt. Das Bett ist auf eine solche Höhe eingestellt, daß die Ebene der oberen Enden der Düsenköpfe parallel unterhalb zur Glasplatte verläuft, die in der Ebene der Oberseiten der Förderwalzen 20 des Vorerwärmungsabschnittes 11 liegt. Gasbrenner 44 stehen mit den Speicherkammern 43 über Öffnungen 45 und biegsame Kupplungen 46 in Verbindung. An der entgegengesetzten und tiefer liegen-
oberhalb des Glases befindliche Strahlungswärme- 35 den Seite des Bettes 40 ist eine Anzahl von scheibenquellen zugeführt wird, bis das Glas eine zur Bearbei- förmigen Antriebsgliedern 47 angeordnet, die auf eine tung ausreichende Temperatur angenommen hat; einem Abschreckabschnitt 13, wo. das Glas rasch
abgekühlt wird, während es zwischen auf beiden Sei-Kante des Werkstückes durch Reibung einwirken und dieses kontinuierlich entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn vorwärtsbewegen. Die Wellen 55 der
ten fließenden Filmen von kalter Luft hängt, wobei 40 Antriebsglieder 47 (vgl. Fig. 2 und 4) sind in Lagern der Antrieb der Glasplatten durch Berührung mit ih- 57 gelagert und durch eine Antriebswelle 59 angetrieren Kanten durch diesen Abschnitt fortgesetzt wird; ben, die sich in Längsrichtung des Tragebettes er- und einem Austragabschnitt 14 besteht, der die bear- streckt und über eine Kette 61 in bekannter Weise beiteten Teile übernimmt und sie an ihren nächsten durch einen Elektromotor 63 angetrieben wird. Durch Bestimmungsort weiterbefördert. Mit dem Vorerwär- 45 die Decke des Erwärmungsabschnittes erstreckt sich mungsabschnitt 11 ist eine Walzenbeschickungsrampe eine Vielzahl von Auslässen 48, die das Innere mit 15 zur Beschickung der Vorrichtung mit dem Glas ' der Atmosphäre verbinden.
verbunden. Der Rahmenbau der Vorrichtung besteht Ein Gebläse 50 führt Druckluft über eine Leitung
im wesentlichen aus Ständern 16, Hohlträgern 17 und 51 und einem Verteiler 52 den einzelnen Brennern 170, Profilschienen 18 und Querträgern 19. Der Rah- 50 44 über Leitungen 54 mit Ventilen 55 zu. Den Brenmenbau ist so konstruiert, daß eine durchgehende nern 44 wird durch eine Leitung 58 Brenngas aus einer Ebene zum Tragen des Glases gebildet wird, die in
bezug auf die Horizontale in seitlicher Richtung in
einem Winkel von 5° geneigt ist, wie in Fig. 3 und
4 gezeigt wird.
Die Förderwalzen 20 des Vorerwärmungsabschnittes 11 sind in Lagern 21 an den Trägern 17 gelagert. Die Walzen sind quer zur Wanderrichtung des Glases geneigt und mit Führungskragen 22 versehen, damit die Glasplatten bei der Überleitung in den Erwärmungsabschnitt die richtige Lage einnehmen. Die Walzen 20 werden durch Zahnräder 23 über Ketten 24 und 25 angetrieben, die ihrerseits durch einen Elektromotor 26 angetrieben werden. Der Vorerwärmungsabschnitt hat einen strahlenden Boden und eine strahlende Decke, die aus in keramischen Haltern 28 eingelegten Heizwendeln 27 bestehen. Es sind Regelvorrichtungen vorgesehen, um die Strahlungstempe-Hauptleitung 56 mit Ventilen 60 eingeführt. Das Brenngas wird in jedem Brenner mit einem Überschuß an Luft vermischt und durch einen Zündbrenner, der über eine mit einem Ventil 64 versehene Leitung 62 mit einer vorher zusammengemischten Brennmischung versorgt wird, gezündet.
Die Verbrennung der Produkte in der Brennkammer des Brenners versorgt die Speicherkammer 43 mit heißem Gas von gleichförmiger Temperatur und gleichförmigem Druck. Eine Regelung von Druck und Temperatur erfolgt durch Steuerung der Geschwindigkeiten, mit denen Luft und Brennstoff den Brennern zugeführt werden. Das heiße Gas entweicht dann
aus der Speicherkammer 43 durch die Öffnungen der Kammern 87 der Düsenköpfe 41 und liefert damit das zum Tragen der Glasplatte notwendige Gasbett.
An den Erwärmungsabschnitt 12, in dem die Werk-
stücke durch das Gas getragen werden, schließt sich 86 von einer Vielzahl (36 bei der gezeigten speziellen der Abschreckabschnitt 13 an. Wie am besten aus Ausführungsform) von Kammern 87 gebildet, die Fig. 1 ersichtlich wird, weist der Abschreckungsab- durch Öffnungen 88 aus einer gemeinsamen Unterschnitt 13 ein flaches Bett 66 von in Mosaikform ange- Speicherkammer 90 gesondert mit Gas versorgt werordneten Düsenköpfen 67 auf, das in ähnlicher, je- 5 den. Eine Vielzahl von unterteilten Düsenköpfen 86, doch in bestimmter Beziehung abweichender Weise die unabhängigen Unterspeicherkammern 90 eingewie dasjenige des vorhergehenden Erwärmungsab- schlossen, ist im Abstand voneinander, doch nahe beischnittes aufgebaut ist, wie weiter unten noch ausführ- einander zu einem Bett von Düsenköpfen angeordnet, Hch erläutert wird. Jeder Düsenkopf 67 weist einen in dem der Spalt 89, der jeden Düsenkopf 86 umgibt, langgestreckten Schaft (nicht gezeigt) auf, der einen 10 eine Abführungszone für das Gas bildet. Jede Unterkleineren Querschnitt besitzt als der obere Teil des Speicherkammer 90 wird oberhalb und im Abstand Düsenkopfes und durch einen Kühlkasten 70 hin- von der Hauptspeicherkammer 43 durch einen Hohldurch in eine Speicherkammer (nicht gezeigt) hinein- schaft 92 getragen, der die Unterspeicherkammer mit ragt, wobei der Kühlkasten und die Oberseite der der Hauptspeicherkammer verbindet. Ununterbro-Speicherkammer als Träger für die Düsenköpfe die- 15 chene Abführungskanäle 93, die sich unterhalb der nen. Die Ebene der oberen Enden der Düsenköpfe Unterspeicherkammern 90 und oberhalb der gemeinwird auf solche Höhe eingestellt, daß sie auf derselben samen Speicherkammern 43' befinden, bilden einen Umrißhöhe liegt wie der Endteil des nächstfolgenden Abführungsweg für das Gas. Die oberen Enden der Gaserwärmungsbettes. Kammern 87 sind rechteckig und liegen in einer ge-
Innerhalb des Kühlkastens 70 wird ein Wärmeaus- 20 meinsamen Ebene, und die Reihen von Kammern
tauschmedium, wie z. B. Kühlwasser, im Umlauf ge- kreuzen die Bewegungsbahn der Glasplatte in einem
halten, um die Düsenköpfe 67 zu kühlen und das von 90° abweichenden Winkel,
ganze Bett auf einer gleichmäßigen Temperatur zu Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden die
halten. Ein verhältnismäßig kaltes Gas, wie Luft von Kammern 87 des Düsenkopfes 86 von drei Kanalglie-
Umgebungstemperatur, wird der Speicherkammer 71 25 dem 93^1, 93 B und 93 C gebildet, die sich — wie in
über ein Gebläse 72 und eine Leitung 73 (vgl. Fi g. 2) F i g. 6 gezeigt — nach oben öffnen, wobei sich die in
zugeführt. Längsrichtung erstreckende, innen gelegene Seiten-
* ^Oberhalb des Bettes 66 ist eine Kopfanordnung 74 wandung 94 der äußeren Kanäle 93 A und 93 C in Be-
(Fi g. 1) senkrecht hin- und.herbewegbar angeordnet, rührung mit der angrenzenden Seitenwandung des in
die im wesentlichen dem Bett 66 und dem zugehörigen 30 der Mitte befindlichen Kanals 93 B befindet. Sich in
Wärmeaustauschkasten 70 und der Speicherkammer Längsrichtung senkrecht erstreckende Trennwände
spiegelbildgleich ist und in der gleichen Weise geson- 96, die parallel zu den Seitenwandungen 94 liegen,
dert mit einem Wärmeaustauschmittel und mit Luft unterteilen die Kanäle 93 in Längsrichtung in zwei
versorgt wird. gleiche, kleinere Kanäle. Quer verlaufende Trenn-
Mit Hilfe der Luft aus den oberen und unteren Du- 35 wände 98 sind in rechtem Winkel zu den Trennwän-
senköpfen des Abschreckabschnittes wird das Glas den 96 und in Längsrichtung des Kanals 93 in Abstand
rasch abgekühlt, während eine physikalische Beruh- voneinander angeordnet, so daß der Kanal weiter in
rung des Glases mit der Tragevorrichtung verhindert die Kammern 87 bildende rechteckige Unterabteilun-
wird. Entlang der unteren Seite des Abschreckab- gen von praktisch gleicher Größe unterteilt wird. Die
schnittes sind zwischen den oberen und unteren Du- 40 oberen Enden der Trennwände 96 und 98 liegen mit
senkopfbetten Antriebsscheiben 470 vorgesehen, die den oberen Enden der Seitenwandungen 94 der Ka-
mit einer Kante der durch das Gas getragenen Platten näle 93 in einer gemeinsamen Ebene. Jede Kammer
in Reibungsberührung treten und diese kontinuierlich 87 steht durch mindestens eine kleine Öffnung 88 di-
durch den Abschreckabschnitt befördern. rekt mit der Unterspeicherkammer 90 in Verbindung.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, besteht der 45 Das erhaltene, praktisch flache Druckprofil wird in Austragungsabschnitt 14 aus Förderwalzen 200, die Fig. 6 in einem Diagramm gezeigt. Zur gleichen Zeit mit Führungskragen 220 versehen sind, die auf die und mit der gleichen verhältnismäßig geringen Fließ-Scheiben 470 des Abschreckabschnittes ausgerichtet geschwindigkeit läßt sich, wie ebenfalls in Fig. 6 darsind, um das Glas bei der Überleitung in der richtigen gestellt, mit dieser Düsenkopfkonstruktion eine hohe, Lage zu halten. Jede Rolle ist in Lagern 210 an den 5° relativ gleichförmige Wärmeübertragungsgeschwin-Trägern 170 gelagert und wird über Zahnräder 230 digkeit erzielen. Es wird angenommen, daß dies auf und Ketten 240 und 250 angetrieben, die ihrerseits die erhöhte Turbulenz des Gases zurückzuführen ist, von dem Motor 260 angetrieben werden. die durch die eng aneinanderliegenden Zuführungs-
Die in den Fig. 5 bis 7 erläuterten Düsenkopffor- zonen und die Vielzahl der dünnen Kanten, die in
men liefern, wenn sie zu einem Düsenkopfbett ange- 55 rechten Winkeln zu dem behandelten Platten- bzw.
ordnet und aus einer Speicherkammer mit Gas ver- Bahnenmaterial angeordnet sind und über die das Gas
sorgt werden, den gleichmäßig verteilten Druck und fließen muß, wenn es sich in Berührung mit der Platte
den turbulenten Gasstrom für die Erzielung der ge- bzw. Bahn befindet, hervorgerufen wird. Eine höhere
wünschten hohen Wärmeübertragungsgeschwindig- Gasfließgeschwindigkeit kann z. B. angewendet wer-
keit und Gleichmäßigkeit der Trag- bzw. Stützwirkung 60 den, um die Temperatur der Glasplatte rasch auf einen
bei der Glasbearbeitung. wenig unterhalb ihrer Verformungstemperatur Ke-
Wie an der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausfüh- genden Wert zu steigern, wonach die Fließgeschwinrungsform ersichtlich ist, bildet jeder Düsenkopf einen digkeit verringert wird, um eine gleichmäßige Tragoben offenen Kasten, der an seinen anderen Seiten wirkung zu erzielen, während das Glas weiter auf eine geschlossen und in eine Vielzahl von Kammern 87 65 Temperatur oberhalb ihres Verformungspunktes erunterteilt ist, von denen jede aus einer Speicherkam- hitzt wird,
mer gesondert mit Gas versorgt wird. Eine Abänderung der oben beschriebenen Ausfüh-
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, wird ein Düsenkopf rungsform wird inFig. 7 erläutert. Bei dieser Ausfüh-
rungsform erstreckt sich jeder Düsenkopf 86' über die ganze Breite der behandelten Platte bzw. Bahn. Die Düsenköpfe sind aus Kammern 87 zusammengesetzt, deren jede durch Öffnungen 88 aus einer unabhängigen Speicherkammer 100 gesondert mit Druckgas versorgt wird. Jede Speicherkammer 100 wird durch eine biegsame Kupplung 46' unabhängig mit Gas versorgt und liegt mit dem dazugehörigen Düsenkopf 86' von der nächsten Speicherkammer mit ihrem Düsenkopf in Abstand, um Abführungsräume 102 zu schaffen, die sich über die ganze Breite des Weges der Platten vorzugsweise in einem von 90° abweichenden Winkel zur Bewegungsbahn der Platten erstrecken, um auf die sich vorwärtsbewegenden Querkanten der Glasplatten eine maximale Trag- bzw. Stützwirkung auszuüben. Bei den bei dieser Anordnung angewendeten niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten tritt infolge des Fehlens von Abführungszwischenräumen bzw. -spalten für das Gas, die sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn der Platten erstrecken, in der Mitte der Bewegungsbahn nur ein geringer oder gar kein nachteiliger Druckanstieg auf, da sich die Abführungskanäle quer über die Breite der Bewegungsbahn erstrecken. Darüber hinaus wird quer zur Bewegungsbahn der Platten eine sehr gleichmäßige Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielt und die Konstruktion det Vorrichtung vereinfacht.
Infolge der durch die Zusammengruppierung einer großen Zahl von Kammern 87' vereinfachten Konstruktion, wie sie in den Ausführungsformen von Fig. 5 bis 7 gezeigt wird, ist es möglich, zur Herstellung der die Kammerwände bildenden Unterteiler ein dünnes Material zu verwenden, was zu Düsenköpfen mit geringer thermischer »Trägheit« führt.
Bei gleicher Fließgeschwindigkeit läßt sich mit den Düsenköpfen der Fig. 5 und 6 eine hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielen. Hat das aus einem Düsenkopf austretende Gas, das von dem Glas einen Abstand von etwa 0,5 mm hat, beispielsweise eine Fließgeschwindigkeit von 8,2 m3/Minute und eine Temperatur von etwa 650° C, beträgt die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit 278 kcal/h · m2 · ° C.
Es liegt auf der Hand, daß die Düsenkopfgröße der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsformen entsprechend den Arbeitsbedingungen variieren kann. Zur Erzielung zufriedenstellender, gleichmäßiger Trageigenschaften für Platten aus Glas oder einem anderen Material, die auf eine Verformungstemperatur erwärmt werden, sollte die Ausdehnung quer über das obere Ende einer jeden Kammer des Düsenkopfes nicht mehr als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Fünftel der Abmessung der getragenen Platte in dieser Richtung betragen. Die Düsenkopftiefe vom Boden bis zum oberen Ende kann variieren, muß jedoch zur Erzielung bester Trageigenschaften wesentlich sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten oder -bahnen bei Verformungstemperatur auf einer Tragschicht aus einem fließfähigem Medium, mit einer Vielzahl von an der Tragseite offenen und in einer Ebene liegenden Kammern mit Zuführöffnungen für das Medium unter mit einem für die Erzeugung der Tragschicht ausreichenden Druck und an die offenen Seiten von Kammern angrenzenden Abführöffnungen für das Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (87) gruppenweise aneinander liegend und die Abführöffnungen (89) zwischen Kammern benachbarter Gruppen angeordnet sind, wobei eine Vorrichtung (44) zum Erhitzen des den Kammern zugeführten Mediums vorgesehen ist.
DE1596639A 1962-11-07 1963-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948 Expired DE1596639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236036A US3223500A (en) 1962-11-07 1962-11-07 Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596639A1 DE1596639A1 (de) 1971-07-08
DE1596639B2 true DE1596639B2 (de) 1973-08-30
DE1596639C3 DE1596639C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=22887862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471948A Expired DE1471948C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material
DE1596639A Expired DE1596639C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471948A Expired DE1471948C3 (de) 1962-11-07 1963-11-04 Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3223500A (de)
BE (1) BE639667A (de)
DE (2) DE1471948C3 (de)
ES (2) ES293232A2 (de)
GB (2) GB1057846A (de)
NL (2) NL138824B (de)
SE (1) SE315372B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353946A (en) * 1964-01-29 1967-11-21 Permaglass Blasthead structure for tempering glass sheets
FR1510085A (fr) * 1966-12-07 1968-01-19 Saint Gobain Dispositif pour supporter et transporter un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
FR1527937A (fr) * 1967-03-31 1968-06-07 Saint Gobain Dispositif de transport d'un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
US3665730A (en) * 1970-06-11 1972-05-30 Frederick D Linzer Apparatus for simultaneously supporting, cooling and shaping glass sheet and the like
US3881907A (en) * 1974-01-30 1975-05-06 Ppg Industries Inc Method of tempering glass sheets
US4046543A (en) * 1976-04-23 1977-09-06 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for tempering moving glass sheets
US4204845A (en) * 1978-09-25 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Method of heat treating moving glass sheets on modified gas bed
DE10122593B4 (de) * 2001-05-10 2005-09-29 Schott Ag Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers
TWI222423B (en) * 2001-12-27 2004-10-21 Orbotech Ltd System and methods for conveying and transporting levitated articles
KR100968284B1 (ko) 2002-12-27 2010-07-06 코레플로우 사이언티픽 솔루션스 리미티드 고성능 비접촉식 지지 플랫폼
US20040243129A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Missoum Moumene Double helical threaded bone screw
DE10333041B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-23 Schott Glas Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen
CN104016576A (zh) * 2014-06-24 2014-09-03 中国建材国际工程集团有限公司 玻璃退火窑强制对流区的等温降速度冷却方法及其装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622817A (en) * 1927-03-29 Brothers limited
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
US820205A (en) * 1905-12-07 1906-05-08 William B Keighley Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US2042610A (en) * 1933-06-17 1936-06-02 Corning Glass Works Method and apparatus for tempering glass
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
FR1149169A (fr) * 1955-03-14 1957-12-20 Vits Elektro G M B H Installation de tuyères de soufflerie pour sécheuses pour produits sous forme de bande
US3062520A (en) * 1957-08-19 1962-11-06 Sunbeam Corp Conveying apparatus for sheet material employing fluid support means
US3048383A (en) * 1958-09-18 1962-08-07 Swindell Dressler Corp Furnace or like system for gas-supporting and treating flat work
US3069965A (en) * 1959-04-24 1962-12-25 Owens Illinois Glass Co Apparatus for detecting imperfections in glass containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471948A1 (de) 1969-03-06
GB1057847A (en) 1967-02-08
NL299769A (de)
DE1596639A1 (de) 1971-07-08
US3223500A (en) 1965-12-14
DE1471948C3 (de) 1974-05-16
GB1057846A (en) 1967-02-08
NL138824B (nl) 1973-05-15
BE639667A (de)
ES293232A2 (es) 1964-04-16
ES293233A2 (es) 1964-03-16
SE315372B (de) 1969-09-29
DE1596639C3 (de) 1974-04-04
DE1471948B2 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
DE3101839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen und kuehlen von werkstuecken, insbesondere zum tempern von glas
CH634284A5 (de) Glastafel aus gehaertetem glas und verfahren zu deren herstellung.
DE2245794B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1811435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
DE1471959B2 (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas
DE2233605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des thermischen Zustandes von Glas
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
AT406046B (de) Vorrichtung zum transportieren und kühlen von glasscheiben
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3319396C2 (de) Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE1471959C (de) Verfahren und Anlage zum Fordern von auf Verformungstemperatur befindlichem Ta feiglas
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE1471996C (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
AT254428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977