DE1421788A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von GlastafelnInfo
- Publication number
- DE1421788A1 DE1421788A1 DE1962P0030224 DEP0030224A DE1421788A1 DE 1421788 A1 DE1421788 A1 DE 1421788A1 DE 1962P0030224 DE1962P0030224 DE 1962P0030224 DE P0030224 A DEP0030224 A DE P0030224A DE 1421788 A1 DE1421788 A1 DE 1421788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- gas
- model
- pressure
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 272
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 129
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 30
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 27
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 16
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 10
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 241001233887 Ania Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008821 Menyanthes trifoliata Species 0.000 description 1
- 241000269435 Rana <genus> Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0404—Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/008—Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0413—Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/044—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
- C03B27/048—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
- C03B29/12—Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
- C03B35/189—Disc rollers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/22—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
- C03B35/24—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/22—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
- C03B35/24—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
- C03B35/243—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed having a non-planar surface, e.g. curved, for bent sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2225/00—Transporting hot glass sheets during their manufacture
- C03B2225/02—Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
P 486 Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa.,USA.
Transport and/oder die Abstützung τοη erhitzten Glastafeln, insbesondere ™
τοη Glas, das Verformungstenperatur hat. Sie betrifft insonderheit
ein solches Verfahren in Verbindung mit anderen Arbeitsgängen, wie Biegen, Tempern, Abkühlen, Abflachung oder Belegen solcher Tafeln.
Duroh bekannte Biege·, Temper-, Abkühlung*- oder Belege-Terfahre» und Verbindungen soloher Verfahren können Glastafeln zu
Bndprodukten Terarbeitet werden, die andere Eigenschaften und Verwendungsaögliohkeiten als das Ersterzeugnis haben. Ein gemeinsamer
Grundzug dieser Verfahren ist die Erhitzung der Glastafeln auf eine Temperatur über derjenigen, bei der sieh ihre Großflaohen oder Umrisse
duroh Verformungsbeanspruohung oder bei Berührung mit Festkörpern indem, welehe Temperatur im nachstehenden als Verformungstemperatur
bezeichnet wird· Pur das meiste Spiegel- und Fensterglas liegt diese Λ
Temperatur bei etwa 527°0 und darüber, aber gewöhnlich unter der Schmelztemperatur des Glases·
Sin wirtschaftHoher Gebrauoh der Verarbeitungeeinrichtungen
macht es erforderlioh, daß die zu behandelnden Glastafeln in erhitztem
Zustand transportiert werden. Sie lotwendigkeit Glas bei hoher
O0 Temperatur desselben zu befördern führte bisher zu unerwünschten
° ' Verformungen oder Verderben der Großflachen der zu behandelnden Glas
tafeln, was auf die Berührung des Glases hoher Temperatur mit den
cn Trage« und Transporteinriohtungen zurüokzuführon ist·
o Is ist ein Ziel der Erfindung, Verfahren und Trag- und
"^ rOrdereinriohtungen für erhitztes Glas zu sohaffen, mit welohen das
co Verderbes und Verformen Tormieden wird, das die bekannten Flachglas
BearbeitungsTerfahren mit sich braohten.
Bio Erfindung sieht ein Verfahren zur Erhitzung τοη Glas
tafeln Tor, das darin besteht, eine Glastafel während ihres Transportes
. ο « ' BAD ORIQtNAt.
entlang einer Bahn mechanisch abzustützen, Erhitzung der Tafel auf eine
Temperatur unter derjenigen» bei welcher das Glas durch diese Abstützung
beträchtlich beschädigt werden könnte, und danach die Glastafel wenigstens teilweise auf Fltteeiffcei* zu lagern, während sie auf Verformungstemperatur
erhitzt wird» -
Nachdem die Glastafeln auf einer Gaseohicht oder «film
getragen werden und auf Verformungstemperatur erhitzt sind, beides
in Übereinstimmung mit der Erfindung, können sie gleich getempert werden. Das Tempern wird vorzugsweise bewirkt, indem jede Tafel zwischen einer
tragenden, verhältnismäßig kalten, #■ fließenden Gasabstützung und einem
entgegengesetzten Strom kalten Gases an der Gegenseite der Großfläohe bewegt wird, wobei jeder Gasstrom genügend Strömung und so niedrige
Temperatur hat, daß das notwendige Wärmegefälle zwischen den Oberflächen und dem Innern hergestellt wird. Auf diese Weise wird die Glastafel
ohne die Entstellungen und Verzerrungen getempert, die bei den bekannten Verfahren vorkommen.
Die Erfindung ist auch für den Abkühlungsprozeß von Nutzen· Sei den bekannten Verfahren wird das Glas mit unerwünscht hohen Innenspannungen
auf Rollen durch den Kühlofen geführt, wo es zur Entspannung im wesentlichen auf seinen oberen Temperungsbereich wieder erhitzt wird
und dann in einer gesteuerten Methode auf die untere Grenze seines Temperungsbereiches abgekühlt wird. Ungleichmäßige Abstützung und unvermeidliches
Rutschen zwieohen den Rollen oder Walzen und dem weichen
Glas verursachen ebenfalls Verzerrungen und Oberflächenentstellungen der Tafel· In der hierin offenbarten Weise ist es möglich, das Glas
ohne die in den bekannten Verfahren auftretenden Nachteile wieder zu erhitzen und abzukühlen. Dies wird durch Abstützung und Beförderung der
erhitzten Glastafeln auf einer Gasunterlage erreicht, die die Tafel gleichmäßig und ohne körperliche Berührung mit ihren Großflächen trägt.
Die Erfindung ist insonderheit auch für das Belegen von Glastafeln,
bei dem der Belag während der Verfertigung Wärmebehandlung erfordert, sehr wertvoll. In der Herstellung von flachen farbigen Dekorationsplatten
für architektonische Zwecke zum Beispiel, wird die Glastafel an einer Seite kalt mit einer Fritte ©der eine« Email belegt trad
dann zur Glasierung der Fritte und ihrer Bindung an die Glasoberfläche gebrannt· Die Brenntemperaturen sind höher als die Verformungstempsra··
tür der Flaohglasunterlage. Werden mit Walzen versehene Kühlöfen benutatj
so entstehen Wellungen, Biegungen und andere Verzerrungen: erfolgt die
809806/0U3 bad original
Bearbeitung während die Tafel auf Zangen aufgehängt ist, so zeigen sich Markierungen der Zangen.
Von einem allgemeinen Gesichtspunkt betrachtet, wird mit der Erfindung beabsichtigt, eine Trageinrichtung zur
Handhabung von erhitztem Glas oder anderem durch Wärme verformbaren Material in Tafel- oder Streifenform zu schaffen,
durch welche Einrichtung die (Jrossf lachen nicht verdorben
werden oder andere nicht vorgesehene Verformung eintritt, selbst wenn das Glas oder das andere Material Verformungs- λ
temperatur hat.
Die Gassohichttragfläche wird vorzugsweise durch die
Gasabstützungsanordnung geschaffen, wie sie in der Anmeldung vom 21.September 1962 (entspr· U.S.Anm· Ser.Fo. 139 901)
beschrieben ist. und beansprucht wird, und. die hierin beschriebene besondere Ausführungsform benutzt eine solch· Abstützoder Traganlage.
In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ist eine Anzahl von gleichmässig verteilten Zonen gleiohmässigen Solldruckes an der Unterseite der
Tafel vorgesehen, der zur Abstützung der zu behandelnden Tafel ausreicht· Aus einem Behälter flieset das Gas unter
höherem Druck in solche Zonen, wobei es auf dem Wege vom Behälter zu den einzelnen Zonen gleiohmässig abgedrosselt
ist, damit es nicht entweichen kann. Jede Zone stellt in Bezug auf die abzustützende Tafel eine Abstützfläoheneinheit dar, und jede hat an ihren mit den anderen gemeinsamen Rändern Bezugsfläohen. Das aus dem Behälter kommend·,
eintretende Gas wird innerhalb jeder Zone verteilt, nachdem
809806/OU3 B*°
es vorher zur Vermeidung von örtlichen Strahlungen, die
normalerweise für die Bezugsflächen bestimmt sind, abgedrosselt worden ist, und andererseits, um Druck und Strömung
den normalen Arbeitsbedingungen anzupassen. Es sind Vorkehrungen für das Entweichen des Gasstromes aus jeder
Zone getroffen, wenn sie mit Glas bedeckt ist. Während des Betriebes wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases
vom Behälter zu jeder Zone auf eine solche Höhe gehalten, dass der freie Spalt zwischen der Bezugsoberfläche und der
getragenen Glastafel im Durchschnitt nicht weniger als 0,0254 mm und nicht mehr als 1,27 mm beträgt, normalerweise
für Glas von etwa 3 mm Stärke und darüber nicht mehr als 0,635 mm, in jedem lall aber niemals mehr als 50 bis
90$ der Stärke des getragenen Glases beträgt.
Die Anlage ist besonders gut geeignet für die Erhitzung von Flachglas in Tafel- oder ähnlicher Form, bei dem die
Stärke etwa 12 mm bis zu etwa 25 mm beträgt und die Länge und Breite der Tafel im allgemeinen mehr als etwa 15 oder
30 cm bis zu ca. 1,50 m oder sogar 3,- m mehr betragen, wahlweise Biegung der Tafel durch Führung über eine gebogene
Unterlage, dann schnelle Abkühlung oder Abschreckung der Oberflächen durch die Verwendung von verhältnismässig
kaltem Gas als Trag- oder Abstützmittel, Ergänzung der Kühlwirkung auf der abgestützten Seite durch Zuführung
eines zusätzlichen Kaltgasstromes gegen die Gegenseite,
um die Wärmeübertragung von den beiden Grossflächen auszugleichen, bis der ganze Körper kühl genug ist, dass Temperaturverluste
vermieden werden, mit anderen Worten, Neuverteilung der Spannungsunterschiede die durch unterschiedliche
,^I? 8 0 6.'OU 3
Kühlungsgrade zwischen den Oberflächen und dem Innern des Glaskörpers entstanden sind·
Die Erhitzung des Glases auf der Glastragfläche wird in vorteilhafter Weise bewerkstelligt, indem man
eine bestimmte Mischung von Gas und Luft verbrennt und das heisae Verbrennungsprodukt in den die Tragzonen .speisenden
Behälter oder Hauptkammer einführt· Die auf diese Weise dem Glas durch Wärmestrahlung zugeführte Hitze wird
von einer oder mehreren unabhängig gesteuerten Quellen ergänzt, die sich gewöhnlich auf der der abgestützten Seite
des Glases gegenüberliegenden Seite befinden.
Die vorliegende Erfindung und die verschiedenen Aubführungsformen
derselben werden sche-nell gewürdigt werden, wenn sie durch die folgende Einzelbeschreibung in Zusammenhang
mit den beifügten Zeichnungen besser verständlich werden.
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ist ein teilweise schematisches Schaubild einer Anlage zur Beförderung, Erhitzung und Abschreckung
von Tafelglasteilen, die mehrere Merkmale der Erfindung enthält j
Fig. IA ist ein weiteres teilweise schematisches Schaubild in grösserem Masstab, das insbesondere zeigt, wie
Glastafeln durch ihre Kanten berührende Scheiben befördert werden, während si mit ihrer ganzen Fläche auf der Gasschicht'
über der geneigten Unterlage der Fig. 1 lagern;
Fig. 2 ist eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt und teilweise als Aufriss entlang der Linie 2-2 von Fig.l.;
Fig» 3 ist ein Teilgrundriss der die Anordnung des Vorerhitzungsabschnittes in Bezug auf den Heizabschnitt
für die Traggasschicht, die relativen Stellungen d»r
Brenner, die Verbrennungsgase an die Füllkammern liefern,
und den Mechanismus zur Beorderung der G-lastafein nur
durch Kantenteruhrung zeigtj
Fig. 4· ist ein Teilgrundriss als Fortsetzung der Fig. 3 und zeigt die Endstation dea Heizabschnittes für
die Iraggasschicht, der neben dem Abkühlungs- oder Abschreckungsabschnitt
liegt, der seinerseits von dem Förd*rwalzenauslaufabschnitten
gefolgt wird}
Fig. 5 ist ein Schnitt, teilweise als Aufriss, entlang der Linie 5-5 der Fig. Ij
Fig. 6 ist ein leileinzelgrundriss der ersten und
zweiten Unterlagen oder Betten in dem. Heizabschnitt für das Traggas und zeigt die Beziehungen der einzelnen Module
in der Geometrie des Mosaikesj
Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6 und zeigt die Beziehungen der Module und Auslassleitungen
zur Unterspalte und der Füllkammer;
Fig. 8 ist ein Schaubild der Traggasschichtunterlage,
dessen Arbeitsoberfläche fortlaufend ihren Umriss von flach auf zylindrische Form ändert, wenn man ihren Querschnitt
senkrecht zur Längsachse der Unterlage nimmt;
Fig. 9 ist ein Endaufriss der Unterlage oder des Bettes der Fig. 8 bei Betrachtung 4in Richtung auf die
Stelle grösster Biegung;
„8,(19.80 6/0 143 ■" ORIS1NAL
Pig. 10 ist ein Seitenaufriss des' Bettes der Fig. 8 und zeigt die Entwicklung der Biegung entlang der Bewegungsbahn
des Glases;
Pig. 11 ist ein Aufriss der Brenner, der Gas- und Luftzufuhr und Regler für eine der drei Füllkammern des Heizabschnittes
für die Gasabstützung;
Fig. 12 ist eine Schemaansicht der Traggasunterlage in
vergrössertem Masstab und zeigt schaubildlieh Fliessrichtung
und Auslauf des Traggases mit damit zusammenhängenden graphischen Darstellungen;
Pig. 13 ist ein Grudriss etwa doppelten Masstabes des
Vorbildes eines Models einer Trage- oder Abstützeinheit;
Fig. 14 ist ein Schnitt entlang der Linie 14-14 von Fig. 13l
Fig. 15 ist ein Grudriss doppelten Masstabes eines verbesserten Models einer Trag- oder Abutützeinheit, dessen
Fertigung einfacher ist und bei dem die Trageflächen durch Zwischenwände unterteilt sind;
Fig. 16 ist ein Schnitt entlang der Linie 16-16 der Fig.
15;
Q Fig. 17 ist ein Grudriss etwa doppelten Masstabes und
Q Fig. 17 ist ein Grudriss etwa doppelten Masstabes und
co zeigt ein Trage- oder Abstützungseinheits-model mit rundem
Querschnitt in der Tragebene;
Fig. 18 ist ein Schnitt entlang der Linie 18-18 der Fig.
17;
Fig. 19 ist ein Teilgrundriss einer Modelunterlage oder
-Bettes der in den Fig. 17 und 18 gezeigten Modeleinheit;
Fig. 20 ist ein Teilgrundriss von Trag- oder Abstützmodels, die in Reihen„a,ngeo-rotnet und abwechselnd mit
längsaustrittsnuten versehen sind;
Fig. 21 ist ein Schnitt entlang der Linie 21-21 der Mg. 20;
Pig. 22 ist ein teilweise schematisches Teilschaubild
einer der in Pig. I gezeigten ähnlichen Anlage, zeigt aber eine weitere Methode und Vorrichtung zur Abstützung des
Glases während seiner hier beabsichtigten Behandlung;
" Pig. 22A ist eine Teilansicht der Pig. 22 und .zeigt
schematisch Einzelheiten des Tragbettes oder der Abstützung.
Pig. 23 ist eine schematische Ansicht eines Teils der
AusfüsOarungsform der Pig. 22 und zeigt kurvenmässig den
Lauf und Austritt des G-asträgers mit einer diesbezüglichen graphischen Darstellung;
Pig. 24 ist eine schematische Darstellung entlang der Linie 24-24 von Pig. 23 mit einem diesbezüglichen Graphikon,
Pig. 1 der Zeichnungen erläutert eine Anlage die vorteilhaft für die Erhitzung von Piachglasteilen bis zur Verformungstemperatur
oder darüber verwendet werden kann, d.h. auf eine Temperatur, bei welcher das Glas getempert werden
kann und die noch erhitzten Teile abgekühlt oder abgeschreckt
und die so getemperten Teile einem Walzenförderer zur Fortbesteht
Schaffung zugeführt werden. Die vollständige Anlage 'aus folgenden
Teilabschnitten! Einer Torheizung 1, in welcher das Glas auf Walzen zwischen Strahlungserhitzern zu seiner Vorerhitzung
auf eine geeignete Anfangstemperatur unter der Verformungstemperatür transportiert wird; ein Heizungsabschnitt
2 zur Erhitzung der Traggasschicht, in welchem
- 9 8 0 98-0.6 Ό U3 e*>
ORIGINAL
Abschnitt die Glasteile einem Film oder einer Schicht heissen
Glases zugeführt und auf dieser getragen werden während sie durch einen !Friktionsantrieb, der nur ihre Kanten be-
r ·
rührt, weiterbefördert werden, wobei zusätzliche Hitze von Strahlungswärmequellen über und unter dem Glas zugeführt
werden bis das Glas eine für Temperzwecke genügend hohe Temperatur hatj ein Abkühlungs- oder Abschreckungsabschnitt
3, in dem das Glas während es zwischen in entgegengesetzter * Sichtung fliessenden Schichten kalter Luft getragen wird,
schnell abgekühlt wird, wobei der Antrieb durch Kantenberührung in diesem Abschnitt fortgesetzt wird, und einem
Walzenförderer 4, der die getemperten Glasteile von der Kühlstrecke empfängt und sie ihrer nächsten Bestimmung zuführt·
Der Vorheizungsabschnitt 1 besteht aus einem Walzenförderband
5 zum Laden, in dem die ersten paar Walzen leerlaufen und die letzten angetrieben werden. In der Bewegungs- g
richtung des Werkstückes folgen drei gleiche, umschlossene co Vorheizungseinheiten 6, die von drei umschlossenen Heisstrag-
^ gas-Erhitzungs-Einheiten 7, der Kühlstrecke 3 und dem Abto
lieferungsteil 4 gefolgt werden.
oo Zur Erleichterung der Fertigung sind alle Einheiten
° 51 6, 7 und die Abschnitte 3 und 4 in geradlinigen Tragrahmen
zusammengebaut und zur leichteren Montage mit schwenkbaren Rollen 8 versehen· Jede Einheit und jeder Abschnitt
wird durch Heber oder Böcke 9 von den Schwenkrollen 8 ab und inline Stellung gehoben, in der die Oberflächen aller Walzeh
und die Traggasschichten in einer gemeinsamen Ebene liegen,
- 10 -
- ίο ~
die in seitlicher Richtung in einem. Winkel von fünf Grad
vom Horizont abgeneigt ist, wie es die Fig. 1, 2 und 5 zeigen. Das Rahmenwerk besteht hauptsächlich aus den Bindern 11, den
Stützen 12 und den Querriegeln 13 und wird von den Lagerblöcken 14 getragen»
Jede Einheit 6 des Vorheizungsabschnittes enthält einen
Strahlungsboden 16 und eine Strahlungsdecke 17» die sich aus
einzelnen elektrischen Heizkörpern aus Heizspulen 18 auf keramischen Haltern 19 zusammensetzen. Es ist eine Regeleinrichtung
vorhanden, die jede Einheit 6 in Bezug auf Temperatur quer und parallel zur Vorschubrichtung reguliert« Jede Einheit
ist mit einem nicht gezeigten thermoelektrischen Element versehen, das dazu dient, die Temperatur der Einheit und des
• Glases abzufühlen und die Einheit in einem solchen Ausmass
zu betätigen, das zur Lieferung der erforderlichen Hitze
notwendig ist· Förderwalzen 20 sind mit Führungsringen 21 versehen, die durch den ganzen Abschnitt 1 hindurch miteinander
fluchten, um das Glas zur Übertragung an die nächstfolgende Gasabstützung in die richtige lage zu bringen. Jede Walze
ist in Lagern 22 drehbar gelagert und durch Zahnräder 23 von einer gemeinsamen Welle 24 her angetrieben, die ihrerseits
ihren Antrieb von einem Antriebsmotor 25 erhält α Temperaturmessinstrumente
26 (Fig.5), die entlang der Vorschubbahn des
Werkstückes in Abständen angebracht sind, verschaffen die Daten für die Durchführung der Regelung.
- 11 809806/0U3
Der Heizabsohnitt für die Traggasschicht
Wie in den Fige· 1 und 3 dargestellt, besteht der Heizungsabschnitt
zur Erhitzung der Traggasschicht oder «filme aus drei gleichen
angrenzenden Einheiten 7» von denen jede wie die Vorheizungseinheiten
6 in einem Tragrahmen gefertigt und am Boden und an der Decke mit im allgemeinen gleichen Strahlungsvorrichtungen 16,17 mit
Heizspulen versehen ist, die durch thermoelektrische Elemente stufenweift
se in Quer- und Längsrichtung jeder Einheit gesteuert werden.
Wie allgemein in den Figs· 1-A, 2, 3 und 4 gezeigt,
enthält jede Einheit 7 ein Flachbett 30 der Model 31, die auf Abstand,
aber in dichter Nebeneinanderstellung angeordnet sind, sodaß sie geometrisch ein Mosaik bilden«, In der gezeigten Ausführungsform
sind die oberen Enden aller Model 31 rechteckig und liegen in einer
gemeinsamen Ebene. Die Model ei- 31 sind in aufeinanderfolgenden
Reihen quer zur beabsichtigten Werkstückvorschubbahn angeordnet,
wobei jede Reihe mit der Bahn einen Winkel bildet, der nicht 90
beträgt, und dicht an der benachbarten Reihe aber in Abstand davon steht, wie es nachstehend genauer beschrieben wird.
Jeder Model 31 hat einen Schaft 32 mit kleinerer Quer-Schnittfläche
als das Bberende und mündet in eine unter dem Bett oder Unterlage 30 angeordnete Füllkammer 33» <iie das Bett abstützt.
Siehe Fig.7· Jeder Model ist im wesentlichen abgeschlossen und
von andern Model durch eine Ausströmzone 77a getrennt. Das Bett
co
^ wird auf eine solche Höhe eingestellt, daß die Ebene der Oberenden
„~ der Model parallel zu der Ebene liegt, die von den höchsten Punkten
ο der Förderwalzenoberflächen in dem Vorheizungsabschnitt 6 gebildet
co
wird, doch um etwa die Höhe des Spaltes zwischen den Model und
der Traghöhe der Glastafeln niedriger. Jede Füllkammer 33 ist an
einer Saite mit fünf Gasbrennern 34 durch Öffnungen 35 und biegsame
- 12 -
Kupplungen 36 ■4*-$»Αί-δ»β?ΐϊθΗ»β¥»-$4 verbunden. Auf der niedrigeren
Gegenseite des Bettes 30 erstreckt sich eine Reihe von gleichförmigen Antriebsscheiben^eben über dem Bett nach innen, um nur die Kanten
der Werkstücke durch Reibung zu erfassen und sie das Bett entlang fortlaufend in gerader Vorschubrichtung zu befördern. Eine Anzahl
Entlüftungsstutzen 38 ragt durch die Decke jeder Einheit 7 zur
Entlüftung des Inneren in die Atmosphäre. Auf Abstand und unterbrochen angeordnete Auslaß-leitingen 39 sind in dem Bett 30 einwärts von
seinen Rändern vorgesehen, ragen durch den Boden der Füllkammern hindurch und kommunizieren mit der Umgebungsluft in der Ofenkammer,
sodaß dadurch die Möglichkeit von Druckaufbau in den zentralen
Räumen zwischen den Model 31» wenn ein Werkstück eine größere
Fläche des Bettes abdeckt, vermindert wirdo Außerdem bildet eine Auslaßleitung
77/ die die Modelschäfte umgibt und sich zwischen den. Mcdel
und der Anfüllung befindet, einen Austrittsweg nach den Seiten des Modelbetts und somit-in die TJmgebungsluft» Die Antriebsscheiben 37
(Fig. 2) sind auf Wellen 40 befestigt, deren Lager 4I von den
Stützen der Füllkammern getragen werdene Jede Welle 40 wird durch
eine Kupplung aue einem Kurbelarm 42 und einem Stift 43 angetrieben,
der in eine Hut 44 in Kurve 45 eingreift, die ihrerseits auf Welle
46 rotiert, die durch Zahnräder mit der Antriebswelle 47 verbunden
^ ist, ausgenommen die letzten drei, dem Abkühlungsabschnitt am
ο nächsten gelegenen Wellen 40°
<& Zur Zuführung von Luft unter Druck an das Verbrennungssystem
°? für das heiße Trag&as verwendet jede Einheit 7 (Fig. 3) ein Gebläse 50,
das Luft unter Druck einer Leitung 51 zuführte Wie am besten in
Fig, 11 zu sehen, werden die einzelnen Brenner 34 von der Ansaugleitung
51 durch die Leitungen 52 mit Luft versorgt; jede der letzteren
Leitungen hat ein Ventil 53 und eine Öffnung 54 bekannter Größe.
Der Druckabfall an jeder Öffnung kann durch Manometer 55 gemessen
-.13 -
werden, wodurch, die Daten zur Bestimmung der einzelnen Fließ·*
geechwindigkeiten erbracht werden. Druckmeter 56 ermöglichen den
Auegleich statischer Drucke in der zu den Brennern strömenden Luft.
Jedem Brenner 34 wird Gas von der Hauptleitung 60 über Leitungen 61 zugeführt, von denen jede bei 62 mit Ventil versehen ist
und eine Strömungsmeßvorrichtting 63 hat, die mit dem Manometern
verbunden sind.
Jeder Brenner 34 ist ein sogenannter direkt-beheizter
Lufterhitzer. Luft aus dem Gebläse 50 wird in den Vormischer 65
eingeführt und dort mit durch Rohr 66 von der Hauptleitung 60 gelieferteM Gas vermischt; von dort strömt die Mischung in eine
Bohrleitung 67 die durch Einlaßöffnungen 69 mit der Brennersteuerung
68 verbunden ist· Jede Brennersteuerung 68 ist für Zündung und
als Sicherung gegen Durohschmelzung mit einer kontinuierlichen Zündkerze 70 versehen, darüberhinaus enthält jeder Brenner eine
nicht gezeigte Glühröhre, die während der Arbeit weiterglüht, um die Flamme im Brenner aufrechtzuerhalten. Die Gaszuführung an den
Hilfsvormischer wird durch das Nadelventil 71 und das Absperrvetil
gesteuert. Fenster 73 und 74 ermöglichen es, die Hilf«flamme und die Hauptflamme unabhängig voneinander zu beobachten, was für jeden
Brenner möglich ist· Mit Membrane arbeitende Sicherheitsvorrichtungen 73 sperren alles Gas und alle Luft ab, falls Verlust von Gas-
co oder Luftzuführungsdruck eintritt.
^ Die Verbrennung der Produkte in der Verbrennungskammer
to erzeugt genügend Fülldruck, um den Model erhitztes Glas gleiches
mäßiger Temperatur und gleichmäßigen Druckes zuzuführen· Indem man
σι
'Ρ die Mengen der Luft- und Brennstoffzufuhr an die Brenner in wechselseitige Beziehung zueinander Jetzt wird eine angemessene Kontrolle
von Druck und Temperatur erreicht. TTm genug Gas zur Erreichung der gewünschten Abstützung unter normalen Bedingungen zuzuführen,
m 14 -
142178Ö
wird eine grössere Menge oder ein Überschuss an Luft (gewöhnlich
50# oder mehr Überschuss) über die für die Verbrennung
des Brennstoffgases benötigte Menge verwendet»
Die Zufuhr von Gas kann zur Änderung der Wärmespeisung verändert werden und die Zufuhr von Luft für die Druckänderung
in den Druck- oder gefüllten Räumen ebenfalls♦
Die Model- oder Fächerteile und die Druckkammer sind in den meisten Fällen aus Metall, wie z.B. aus Eisen oder
gleichem Material hoher Wärmeleitfähigkeit und die Model selbst sind mit den Füllkammern gut wärmeleitend verbunden.
Die Fig. 8-10 zeigen ein Model- oder Wabenbett 76 mit gewölbter anstatt flacher Oberfläche, wie es zum Biegen
des von der Luftschicht getragenen G-lases benutzt wird.
Die Höhen der Model 31 über der Fülllammer 33 werden wahlweise
und allmählich sowohl in der Richtung des G-Iasvorschubs
als auch quer dazu durch unterschiedliche Verminderung der Tiefe der Modelaushöhlungen verändert, um die von den Oberenden
der Model gebildete Oberfläche allmählich von flach auf gewölbt umzuändern«, Da jeder Model den darüberliegenden
Teil des Glases in gleichmässigem Abstand von seinem oberen Ende trägt, biegt sich das verformbare Glas während es weitertransportiert
wird und passt sich der Form des Bettes an·
Dem Traggaserhitzungsabschnitt 2 folgt in der Vorschubrichtung
als nächste Einrichtung der Kühlabsehnitt 3· Die beiden Abschnitte werden durch eine Asbestwand oder
dergl· getrennt, um die heisse Umgebung des Heizabschnittes
- 15 809806/0U3
2 von der kühlen Umgebung des Abkühlungsabschnittes 3
so weit wie möglich abzusondern. Eine nicht gezeigte öffnung
ist in der Trennwand 79 in solcher Grosse und Form vorgesehen, dass das Werkstück vom Heizabschnitt 2 in den
Kühlabschnitt 3 befördert werden kann und dabei nur ein geringer Teil der Wärme aus Abschnitt 2 in Abschnitt 3 eindringt
·
Wie die Fig.IA zeigt, enthält der Abkühlungsabschnitt
3 ein Flachbett aus Model 80, die in ähnlicher Weise wie
das Traggaeschichtheizbett in Mosaikform angeordnet sind, aber siqh davon doch in gewisser Beziehung unterscheiden,
wie es nachstehend genauer beschrieben ist. Jeder Model 81 hat einen.langen Schaft 82 kleineren Querschnitts als
das Oberende, der sich durch dinen Kühlkasten 83 in die Druckkammer 84 erstreckt, wobei der Kühlkasten und die
Oberfläche der Druckkammer die Model tragen. Die Oberfläche der Oberenden der Model ist auf eine solche Höhe eingestellt,
dass sie mit dem Endabschnitt des nächstvorhergehenden Gasschichtheizbettes auf gleicher Höhe und Linie liegt. Weitere
Einzelheiten des Abkühlungsabschnittes sind in der obigen Anmeldung beschrieben.
Die Fördereinrichtung der Kühl- oder Abschreckanlage enthält Antriebsscheiben 370, deren Umfangskante genügend
schmal ist, daes sie sich nach innen zwischen den oberen
und unteren Modelbetten erstrecken könnten, um so durch Reibung nur eine Kante des Werkstückes zu erfassen und
dasselbe das Bett entlang in fortlaufendem geraden Vorschub
809806 / 0 U 3
zu befördern. Die Antriebsscheiben 370 können bei normalem G-ang durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben werden
und bei Schnellgang durch den Motor 146.
An den Ecken einer Model nahe dem Ende des Heizabschnittes
befindet sich ein Druckabtastelement 143 (Pig.3
und 4), welches die Anwesenheit einer Glastafel wahrnimmt und einen Mikroschalter 144 betätigt, der mit einem nicht
gezeigten Zeit-betätigtem Steuermechanismus verbunden ist. Wie in der obigen Anmeldung beschrieben, stellt dieser
Mechanismus einen Schnellgang her, um die durch Element 143 wahrgenommene Tafel schenell von dem Heizabschnitt
in den Abkühlungsabschnitt zu befördern.
Wenn gewölbte Modelbetten im Heizabschnitt verwendet werden, so werden die oberen und unteren Modelbetten des
Abkühlungsabschnittes zu einer Wölbung geformt, die mit der dem Glas in dem Heizabschnitt gegebenen letzten Biegung
übereinstimmt»
Wie Fig. 1 zeigt besteht der Ablieferungsabschnitt aus Förderwalzen 200, die mit Führungsringen 210 versehen
sind, welche mit den Scheiben 370 des Abkühlungsabschnittes fluchten, um das Glas während seiner Überführung von dem
letzteren in der richtigen Lage zu halten. Jede Walze ist drehbar in Lagern 220 gelagert und wird über Zahnräder 230
von einer gemeinsamen Welle 240 angetrieben, die ihrerseits
■ - 17 ~
8 0 9 8 0 6 / 0 U 3
die ihrerseits τοη de« Motor 250 angetrieben wird.
Der Modelaufbau
(Oder Fächer- oder Wabenaufbau)
In Übereinstimmung mit der berorzugten Aueführungsform der Erfindung
wird zur Vermeidung·» τοη Verzerrungen dee Glases bei Verformung·-
temperatur die hochentwickelte und fein ausgeklügelte Abstützeinrichtung unser obigen Anmeldung rerwendet. Es ist insonderheit
wichtig, eine sehr große Fläche der Glastafel oder »platte mit gleichmäßiger Kraft zu tragen» Dieser umstand verbietet es, die
Tragluftschicht über größere Flächen einer Tragplatte strömen zu
lassen (zoBe zwischen einer solchen Platte und dem getragenen Glas),
da der Druck entlang der Strömungsbahn dann allmählich abfallen würde, was ungleichmäßige Tragkraft zur Folge hätte. Es ist weiterhin notwendig, die τοη mehreren Stellen unter dem abgestützten Glas
eingeführte Luft unter den abgestützten Flächen abzublasen, anstatt sie einfach seitlich nach den Glaskanten hin abfließen zu lassen,
um eine Druckanhäufung in der Mitte der abgestützten Glastafel zu vermeiden, wodurch das weiche Glas durgebogen werden würde. Nachdem
das Glas nach Stellen unterhalb der Model und neben den Sohäften |
derselben abgeblasen ist, fließt es hauptsächlich nach den Seiten
des Bettes durch den Abgaskanal xx 77 unter den Modeln, wobei ein
Teil des Gases durch die Leitung 39 austritt. Dieser Kanal 77 ist
co
"? unter den Modeln angeordnet, die sich dadurch erstreckenden Model-
,P Schäfte 32 sind lang genug, um diesem Raum eine angemessene Höhe zu
o geben»
cd Wenn die Stützzonen im Vergleich zu den Auslaßgebieten klein
sind, so wird der Tragdruck im wesentlichen natürlich nioht gleich- _<
mäßig sein· Wenn die Auslaßgebiete groß sind, so werden dünne über £j
diesen Gebieten liegende Glastafeln dazu neigen,durchzusacken· Sind
umgekehrt die Traggebiete zu groß und die Auslaßgebiete zu klein, so ·
neigt das Glas dazu, sich nach oben durchzubiegen. Der Druokunter-
— ΊΟ «■
schied zwischen dem Tragdruek und dem Auslaßdruck darf auch nicht
zu groß sein, um Durohsaoken zu vermeiden»
Es ist schließlich auch wichtig, die Abstützung durch einen gut verteilten und verhältnismäßig geringen Gasstrom herbeizuführen,
damit ein im wesentlichen gleichmäßiger Druck über die Breite der Tragzone erzielt wird, um auf diese Weise Verformungen, wie z.B«
Vertiefungen, durch starken Druck infolge örtlicher Gasstrahlen, die
unmittelbar auf einzelne Funkte der abgestützten Glasfläche auftreffen,
zu vermeiden» Die in den Figs. 13-18, 20 und 21 gezeigten Ausführungsformen der Model (Fächer, Waben) in ihrer Zusammenstellung zu einem
Tragbett und bei geeigneter Beschickung mit G&s von einer Druckkammer,
verschaffen die gleichmäßige erforderliche Abstützung und ermöglichen die Behandlung des Glases bei hohen Temperaturen im wesentlichen
ohne Verformung in der hierin offenbarten Weise. ,__ Wie in der in den Figs» 13 und 14 beschriebenen und in Fig.
^ 12 schematisch gezeigten Ausführungsform dargestellt, bildet jeder
Model 31 eine oben offene Zelle und ist an seinen andern Seiten im wesentlichen abgeschlossen, während sein oberes Ende eine Zone
im wesentlichen gleichmäßigen Druckes bestimmt (von dem ein Profil in Fig 12 grafisch dargestellt ist), die unter dem Glas liegt. Der
Druck wird durch. Gas ausgeübt, das jeder Zelle von der tragenden Druckkammer durch den hohlen Stützschaft 32 zugeführt wird. Ein·
in eine Öffnung 162 im unterteil des Models 31 eingesehraubte Düse 15ο
mit einer Bohrung I63, die mit der Bohrung 164 des Modeisohaftes 32
verbunden ist, bildet einen Gaseinlaß in die Modelzelle und arbeitet
auch als Gasverteiler, indem sie die Strömungsrichtung in eine horizontale Richtung verändert, wenn das Gas entweicht und. sich in ^
der Modelzelle mittels einer Anzahl in der Düse vorgesehenen Bohrungen
oder Öffnungen 151 ausbreitet. Die Öffnungen 151 sind so angeordnet, Q
daß «in direktes Auftreffen von Freßgasfluidum auf die abgestützte "°
- 19 -
Grasfläche Termieden wird, um auf diese Weise das Entstehen von
Grübchen in des Glas infolge Auftreffens starker örtlicher Gasstrahlen su verhindern. Sie liefern das Gas an die Model auf einem
Wege, der anfänglich außerhalb der Glasbahn liegt. Wie in Fig. 14
gezeigt, verläuft der Anfangsweg in Sichtung auf die Zellenseitenwand unter der Oberkante derselben. Der Anfangsweg kann aber auch nach
unten führen oder in einer horizontalen Spirale verlaufen, oder kann gestaut oder sonst irgendwie gehemmt werden, nur darf der Strom nicht
gleioh auf das Glas auftreffen. Durch Einführung des Traggases in
die große Modelzelle durch eine Leitung oder Öffnung kleineren Querschnitts als die Zelle, verteilt eich das Gas in dem Gas der Zelle,
sodaß ein verteilter Strom entsteht und gleichmäßiger Druck über die
Oberkanten der Model herbeigeführt wird.
Druokprofile über das obere Ende des Models können in
folgender Weise bestimmt werdenι Eine Druokabtastplatte mit einer
kleinen Bohrung darin ist über einem Model in einem solchen Abstand von seinem oberen Endteil angebracht, der der Stärke der getragenen
Tafel entspricht, z.B. etwa 0,23 mm. Ein Druckwandler ist mit der
Abfühlbohrung verbunden und der elektrische Ausgang des Druckwandlers "
ist mit einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden, die Druckschwankungen auf einer Achse und Versetzungen der Druckabtastplatte auf einer
anderen Achse registriert. Der Druckwandler steuert die Verschiebung
ο der Aufzeichnungsvorrichtung etlang z.Be der Achse T der Kurve.
to
zwischen der Abfühlplatte und dem Model gedreht wird, übersetzt diese
σ ^
—» Bewegung in ein elektrisches Signal, welches die Verschiebung der
**
° Aufzeichnungsvorrichtung entlang der anderen Achse (X) der Kurve
steuert.
in vorteilhafter Weise einen Abfall des Gasdruckes vom Innern der
_ on «.
Druckkammer zum Innern des Models und übt dadurch drei wichtige
Funktionen aus» Erstens, es verhindert, daß nicht ait dem getragenen
Glas abgedeckte Model Gas aus den gemeinsamen Füllräumen schnell entweichen lassen, wodurch der Druok in der Druckkammer vermindert werden
würde, und somit auch in den abgedeckten Modeln; zweitens! es verhindert)
daß Schwankungen in der Belastung über einem Model den Gasstrom von der Druckkammer in den Model beeinflussen, und drittens! Es vermindert
dis Wirkung leichter Schwankungen des Druckes in der Druckkammer auf
den Druck ±m Model. Durch diese Anordnung stellt sich der Spalt
zwischen dem Oberende des Models unter^Unterseite des getragenen
Glases von selbst auf eine gleichmäßige Größe um die ganze obere Peripherie ds« Models ein, welche Größe eine Funktion des Gewichtes des
getragenen Glases ist. Dies wird erreicht, weil der Gasstrom von der
Druckkammer durch den Model zum AaslaßgeMet durch zwei Verengungen
fließt, nämlioh durch die Öffnungen 151 im Unterteil jedes Models und
den Spalt zwischen dem Oberende des Models und dem getragenen Glas. Da der Spalt normalerweise in Bezug auf die Öffnungen 151 recht groß
ist, tritt ein im wesentlichen gleichbleibender Druckabfall von der Druckkammer zum Model durch die Öffnungen hindurch auf. Der Druck
per Quersohnittflächeneinheit über den Model ist unter normalem Gleichgewicht
sbedingungen gleich dem Gewicht per Flächeneinheit des von ihm getragenen Glases, wobei sich der Spalt zwischen dem Model und dem
Glas höhenmäßig einstellt (doh« der Abstand des Glases vom Model wird
geändert), bis dieser Druok erreicht ist. Wenn der Spalt infolge eines schweren Glasstückes oder durch Wirkung äußerer Kräfte auf das Glas
öd sehr klein wird, so erhöht sich somit der Druok im Model bis er die
ο
Belastung ausgleicht oder bis der volle Druck erreicht ist, wenn die <
°* SE
O0 Spalthöhe denNullpunkt erreicht. Wenn der Spalt sich auf Hull verrin- S
gert, reicht der Druok zum Tragen der Belastung natürlich nicht aus· Q
Das Glas wird von dem Model durch das darin befindliche gegen die Unterseite des Glases drückende Gas abgehoben, sobald der Modeldruck größer
ale das Gewicht des Glases ist, wodurch die Höhe des Spalts ver·»
größert und der Modeldruok Terringert wird. Auf diese Weise stellt sich
die Höhe des Spaltes in Abhängigkeit vom Glasgewioht, von dem Gesamt"
druok und der Größe der öffnungen von selbst ein· Die Geschwindigkeit,
«it welcher der Druck im Model aufgebaut wird wenn eich der Spalt verkleinert, ist eine Funktion der.Geschwindigkeit des Gasstromes im den
Model und des darin befindlichen Gasrolumens· Die öffnung darf daher
für einen gegebenen Fülldruck nicht so klein »ein, daß der Gasstrom in jedes Model in einem Ausmaß eingeengt wird, daß zur Verstärkung des
Druckes als Folge einer Verkleinerung des Spaltes zu viel Zeit gebraucht wird. In den meisten Fällen müßte genügend Gas in die Zelle in nicht
mehr als einer Sekunde eintreten, im allgemeinen in weniger als 0,1 Sekunde, vorzugsweise -jedoch fast sofort, um den nötigen Druck zu
liefern, der die Berührung der oberen Modelkante durch das Glas verhindert.
— **- 1421738
Model von kleinem Volumen sind bei einer gegebenen Durchflußmenge für diesen Zweck geeigneter als größere Model.
Me hier ins Auge gefaßten Model haben ein Volumen unter 25 Kubikzoll (0,41 dm3), am besten nicht über etwa 10 Kubikzoll
(0,164 dm ) und, wenn möglich, unter etwa 2 Kubikzoll (0,0328 dm5), Wenn man die tragende Schicht aus Modeln desselben Aufbaues
bildet und sie mit einem gleichmäßigen Druck speist,.so trägt jeder Model die darüberliegenden Teile der Glastafel oder -platte
längs einer gewünschten Fläche. Daß nebeneinanderliegende Model so nahe beieinanderliegen, ergibt eine im wesentlichen
gleichförmige Tragkraft unter der gesamten Glastafelfläche, so daß ein im großen und ganzen von Verziehungen freies Produkt
erzeugt wird.
Wie in Fig. 12 zu sehen, strömt das in jedem Model befindliche Gas durch das obere Ende der Modelwandung in Zonen
niedrigeren Druckes zwischen benachbarten Modeln aus. Dieser seitliche Gasstrom zwischen der Modelwandung und dem Glas hat
einen allmählichen Druckabfall über die Breite der Wandung zur Folge. Jedoch wird die sich ergebende Fläche ungleichmäßigen
Tragdrucks direkt über der Wandungsstärke und die Fläche niedriger
gewordenen Drucks in den zwischen den Modeln liegenden Austrittszonen sehr stark herabgesetzt, wenn man dünne Modelwandungen
(im Durchschnitt selten stärker als 3/8H) (0,95 cm) und
einen verhältnismäßig schwachen Gasstrom anwendet, was die Austritt sflachen zwischen den Modeln klein, jedoch groß genug halten
läßt, daß sie das Gas austreten lassen, ohne daß sich ein Austrittswiderstand entwickelte. Dies ist an dem Modeldruckprofil
der Fig. 12 zu sehen, bei dem die am Druckprofil an den Austritt sf lachen zu bemerkenden Einsenkungen klein genug sind, kei-
809806/0 143 bad
- Z5 ~
nen ungünstigen Einfluß auf das wandernde getragene Material auszuüben.
Ea wird somit ein im wesentlichen gleichmäßiger Durehschnittstragdruck
erzielt, wie in Fig. 12 mit der gestrichelten Linie angedeutet ist.
Jeder Model 31» der in Fig. 12 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung ist quadratisch und läßt das Gas radial
in allen Richtungen in die umgebenden Zonen niedrigeren Druckes austreten, was das angegebene Druckprofil entstehen läßt. Der
Druck über den Austrittsflächen liegt allgemein, obwohl er niedriger
als der Tragdruck ist, etwas höher als der Umgebungsluftdruck, um einen Gasstrom von der getragenen Fläche her zu dem
Austrittskanal unter den Modeln entstehen lassen zu können.
Die Model der hier beschriebenen Ausführungsform können abhängig von gewissen Faktoren, wie z.E. der Größe der zu tragenden
Glastafeln und der Gleichmäßigkeit der gewünschten Traghöhe längs der Abmessungen des getragenen Glases, in ihrer Größe variieren.
Während es sich ergeben hat, daß für einen großen Bereich von Glastafelgroßen quadratische Model mit Außenabmessungen
von etwa 1" (2,54 cm) durchgehende befriedigend arbeiten, kann | der Model in seinen Abmessungen auch sehr wohl von etwa 1/8 bis
2 oder 3M (0,317 bis 5,08 oder 7,62 cm) auf jeder Seite variieren
und braucht nicht quadratisch zu sein, indem sich auch viele andere geometrische und unregelmäßige Querschnittsgestaltungen
gleichfalls als geeignet erweisen. Um befriedigend gleichmäßige Trageigenschaften für auf Verformungstemperaturen erhitzte Glastafeln
oder anderes plattenförmiges Gut zu erzielen, sollte der Abstand über dem oberen Ende jedes die Tragschicht bildenden
Models nicht mehr als die Hälfte der entsprechend orientierten Abmessung der getragenen Tafel betragen; er sollte vorzugsweise
0 9 8 0 6 / 0 U 3 BAD
-Zf -
nicht woniger als -1/5 "derselben "betragen. Die Tiefe der Modelsvom
Baden :bis-1ZUmij:ab@fen offenen .Unde kann variieren, muß aber
ziemlich groß sein." I1Ur gewöhnlich wird sie mindestens 1/3"
(0,635 cm) und in den meisten Fällen 1/2 bis 1" (1,27 bis 2,54 cm) oder mehr betragen.
In Fig. 15 bis 18, 20- und 21 sind weitere Ausführungsformen
von Modeln veranschaulicht, die sich zum Gebrauch im Beheizungsteil
der 3iiiric.ht.ung.eignen.■ Der !,iodel 152 der JIg. 15
und 16 ist in vier Hohlräume 152 A, 152 -B, 152 C und 152 D unterteilt,
deren jeder aus einer, durch den Bohlenschaft 154 an die Füllkammer angeschlossenen Austrittsöffnung 153 mit Gas beliefert.
Jeder Hohlraum arbeitet effektiv als Untermodel, und aas über die gesamte innere 7/eite des Llodels 152 aufgenommene -Druckp.rofil
ist im großen und ganzen klar, was den Vorteil mit sich bringt, daß, wenn aaa wandernde ',v'eriictück irgendeinen üntermodel
überdeckt und bevor noch die oanze Austrittsvorrichtung
überdeckt ist, schon eine Tragkraft besteht. Der ...odel 155 tier
i'i>-;. 17 und lö ist dem LIodel 31 ähnlich, ist aber zylindrisch
gestaltet, damit, wenn er mit anderen zusammen auf einen Ji1UIlraum
gesetzt wird, dreieckige "Austrittsflachen zwischen gegenseitigen
.-.erührun^spunkten entstehen,' wie in -'ig. 19 gezeigt ist.
LIodsl 166 der ^1Ig. 20 und 21 ist ien l.ioael'31 ähnlich,
wenn man davon absieht, daß ein-.-; Anzahl o.ieoer „jodel eine zusammenhängende
Reihe bilden unc. aufeinanderfolgende Leihen "'Voneinander
abstehen, so c.aß sie Austrittszonen "IG7 mit i.anäl^n lbd"
bilden, wodurch eine Verbindung zwischen den .'.Uotrittszonen und
der umgebenden Atmosphäre hergestellt wird. IjI: ".einen können
auch einzeln mit allein :t·ehenden FulJ.rAUin.-n her^^stellt und zur
liildu:i:_c von A-strit'.-.r^onen im Abstana ■. uiieiir.ni-r aii'eoranet
8 0 9 8 0'R /Ό U 3 _ ·, 4 BAD ORIGINAL
sein. Eine Bohrung 170 im Düsen- oder Umlenkteil 171 verbindet
vier Austrittsöffnungen 172 in der Düse mit der Füllkammer 174, wodurch für .Durchtritt von Gas vom Füllraum her zum Modelhohlraum
gesorgt ist.
IÄ Nachstehenden werden, nur um die Erfindung zu veranschaulichen,
Beispiele bevorzugt zur Anwendung kommender Arbeits weisen der in vorliegender Beschreibung erläuterten Erfindung
in ihrer Anwendung auf Glastafeln gebracht.
A. Temper
'/lastafeln von 1/4" (0,635 cm) ttennstärke, die etwa 16M
breit und 27M lang sind (40,6 χ 60,6 cm), werden der Länge nach
eine nach der anderen auf Holisnaufgäbeteil 5 aufgelegt, durch
i'ührun sbunde 21 richtig ausgerichtet und auf walzen mit einer
Mörderreschwinuigkeit von 1,3" (3,3 cm) pro Sekunde in die Vorwärmvorrichtungen
6 und durch diese hindurch befördert. Auf diese .Veiije '.vorden im durchschnitt etwa 90 Stück G-Ias pro Stunde
durch die -Jinrichtunv, hinaurchbefordert. Jlek^trische Heizspulen
16 über und unter dein .^ändernden Glas führen mit einer durchschnittlichen
Lei stun '-szufuhr von etwa 32 Kilowatt dem Vorwärmteil
'.Vürüie zu, wobei die Tempera';ur des Glases nach Zurücklegen
von etwa 15 ?uß (4,57 m) auf etwa 950° Fahrenheit (5100C) Oborflächenteiiipei
atur gebracht wird.
V/enn der vordere Rana der Glastafel die letzte .'.'alze des
Vorv/äria teils verläßt und allmählich die die Tragschicht 30 bildenden
i.Ioael 31 äberaeciit, wird die i'afel zum Teil und schließ"-lioh
vollüüünuig durch den gleichmäßigen i^ruck des den Modeln
809806/0 1.A 3 BAD
- AC --
entströmenden Gases getragen. Dieser Gasdruck ist niemals stark, und seine Größe wird jedenfalls von Model zu Model niedrig und
gleichmäßig genug gehalten, um durch ihn keine Biegung und auch sonstigen Verformungen des Glases entstehen zu lassen, .'ffeil die
Model nur einen kleinen oder gar keinen Stützdruck ergeben, wenn sie von dem Glas nur teilweise überdeckt sind, sind die Modelreihen
in einem 7/inkel gegen die Senkrechte zur vVanderungsrichtung
angeordnet, so daß die Ränder der Glastafeln jederzeit zumindest an voneinander abstehenden Stellen getragen werden. Durch
diese Anordnung wird außerdem für gleichmäßige Beheizung des Glases gesorgt, indem einige Teile desselben davor bewahrt werden,
längs des Beheizungsteiles über bloße Austrittsflächen hinwegzugehen, wie dies der !'all wäre, wenn die llodel in Sichtung
der Glasbewegung ausgerichtet wären. Sobald einmal das Glas getragen wird, wird es durch reibendes Aneinanderleben seines unteren
Randes an den rotierenden Teilen 37, die zum Antrieb dienen, durch Randberührung fortbewegt. Zu diesem Zweck ist das
ganze System in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die in einem
ϊ/inkel von 5 gegen den Horizont geneigt ist, um dem CrIas
eine zu den llitnehoierscheiben senkrechte Krafticomponente zu erteilen.
Den Gasbrennern 34 wird Leuchtgas und Luft in Vuleumenprozenten
von etwa 1 : 3d zugeführt, was einen luftüberschuß von 260 γ>
übsr die zur Herbeiführung der völligen Verbrennung notwendige-Luftmenge
bedingt. Das Leuchtgas wird mit ?iner Zuflußmenge von etwa 60 Kubikfuß (1,7 m^) pro otunde pro ,tuadratful3
(0,093 m ) Schichtfläche zugeführt. Die Verbrennungsprodukte werden
in die i'Hillkammern geleitet, in denen sie einen überdruck
von 0,5 Pfund pro Quadrat zoll (0,0 35 kg/cm ) e.raou^en. Jeder Uo-
809806/0U3 BAD
-A? —
-ti'
del enthält Öffnungen, die diesen Druck in den Llodelhohlräumen,
wenn sie mit Glas überdeckt sind, auf etwa 1/21 des i'üllraumdruckes
herabsetzen. Gas wird mit einer Temperatur von 1200° Fahrenheit (649°C) und einer Durchflußmenge von etwa 1,3 Kubikfufi
(36,8 am ) pro Llinute dem Cehaft eines jeden Llodels zugeführt.
Das Llodelbett des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist
aus 120 !Jodeln pro «uadratfuß (0,093 in2) eier in ?ig. 13 und 14
wiedergegebenen Ausführung aufgebaut, und das obere linde jeden Ilodels bildet ein Quadrat, dessen größere Seiten 1" lang sind,
während die .abstände zwischen den ',Vandun^an benachbarter Model
3/32" betragen (0,238 cm). Jede /Wandung ist 1/16" stark (0,16 cn).
Für jeden ^uadratiuiD Jlavfl:.lche .virä von der hierbei angewandten
Lettkonstiuktion -ine -"xaslipferflüche 'o-.h. Innenfläche des '..O-
2 dels an meinem oberen !..and) von 0,64 .CUaU-1Vr1UfUiJ (0,05^5 m ), oine
Gasaustrittsflüche von -0,163 quadratfu:; (0,C15l6 ra ) und eine
die Zuströmfluchen von ο en Austritt-flächen trennende l.Iod~lwandfläche
von 0,196 Qu:..dratfuj (0,01c a ) vorgesehen. Der lienntrardruck
des l.looels betrL; ;t, wenn derselbe von dem viert?! soll starkem
Glas üb raeckt ist, 0,023 Pfund/Quaaratsoll (0,00161 at) über den oberhalb des Qlases vorhandenen, was einsn ITennabstand
von 0,010" (0,0254 cm) zwischen der Unterseite des von der dünnen
Gasschicht /;cti-£_:enen Glases unu den; oberen Ende der r-lodelwandung
ergibt. Der Austrittsneniidruck betrugt ungefähr 1 at abs.
IUm das Glas zu erhitzen, wird das Traggas auf einer Temperatur
über (gewöhnlich mindestens 10 bis 50° Fahrenheit über) derjenigen
des Glases 'Während des Beheizun^s-tauiums oder bis das Glas
die gewünschte Temperatur erreicht hut, gehalten. In diesem i'all
wird die ".Vär:r.e den Glasplatten von dem Trag^as, w-lches sich auf
einer xev.ipsratur von. af.va 1200" ^anr^nheit "cefiriü^t ,»«ä aurch
809808,7OUS BAD
-Xf'
Konvektion und Strahlung und von den Deckenheizspulen 18 bei
einer !Temperatur über derjenigen des Glases( und zwar mindestens
25 Grad Fahrenheit = ca. H0C darüber), gewöhnlich etwa 1300 Grad
Fahrenheit(7040O), durch Einstrahlung in die Kammer zusätzlich
zugeführt· Wird dem Ofen kein Glas zugeführt, so entwickelt sich eine durchschnittliche elektrische Leistungszufuhr von etwa 30
Kilowatt. Wenn dem Ofen Glas zugeführt wird, so werden die Heizkörper eingeschaltet, die den fluktuierenden Wärmebedarf decken.
Auf diese Art wird die Temperatur des Glases in der Zeit, in der es seine Wanderung fiurch den 15 Fuß(4,575 m)langen Beheizungeteil
vollendet, auf etwa 1200 Grad Fahrenheit(65O0C)oder eine
etwas darunterliegende Temperatur erhöht. Die Bodenheizspulen 18 unter den Füllräumen verbrauchen im unbelasteten Zustand der
Einrichtung Strom von etwa 58 Kilowatt Durchschnittsleistung und helfen durch Wärmelieferung bei etwa 1300 Grad Fahrenheit
das Raumtemperaturniveau in der Ofenkammer aufrechterhalten und die Füllraumkästen heiß halten. Diese Spulen können auch durch
Wärmeleitung vom Fällraumkasten her den Modelwandungen Wärme liefern. Weil die Wärme der Ober- und Unterseite der Glastafeln
gleichmäßig zugeführt werden muß, um ein Biegen und andere Verziehungserscheinungen
des Glases zu verhüten, wird das Gas annähernd mit der Temperatur zugeführt, auf die das Glas schließlich
erhitzt werden muß. Das Energieniveau der Strahlungswärme(z.B. die Temperatur) über dem Glas wird dann so eingestellt, daß die
von unten kommende Wärme derart ausgeglichen wird, daß die Glastafeln eben bleiben. Zum Beispiel deutet Glas, das bereits in
den ersten Beheizungszonen oder in der Abschreckzone konvex aufwärtsgebogen worden ist, häufig auf eine allzustarke Strahlungs-
wärme hin. Um diesen wünschenswerten Ausgleich zu erzielen, ist es von Vorteil, die Temperatur der über dem Glas angeordneten
Strahlungswärmequelle höher als die des Gases zu halten. Am besten liegt die Temperatur der Strahlungsquelle 25 Grad Fahrenheit
oder mehr über der Temperatur des tragenden Gases. Die Geschwindigkeit, mit der das Glas durch den Beheizungsteil hindurchtransportiert
wird, wird dann so geregelt, daß man die richtige Wärmezufuhr pro Glaseinheit und dadurch die richtige Temperatur
zum Tempern derselben in dem darauffolgenden Abschreck- i teil erzielt.
Wenn der Vorderrand des Glases über das Fühlelement 143 des Druckschalters 144 hinweggeht, fängt ein Zeitmesser an einem
Steuerungsgetriebe an zu laufen. Der Zeitmesser ist so auf die besondere Geschwindigkeit, mit der das Glas fortbewegt wird,
eingestellt, daß er den schneilaufenden Abfuhrrollgang betätigt,
wenn der Vorderrand des Glases das Ende des Beheizungsteils erreicht·
In diesem Zeitpunkt wird der Antrieb für die letzten drei Scheiben 37 des Beheizungsteils und alle Scheiben 370 des
fO Abschreckteils von dem normaltourigen Motor auf den schiiellau-,-fenden
Motor 146 umgeschaltet. Infolge der schnellen Arbeitswei-
"^ se des Motors 146 wird die Glastafel schnell von dem Beheizungs-
JjJ *βϋ mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Zoll/sec(0,254 m/s)
ο in den Abkühlteil befördert. Ein Nockenversteller schaltet dann
den Motor 146 ab und den normaltourigen Motor zur Beförderung der Glastafel mit normaler Geschwindigkeit durch den Abschreckteil
wieder ein.
Im Abschreokteil wird Luft bei einer Raumtemperatur von
etwa 100 Grad Fahrenheit(380G) dem oberen und unteren Füllraum
zugeführt, sodaß Füllraumdrücke von 1,37 bezw. 0,75 Pf./Quadr.zoll
'(0,0959 und o,o525 at ) entstehen. Jeder Model enthält Austrittsöffnungen, die diesen Druck auf etwa 1/8 des Füllraumdruckes
herabsetzen, wenn die Luft in die Modelhohlräume austritt. Die Luft wird, wie in unserer obengenannten Patentanmeldung
beschrieben, mit Durchflußmengen von 2,ο bzw. 1,5 Kubikfuß
pro Minute ( 56,632 bzw.42,5o dmVmin) pro Model über und unter dem Glas austreten gelassen.
Das Glas wandert in etwa 30 Sekunden durch die 7 i\iß
(2,135 m ) Länge der Abschreckzone. In den ersten 15 Sekunden
wird die Temperatur des Glases durch den Glühbereich hindurch abgesenkt. In den restlichen 15 Sekunden wird die Temperatur
des Glases auf etwa 6oo Grad Fahrenheit ( 3150C )abgesenkt.
Das Glas, das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr verformbar ist, wird durch Scheiben 37o aus dem Luft-Tragbereich der Abschreckeinrichtung
zu den '»Talzen der Üb er gäbe einrichtung und von dort
zu seinem nächsten Bestimmungsort befördert.
Auf diese Weise getempertes, 1/4 Zoll starkes Glas hat, gemessen in der in seiner Mitte auftretenden Spannung, wie sie
durch die doppeltbrechende Wirkung des Glases auf polarisierte Lichtwellen angezeigt wird, eine Beanspruchung bzw. Restspannung
von nahezu 32oo Millimikron pro Zoll Glaslänge, wie sie durch allgemein übliche Verfahren unter Anwendung eines Polarisations-
^ apparates gemessen wird. Yon dieser Beanspruchung soll im weio
teren Verlauf der Beschreibung als in " Millimikron pro Zoll "
ausgedrückter, in der Glasmitte vorhandener Spannung gesprochen
^ werden.
co B. Glühen
1/4 Zoll starke Glastafeln, die etwa 16 Zoll (4o,7 cm )
__ ]/ -
ßÄD ORIGINAL
- 3t-
"breit und 2? Zoll (68,6 cm) lang sind und deren Restspannung
26o Millimikron pro Zoll beträgt, welche zur Herabsetzung der Restspannung nachgeglüht werden müssen, werden eine nach der anderen
der Länge nach auf die Walzenaufgabeeinrichtung 5 aufgelegt,
gehörig ausgerichtet und im Vorwärmteil in derselben Weise, wie sie bei dem Temperungsbeispiel beschreiben worden
ist, auf 95o Grad Fahrenheit (51o°C) erhitzt. Desgleichen
werden die Glastafeln in derselben (,'/eise und unter denselben
Betriebsbedingungen - mit Ausnahme der Temperaturhöhe und der
Wanderungsgeschv/indigkeit - dem Beheizungsteil zugeführt und a
durch ihn hindurch befördert. Bei dem Glühprozeß wird das Glas schnell auf eine Temperatur von etwa Io25 Grad Fahrenheit
( 551 C) erhitzt, was die obere Grenze des Glühbereichts darstellt
oder ihr wenigstens naheliegt. Zu diesem Zweck wird Gas in die Fiillräume eingeführt und gerade wie bei dem Temperungsverfahren
bei einer Temperatur von etwa 12oo Grad Fahrenheit (65o°C) von den Modeln ausströmen gelassen. Diese Wärme wird
natürlich durch elektrische Heizkörper über dem Glas ausgeglichen, um ein Biegen desselben zu verhüten. Wenn das Glas die
Temperatur von Io25 Grad Fahrenheit erreicht, wird diese Temp«- ™
ratur etwa 6o Sekunden lang beibehalten, während welcher Zeit das Glasinnere eine Entspannung erfährt. Die in die aufeinanderfolgenden
Füllräume und zugehörigen Model eingeführten Verbrennungsprodukte, über die das Glas von diesem Zeitpunkt an
hinweggeht, werden durch eine Herabsetzung der Leuchtgasmenge,
die den Brennern zuströmt, in ihrer Temperatur herabgesetzt. Die Luftzufuhr wird verstärkt, um die Fällraumdrücke durch den
gesamten Beheizungsteil hindurch konstant zu halten. Die Temperatur des zum Tragen benutzten Gases wi.-d dadurch allmählich von
809806/0143 BAD
Füllraum zu Püllraum stufenweise verringert, ebenso wie die
von den elektrischen Heiaspulen über dem Glas gelieferte Wärme, ^ bis die Temperatur des Glases 600 Grad Fahrenheit erreicht,
^-was unter der unteren Grenze des Glühbereiches liegt. Unter-
<j-halb der unteren Grenze des Glühbereiehs ergibt sich eine nur
zeitweilig vorhandene Segtspannung des G-lasee, und die Kühlkurve,
die man der Raumtemperatur entsprechend verfolgt, ist nicht von entscheidender Bedeutung. Obendrein ist das Glas
schon bis unter seine Verförmungstemperatur abgekühlt, und es
wird daher direkt von der letzten Traggas-Heizvorrichtung zum
Übergabeteil befördert. Die Spannung im Glas kann durch diesen Prozeß auf etwa 45 Millimikron pro' Zoll herabgesetzt werden,
wobei kein sichtbares Verziehen und keine von der Fördervorrichtung herrührenden Spuren festgestellt werden können.
Man muß sich darüber im klaren sein, daß sobald einmal die Temperatur des Glases die Haltetemperatur des Glühprozesses
erreicht, das heiße Traggas und die obenliegenden Heizelemente nicht mehr einen ausgesprochen zum Glase hin gerichteten
Wärmestrom erzeugen, sondern vielmehr jedes für sich die Abkühlung
des Glases längs der vorher festgelegten Glühkurve verzögert. Es wird stillschweigend vorausgesetzt, daß abhängig
von der gewünschten endgültigen Re st spannung und der Glühdauer sowie der zur Verfügung stehenden Länge des Beheizungsteils auch
andere Glühkurven oder Änderungen der beschriebenen Glühkurve Anwendung finden können.
O. Biegen
O. Biegen
1/4 2oll stärke Glastafeln, die ebwa 16 Zoll breit und
27 Zoll lang sind und zu einer zylindrischen Kurve von 60 Zoll
Radius ( 152,5 cm ) zusammenzubiegen und danach zu tempern sind
809806/0 143 ~ BAD oma,NAt.
werden der Länge nach eine nach der anderen auf die Walzenaufgabeeinrichtung 5 gelegt, gehörig ausgerichtet und im Vorwärmteil
auf dieselbe Art wie bei dem Temperungsbeispiel beschrieben, auf 95o Grad Fahrenheit erhitzt. Dergleichen werden
die Glastafeln in derselben Weise wie bei dem Temperungsbeispiel, aber mit den im nachstehenden aufgeführten Unterschieden dem Beheizungsteil zugeführt und durch ihn hindurch
befördert. Das Modelbett bietet, wie in Fig,8 zu sehen, insofern
ein anderes Bild, als es eine Tragebene darstellt, die sich aus einer zu Beginn ebenen zu einer konvexen und zylin- i
driachen, um eine zur Beförderungsrichtung der Gläser parallele Achse gebogenen Tragebene umwandelt.Diese Umwandlung beginnt
etwa 125 Zoll ( 3f17 m ) von dem Beginn des Beheizungsteils an,
wo das Glas eine Temperaturhöhe von etwa 12oo Grad Fahrenheit erreicht hat, und ist sanft genug, dem sich allmählich ändernden
Umriß des Modelbettes leicht mit der Geschwindigkeit zu folgen, mit der das Glas transportiert wird. Die Temperatur des Traggases
wird auf etwa 125o Grad Fahrenheit ( 676 0O) und die der
Wärmestrahlungsquelle auf etwa 135o Grad Fahrenheit (7340Ogehalten.
*
Wenn die gebogenen Glastafeln zu Tempern sind, werden sie einem (nicht wiedergegebenen) Abschreckteil zugeführt und
in derselben Weise, wie sie bei dem Temperungsbeispiel erläutert worden ist, getempert. Das obere und das untere Abschreckbad
sind von komplementärer Gestalt, wie sie auch notwendig ist, um sich dem 6o"-Radius der gebogenen Glastafel anzupassen.
Auf diese Art wird die gebogene Form während des Abschreckrorganges
und d aher auch die ganze Zeit hindurch, in der sich das
809BD6/0U3 BAD ORIGINAL
- j ty -
Glas leicht verformen könnte, aufrechterhalten. Das abgekühlte
Glas wird dann von den. Ab sehr eckwalz en zu den Walzen
dea Übergab©teils hinbefördert.
Wenn die gebogenen Glastafeln, statt sie zu tempern,
geglüht werden sollen, müssen zusätzliche Beheizungsvorrichtungen vorgesehen werden, die der Gestalt der gewünschten
Krümmung entsprechende Modelbetten haben. Sobald das Glas Einmal die gewünschte Gestalt angenommen hat, wird es auf
diesen zusätzlichen und darauffolgenden Modelbetten getragen
und von ihnen weiterbefördert, während seine Temperatur zuerst auf etwa Io25 Grad Fahrenheit abgesenkt, diese dann
eine kurze Zeit lang beibehalten wird, um. das längs der Glasßtärkenabmessung
vorhandene Temperaturgefälle im wesentlichen
zu beseitigen, und das Glas zuletzt mit allmählich steigender Geschwindigkeit auf die untere Grenze des Glühbereichs abgekühlt
wird, gerade wir dies bei dem in vorliegender Beschreibung enthaltenen Glühb ei spiel beschrieben worden ist. Zu diesem
Zeitpunkt kann das Glas zwecks Abkühlung auf Raumtemperatur
und Abtransports dem Übergabeteil zugeführt werden. E. Überziehen
Die vorliegende Ecfindung ist besonders dann von Wert,
wena eie auf das Versehe» verformbares oder viskoelastischer
Massen mit Überzügen angewandt wird, die bei einer Temperatur, bei der die Unterlage sich verformen oder sich werfen kann,
ausgthärtet, erzeugt oder entwickelt werden musses.» Oft kann
die Dauerhaftigkeit eines Emailüberzugee auf Glas durch Erhitzen
des Saails auf eine Temperatur, die für die Glasunterlage
eine Yerformungstemperatur ist, verbessert werden· Da
- JS~~
BAD ORIGINAL
8Q9806/0U3
sich jedoch das Glas bei einer solch hohen Temperatur werfen
würde, läßt sich diese Verbesserung der Dauerhaftigkeit nicht in einem gewöhnlichen Prozeß erzielen. Wenn man aber das
mit Emailfritte überzogene Glas auf dem in dieser Beschreibung erläuterten Traggasstrom aufruhen und sich erhitzen läßt,
so kann die Fritte bei höheren Temperaturen ohne die Verfοimungserscheinungen,
die sich bisher eingestellt haben, geschmolzen werden.
Bei einer typischen Ausführungsform des Verfahrens werden die Glastafeln mit der nachstehenden Mischung übersprüht»
Bentonit lä2 g
Kryolith O88 g
Borsäure 0,3 g
Methanol 10 ecm
n-Propanol 15 ecm
Wasser 75 ecm
Phosphorsäures Natron o,l g
(Alcoa Nr.322) 3^ e*
Das so überzogene Glas wird durch die hier beschriebenen Vorheiz-und Heizzonen hindurchgeführt, wobei die Temperatur
des die Model durchströmenden Traggases 125o Grad Fahrenheit und die Temperatur der Strahlungswärmequelle 135o
Grad Fahrenheit sind. Die Glastafel wird auf dieser Temperatur gehalten, bis sich der Metallüberzug von selbst mit
der Unterlage zu einer Einheit verschmolzen hat. Danach wird sie aus dem Beheizungsteil herausgezogen und abgekühlt.
- Jt *
BAD
809806/0 U
Auch andere durchsichtige, oder lichtreflektierende oder undurchsichtige Häutchen von bekannter Zusammensetzung
können auf dieselbe Weise aufgetragen und ausgehärtet werden· Sterner können auch Glasplatten auf dieselbe Art wie im vorstehenden
beschrieben, im Beheizungsteil auf eine Temperatur von etwa lloo - 125o Grad Fahrenheit ( 593 - 6?7°C ) erhitzt
und mit Zinnchlorid oder einer wäßrigen Lösung davon besprüht werden, während das Glas über den angeführten Modeln
vom gasförmigen Medium getragen wird, wodurch man auf dem Glas einen durchsichtigen, elektrisch leitenden Zinnoxydüberzug
hergtellt·
Geprüftes Abgewandeltes und Gleichwertiges
x Während die obenbeschriebenen Verfahrensbeispiele
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
ist es in manchen Fällen möglich, diese Werte oder Bestandteile abzuändern oder gleichwertiges dafür einzusetzen, um
im wesentlichen dieselben Ergebnisse auf im grossen und ganzen dieselbe Art zu erzielen.
Im Rahmen der bisher betrachteten Model-und Tragbettkons
tukMon lassen sich Abänderungen der Modelgrösse,
-konstruktion und -verteilung ausführen, die eine Änderung der wirklichen und relativen Tragzonen, Modelwandungsflächen
und Austrittsflächen sowie der zum Tragen benutzten tatsächlichen und relativen Gasdrücke zur Folge haben. Die endgültige Probe darauf, ob eine Abänderung zulässig ist, ist natürlich
der Erfolg, den. die Anordnung beim gleichmäßigen Tragen des Glases, das ohne Verformung bei Temperaturen ober-
- 7J '7 - BAD ORIGINAL
809806/0 U3
halb der Verformungstemperatur des Glases von statten geht, erzielt.
Nichtsdestoweniger verdienen die nachstehenden Faktoren bei der Entscheidung darüber, ob eine Abänderung annehmbar ist,
Beachtung.
Eine Verformung des Glases findet nicht statt, wenn das Glas auf dem im Bisherigen beschriebenen System einer Erhitzung
unterworfen wird, weil beim Entwerfen desselben eine hinlängliche Auflage vorgesehen worden ist. Trag- und Austrittsflächen
sind daher so miteinander vermengt, daß Gas schnell mit vernachlässigbar kleinem Druckabfall aus den Austrittsräumen 77a unter j
dem Glas zwischen den Modeln und von dort durch den Austrittskanal 77 und die Leitungen 39 nach den Glasseiten oder dem Ofenboden
- und schließlich in die Außenluft austreten kann.
Der zwischen den Austrittsleitungen und dem das Gewicht des Glases tragenden Model auftretende Druckabfall ist im allgemeinen
klein und liegt des öfteren in der Größenordnung von ein paar Unzen/quadr.zoll (1 TJnze/quadr.zoll = 0,00439 kg/cm ). Der
Druck iyt jedoch noch groß genug, das Glas um einen zureichenden durchschnittlichen Abstand von den oberen Händern des Modele
entfernt zu halten, der mindestens 0,001" (0,0254 mm), am besten über 0*003" (.0,0762 mm) über dem Modelrand,sein sollte. Sonst
besteht die Gefahr, daß die Händer des Models zuweilen das heiße Glas berühren und dieses verderben können. Andererseits sollte
dieser Druckunterschied nicht so groß sein, daß er einen durchschnittlichen Spalt zwischen der Glasunterfläche und den Modelrändern herstellt, der größer als 90 # (am besten kleiner als
50 #, wenn Glas von 1/8" Stärke oder mehr erhitzt wird) τοή der
Stärke des getragenen Glases ist. Dieser Spalt beträgt, wie für
809806/0U3
gewöhnlich festzustellen ist, 0,003 bis 0,015" (0,0762
0,381 mm), und er ist in den meisten lallen (besonders bei 1/8" starkem und stärkerem Glas) im allgemeinen nicht größer als
durchschnittlich 0,050" und am besten nicht größer als 0,025"
(1,27 bzw. 0,635 mm). Ein ungewöhnlich guter Wärmeübergang findet statt, wenn der Spalt oder das Spiel, diesen Abstand erreicht, indem die Wärmeübergangskoeffizsienten ein Vielfaches der bei
größerem Abstand beobachteten sind.
0,381 mm), und er ist in den meisten lallen (besonders bei 1/8" starkem und stärkerem Glas) im allgemeinen nicht größer als
durchschnittlich 0,050" und am besten nicht größer als 0,025"
(1,27 bzw. 0,635 mm). Ein ungewöhnlich guter Wärmeübergang findet statt, wenn der Spalt oder das Spiel, diesen Abstand erreicht, indem die Wärmeübergangskoeffizsienten ein Vielfaches der bei
größerem Abstand beobachteten sind.
Man wird annehmen dürfen, daß die Größe dieses Spaltes
eine Funktion des Gasdrucks im Model und der aus diesem austretenden Durchflußmenge ist. Dadurch, daß man den Spalt zwischen den Modoln und der Unter fläche des auf dem den Modeln entströmenden Gas aufruhenden Glases in dem oben genannten Bereich fällt, erreicht das Glas von selbst, ohne die Model zu berühren und
ohn© starke Vibrationen, eine im wesentlichen konstante Höhenlage über dem Modelbett, Daher sucht das Glas, wenn es sich den Modeln nähert, den aus dem Model austretenden Gasstrom zu drosseln, und der Druck im Model steigt über seinen normalen Stützdruck auf einen Wert an, wie ihn der Druck im Mllraum hat. Hierdurch entsteht eine Neigung, das Glas vom Modelbett wegzudrükken.
eine Funktion des Gasdrucks im Model und der aus diesem austretenden Durchflußmenge ist. Dadurch, daß man den Spalt zwischen den Modoln und der Unter fläche des auf dem den Modeln entströmenden Gas aufruhenden Glases in dem oben genannten Bereich fällt, erreicht das Glas von selbst, ohne die Model zu berühren und
ohn© starke Vibrationen, eine im wesentlichen konstante Höhenlage über dem Modelbett, Daher sucht das Glas, wenn es sich den Modeln nähert, den aus dem Model austretenden Gasstrom zu drosseln, und der Druck im Model steigt über seinen normalen Stützdruck auf einen Wert an, wie ihn der Druck im Mllraum hat. Hierdurch entsteht eine Neigung, das Glas vom Modelbett wegzudrükken.
Umgekehrt fällt der auf das Glas von dem Gas im Model auegeübte
Druck, wenn der Abstand zwischen Model und Glas wächst,
auf den Wert des Austrittsdruckes ab und verursacht dadurch ein Zurücksinken des Glases, Daher wird das Glas von selbst in seiner Säge auf einer im wesentlichen konstanten Höhe über .dem Modelbett stabilisiert, und die Verformung dee Glases wird infolge der diesem innewohnenden Eigenschaft, sich seine Höhelage
auf den Wert des Austrittsdruckes ab und verursacht dadurch ein Zurücksinken des Glases, Daher wird das Glas von selbst in seiner Säge auf einer im wesentlichen konstanten Höhe über .dem Modelbett stabilisiert, und die Verformung dee Glases wird infolge der diesem innewohnenden Eigenschaft, sich seine Höhelage
-Jf- BAD
80980 67 0U3
selbst zu suchen, auf ein Minimum herabgesetzt. Diese Erscheinung findet solange statt, wie der Abstand zwischen Glas und
Model innerhalb des im Obigen angegebenen Bereichs gehalten wird.
Die prozentuale Fläche Über den Modeln (einschließlich der Fläche der Modelwandungen und der von den Modeln umschlossenen
Fläche) innerhalb eines zentral liegenden oder stützend wirkenden Teils des Modelbettes übersteigt 50 7°, bezogen auf die
Fläche eines solchen Teils. Die über den Austrittszonen eines solchen Teils liegende Fläche jedoch (die außerhalb der Außenkante
der Modelwandungen liegende bloßgelegte Fläche) liegt über 5 $>i bezogen auf die Fläche eines solchen Teils. Es wird für zureichenden
Austritt sowie für eine zureichende Tragwirkung gesorgt.
Die Zufuhr von Gas zu dem Model vollzieht sich unter solchen Bedingungen (z.B. durch Zuführung des Gases mittels Düsen,
wie sie bisher beschrieben wurden), daß das Verhältnis des Druckabfalls zwischen dem Füllraum oder dem Gasbehälter und den
das das tragenden Modeln zu dem Druckabfall zwischen solchen überdeckten oder glastragenden Modeln und den Austrittsräumen f
hoch gehalten wird, und zwar über den Wert 2, am besten über den
Wert 3 und in den meisten Fällen über den Wert 5. In der speziellen,
oben beschriebenen Ausführungeform beträgt das Verhältnis etwa 21.
Durch Aufrechterhalten dieses Verhältnisses ergeben sich einige Vorteile. Jeder im Glas ausgeübte Druck, der den aus dem
Model austretenden Gasstrom zu drosseln sucht, wird von selbst zur Ursache, daß der Modeldruck über seinen für gewöhnlich festzustellenden
niedrigen Druck nach dem höheren Füllraumdruck zu
809806/0 U3
anwächst, wodurch er das Glas vom Model wegdrückt und den normalen
Gasstrom wieder herstellt. Andererseits ermöglicht die Aufrechterhaltung des beträchtlichen Druckabfalls zwischen dem
Füllraum und dem Model ein Kleinhalten des Drucks im Model und beseitigt jede Neigung eines Auftretens von Luftstößen hoher Geschwindigkeit
aus Modeln, die unbelastet sind. Das heißt dadurch, daß man starke Drosselungen (oder Druckabfälle) in den Gasleitungen
zwischen den Modeln und der Füllkammer auftreten läßt, besteht nur ein geringer Unterschied in dem Gasstrom durch unbelastete
und belastete Model. Wenn daher das Glas Über die Model hinweggleitet, wird es sofort und wirksam mit einer Auflage versehen,
aber die Tragkraft ist über alle Model hinweg so gleichmäßig
verteilt, daß kein besonderer Anreiz für das Gas besteht, aus einem unbelasteten Model zu entweichen, um eine Ecke des Glases
anzuheben und so ein Flattern oder Vibrieren desselben hervorzurufen, wenn die Ecke bzw» der Rand sich über einen unbelasteten
Model hinwegzubewegen beginnt. Ferner werden durch Zulieferung des Gases aus einem unter höherem Druck stehenden Füllraum zu den mit
niedrigem Druck arbeitenden Tragzonen Schwankungen dee Druckes Über dem Modelbett und/oder während des Betriebes auf ein Minimum
herabgesetzt ·
Betrachtet man das ganze Tragsyetem, so liefert ee offensichtlich
eine Anzahl von Tragzonen, die von anderen solchen Zonen in allen Eichtungen über das Bett hin Abstand haben. Die einzelnen
Model, die ein Traggae liefern) sind in allen Sichtungen
von BOlchta. anderen Tragflächen durch, feste Scheidewände, d.h. die
Wandungen dea Models, getrennt» die den seitlichen Strom des Traggaeee
beschränken. Auf mindestens einem Teil ihrer Seiten werden
809806/0143 -*/■— ßAD
sie durch Abstände für austretendes G-as getrennt. Daher werden
im Falle der wiedergegebenen, bisher beschriebenen Model von einem Zoll im Quadrat die Model von Austrittsräumen umgeben. Hierdurch
wird ein sehr gleichförmiges Tragsystem erzielt.
Wie in Fig. 2o und 21 zu 3ehen ist, können die Model in
einer Anzahl von Reihen liegen, bei denen nebeneinanderliegende Model in den Reihen aneinander anstoßen, wobei sie entweder aneinander
anstoßende Wandungen oder eine gemeinsame Trennwand oder Wandung haben. In diesem Falle sind die Austrittsflächen nur auf
zwei Seiten der Tragflächen angeordnet. *
Die Größe der einzelnen Tragflächen ist im Verhältnis zum Modelbett und auch im Verhältnis zu dem zu tragenden Glas gering.
Daher überschreiten die Maximalabmessungen einer Tragfläche von
einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite, sowohl in Richtung des Glastransportes wie senkrecht dazu, selten einen Durchschnitt
von 3 bis 4" (7,62 bis 10,16 cm) und liegen gewöhnlich unter einem
Mirchschnitt von 2tt (5,08 cm), selbst wenn große Glastafeln
zu tragen sind. Andererseits liegt das Minimum dieser Abmessungen, in denselben Sichtungen gemessen, selten unter 1/8" (0,52 cm). g
Ferner liegen diese Maximalabmessungen nicht über der Hälfte der Breite des Glases, gemessen in derselben Richtung, und am besten
unter 20 i» dieser Breite, gewöhnlich unter 10 #. Wie bereits erwähnt,
ist der Rauminhalt dieser Zonen allgemein niedrig, um die Zone für Änderungen im Spalt zwischen dem Glas und dem Model empfindlicher
zu machen. Die Model haben eine gewisse Tiefe, für gewöhnlich mindestens l/4M (0,635 cm) und in den meisten Fällen
1/2" bis lw (1,27 bis 2,54 cm) oder mehr. Das Gas wird zwecke
besseren Diffundierens dem unteren Teil des Modele zugeführt.
Der Abstand zwischen den Modeln oder Tragflächen ist im
809806/0 U3 Q&o?x&
Verhältnis zur Größe der Tragflächen klein; der durchschnittliche
Abstand in der Wegrichtung der Glastafel und auch senkrecht dazu ist im allgemeinen kleiner als die halbe, am besten kleiner
als ein Viertel der Durchschnittsbreite der Tragflächen (gemessen von Außenwand zu Außenwand der Fläche oder des Models),
wenn Glas von einer Stärke bis zu 1/2H behandelt wird. Bei stärkerem
Glas kann dieser Abstand etwas größer sein.
Ferner sind die jeweiligen Tragflächen so verteilt, daß die durchschnittlichen für den Austritt bestimmten Abstände zwischen
derartigen Tragflächen, in der Richtung des Glastransports und senkrecht dazu gemessen, kleiner als 1M, gewöhnlich etwa
1/32 bis 1/2« sind (0,793 bis 12,7 mm).
Das den Modeln im Beheizungsteil zugeführte Traggas wird durch Verbrennen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, z.B.
Methan, in einem Luftüberschuß erzeugt, wobei genug Überschußluft verwendet wird, um den erforderlichen Betrag an Traggas liefern
zu können. Das Traggas stellt daher eine Mischung von Kohlendyoxyd,
Stickstoff und Wasserdampf dar. Die Temperatur der Verbrennungsprodukte liegt unter 2000° Fahrenheit, (1093°G), gewöhnlich
unter 1500° Fahrenheit (8150G), und am besten zwischen
1200 und 1300° Fahrenheit (649 und 7040G).
Es können auch andere Gase verwendet werden. Z.B. kann Luft vorgewärmt und den Modeln zugeführt werden, oder man kann
Dampf und Luft mischen und so Verwendern, oder das Traggas kann
auch im wesentlichen ganz aus heißer Luft, überhitztem Dampf ^
oder Kohlendyoxyd bestehen. σ
Die besonderen hier betrachteten Austritteö££a»ageadüsen to
haben eine Anzahl (4 bis 6) Bohrungen^ die ihren Inhalt in ihre JjJ
jeweiligen Model oder Abteilungen ausströmen lassen. Es ist klar, Q0
' _ BAD ORIGINAL
daß die Zahl, Größe und Richtung der Bohrungen oder Mundstücke variieren kann, solange nur der gewünschte Druckabfall erzielt
und das Gas in einer Richtung austreten gelassen wird, durch die ein direktes Auftreffen desselben auf die Glasfläche, die
vom Zeltpunkt des Eintretens des Gases in den Model an getragen wird, verhütet wird. Daher wird das Gas dem Model nach seinem
Boden oder seinen Seiten oder auch in anderen Richtungen zugeführt, eo daß der Gasstrom gedrosselt, umgeleitet, abgebogen
oder diffundiert wird, bevor er auf das Glas auftrifft. Um den
Gasstrom zu behindern und einen im wesentlichen gleichförmigen Druok dee Gases gegen den Model in Breitenrichtung desselben
hervorzubringen und das Auftreten lokaler Luftströme zu vermeiden, die in ihrem Querschnitt kleiner als das Modelinnere sind,
können vertikal oder horizontal angeordnete Prallbleche oder Kies, Sand, Kügelohen oder ähnliche Einlagen in dem Model vorgesehen werden.
Se lassen sich verschiedene Modelformen vorsehen, die
für die hier besprochenen Zwecke geeignet sind, ohne von den aus der Erfindung zu ziehenden Lehren abzugehen· Eb würden also,
während bisher nur quadratische und kreisförmige formen bespro- I
chen worden sind, auoh Model von sechseckiger, achteckiger, elliptisches oder sogar spiralförmiger Gestalt, um nur die gec0 bräuohsten abgewandelten Formen zu erwähnen, auf dieselbe Art
arbeiten. .
\ Die Art de« ton der vorliegenden Erfindung vorgesohlage-
° nen Tragen« auf einer dünnen Gaeeohioht erforderti d«J die Glas*
S tafeln In weeentlloaett In ihrer form der Ge et alt des Modelbett·
Φ ähnlich «lad» S« l«t daher notwendig, daß die den aiaettfeln während de« Jördervorganges lusätzlloh sugeftthrte Hitze auf die beiden gieren Oberflächen in im großen und ganzen gleichen Mengen
verteilt wird, um ein Biegen oder anderweitiges Verziehen der Tafeln zu verhüten. Dies ist dadurch erreicht worden, daß man,
wie bei dem speziellen, die Arbeitsweise der Erfindung illustrierenden Beispiel beschrieben worden ist, das Glas auf erhitztem
Gas hat schwimmen lassen und das Erhitzungsgleiohgewicht durch Anordnung einer gesonderten Wärmequelle herbeigeführt hat, die
die obere Seite des Glases erwärmt· Daher werden elektrische oder Gasheizkörper in der Ofendecke oder einem anderen Teil des
Kühlofens als Strahlungswärmequellen angeordnet·
Tatsächlich ist die Anordnung einer gesonderten Strahlungswärmequelle, z.B. von Strahlungsheizkörpern, die mit Gas
oder elektrischem Strom gespeist werden, ein sehr wirksames Regelungsmittel· Gewöhnlich ist es zweckmäßig, das Traggas eine
verhältnismäßig lange Zeit hindurch mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur zuzuführen. Dies ist selbst dann
zweckmäßig, wenn die Temperatur des Gases beim Weiterbewegen der Glastafel über dem Bett von Füllraum zu Füllraum und Modelreihe
zu Modelreihe erhöht werden kann«
Änderungen der erforderlichen Wärme und somit eine Regelung der Einrichtung können bezw. kann leicht durch Regeln der
Geschwindigkeit und Größe der durch die elektrischen Heizkörper oder sonstigen selbständigen Wärmequellen bewirkten Erhitzung
tr*i«lt werden· Im allgemeinen ist die Temperatur der selbständigen Wärmequelle mindestens 25 bis 50 Grad Fahrenheit(14-280C)
höher als die Temperatur des Traggases*
In der Zone, wo die Temperatur des Glases auf die Verfomungstemperatur, z.B. 1200 bis 1250 Grad Fahrenheit, erhöht
wird, wird daher das Traggas auf etwa derselben Temperatur gehalten und werden die elektrischen Heizkörper so eingestellt*
8U980 6/0U3 „,-_ - BAD ORIGINAL
daß ait bei einer nioht weniger ala 50 bis 100° höheren Temperatur, d.h. T25O bis 1350 Grad fahrenheit(676 bie 7320O) oder
darüber Wärme liefern« Diese Heizkörper werden duroh(nioht wiedergegebene) Thermoelemente betätigt, die die Heizkörper oder
einen Teil derselben an- und abstellen, wie dies für die Belastung der Einrichtung notwendig 1st·
Ihnliohe Strahlungsheizquellen sind an anderen Ofenteilen angeordnet, um dasselbe Resultat zu erzielen und/oder die
in diesen anderen Ofenteilen erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten·
Bin weiteres gleichfalls mögliches Mittel, eine gleichmäßige Beheizung zu erzielen, ist,auf ähnlich· Art, wie es bei
dem obenliegenden Modelbett im Absohreckteil geschieht, ein oberes Modelbett im Beheizungsteil vorzusehen. Sowohl von den oberen Modeln wie von den untenliegenden Tragmodeln werden heile
Terbrennungsprodukte mit Durohflußmengen ausgesandt , die so
eingestellt sind, daß die Produkte die richtigen Srageigensohaften besitzen und für gleichmäßigen Wärmeübergang auf die seiden
größeren Glastafelflachen sorgen· _
8 0 9806/0 U 3 bad ORtt»HAl.
Wo der Walzenabstand/in dem Torheizuagsabsohaitt genügend eng ist
und die Fördergeschwindigkeit de« Glases genügend groß, um Verformungen
auf ein Mindestmaß zurüohzuf uhren,und wo manche Glasverfor»uagea in
Kauf genommen werden können» kann das ulas in dem Vorheizabschaitt
auf Verformungstemperatur erhitzt werden bevor es auf das Fluidumlager
überführt wird. Das Glas wird -vorzugsweise von den Walzen auf das
Fluidumlager transportiert bevor es diese Temperatur erreicht.
Es wurde bisweilen vorteilhaft gefunden, im Vorheisabsohnitt Strahlungswärme auf die Oberseite der Glastafel zu richten, und zwar
mit einer größeren Geschwindigkeit als auf die Unterseite, um die Tafel
als Felge der unsymmetrischen Spannungsverteilung»die von dem durch die
Dicke des Glases hindurch auftretenden Wärmegefälle herrührt» nach oben
durchzubiegen. Wenn dies geschieht» so werdeil die Förderwalzen im
wesentlichem nur von den Kanten der Glas tafeln berührt, und Beschädigungen»
die den Glastafeln sonst von den Walzen zugefügt werden könnten, werden auf
ein Mindestmaß verringert* Insbesondere werden Abdrücke auf den Glastafeln
infolge örtlicher Qberfläohensehmelzung durch überhitzte Waisen vermieden.
Haohdem die Glastafel» auf die Sasabstützuag desHeizabsohnittes befördert worden sind», wird die Temperatur des Glases weiter auf ein·
des Glase* eatspannt wird und die Erhitzung wird dann ausgeglichen,
>.
um ver weiterer Behandlung einen i se thermisches Zustand durch die Dicke
j
J de* Glases Madura* ia^te#Ätlien#Ä „ seaeffwu Bt* mittler· Teil der
·» Tafel wird währea* de» Betriebes etwa 1»5 »» ▼·» &·α Waise» abgesetzt,
* wahreaÄ ia Längsriehtuag ier Tersohullah» die Berührung »it den Walsea
East·» der Tafel aufreehterhaltea wir*. ¥* di· Bieguag der
eiastafel u» «ix· Achs· tuer zur TirsehuVbaha auf ein Mindestmaß zu
venrixgers* kan» tber *er Tafel entlang de» Mittelteil der Bah» »ehr
Das AusmaJ der Biegung der Glastafeln muß gnügend sein, um eine
Berührung des Mittelteil* der *»*^nr Tafeln mit den Walzen zu verhindern.
Andererseits dürfen die Tafeln nicht soweit gebogen werden, daß Schwierigkeiten bei der Übertragung der Tafeln τοη den Walzen des Vorheizabsohnittes
auf das Traggasbett des Heizabschnittes auftreten. Eine zu große Biegung der
Tafeln hat ungenügende Gasabstützung zur Folge, die zu Kantenberührung
zwischen Glas und Modelbett führt· Es wurde festgestellt, daß der Abstand zwischen de» Mittelteil der Tafeln und dem oberen Punkt der
Oberfläche der Walzen größer als etwa 0, ^ m sein muß, um Walzenberührung zu verhindern, aber vorzugsweise weniger als etwa 6 mm und
auf jeden Fall nicht größer als etwa 13 am sein sollte, um die Über··
führung der Tafeln zum Modelbett und ihre Abstützung auf diesem zu erleichtern. Sa die Wärmeungleichheit den Biegungsradius der Glastafeln bestimmt, muß diese Ungleichheit zur Herstellung des richtigen
Abstandes zu den Tafelabmessungen in Beziehung gestzt werden·
Während bisher bei Besprechung der Beförderung der Glastafeln durch den Beheizunge- und den Abschreckteil hindurch nur
von rotierenden, mit dem vom Gas getragenen Glas vermittels sei- g
nes Randes in Berührung stehenden Scheiben die Rede gewesen ist, können auch gleichwertige Vorrichtungen, z.B. ein oder mehrere
bewegliche endlose Riementriebe dazu benutzt werden, am Rand des Glases mit diesem in Berührung zu treten und es zu befördern, besonders da, wo die Glasplatten eine solche Gestalt besitzen, dass die keinen ebenen Rand von genügender Länge aufzuweisen haben, der die Lücke von einer Scheibe bis zur nächsten
- 48 -
809806/OU3
zu überbrücken gestattet· Statt den Riemen an einem Rand auf das Glas wirken zu lassen, kann man auch bewegliche Finger
oder sonstige Verlängerungen aus einem endlosen Riemen entweder an der Seite oder (im Beheizungsteil) von oben her vorstehen lassen, die mit der Hinterkante des Glases in Berührung
kommen und es den Ofen entlangetoßen, Unter Anwendung zu den
gerade beschriebenen ähnlicher Anordnungen könnte dme !Dragbett auch in Richtung des Glastraneports geneigt angeordnet werden·
In diesem Pail dienen die Scheiben oder dient der Riemen dazu, die von der Schwerkraft dem Glas erteilte Wandergeschwindigkeit
zu verlangsamen, um für richtigen Abstand der Glas tafeln voneinander und die angemessene Behandlung derselben in den verschiedenen Teilen der Einrichtung zu sorgen· Außerdem können
Reihen oder (Delle von Kodein In Abständen voneinander angeordnet und waagerechte, quer zum Transportweg liegende Walzen zwischen diesen Teilen so verteilt werden» daß sie die tJnterfläohe der Glastafeln berühren und damit dieselben durch Reibung
antreiben und/oder teilweise tragen·
Die Pig· 22 - 24 veranschaulichen sohematisoh eine Aueführungsfora der Erfindung(unter Weglassung der Details von Vorwärm- und Abschreokstation), die auf abweichende und vielleicht
einfacher* Welae als die ziemlich komplizierten bisher beschriebenen Vorrichtungen arbeitet, welche den Hauptgegenstand unse-. rer obengenannten Pete at ania· !dung darstellen« fahrend sieh mit
der Ausfuhrungeform der Pig· 22 - 24 nicht alle Vorteile der
endeten in der vorliegenden Beschreibung erläuterten Vorrichtuno gen ereielen liaeen» verursacht eie dooh weniger Kosten und ist
imstand·, Glastafeln alt besseren Ergebnissen zu erhitzen» ale
Öl I ' . - J
·
,sie bei Anwendung früherer Verfahren treielt werden lind·
ORta'NAL
Wie in VIg. 22 uad 22A geseigt» wird hier ein »·Τ. sua
Tragen dienender Beheisungeteil 200 vorgesehea» in dea Tea einen förderer oder rerhergehenden Behend!«ngβteil herksaasade
Oleetafeln Aufnähe» finden, auf Torforattageteaperattsr erhitst
aad τοη hier au» darauffolgenden Bohaadluageteilea der linrleh*
tang angeleitet «erden koanea· Sie Waisen 202 ergeben eine tragebene für das Glas t» haben länge des frsasportwoge* Abstaad
Toneinander und kennen duroh bisher Übliche Antriebsmittel la
Drehung rereetet «erden, so daö al· das «Iss duroh den Beheisuagatell hindurohbefordern, feuerfest· D-fSruige felle 204» ^
die auf Ur alt Sohlitsen Torsehenea Platte 20$ getragea verdea,
bilden Über die Breite der Laufbahn hin einen Sohlits 206 uad
laugen einen Surohla* aus einen Speioherraum 208 su einer seisehen der duroh die ebenliegenden Cafangstelle der Waisen 202
bestimmten Tregebene und den oberen Verbreiterungen 212 der
U-förnigen felle 204 liegenden Zone frei. Dureh die Verbreiterungen 212 «erden «eitere Sohlitse 214 aeben jeder Waise 202
gebildet· Bios· Sohlitse fahren su Austrittsksaälea 216 und
liefern Burehtritte für das latwelohen τοη Sas innerhalb des
Transportweges· Die JDurohtrltts9ffnungea 216 besltsoa offene *
finden, die alt der Auflealuft koaaualsierea· Sie Irenaer 340
liefern dea Spolohorraua 208 la dersolbea Weis·» wie dies la
ο vorstehendon in Verbindung alt doa Brennern 34 uad dea füll"
^ kaaaern 33 besohriobon «orden ist» unter Druek etehende erhits-
\ to Terbrenaungepredukte· Sas strdat tob Speieherrau» 208 her
^. duroh die Sohlits· 206» dann Über dl· Verbreiterungen 212 der
^J U-fOraigen felle 204» duroh die Sohlitao 214 la die Austritt·**
ksnäle 216 uad τ·η diesen sar AuJoaluft. Die Sohlitse 214
der Spalt swlaohon den Verbreiterungen 212 und dem Olse «
-_ BAD
■ -■■■*·- —SV -
drosseln den Gasstrom z.T. ab, so daß unter der Glastafel G ein genügend großer Druck entsteht, um ©ine zwischen den Waisen liegende
Tragkraft zu erzeugen· Weil sich di® Austrittskanäl© übsr
die Breite des getragenen Glases hin erstrecken, ist der Gasstrom
im wesentlichen quer zur Drehachse der Walzen gerichtet· Hierdurch wird über den Transportes eg hin ein ungefähr gleichmäßiger Eragdruek erzeugt und über die Ereite der Glastafel hin
ein gleichmäßiger Wärmeübergang ©rEielt. Auf dieae Waiae wird
das Glas zum einen Teil Tom Gas und sum andern Teil von den Walzen
getragens wobei der Gasdruck so eingestellt wirö9 deß er
das Glas in Keibungsberühru&g mit den Walzen erhält. Das Glas
wird vom Gas durch Konvektion und von den S-ferahlungsheizkörpern
28G durch von oben her kommende Strahlungswärme erhitzt·
Pig«. 25 und 24 veranschaulichen schematisch das Druckprofilj
das bei der Ausführiangsform der Pig. 22 auftritt.Weil
die Söhlitse 206 den getragenen Glasflächen naheliegen imd von
jedem Schlitz aus Ses zu den nächsten Walzen strömt, ist direkt
oberhalb jedes Schlitzes ein höherer Druck: festzustellen. Dies
wird öureh deft GeschwiridigiEeitsörtiCk das durch die Schlitze
strömenden und auf die Glastafel auftreffendan Gases und durch
den notwendigerweise niedrigeren Druck verursacht, der an den
Schlitzen 214 aufrechtzuerhalten ist. Da die Glastafel zum Teil von den Walzen getragen wirfi9 wird en den Berührungsetellen
derselben kein Strömungsdruck auf das Glas ausgeübt. Durch die
Bewegung des Glases durch die Zonen veränderlichen Druckes zwischen
jedem Paar nebeneinanderliegender Walzen hin wird ein.Mittelwert
der Wirkungen dieser Veränderungen hergestellt und ihre Wirkung auf das Glas daher verringert·
Fig. 24 zeigt, daß das Druokprofil über die Breite des
809806/0U3
- S~/ ~
BAD ORIGINAL
!Transportweges hin im wesentlichen gleichförmig ist· Biese
Gleichförmigkeit ist in erster linie auf das Vorhandensein der Austrittsaohlitze 214 zurüokzufuhren, die über die Breite der
Plattenlaufbahn hin einen an allen Stellen im großen und gansen gleichmäßigen Gasstrom entstehen lassen und den seitlich
der Laufbahn austretenden Gasstrom verringern·
Wie in ?ig. 6 und 12 eu sehen, fliest das Traggas über
fandungen der einzelnen Model in eine durchlaufende Austrittszone· Der Strom dieses Gases kann duroh Anordnung Ton Offnungen oder Druokabfallvorrlohtungen in Abflußöffnungen 39 (fig«7)
wagekehrt «erden» und in einem solchen fall ist für eine durchlaufende Tragzone gesorgt, die mit den einzelnen Auatrittemodeln kommuniziert·
BAD
Claims (11)
1) Verfahren zur Erhitzung von Glastafeln, in dem eine Glastafel
während ihrer Beförderung entlang einer Bahn mechanisch abgestützt wird, die Tafel auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter derjenigen
liegt,, bei welcher durch diese Abstützung beträchtliche Beschädigung
des Glases eintreten könnte, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel danach mindestens teilweise auf einem Fluidum getragen wird während es
auf Verformungstemperatur erhitzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas
in der ersten Heizstufe erhitzt wird während es von rollenden Trägern getragen und befördert wird, und während der zweiten Heizstufe von
Gas getragen wird.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel in der ersten Heizstufe auf eine Temperatur unter etwa
527 C (ca© 980 F) und in der zweiten Heizstufe auf eine Temperatur
über 527°C erhitzt wird.
4) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Heizstufe eine knovexe Biegung in der Glastafel verursacht wird und die Berührung der Glastafel mit der mechanischen
Abstützung im wesentlichen nur an den Kanten der Glastafel entlang o aufrechterhalten wirdo
ο
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung
«30 '
der Tafel einen nach oben gerichteten Bogen quer zur Bewegungsbahn bildet.
" 2 " BAD ORIGINAL
Fortsetzung der Ansprüche P 486
6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet,
daß die Glastafel auf der Seite,die nicht mechanisch abgestützt ist,
mehr erhitzt wird als auf der abgestützten Seite.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 4«6, dadurch gekennzeichnet«
daß während der zweiten Heizstufe die Temperatur des Glases erhöht wird bis die Biegung entfernt ist.
θ) Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß während der
zweiten Heizstufe die Tafel durch Gase getragen wird, wobei während
der Anfangsphase dieser Stufe die der Oberseite zugeführte Wärme größer ist als die der Unterseite während dieser Phase zugeführte
Warne.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 4-81 dadurch gekennzeichnet,
daß der Kittelteil der Tafel auf einen Abstand ·*£ weniger als etwa
13 am und mehr als etwa 0,05 mm (0,002 inch) abgebogen ist.
10) Einrichtung zur Erhitzung von Glastafeln, mit einer Anzahl τοη
rollenden Trägern, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie mit ihren höchsten Oberflächenlinien eine Tragebene bilden, auf der Glastafeln in einer rorbestimmten Richtung befördert werden können, .
mit einer Vorrichtung für die Zuführung τοη Wärme zu den auf den
rollenden Trägern beförderten Glastafeln, die an diese rollenden Träger
^f angrenzt und sich auf jeder Seite der genannten Ebene befindet,
ο dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Glastafeln während
ihrer weiteren Wärmebehandlung eine Anzahl Gaeausblasvorrichtungen (31)
ο ■£
^? angrenzend an die rollenden Träger (20) in der rorbestimmten Vorschub- 3r
oc richtung der Glastafeln Torgesehen ist, wobei die oberen Enden dieser ο
GasausblasTorriehtungen (31) eine Ebene bilden, die parallel iu aber S
• 3 -
ffortsetung der Ansprüche P 466
ein. wenig unter der Ebene liegt, die von den höchsten Oberfläehenliaien
der rollenden Träger gebildet wird, und mit den GaaaueblasTorrichtungen
(51) zugeordneten Vorrichtungen (34) für die Erhitzung und Zuführung
▼on Gas an die Gasausblasvorriohtungen·
11) Einrichtung naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ton den Oberenden der Gasausblasvorriehtungen (3I) gebildete Ebene
xwisshen 0,076 mm (0,003 inches) und 1,90 mm (0,075 inches) niedriger
als die Sbene liegt, die τοη den höchsten Oberflächenlinien der rollenden Träger (23) gebildet wird.
809806/0U3
Applications Claiming Priority (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13990161A | 1961-09-22 | 1961-09-22 | |
US17223562A | 1962-02-09 | 1962-02-09 | |
US17593862A | 1962-02-27 | 1962-02-27 | |
US176080A US3223498A (en) | 1962-02-27 | 1962-02-27 | Heat treatment of conveyed glass and apparatus therefor |
US17899762A | 1962-03-12 | 1962-03-12 | |
US18544862A | 1962-04-05 | 1962-04-05 | |
US236-676A US3223501A (en) | 1962-05-18 | Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed | |
US199901A US3223499A (en) | 1962-06-04 | 1962-06-04 | Method of treating and conveying glass sheets |
US20945662A | 1962-07-12 | 1962-07-12 | |
US23610362A | 1962-11-07 | 1962-11-07 | |
US23667662A | 1962-11-09 | 1962-11-09 | |
US502670A US3332761A (en) | 1961-09-22 | 1965-10-22 | Method of annealing sheets of glass on a decreasing temperature gas support |
US513378A US3342573A (en) | 1961-09-22 | 1965-12-13 | Method of heat treating glass sheets on a gaseous support bed |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421788A1 true DE1421788A1 (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=27584531
Family Applications (9)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln |
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln |
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln |
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel |
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme |
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel |
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur |
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln |
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) | 1961-09-22 | 1963-07-09 | Durch Gas getemperte Glasplatten |
Family Applications After (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln |
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln |
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel |
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme |
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel |
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur |
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) | 1961-09-22 | 1962-09-22 | Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln |
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) | 1961-09-22 | 1963-07-09 | Durch Gas getemperte Glasplatten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3332761A (de) |
JP (2) | JPS4826365B1 (de) |
BE (9) | BE622746A (de) |
CH (7) | CH415979A (de) |
DE (9) | DE1421788A1 (de) |
GB (10) | GB1021848A (de) |
NL (13) | NL139059B (de) |
NO (1) | NO116134B (de) |
SE (2) | SE300873B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409422A (en) * | 1961-09-22 | 1968-11-05 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for forming a compound bend in a glass sheet on a gas support bed |
US3531319A (en) * | 1963-09-16 | 1970-09-29 | Saint Gobain | Method and apparatus for the coating in vacuo of a moving ribbon |
US3291590A (en) * | 1964-09-11 | 1966-12-13 | Permaglass | Apparatus for bending glass sheets |
US3332759A (en) * | 1963-11-29 | 1967-07-25 | Permaglass | Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed |
US3332760A (en) * | 1963-12-05 | 1967-07-25 | Permaglass | Apparatus providing a gaseous support bed and method for treating glass or the like thereon |
US3455671A (en) * | 1966-05-09 | 1969-07-15 | Permaglass | Gas support bed apparatus for treating glass |
US3455670A (en) * | 1966-05-09 | 1969-07-15 | Permaglass | Heat exchange apparatus for treating glass |
US3455669A (en) * | 1966-05-09 | 1969-07-15 | Permaglass | Apparatus for heat treating glass on a fluid support |
US3712780A (en) * | 1969-09-25 | 1973-01-23 | Monsanto Co | Improved molding apparatus for simultaneously forming plural articles |
US3885944A (en) * | 1970-03-24 | 1975-05-27 | Battelle Memorial Institute | Method of making sheet glass |
GB1370945A (en) * | 1971-04-16 | 1974-10-16 | Triplex Safety Glass Co | Conveying apparatus |
FR2397368A1 (fr) * | 1977-07-12 | 1979-02-09 | Ppg Industries Inc | Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre au cours de leur trempe |
US4139359A (en) * | 1977-11-02 | 1979-02-13 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming |
FR2474743B1 (fr) * | 1980-01-24 | 1986-10-31 | Jeumont Schneider | Dispositif electromagnetique du type vis-ecrou a securite |
US4314836A (en) * | 1980-08-04 | 1982-02-09 | Ppg Industries, Inc. | Glass sheet tempering apparatus with nozzle arrangement providing fluid escape paths and method of tempering glass sheets |
US4381933A (en) * | 1982-01-25 | 1983-05-03 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing |
GB2118928A (en) * | 1982-04-21 | 1983-11-09 | Geoffrey Cooke | Enamelling process |
IT1214033B (it) * | 1987-02-03 | 1990-01-05 | Carlomagno Giovanni Maria | Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura |
US5209767A (en) * | 1991-03-19 | 1993-05-11 | Glasstech, Inc. | Glass sheet annealing lehr having gas support conveyor |
BR9707118A (pt) * | 1996-03-21 | 1999-12-28 | Peter Lisec | Processo e sistema para temperar vidro. |
US6079227A (en) * | 1997-06-05 | 2000-06-27 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method for manufacturing bent and tempered glass sheet and apparatus for manufacturing the same |
JPH10338532A (ja) * | 1997-06-05 | 1998-12-22 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 強化ガラス板の製造方法および製造装置 |
AT411360B (de) * | 2002-07-25 | 2003-12-29 | Doeller Bettina | Verfahren zur herstellung von fliesen aus glas |
US20060042314A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Abbott John S Iii | Noncontact glass sheet stabilization device used in fusion forming of a glass sheet |
US7260959B2 (en) * | 2004-08-27 | 2007-08-28 | Corning Incorporated | Glass handling system and method for using same |
DE102006049488A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-30 | Höllmüller Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Behandeln von flachen, zerbrechlichen Substraten |
DE202008017643U1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
BE1024010B1 (fr) * | 2012-09-21 | 2017-10-27 | Agc Glass Europe | Bombage de vitrages |
EP3109207B1 (de) * | 2015-06-26 | 2018-10-31 | Glaston Finland Oy | Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung |
JP6510911B2 (ja) * | 2015-06-26 | 2019-05-08 | グラストン フィンランド オイGlaston Finland Oy | ガラス板を強化するための加熱方法 |
US9617181B2 (en) | 2015-07-27 | 2017-04-11 | Glaston Finland Oy | Method of heating a glass sheet for tempering |
EP3328807A1 (de) * | 2015-07-30 | 2018-06-06 | Corning Incorporated | Thermisch verfestigtes architekturglas und zugehörige systeme und verfahren |
KR102632509B1 (ko) | 2016-09-13 | 2024-02-02 | 코닝 인코포레이티드 | 유리 기재 프로세싱 장치 및 방법 |
US11584676B2 (en) * | 2017-06-27 | 2023-02-21 | Glaston Finland Oy | Method for tempering glass sheets |
WO2020052828A1 (de) | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Saint-Gobain Glass France | Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit wärmetauscher |
US11128241B2 (en) | 2019-04-04 | 2021-09-21 | Mando Corporation | Motor control system and method for selectively shorting motor windings |
HUE062827T2 (hu) * | 2019-04-11 | 2023-12-28 | Saint Gobain | Eljárás az üvegtábla edzési nyomok kialakulására való érzékenységének értékelésére |
FR3102983B1 (fr) * | 2019-11-08 | 2021-11-26 | Saint Gobain | Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre |
KR20240116891A (ko) * | 2021-12-17 | 2024-07-30 | 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 | 유리 물품 및 그 제조 방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US820205A (en) * | 1905-12-07 | 1906-05-08 | William B Keighley | Apparatus for the manufacture of sheet-glass. |
US3223501A (en) * | 1962-05-18 | 1965-12-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed |
NL295341A (de) * | 1962-07-26 |
-
0
- BE BE622745D patent/BE622745A/xx unknown
- BE BE634891D patent/BE634891A/xx unknown
- NL NL283297D patent/NL283297A/xx unknown
- NL NL283302D patent/NL283302A/xx unknown
- BE BE622747D patent/BE622747A/xx unknown
- NL NL283300D patent/NL283300A/xx unknown
- NL NL295243D patent/NL295243A/xx unknown
- BE BE622751D patent/BE622751A/xx unknown
- NL NL283301D patent/NL283301A/xx unknown
- BE BE622743D patent/BE622743A/xx unknown
- NL NL283296D patent/NL283296A/xx unknown
- NL NL283299D patent/NL283299A/xx unknown
- BE BE622744D patent/BE622744A/xx unknown
- BE BE622748D patent/BE622748A/xx unknown
- NL NL283298D patent/NL283298A/xx unknown
- BE BE622749D patent/BE622749A/xx unknown
- BE BE622746D patent/BE622746A/xx unknown
- NL NL283304D patent/NL283304A/xx unknown
- NL NL131325D patent/NL131325C/xx active
-
1962
- 1962-09-17 NL NL62283296A patent/NL139059B/xx not_active IP Right Cessation
- 1962-09-17 NL NL62283297A patent/NL138823B/xx unknown
- 1962-09-19 GB GB35637/62A patent/GB1021848A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35629/62A patent/GB1021841A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB37241/65A patent/GB1021853A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35636/62A patent/GB1021847A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35631/62A patent/GB1021842A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35634/62A patent/GB1021845A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35632/62A patent/GB1021843A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35635/62A patent/GB1021846A/en not_active Expired
- 1962-09-19 GB GB35633/62A patent/GB1021844A/en not_active Expired
- 1962-09-20 NO NO160829A patent/NO116134B/no unknown
- 1962-09-21 SE SE10155/62A patent/SE300873B/xx unknown
- 1962-09-22 CH CH1120162A patent/CH415979A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962P0030224 patent/DE1421788A1/de active Pending
- 1962-09-22 JP JP37040947A patent/JPS4826365B1/ja active Pending
- 1962-09-22 CH CH1713165A patent/CH430964A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962P0030222 patent/DE1421786B2/de active Pending
- 1962-09-22 CH CH1120262A patent/CH420506A/de unknown
- 1962-09-22 CH CH1120862A patent/CH438598A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962P0030223 patent/DE1421787B2/de active Pending
- 1962-09-22 DE DE19621421781 patent/DE1421781A1/de active Pending
- 1962-09-22 DE DE1962P0030220 patent/DE1421784A1/de active Pending
- 1962-09-22 CH CH1120362A patent/CH432735A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962P0030218 patent/DE1421782B2/de active Granted
- 1962-09-22 DE DE19621421785 patent/DE1421785B2/de active Pending
- 1962-09-22 CH CH1120762A patent/CH429047A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962P0030219 patent/DE1421783B2/de not_active Withdrawn
-
1963
- 1963-07-09 CH CH853063A patent/CH421399A/de unknown
- 1963-07-09 DE DE19631471941 patent/DE1471941A1/de active Pending
- 1963-07-10 GB GB27290/63A patent/GB1021849A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-22 US US502670A patent/US3332761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-13 US US513378A patent/US3342573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-02 JP JP41072021A patent/JPS5120532B1/ja active Pending
- 1966-11-04 SE SE1512366A patent/SE301696B/xx unknown
-
1972
- 1972-06-01 NL NL7207436A patent/NL7207436A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421788A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln | |
DE69105297T2 (de) | Ofen zum Heizen von Glasscheiben. | |
DE1010247B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE69708482T2 (de) | Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung | |
DE3739073A1 (de) | Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches | |
DE1809859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben | |
DE1496007B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel | |
DE602004009438T2 (de) | Verfahren und ofen zum biegen von glasscheiben | |
DE1471948C3 (de) | Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material | |
DE1421780B2 (de) | Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen | |
DE1471959A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials | |
DE1471942A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Tragen und Befoerdern von Glasplatten | |
US2982052A (en) | Lehrs for glassware | |
US1940554A (en) | Method and apparatus for manufacturing ceramic bodies | |
AT254428B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE890055C (de) | Waermofen | |
AT259785B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung diskontinuierlicher Glasscheiben | |
DE19920136B4 (de) | Brennofen | |
DE1421785C (de) | Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur | |
DE1471942C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten | |
DE1421782C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel | |
DE643743C (de) | Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen | |
DE579040C (de) | Kanalkuehlofen fuer Glastafeln | |
EP0662455B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür |