DE102017203424A1 - Wärmebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wärmebehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017203424A1
DE102017203424A1 DE102017203424.6A DE102017203424A DE102017203424A1 DE 102017203424 A1 DE102017203424 A1 DE 102017203424A1 DE 102017203424 A DE102017203424 A DE 102017203424A DE 102017203424 A1 DE102017203424 A1 DE 102017203424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core tube
furnace core
heating
heat treatment
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203424.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Uchida
Takashi KOSHIGAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE102017203424A1 publication Critical patent/DE102017203424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • C03B37/0146Furnaces therefor, e.g. muffle tubes, furnace linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/12Shells or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/10Fibre drawing or extruding details pressurised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/80Means for sealing the preform entry or upper end of the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, dass ein für eine Wärmebehandlungsvorrichtung eines porösen Glasgrundmaterials verwendetes Ofenkernrohr im Langzeiteinsatz verwendet werden kann. Eine Wärmebehandlungsvorrichtung weist auf: ein Ofenkernrohr, das aus Quarzglas hergestellt ist; eine Heizung, die benachbart zum Ofenkernrohr vorgesehen ist, wobei die Heizung einen Heizbereich erwärmt; und einen Bewegungsmechanismus, der ein poröses Glasgrundmaterial stützt und das poröse Glasgrundmaterial im Hinblick auf die Heizung im Ofenkernrohr in einem Zustand relativ bewegt, in dem der Heizbereich durch die Heizung erwärmt wird, um das poröse Glasgrundmaterial den Heizbereich durchlaufen zu lassen. Die Wärmebehandlungsvorrichtung weist ein dünnwandiges Teil auf, das in einem Bereich benachbart zu einem Abschnitt vorgesehen ist, der im Heizbereich im Ofenkernrohr liegt, wobei das dünnwandige Teil eine Glasdicke hat, die kleiner als die des Abschnitts ist, der im Heizbereich liegt.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungsvorrichtung zum Einwirkenlassen einer Wärmebehandlung auf ein poröses Glasgrundmaterial für optische Fasern, um ein Grundmaterial für optische Fasern herzustellen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ofenkernrohr, das in der Wärmebehandlungsvorrichtung verwendet wird.
  • Verwandte Technik
  • Zu Beispielen für ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Glasgrundmaterials für optische Fasern zählen Verfahren, die als VAD-Verfahren und OVD-Verfahren bezeichnet werden. In diesen Verfahren wird zunächst ein Glasrohmaterial in einer Flamme verbrannt, um Glasmikroteilchen zu erzeugen. Die erzeugten Glasmikroteilchen werden auf einem rotierenden Substrat- bzw. Zielstab in Axialrichtung oder Radialrichtung abgeschieden, um ein poröses Glasgrundmaterial herzustellen.
  • Als Wärmebehandlungsvorrichtung zum Verglasen eines porösen Glasgrundmaterials kommt eine Wärmebehandlungsvorrichtung 1 gemäß 1 zum Einsatz. Die Wärmebehandlungsvorrichtung 1 verfügt über eine Heizung 2, einen die Heizung 2 abdeckenden Ofenkörper 3 und ein Ofenkernrohr 4, das auf der Innenseite der Heizung eingebaut ist, wobei das Ofenkernrohr aus Quarzglas hergestellt ist. Eine ähnliche Vorrichtung ist beispielsweise in der JP-A-2014-065642 u. ä. beschrieben.
  • Das obere Ende des Ofenkernrohrs 4 ist durch einen oberen Deckel 5 verschlossen, in dem ein Durchgangsloch geöffnet ist. Ein Träger- bzw. Stützstab 6, der ein poröses Glasgrundmaterial 10 stützt, ist am oberen Deckel 5 durch das Durchgangsloch hindurch angebracht. Ein Gaseinleitungsanschluss 7 zum Zuführen eines Prozessgases, z. B. eines Helium-(He)Gases oder eines Chlor-(Cl2)Gases, ist im unteren Teil des Ofenkernrohrs vorgesehen. Ein Gasabfuhranschluss 8, der ein Gas abführt, ist im oberen Deckel vorgesehen.
  • Wird das poröse Glasgrundmaterial 10 wiederholt einer Wärmebehandlung unterzogen, so wird das Ofenkernrohr 4 durch das während der Wärmebehandlung eingeleitete Prozessgas angeätzt, was eine Glasdickenabnahme bewirkt, durch die es zu Rissen im Ofenkernrohr 4 kommt. Andererseits kann die lange Nutzungsdauer des Ofenkernrohrs 4 erreicht werden, indem die Dicke des Glases des Ofenkernrohrs 4 erhöht wird.
  • Ein Abschnitt, der in einem durch die Heizung 2 im Ofenkernrohr 4 erwärmten Heizbereich 20 liegt, wird vorab einer Wärmebehandlung (Alterungsbehandlung) mit Hilfe der Heizung 2 unterzogen, bevor die Wärmebehandlung des porösen Glasgrundmaterials 10 beginnt, um das Glas zu kristallisieren, was verhindern kann, dass das Ofenkernrohr 4 während der Wärmebehandlung des porösen Glasgrundmaterials 10 verformt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Behandlung des porösen Glasgrundmaterials mit Hilfe der o. g. Wärmebehandlungsvorrichtung wird das am Stützstab angebrachte poröse Glasgrundmaterial sukzessive nach unten bewegt, um das poröse Glasgrundmaterial den Heizbereich durchlaufen zu lassen, wodurch das poröse Glasgrundmaterial vom unteren Ende des porösen Glasgrundmaterials sukzessive erwärmt wird, um transparentes Glas zu erhalten. Wird das so erwärmte poröse Glasgrundmaterial wiederholt zur Unterseite des Heizbereichs bewegt, kommt es teilweise zur Glaskristallisation auf der Unterseite des Heizbereichs im Ofenkernrohr. Im Abschnitt, in dem das Glas kristallisiert, treten dadurch leicht Rohrrisse auf. Nachteilig bewirkt dies den Austausch des Ofenkernrohrs, wenn das poröse Glasgrundmaterial etwa einige Dutzend Mal wiederholter Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • Zur Lösung obiger Probleme weist eine Wärmebehandlungsvorrichtung der Erfindung auf: ein Ofenkernrohr, das aus Quarzglas hergestellt ist; eine Heizung, die benachbart zum Ofenkernrohr vorgesehen ist, wobei die Heizung einen Heizbereich erwärmt; und einen Bewegungsmechanismus, der ein poröses Glasgrundmaterial stützt und das poröse Glasgrundmaterial im Hinblick auf die Heizung im Ofenkernrohr in einem Zustand relativ bewegt, in dem der Heizbereich durch die Heizung erwärmt wird, um das poröse Glasgrundmaterial den Heizbereich durchlaufen zu lassen. Die Wärmebehandlungsvorrichtung weist ein dünnwandiges Teil auf, das in einem Bereich benachbart zu einem Abschnitt vorgesehen ist, der im Heizbereich im Ofenkernrohr liegt, wobei das dünnwandige Teil eine Glasdicke hat, die kleiner als die des Abschnitts ist, der im Heizbereich liegt.
  • In der Erfindung kann die Dicke des Glases des dünnwandigen Teils 75% oder weniger als die des Ofenkernrohrs im Heizbereich betragen. Die Dicke des Glases des dünnwandigen Teils kann 4 mm bis 6 mm betragen.
  • In der Erfindung kann die Wärmebehandlungsvorrichtung das dünnwandige Teil aufweisen, das in einem nachgeschalteten Bereich benachbart zum Heizbereich auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich einer Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials beim Durchlauf durch den Heizbereich vorgesehen ist.
  • Der im Heizbereich im Ofenkernrohr liegende Abschnitt kann durch die Heizung vorab erwärmt sein, um das Glas zu kristallisieren.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung verhindert, dass Risse in einem Ofenkernrohr auftreten, damit das Ofenkernrohr über eine lange Zeitspanne verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Wärmebehandlungsvorrichtung 1;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Heizbereich 20 und seinen Umfang in einer herkömmlichen Wärmebehandlungsvorrichtung schematisch zeigt;
  • 3A und 3B sind eine vergrößerte Ansicht, die einen Heizbereich 20 und seinen Umfang in einer Wärmebehandlungsvorrichtung der Erfindung schematisch zeigen;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Heizbereich 20 und seinen Umfang nach einer Wärmebehandlung (Alterungsbehandlung) in der Wärmebehandlungsvorrichtung der Erfindung schematisch zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Heizbereich 20 und seinen Umfang nach wiederholtem Einwirkenlassen einer Wärmebehandlung auf ein poröses Glasgrundmaterial 10 in der Wärmebehandlungsvorrichtung der Erfindung schematisch zeigt; und
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Heizbereich 20 und seinen Umfang nach einer Wärmebehandlung (Alterungsbehandlung) in der herkömmlichen Wärmebehandlungsvorrichtung schematisch zeigt.
  • Nähere Beschreibung der Ausführungsformen
  • Wie zuvor beschrieben, wird bei wiederholter Durchführung einer Behandlung zum Bewegen eines porösen Glasgrundmaterials 10 zur Unterseite eines Heizbereichs 20, während das poröse Glasgrundmaterial 10 im Heizbereich 20 erwärmt wird, um transparentes Glas zu erhalten, ein auf der Unterseite des Heizbereichs 20 liegender Abschnitt in einem Ofenkernrohr 4 auch von der Innenseite des Ofenkernrohrs 4 durch Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial 10 erwärmt, das eine hohe Temperatur nach der Behandlung hat. Dadurch wird bei wiederholter Erwärmung eines Bereichs 21 benachbart zum Heizbereich 20 in einer Unterseite (d. h. einem Bereich benachbart zum Heizbereich 20 auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich der Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials 10 während einer Wärmebehandlung (nachstehend nur „nachgeschalteter Bereich” genannt)) durch die Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial 10 mit einer hohen Temperatur das Glas des Ofenkernrohrs 4 im nachgeschalteten Bereich 21 kristallisiert. Gemäß 2 sind Abschnitte 4C, in denen es zu Kristallisation kommt, von der Innenseite des Ofenkernrohrs 4 allmählich gebildet, die die Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial 10 stark aufnimmt (ungleichmäßig in Glasdickenrichtung), und auf unregelmäßig verteilte Weise in Umfangsrichtung des Ofenkernrohrs 4 (ungleichmäßig in Umfangsrichtung) gebildet.
  • Bei Erwärmung eines Abschnitts, in dem die Kristallisation des Ofenkernrohrs 4 im nachgeschalteten Bereich 21 unregelmäßig verteilt fortschreitet, wenn das poröse Glasgrundmaterial 10 nach der Wärmebehandlung das Ofenkernrohr 4 durchläuft, unterscheiden sich Wärmeausdehnungskoeffizienten im kristallisierten Abschnitt und im nicht kristallisierten Abschnitt voneinander. Dies bewirkt eine Differenz zwischen den Verformungsgraden des Ofenkernrohrs 4. Festgestellt wurde, dass die Differenz zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten Rohrrisse in einem Abschnitt verursacht, in dem es zu ungleichmäßiger Kristallisation des Glases im Ofenkernrohr 4 kommt.
  • Ist das Ofenkernrohr 4 im nachgeschalteten Bereich 21 dick, tritt ungleichmäßige Kristallisation besonders stark auf. Als Grund dafür wird Folgendes angenommen: Die Wärmemenge der Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial 10 ist kleiner als die einer den Heizbereich 20 erwärmenden Heizung, was Fortschreiten der Kristallisation des Glases allmählich bewirkt, ohne die Kristallisation sofort zu verursachen. Ist das Ofenkernrohr 4 im nachgeschalteten Bereich 21 dick, kommt es aus diesem Grund leicht zu Rissen des Ofenkernrohrs. Zudem wurde festgestellt, dass die gleichmäßige Kristallisation des nachgeschalteten Bereichs 21 erreicht werden kann, indem die Dicke des Ofenkernrohrs 4 im nachgeschalteten Bereich 21 so festgelegt wird, dass sie kleiner als die Dicke des Ofenkernrohrs im Heizbereich 20 ist. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachstehend eine Wärmebehandlungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Wärmebehandlungsvorrichtung 1 verfügt über eine Heizung 2, die einen Heizbereich erwärmt, einen Ofenkörper 3, der die Heizung 2 abdeckt, und ein Ofenkernrohr 4, das benachbart zur Heizung 2 auf einer Innenseite eingebaut und aus Quarzglas hergestellt ist, was der Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß 1 entspricht.
  • Das obere Ende des Ofenkernrohrs 4 ist durch einen oberen Deckel 5 verschlossen, in dem ein Durchgangsloch geöffnet ist. Ein Träger- bzw. Stützstab 6, der ein poröses Glasgrundmaterial 10 stützt, ist am oberen Deckel 5 durch das Durchgangsloch hindurch angebracht. Der Stützstab 6 stützt das poröse Glasgrundmaterial 10 und fungiert als Bewegungsmechanismus, der das poröse Glasgrundmaterial 10 in einer einzelnen Richtung im Hinblick auf die Heizung 2 im Ofenkernrohr 4 in einem Zustand relativ bewegt, in dem der Heizbereich durch die Heizung 2 erwärmt wird. Die Bewegung des durch den Stützstab 6 gestützten porösen Glasgrundmaterials 10 kommt durch die Antriebskraft eines Motors zustande, der nicht gezeigt ist. Das poröse Glasgrundmaterial 10 wird von einer Oberseite zu einer Unterseite bewegt, wenn eine Wärmebehandlung durchgeführt wird. Das poröse Glasgrundmaterial 10 wird so bewegt, dass das poröse Glasgrundmaterial 10 den Heizbereich 20 vom unteren Ende des porösen Glasgrundmaterials 10 zu seinem oberen Ende in einem Zustand sukzessive durchlauft, in dem der Heizbereich 20 durch die Heizung 2 erwärmt wird. Ein Gaseinleitungsanschluss 7 zum Zuführen eines Prozessgases, z. B. eines Heliumgases oder eines Chlorgases, ist im unteren Teil des Ofenkernrohrs 4 vorgesehen. Ein Gasabfuhranschluss 8 zum Abführen eines Gases ist im oberen Deckel 5 vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß 3A und 3B ein dünnwandiges Teil 41 mit einer kleineren Glasdicke als die eines Abschnitts, der im Heizbereich 20 liegt, in einem Bereich benachbart zum Heizbereich 20 im Ofenkernrohr 4 vorgesehen. Ist die Dicke des Ofenkernrohrs 4 im Heizbereich 20 als X mm definiert und ist die Dicke des dünnwandigen Teils 41 als Y mm definiert, kann Y/X ≤ 0,75 festgelegt sein (d. h., die Dicke des dünnwandigen Teils 41 beträgt 75% oder weniger als die Glasdicke des Ofenkernrohrs 4 des Heizbereichs 20) und kann insbesondere 4 mm bis 6 mm betragen.
  • Das dünnwandige Teil 41 kann in einem Bereich 21 benachbart zum Heizbereich 20 auf einer Unterseite im Ofenkernrohr 4 vorgesehen sein (d. h. einem nachgeschalteten Bereich benachbart zum Heizbereich 20 auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich der Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials 10 beim Durchlauf durch den Heizbereich 20). Dadurch lässt sich das Auftreten von Rissen im Ofenkernrohr 4 in dem Abschnitt unterdrücken, der im nachgeschalteten Bereich 21 im Ofenkernrohr 4 liegt. Das dünnwandige Teil 41 ist möglicherweise nicht im nachgeschalteten Bereich 21 vorgesehen, sondern in einem Bereich 22 benachbart zum Heizbereich 20 auf einer Oberseite im Ofenkernrohr 4 (d. h. einem Bereich benachbart zum Heizbereich 20 auf einer vorgeschalteten Seite bezüglich der Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials 10 beim Durchlauf durch den Heizbereich 20 (nachstehend „vorgeschalteter Bereich” genannt)). Bei Bewegung des Glasgrundmaterials 10 nach oben, um das der Wärmebehandlung unterzogene Glasgrundmaterial 10 aus dem Oberteil des Ofenkernrohrs 4 zu entfernen, kann die Strahlungswärme die Verglasung des Ofenkernrohrs 4 auch im vorgeschalteten Bereich 22 des Heizbereichs verursachen. Dadurch ist die Dicke des Abschnitts verringert, der im vorgeschalteten Bereich 22 im Ofenkernrohr 4 liegt, was das Auftreten von Rissen im Ofenkernrohr 4 im vorgeschalteten Bereich 22 unterdrücken kann.
  • Das dünnwandige Teil 41 kann nur in einem der Abschnitte vorgesehen sein, die im nachgeschalteten Bereich 21 und im vorgeschalteten Bereich 22 im Ofenkernrohr 4 liegen. Das dünnwandige Teil 41 kann in jedem der Abschnitte vorgesehen sein.
  • Die Dicke des im nachgeschalteten Bereich 21 und/oder im vorgeschalteten Bereich 22 vorgesehenen dünnwandigen Teils 41 ist vorzugsweise verringert, indem der Innendurchmesser des dünnwandigen Teils 41 so festgelegt ist, dass er größer als der Innendurchmesser des Ofenkernrohrs 4 im Heizbereich 20 gemäß 3A und 3B ist. Dadurch kann der Abstand zwischen dem erwärmten porösen Glasgrundmaterial 10 und dem dünnwandigen Abschnitt vergrößert sein, was den Einfluss der Strahlungswärme vom erwärmten porösen Glasgrundmaterial 10 unterdrücken kann.
  • Die Dicke eines Abschnitts des Ofenkernrohrs 4, der vom Heizbereich 20 ausreichend getrennt ist und in einem Bereich liegt, in dem es nicht zu Kristallisation des Glases unter dem Einfluss der Strahlungswärme kommt, die durch das erwärmte poröse Glasgrundmaterial 10 verursacht wird, kann die gleiche wie die Dicke des dünnwandigen Teils 41 sein oder kann die gleiche wie die Dicke des Glases des Ofenkernrohrs 4 im Heizbereich 20 sein, um die Festigkeit zu gewährleisten.
  • Das Ofenkernrohr 4 mit dem vorstehenden Aufbau kann durch Verbinden von Quarzglasrohren mit unterschiedlichen Innendurchmessern mittels thermischer Bearbeitung hergestellt werden. Das Ofenkernrohr 4 kann hergestellt werden, indem die Dicke eines Teilbereichs eines Quarzglasrohrs mit einem konstanten Innendurchmesser mittels Schleifen oder Polieren verringert wird.
  • Bevorzugt ist, dass der Abschnitt, der im Heizbereich 20 im Ofenkernrohr 4 liegt, vorab durch die Heizung 2 erwärmt ist, um das Glas zu kristallisieren.
  • Bei Verwendung des zuvor beschriebenen Ofenkernrohrs 4 in einem Zustand, in dem es in der Wärmebehandlungsvorrichtung 1 eingebaut ist, treten Risse im Ofenkernrohr 4 mit geringerer Wahrscheinlichkeit verglichen mit dem herkömmlichen auf, wodurch das Ofenkernrohr 4 im Langzeiteinsatz wiederholt verwendet werden kann.
  • Beispiel
  • Ein neues Ofenkernrohr 4 mit 374 mm Innendurchmesser, 8 mm Glasdicke über der unteren Endposition einer Heizung 2 und 4 mm Glasdicke unter der unteren Endposition wurde an einer Wärmebehandlungsvorrichtung 1 für Glasgrundmaterial angebracht. In einem Zustand, in dem der Innendruck des Ofenkernrohrs 4 auf atmosphärischem Druck gehalten wurde, erfolgte eine Wärmebehandlung (Alterungsbehandlung) durch die Heizung 2. Die Wärmebehandlung wurde bei einer Heiztemperatur von 1300°C für eine Heizzeit von 240 Stunden durchgeführt. Im Ofenkernrohr 4 nach der Wärmebehandlung war Glas in einem Heizbereich 20 kristallisiert, der auf der Innenseite der Heizung 2 gemäß 4 lag (Bezugszeichen 42 in 4).
  • Danach wurde in einem Zustand, in dem ein poröses Glasgrundmaterial 10 mit 340 mm Außendurchmesser in das Ofenkernrohr 4 eingeführt war, das poröse Glasgrundmaterial 10 einer Wärmebehandlung bei einer Heiztemperatur von 1500°C und einer Reduziergeschwindigkeit von 1,5 mm/min unterzogen, während ein Heliumgas und ein Chlorgas eingeleitet wurden. Gemäß 5 trat die Glaskristallisation allmählich auf der Unterseite 21 der unteren Endposition der Heizung 2 (d. h. einem nachgeschalteten Bereich benachbart zum Heizbereich 20 auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich der Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials 10 beim Durchlauf durch den Heizbereich 20) durch Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial 10 auf, das der Wärmebehandlung beim Durchlauf durch den Heizbereich 20 benachbart zur Heizung 2 unterzogen wurde (Bezugszeichen 43 in 5). Erreichte die Anzahl von Wiederholungen der Wärmebehandlung des porösen Glasgrundmaterials 10 etwa 100, stoppte der Fortschritt der Kristallisation, und die Wärmebehandlung konnte danach über 100 Mal weiter durchgeführt werden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein neues Ofenkernrohr 4 mit 374 mm Innendurchmesser und 8 mm Glasdicke wurde an einer Wärmebehandlungsvorrichtung 1 für Glasgrundmaterial angebracht. In einem Zustand, in dem der Innendruck des Ofenkernrohrs 4 auf atmosphärischem Druck gehalten wurde, erfolgte eine Wärmebehandlung (Alterungsbehandlung) durch eine Heizung 2. Die Wärmebehandlung wurde bei einer Heiztemperatur von 1300°C für eine Heizzeit von 240 Stunden durchgeführt. Im Ofenkernrohr 4 nach der Wärmebehandlung war auf die gleiche Weise wie im Beispiel Glas in einem Heizbereich 20 kristallisiert, der auf der Innenseite der Heizung 2 gemäß 6 lag (Bezugszeichen 42 in 6).
  • Danach wurde in einem Zustand, in dem ein poröses Glasgrundmaterial 10 mit 340 mm Außendurchmesser in das Ofenkernrohr 4 eingeführt war, das poröse Glasgrundmaterial 10 einer Wärmebehandlung bei einer Heiztemperatur von 1500°C und einer Reduziergeschwindigkeit von 1,5 mm/min unterzogen, während ein Heliumgas und ein Chlorgas eingeleitet wurden. Die Glaskristallisation trat allmählich in einem Bereich 21, der auf der Unterseite der unteren Endposition der Heizung 2 lag (d. h. einem nachgeschalteten Bereich benachbart zum Heizbereich 20 auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich der Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials 10 beim Durchlauf durch den Heizbereich 20) durch Strahlungswärme vom porösen Glasgrundmaterial auf, das einer Wärmebehandlung beim Durchlauf durch den Heizbereich 20 benachbart zur Heizung 2 unterzogen wurde. Erreichte die Anzahl von Wiederholungen der Wärmebehandlung des porösen Glasgrundmaterials 10 etwa 80, kam es zu Rissen im Ofenkernrohr 4 infolge der Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem kristallisierten Abschnitt und dem nicht kristallisierten Abschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-065642 A [0003]

Claims (5)

  1. Wärmebehandlungsvorrichtung, die aufweist: ein Ofenkernrohr, das aus Quarzglas hergestellt ist; eine Heizung, die benachbart zum Ofenkernrohr vorgesehen ist, wobei die Heizung einen Heizbereich erwärmt; und einen Bewegungsmechanismus, der ein poröses Glasgrundmaterial stützt und das poröse Glasgrundmaterial im Hinblick auf die Heizung im Ofenkernrohr in einem Zustand relativ bewegt, in dem der Heizbereich durch die Heizung erwärmt wird, um das poröse Glasgrundmaterial den Heizbereich durchlaufen zu lassen, wobei die Wärmebehandlungsvorrichtung ein dünnwandiges Teil aufweist, das in einem Bereich benachbart zu einem Abschnitt vorgesehen ist, der im Heizbereich im Ofenkernrohr liegt, wobei das dünnwandige Teil eine Glasdicke hat, die kleiner als die des Abschnitts ist, der im Heizbereich liegt.
  2. Wärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Glases des dünnwandigen Teils 75% oder weniger als die Dicke des Glases des Ofenkernrohrs im Heizbereich beträgt.
  3. Wärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke des Glases des dünnwandigen Teils 4 mm bis 6 mm beträgt.
  4. Wärmebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die das dünnwandige Teil aufweist, das in einem nachgeschalteten Bereich benachbart zum Heizbereich auf einer nachgeschalteten Seite bezüglich einer Bewegungsrichtung des porösen Glasgrundmaterials beim Durchlauf durch den Heizbereich vorgesehen ist.
  5. Wärmebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der im Heizbereich im Ofenkernrohr liegende Abschnitt durch die Heizung vorab erwärmt wird, um das Glas zu kristallisieren.
DE102017203424.6A 2016-03-03 2017-03-02 Wärmebehandlungsvorrichtung Pending DE102017203424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-041538 2016-03-03
JP2016041538A JP6573560B2 (ja) 2016-03-03 2016-03-03 熱処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203424A1 true DE102017203424A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203424.6A Pending DE102017203424A1 (de) 2016-03-03 2017-03-02 Wärmebehandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10781130B2 (de)
JP (1) JP6573560B2 (de)
CN (1) CN107151094B (de)
DE (1) DE102017203424A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107793021B (zh) * 2017-10-31 2021-07-30 江苏亨通光导新材料有限公司 适于光纤预制棒烧结炉的微晶化炉芯管及快速微晶化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014065642A (ja) 2012-09-27 2014-04-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ母材焼結装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61117127A (ja) * 1984-10-13 1986-06-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバ用多孔質ガラス母材の処理方法
JPS62153130A (ja) 1985-12-27 1987-07-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用ガラス母材の製造方法
DE3855370T2 (de) 1987-02-16 1997-01-02 Sumitomo Electric Industries Ofen zum Erhitzen einer Glasvorform für optische Faser und Verfahren zum Herstellen einer Glasvorform
JPH0218333A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 多孔質母材の加熱処理方法
JP3378287B2 (ja) * 1993-02-10 2003-02-17 株式会社フジクラ 加熱炉
JPH0710583A (ja) * 1993-06-17 1995-01-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 脱水焼結炉
WO2005100273A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Sebit Co., Ltd Apparatus for manufacturing high heat-resistant quartz glass
US20050257571A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 The Furukawa Electric Co, Ltd. Method and apparatus for manufacturing a glass preform
JP4000156B2 (ja) * 2005-04-13 2007-10-31 株式会社神戸製鋼所 ガラス状炭素製誘導発熱体及び加熱装置
JP5046753B2 (ja) 2006-06-26 2012-10-10 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法及びその装置
JP2014201513A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 信越化学工業株式会社 焼結装置
JP5968262B2 (ja) * 2013-05-21 2016-08-10 信越化学工業株式会社 光ファイバ用ガラス母材の焼結装置および焼結方法
JP6435652B2 (ja) * 2014-06-13 2018-12-12 住友電気工業株式会社 ガラス母材の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014065642A (ja) 2012-09-27 2014-04-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ母材焼結装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107151094B (zh) 2021-06-01
JP6573560B2 (ja) 2019-09-11
US10781130B2 (en) 2020-09-22
JP2017154946A (ja) 2017-09-07
CN107151094A (zh) 2017-09-12
US20170253520A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE102015119302A1 (de) Vorrichtung und sinterverfahren zum herstellen eines glas-basismaterials für eine optische faser
DE2817651A1 (de) Verfahren zur erhoehung der bruchfestigkeit von glasfasern
DE2538313B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
EP0253427B1 (de) Verfahren zum Herstellen optischer Fasern mit einem Kern und einem Mantel aus Glas unter Anwendung des Stab-Rohr-Verfahrens
DE102013104589A1 (de) Verfahren zur Einstelllung einer Verwölbung einer chemisch vorgespannten Glasscheibe und verfahrensgemäß herstellbare Glasscheibe
WO2011042262A2 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils aus quarzglas
DE2514251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas optischer qualitaet
DE2746949A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern mit radialem brechungsindexgradienten
EP0146160B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geodätischen Bauelements und integrierte optische Anordnung die dieses Element enthält
DE2837261A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE3434598C2 (de)
DE102017203424A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102017118611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rußabscheidungskörpers
DE2850493B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern
WO2003091171A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt
DE102010017731B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasrohren mit zumindest einem Rohrendabschnitt reduzierter Spannung
DE19527794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Elemente für die Kapillaroptik
DE3203349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen glasfaser mit geringem oh -ionengehalt
DE2529484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE102010002731A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Rückständen auf Floatglasoberflächen
DE3133013A1 (de) "verfahren zum herstellen eines lichtleiterfaserrohlings"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed