DE10333041B3 - Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10333041B3
DE10333041B3 DE2003133041 DE10333041A DE10333041B3 DE 10333041 B3 DE10333041 B3 DE 10333041B3 DE 2003133041 DE2003133041 DE 2003133041 DE 10333041 A DE10333041 A DE 10333041A DE 10333041 B3 DE10333041 B3 DE 10333041B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber strand
fibers
glass body
supports
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003133041
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Greulich-Hickmann
Andreas Dr. Langsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2003133041 priority Critical patent/DE10333041B3/de
Priority to JP2004197764A priority patent/JP2005042288A/ja
Priority to US10/886,338 priority patent/US20050016215A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10333041B3 publication Critical patent/DE10333041B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - achsparalleles Ausrichten einer Vielzahl von kohlenstoffhaltigen Fasern, DOLLAR A - Herstellen einer dichten Packung aus diesen Fasern, DOLLAR A - Verdrillen des derart hergestellten Faserstranges, DOLLAR A - Fixierung des verdrillten Faserstranges, DOLLAR A - Pyrolysieren des Faserstranges, DOLLAR A - Einbringen des pyrolysierten Faserstranges in einer siliziumhaltigen Gasatmosphäre, DOLLAR A - Keramisieren des Faserstranges DOLLAR A sowie eine damit erhältliche Tragevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, und die damit hergestellte Tragevorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Es ist bekannt, einen Glaskörper auf einem Luftkissen schweben zu lassen, so beispielsweise aus der JP 2000 154 027 A und der JP 200 095 531 A , welche eine Vorrichtung zum Formen von Glas offenbaren, bei der die Unterform gasdurchlässig ausgebildet ist. Durch Druckbeaufschlagung der Unterform strömt das Gas in Richtung des zu formenden Glases, wodurch dieses beabstandet von der Unterform in einem Schwebezustand gehalten wird.
  • Um die Rotationssymmetrie des herzustellenden Glaskörpers zu gewährleisten, werden im Schrifttum unterschiedliche Ansätze herangezogen
  • Die JP 82 592 42 A zeigt eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers auf einem Luftbett. Sie verfügt hierbei über eine Vielzahl von Luftkanälen, welche gegenüber der Oberflächennormalen der Luftaustrittsfläche unterschiedlich geneigt sind. Im Betrieb rotiert die Vorrichtung um eine vertikale Achse, und damit auch die Kanäle über die der Glaskörper luftbeaufschlagt wird. Es entsteht ein kreiselndes Luftbett, dessen Radialkraft auf den Glaskörper zu dessen rotationssymmetrischen Ausformung führt.
  • Um einen Glaskörper auf einem Luftkissen schweben zu lassen, lehrt die US 3,223,500 einen Tragkörper vorzusehen, bei dem die durchtretende Luft in mehreren, innerhalb einer Ebene angeordneten Kanälen mündet. Die Kanalebene wird in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Luft wie bei einem Quirl in eine Rotationsbewegung gebracht wird, wodurch das Glasteil auf einem kreiselnden Luftkissen schwebt.
  • Die DE 101 22 593 A1 beschreibt eine Tragevorrichtung für einen Glaskörper, welcher aus einem Holzkörper hergestellt wird. Sie nutzt hierbei die Tatsache aus, dass Holz von Natur aus über Kanäle verfügt, welche bei einer Pyrolysierung erhalten bleiben. Vor der Pyrolysierung wird das Holz um seine parallel zur Faserrichtung liegende Längsachse mechanisch verdrillt, so dass die aus dem pyrolysierten Holzkörper ausströmende Luft eine Strömungsrichtung besitzt, die schräg zur Gasaustrittsfläche steht. Hierdurch wird der Glaskörper auf einem kreiselnden Gasbett gehalten. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass sich mit diesem Verfahren nur Tragevorrichtungen mit einem kleinen Durchmesser geschaffen werden können, da die mechanischen Kräfte zum Verdrillen des Holzes mit zunehmendem Durchmesser stark zunehmen. Zudem bewirkt das Verdrillen der Holz-Rohlinge häufig das Entstehen von Rissen, welche dazu führen, dass der Tragekörper funktionsuntüchtig wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers bereitzustellen, welches mit einem geringen Kraftaufwand durchführbar ist und zu einem Tragekörper führt, dessen Permeabilität vorgebbar ist. Weiterhin sollen die hergestellten Tragekörper auch beliebig große Durchmesser bzw. Gasaustrittsflächen aufweisen.
  • Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Die verfahrensseitige Lösung des oben genannten technischen Problems besteht in einem ersten Verfahrensschritt darin, eine Vielzahl von Fasern achsparallel auszurichten und durch seitliche Krafteinwirkung eine dichte Packung dieser Fasern herzustellen. Auf diese Weise entsteht ein Faserbündel bzw. ein Faserstrang. Trotz des mechanischen Kontaktes zwischen den dicht gepackten Fasern gibt es zwischen diesen leere Zwischenräume, die für das nachfolgend hergestellte Produkt die Luftdurchtrittskanäle bzw. Luftkanäle bilden.
  • Anschließend wird der hergestellte Faserstrang verdrillt. Zum Zwecke des Verdrillens kann der Faserstrang an seinem einen Ende eingespannt und an seinem anderen Ende durch Aufbringen eines Drehmomentes verdreht werden. Durch das Verdrehen wird sichergestellt, dass die Luftkanäle an ihrem austrittsseitigen Ende schräg zur Luftaustrittsebene stehen.
  • Anschließend wird der Faserstrang pyrolysiert, wobei die Luftkanäle zwischen den einzelnen Fasern erhalten bleiben. Hierzu müssen die Fasern aus chemischen Verbindungen bestehen, die ausreichend Kohlenstoff enthalten. Beispiele hierfür sind Zellulose, Hanf oder Polyester.
  • Anschließend wird der pyrolysierte Faserstrang für eine vorgegebene Zeit einem siliciumhaltigen Fluid ausgesetzt. Hierzu kann gasförmiges Silicium, Siliciummonoxid oder können organische Siliciumverbindungen in gasförmiger Form eingesetzt werden. Alternativ kann der Faserstrang auch mit einer siliciumhaltigen Lösung getränkt und anschließend getrocknet werden.
  • Anschließend wird der Faserstrang keramisiert. Hierbei wird das eingebrachte Silicium ganz oder teilweise mit dem im Pyrolyseschritt frei gewordenem Kohlenstoff zu Siliciumcarbid umgewandelt oder zu anderen Siliciumverbindungen, wie beispielsweise Siliciumoxiden oder Siliciumnitriden.
  • Der hergestellte Tragekörper weist Luftaustrittskanäle schräg zur Luftaustrittsebene auf, welche senkrecht auf der Achse stehen, um die die Fasern verdrillt sind.
  • Tritt beim Einsatz des Tragekörpers ein Gas durch die besagten Luftkanäle des Tragekörpers hindurch und verlässt diesen in eine Richtung schräg zur Luftaustrittsfläche, so entsteht ein kreiselndes rotationssymmetrisches Luftbett, welches einen hinreichend heißen und damit formbaren Glasgob nicht nur schwebend hält, sondern auch zu einem rotationssymmetrischen Körper ausformt.
  • Durch die beschriebene Vorgehensweise entsteht ein poröser Tragekörper, dessen Permeabilität durch die Wahl des oder der gewählten Faserdurchmesser vorgegeben werden kann. Wird nur ein Faserdurchmesser verwendet, so wächst die Permeabilität mit wachsendem Faserdurchmesser.
  • Allgemein hängt die Kraft zum Halten des Glaskörpers auf dem Luftkissen von dem beaufschlagenden Gasdruck und von der Permeabilität des Tragekörpers ab. Bei konstantem Gasdruck kann die Haltekraft durch die Wahl des jeweiligen Faserdurchmessers zur Herstellung des Tragekörpers eingestellt werden.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht auch die Bereitstellung von Tragekörpern mit großem Durchmesser bzw. großen Gasaustrittsflächen. Dies ermöglicht beispielsweise bei der Herstellung von rotationssymmetrischen optischen Elementen wie Linsen aus Glaskörpern, sogenannte Glasgobs, auch Gobs mit größerem Durchmesser in einem Gas-Schwebebett zu halten, beispielsweise solche mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm.
  • Zur Bereitstellung des Gas-Schwebebetts kommen sämtliche Arten von Gas in Betracht, beispielsweise Luft und ein Edelgas wie Helium.
  • Im Sinne der vorstehenden Ausführung ist es möglich, Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen. Hierzu ist es möglich, die Permeabilität variabler einzustellen und somit die Kraft auf den Gob präziser einzustellen.
  • Zur Herstellung des Tragekörpers können Naturfasern verwendet werden, wie beispielsweise Hanf, Sisal, Wolle oder Seide. Bevorzugt werden hingegen Kunstfasern, weil diese einen reproduzierbareren Durchmesser aufweisen. Dies bedingt einerseits den Vorteil konstanterer Kanal- bzw. Porendurchmesser und damit eine höhere Konstanz der Permeabilität des Tragekörpers. Außerdem sind synthetische Fasern typischerweise länger als Naturfasern, so dass es möglich ist, aus einem Faserstrang mehr Tragekörper zu fertigen.
  • Es wird bevorzugt wenn der Faserdurchmesser im Bereich von 20 μm bis 200 μm liegt. Für diesen Fall können Gobs von etwa 10 mm Durchmesser schwebend gehalten werden.
  • Der vorrichtungsseitige Teil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, welche mit dem oben genannten Verfahren erhältlich ist. Die Tragevorrichtung weist hierbei bevorzugt Kanäle mit einer lichten Weite von 0,1 bis 200 μm auf, bevorzugt von 1 bis 20 μm. Mit diesen Abmessungen ist es beispielsweise möglich, Gobs von 10 mm Durchmesser schwebend zu halten.
  • Ein weiterer Vorzug der Haltevorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung im Betrieb drehfest angeordnet sein kann. Es ist somit keine Drehvorrichtung erforderlich, die den Tragekörper in eine Drehbewegung versetzt, was den apparativen Aufbau mindert.

Claims (8)

  1. Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers mit den folgenden Schritten: – achsparalleles Ausrichten einer Vielzahl von kohlenstoffhaltigen Fasern, – Herstellen einer dichten Packung aus diesen Fasern, – Verdrillen des derart hergestellten Faserstranges; – Fixierung des verdrillten Faserstranges, – Pyrolysieren des Faserstranges, – Einbringen des pyrolysierten Faserstranges in ein siliciumhaltiges Fluid, – Keramisieren des Faserstranges
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfasern verwendet werden, insbesondere Hanf, Sisal, Wolle oder Seide.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kunstfasern verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserdurchmesser im Bereich 20 μm bis 200 μm liegt.
  6. Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine lichte Weite von 0,1 bis 100 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Betrieb drehfest angeordnet ist.
DE2003133041 2003-07-21 2003-07-21 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen Expired - Fee Related DE10333041B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133041 DE10333041B3 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen
JP2004197764A JP2005042288A (ja) 2003-07-21 2004-07-05 ガラス体を支持する装置及びそれを製造するための製造方法
US10/886,338 US20050016215A1 (en) 2003-07-21 2004-07-07 Apparatus for supporting a glass body and manufacturing method for making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133041 DE10333041B3 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333041B3 true DE10333041B3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133041 Expired - Fee Related DE10333041B3 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050016215A1 (de)
JP (1) JP2005042288A (de)
DE (1) DE10333041B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149400B4 (de) * 2001-10-06 2004-05-13 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Formgeben von schmelzflüssigen Glasposten mittels Gaslevitation
JP6385662B2 (ja) * 2012-12-28 2018-09-05 日本電気硝子株式会社 ガラス材の製造方法
US10351464B2 (en) * 2015-06-22 2019-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing glass, method for manufacturing lens, and melting apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223500A (en) * 1962-11-07 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials
JPH08259242A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hooya Precision Kk ガラス素材の浮上軟化方法、光学素子の製造方法、および光学素子
JP2000095531A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Canon Inc 光学素子成形用素材の製造方法
JP2000154027A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 光学ガラスの成形装置
DE10122593A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Schott Glas Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261205A (en) * 1968-02-02 1972-01-26 Morganite Res & Dev Ltd Improvements in or relating to the manufacture of filamentary carbon materials
US3895084A (en) * 1972-03-28 1975-07-15 Ducommun Inc Fiber reinforced composite product
US4909872A (en) * 1987-12-15 1990-03-20 United Technologies Corporation Process for making a fiber reinforced composite article
US5364660A (en) * 1989-07-21 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous atmospheric pressure CVD coating of fibers
US5512359A (en) * 1990-01-12 1996-04-30 Alliedsignal Inc. High flexural strength ceramic fiber reinforced silicon carboxide composite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223500A (en) * 1962-11-07 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials
JPH08259242A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hooya Precision Kk ガラス素材の浮上軟化方法、光学素子の製造方法、および光学素子
JP2000095531A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Canon Inc 光学素子成形用素材の製造方法
JP2000154027A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 光学ガラスの成形装置
DE10122593A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Schott Glas Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016215A1 (en) 2005-01-27
JP2005042288A (ja) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206472T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE102007024725B4 (de) Abscheidebrenner und Verfahren für dessen Herstellung, dessen Verwendung in einer Brenneranordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus synthetischem Quarzglas unter Einsatz der Brenneranordnung
DE29823926U1 (de) Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE60037098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE102005043289B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein optisches Bauteil hoher Homogenität, zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Rohling sowie Verwendung des Rohlings und des Halbzeugs
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE69002784T2 (de) Substrat für erdlose Kultur.
DE10333041B3 (de) Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen
DE3635542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer gruenkoerper
DE19838747A1 (de) Nichtlineare, mehrkomponentige Glasfasern aus linearen Primärfasern
DE102013202589B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Lichtwellenleiters mit einem Kern aus einem dotierten oder undotierten Kernmaterial in einer Vieleckform
EP4142527B1 (de) Filter zur sorption von gesundheitsschädlichen tabakrauchanteilen
DE2331527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fiberoptischen busches
DE10122593B4 (de) Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers
EP0443135B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE10149834A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material
EP2891641A1 (de) Porenkörper mit vergrößerter spezifischer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines solchen Porenkörpers
WO1999054602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers
DE3613210C1 (de) Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen
AT523624A2 (de) Präzisionsrohrblatt aus Holz oder Pfahlrohr
DE2361831B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern begrenzter laenge mit einem durchschnittlichen durchmesser von hoechstens 7 my aus geschmolzenem, mineralischem material
DE19850929C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Rohres aus Quarzglas
DE69117273T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
DE2830848A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung eines glasfaserbuendels zur verwendung in optischen kommunikationsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee