DE3739073A1 - Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches - Google Patents

Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches

Info

Publication number
DE3739073A1
DE3739073A1 DE19873739073 DE3739073A DE3739073A1 DE 3739073 A1 DE3739073 A1 DE 3739073A1 DE 19873739073 DE19873739073 DE 19873739073 DE 3739073 A DE3739073 A DE 3739073A DE 3739073 A1 DE3739073 A1 DE 3739073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
radiation
kiln according
furnace
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739073
Other languages
English (en)
Inventor
Mauro Poppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppi SpA
Original Assignee
Poppi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poppi SpA filed Critical Poppi SpA
Publication of DE3739073A1 publication Critical patent/DE3739073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Brennofen für Keramikmaterialien wie Fliesen und ähnliches.
Besonders, jedoch nicht ausschliesslich, findet dieser nützli­ che Anwendung bei Schnellbrennverfahren von Keramikmateria­ lien, insbesondere von Fliesen. Die bekannten Schnellbrennver­ fahren von Keramikfliesen werden unter Verwendung von Rollen­ durchlauföfen durchgeführt, wobei das Material beim Durchlau­ fen derselben einen Brennzyklus erfährt. Tatsächlich wird bei Durchwärmung in diesen Öfen eine genaue Verteilung der Tempe­ ratur entlang der Längsachse des Ofens von der Eintrittsöff­ nung bis zur Austrittsöffnung erreicht, die durch eine konti­ nuierliche Kurve darstellbar ist.
In dieser ist wie folgt erkennbar: Ein erster, ansteigender Abschnitt, ein Zwischenabschnitt, in dem die Höchsttemperatur erreicht wird, und ein absteigender Abschnitt. Das den Ofen durchlaufende Material wird somit allmählich während des Auf­ heizens zunehmenden Temperaturen ausgesetzt, bis der Bereich der Höchsttemperatur erreicht ist, um dann mit einer gewissen Abstufung einer Kühlwirkung unterzogen zu werden. Praktisch trifft man entlang dem Verlauf des Ofens von der Eintrittsöff­ nung bis zur Austrittsöffnung auf Zonen, in denen Wärmeenergie auf das Keramikmaterial übertragen wird, die von Zonen gefolgt sind, in denen dagegen die Wärmeenergie aus dem Material selbst abgezogen wird. Das allgemein angewandte System, um diesen Wärmeaustausch in den Rollendurchlauföfen durchzufüh­ ren, besteht in der Nutzung eines Austausches, der hauptsäch­ lich auf der Übertragung durch Konvektion beruht und durch das Vorhandensein von zwei ununterbrochenen, im Gegenstrom flies­ senden Strömungen gekennzeichnet ist: Das zu brennende Kera­ mikmaterial, das von der Eintrittsöffnung her auf der Rollen­ transportfläche der Brennzone zugeführt wird, und der heisse Rauch, der dagegen statt der Brennzone dem Abzug zuströmt.
Um eine ganz bestimmte Brennkurve zu erreichen, wird dann mit dem Zuführen von Energie auf unterschiedlichen Wärmestufen fortgefahren, um auf einer bestimmten Strecke die Wirkung des Gegenstroms zu unterbrechen mit dem Zweck, einen gewissen Teil des Ofens auf gleichbleibender Temperatur zu halten (in dem die chemisch-physischen Reaktionen erfolgen, die den eigentli­ chen Brennprozess auslösen).
Ein solches Aufheizsystem bringt Nachteile mit sich, die sich daraus ergeben, dass das Material in dem Ofen weiterläuft, wo­ bei es auf Rauch von unterschiedlichen Temperaturen und Strö­ mungen von verschiedenen Geschwindigkeiten trifft, die es nur sehr ungefähr gleichmässig berühren.
Ein weiterer Nachteil, der sich bei diesen Ofentypen zeigt, ist der, dass während des Brennvorgangs die Durchführung ande­ rer notwendiger Behandlungen, wie zum Beispiel besonders gere­ gelte Schutzatmosphären, nicht möglich sind.
Die vorliegende Erfindung, so wie sie durch die Patentansprü­ che gekennzeichnet ist, hat zum Zweck, die vorstehend erwähn­ ten Nachteile und Unvollständigkeiten der bekannten Technik zu vermeiden.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, einen Rollenofen herzustellen, der aus einer Reihe von Behandlungs­ einheiten besteht, die zahlenmässig soviele sind wie die typi­ schen, zum Brennen vorgesehenen Wärmestufen, und die im we­ sentlichen aus voneinander mechanisch und thermisch unabhängi­ gen Bausteinen bestehen, so dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen.
Weitere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen deutli­ cher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einiger vorgezogener, jedoch nicht ausschliesslicher Verwirklichungs­ formen der Erfindung selbst hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, von denen
  • - Abb. 1 einen schematischen Längsschnitt nach einer vertika­ len Ebene eines Brennofens in Ubereinstimmung mit der Erfin­ dung zeigt;
  • - Abb. 2 zeigt das Beispiel einer Brennkurve, die mit Hilfe des Brennofenplans aus Abbildung 1 hergestellt wurde;
  • - Abb. 3 zeigt in vergrösserter Form eine Zone des Brennofens aus Abbildung 1.
Unter Bezugnahme auf die erwähnten Abbildungen ist mit (1) insgesamt ein Schnellbrennofen für Keramikfliesen (8) bezeich­ net, der eine Reihe von Behandlungsbereichen oder -zonen ent­ hält, die aufeinanderfolgend angeordnet und durch ein Trans­ portsystem miteinander verbunden sind, das aus einem Rollen­ transportband (6) besteht, welches eine Anzahl von angetriebe­ nen und nebeneinander angeordneten Rollen (7) mit parallelen Achsen enthält, die eine Transportfläche bilden. Jede dieser Behandlungszonen ist für den zu berücksichtigenden Brennzyk­ lus durch eine ganz bestimmte Temperaturstufe gekennzeichnet, die aus dem Diagramm in Abbildung 2 ersehen werden kann, in dem je nach der Länge (L) des Ofens, die in Abzissen darge­ stellt ist, in Ordinaten die Temperaturstufen (T) angegeben sind. Jede Zone, die durch die bestimmte Temperaturstufe fest­ gestellt wird, ist von den anderen getrennt und besteht aus wenigstens einem "Baustein", der insgesamt mit (12) bezeichnet und in Abbildung 3 dargestellt ist. Die Bewegungsrichtung des Vorschubs der Fliesen (8) im Inneren des Ofens und folglich auch im Inneren des Bausteins oder der Behandlungszone (12) wird durch den Pfeil (21) angezeigt. Den auf dem Rollentrans­ portband (6) im Inneren des Bausteins (12) vorhandenen Fliesen wird Wärmeenergie übertragen, und zwar durch Ausstrahlung mit Hilfe von Strahlungsflächen, die in bestimmten Abständen ober­ halb und unterhalb der von den Rollen (7) gebildeten Trans­ portfläche angeordnet sind. Diese Strahlungsflächen werden aus aufeinanderfolgend angeordneten und durch sehr hohe Leitfähig­ keit und Abgabekoeffizienten, auch bei niedrigen Temperaturen, gekennzeichnete Ausstrahlungsplatten (13) gebildet.
Die Platten (13) werden auf der Seite aufgeheizt, die der Ab­ gabefläche, also der dem Rollentransportband (6) zugewandten entgegengesetzt liegt, und zwar durch Brenner, deren Rauch die Oberflächen der genannten entgegengesetzt liegenden Seite im Inneren von Kammern oder Zwischenräumen (14) und (15) berührt, die von der Kammer (16), welche die eigentliche Behandlungszo­ ne bildet, hermetisch abgeschlossen sind.
So erfolgt in den Kammern (14) und (15) die Wärmeübertragung zum Teil durch Ausstrahlung und zum Teil durch Konvektion durch Wirkung des heissen, von den Brennern (17) erzeugten Rauchs, während sie in der eigentlichen Behandlungskammer (16) durch Ausstrahlung zwischen den Abgabeflächen der Platten (13) und den Keramikfliesen (8) erfolgt. Um im Inneren der Kammern (14) und (15) die Voraussetzungen für den Wärmeaustausch zwi­ schen dem heissen Rauch und den Platten (13) zu begünstigen, werden die Flächen letzterer, die mit dem Rauch in Berührung kommen, so hergestellt, dass sehr hohe Koeffizienten für den Wärmeaustausch erreicht werden. Im Inneren der Kammer (16) ist die Luftzirkulierung praktisch gleich Null. Dadurch ist es möglich, das Überschneiden mit den angrenzenden Kammern zu vermeiden.
Die Kammer (16) ist in der Tat von der vorangehenden Kammer wie auch von der nachfolgenden in der durch den Pfeil ange­ deuteten Vorschubrichtung durch schmale Luftkammern oder An­ saughauben (28) und (29) getrennt, welche mit einem leichten Unterdruck zwischen der als Baustein (12) bezeichneten Behand­ lungszone und den angrenzenden Zonen dicht an der Transport­ fläche des Rollentransportbandes (6) arbeiten.
Insbesondere ist die Trennung zwischen den aneinandergrenzen­ den Behandlungszonen unterhalb der Rollen (7) durch die Wände (41) total und oberhalb der Rollen (7) partial durch die Wände (40), da die Stärke der Fliesen (8) abgerechnet werden muss.
Die Öffnung, durch welche eine jede Zone mit der angrenzenden Zone verbunden ist, ausreichend, um den Durchlauf der Fliesen während des schnellen Weiterleitens letzterer von einer Zone in die andere zu gewährleisten, ist praktisch durch den leich­ ten Unterdruck verschlossen, der durch die Hauben oder Luft­ kammern (28) und (29) erzeugt wird.
Die durch die Luftkammern (2 B) und (29) abgezogene Wärmeener­ gie wird zusammen mit der aus den Kammern (14) und (15) abge­ zogenen Wärmeenergie des Rauchs in Auffangvorrichtungen (22) und (23) wiedergewonnen und zur Speisung der Brenner (17) be­ nutzt.
Auf diese Weise ist die Trennung zwischen einer jeden Behand­ lungskammer und der unmittelbar angrenzenden solche, dass ohne Überschneidungserscheinungen ein Temperaturstufenunterschied zwischen den beiden Kammern von mehreren hundert Grad C ge­ währleistet wird.
Dies ermöglicht die Verwirklichung von schnellen Brennzyklen, in denen vorgesehen ist, dass das zu brennende Material einer gewissen Anzahl von Temperatursprüngen unterzogen wird, von denen jeder von einer Verweilphase gefolgt sein kann, die in schneller Aufeinanderfolge angeordnet sind.
Dies ermöglicht ausserdem auch die Bestimmung von einer oder mehreren Zonen oder Bausteinen für die Behandlung mit geregel­ ter Atmosphäre.
Für die Abkühlwirkung können gleichartige Bausteine verwendet werden, in denen natürlich keine Brenner (17) arbeiten und die Richtung des Wärmeaustausches umgekehrt ist, das heisst von den heissen Fliesen (8) zu den Platten (13) die hier eine em­ pfindlich niedrigere Temperatur haben.
Bei anderen Verwirklichungsformen können die Behandlungsberei­ che oder -zonen des Brennofens, die im einzelnen durch den mit (12) bezeichneten Baustein beschrieben sind, so aufeinander­ folgend angeordnet sein, dass sie sich nicht als getrennt er­ weisen, sondern in direkter und freier Verbindung miteinander stehen.
Natürlich können an der Erfindung zahlreiche Änderungen prak­ tischer Art in den Konstruktionsdetails angebracht werden, ohne jedoch aus dem beanspruchten Schutzbereich der erfinderi­ schen Idee herauszugehen.

Claims (6)

1. Brennofen für Keramikmaterialien wie Fliesen und ähnli­ ches, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Reihe von Behand­ lungsbereichen oder -zonen enthält, die aufeinanderfolgend an­ geordnet und miteinander verbunden sind, und zwar durch ein Transportsystem, das dazu dient, sehr schnell das zu brennende Material von einer Zone in die andere weiterzuleiten, wobei vorgesehen ist, dass die Wärmeenergie durch Ausstrahlung zwi­ schen den Wänden der Zonen und dem zu brennenden Material übertragen und ausgetauscht wird.
2. Brennofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Transportsystem ein Rollentransportband (6) enthält, welches eine Anzahl von angetriebenen Rollen (7) mit parallelen Achsen aufweist, wobei die Wärmeübertragung durch Ausstrahlung mit Hilfe von Strahlungsflächen hergestellt wird, die in bestimmten Abständen oberhalb und unterhalb der aus den Rollen (7) gebildeten Transportfläche angeordnet sind.
3. Brennofen nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Strahlungsflächen aus Ausstrahlungsplatten (13) gebildet werden, die aufeinanderfolgend angeordnet und durch sehr hohe thermische Leitfähigkeit und Abgabekoeffizien­ ten gekennzeichnet sind, auch bei niedrigen Temperaturen.
4. Brennofen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlungsplatten (13) auf der Seite aufgeheizt werden, die auf der anderen Seite der Abgabeflächen, die der genannten Rollenfläche (7) zugewandt sind, liegen, und zwar durch Brenner (17), deren Rauch die Oberfläche der genannten entgegenliegenden Seite im Inneren einer durch die Platten (13) von dem Behandlungsbereich oder -zone (16) des Ofens (1) getrennten Kammer oder eines Zwischenraums (14) und (15) be­ rührt.
5. Brennofen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Behandlungsbereiche oder -zonen (16) von­ einander durch quer zu der Vorschubrichtung des Rollentrans­ portbandes (16) liegende Wände getrennt sind, welche Öffnungen von einer ausreichenden Weite aufweisen, um den Durchlauf des zu brennenden Materials zu ermöglichen, und entsprechend zu denen schmale Abzugshauben oder Luftkammern (28) und (29) angeordnet sind, die dicht an der Transportfläche des genann­ ten Rollentransportbandes (6) mit einem leichten Unterdruck zwischen den beiden, durch sie getrennten Zonen (16) des Ofens arbeiten.
6. Brennofen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Behandlungsbereiche oder -zonen (16) auf­ einanderfolgend in direkter und freier Verbindung miteinander angeordnet sind.
DE19873739073 1986-12-30 1987-11-17 Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches Withdrawn DE3739073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT40147/86A IT1205512B (it) 1986-12-30 1986-12-30 Forno per la cottura di materiali ceramici quali piastrelle e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739073A1 true DE3739073A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=11248792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739073 Withdrawn DE3739073A1 (de) 1986-12-30 1987-11-17 Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790749A (de)
JP (1) JPS63169479A (de)
DE (1) DE3739073A1 (de)
IT (1) IT1205512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410829A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Heizen eines Metallbades
DE3937104A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum trocknen und brennen von keramikteilen, z. b. sintern von ferriten u. dgl. sowie brennofen zur verfahrensdurchfuehrung
FR2690736A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Gen Motors Corp Ensemble à four à moufle destiné au brasage.

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640727A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Apt Anlagen Fuer Pyrotechnik Verfahren zur waermebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen koerpern aus keramischem material und durchlaufofen fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3738136C1 (de) * 1987-11-07 1989-01-26 Heraeus Schott Quarzschmelze Durchlaufofen zum Anloeten von elektronischen Bauteilen
JPH01252886A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Central Glass Co Ltd 熱加工炉並びにそれによる熱処理方法
DE3824615A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines aus thermisch abbaubaren und thermisch bestaendigen stoffen zusammengesetzten materials
DE3918585C1 (de) * 1989-04-27 1990-08-16 Jean-Louis Hermann Hauset Be Nieberding
US4957431A (en) * 1989-06-01 1990-09-18 Gas Research Institute Heating mantle with a porous radiation wall
JPH0739028B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-01 松下電器産業株式会社 雰囲気炉
US4956271A (en) * 1989-07-05 1990-09-11 Wolverine Corporation Material treatment
US5154604A (en) * 1990-04-23 1992-10-13 Kabushiki Kaisha Shinkawa Curing apparatus
IT1248542B (it) * 1990-06-27 1995-01-19 Riedhammer Gmbh Co Kg Forno a rulli
US5210959A (en) * 1991-08-19 1993-05-18 Praxair Technology, Inc. Ambient-free processing system
US5868564A (en) * 1992-07-28 1999-02-09 International Business Machines Corporation Sequential step belt furnace with individual concentric heating elements
US5370531A (en) * 1992-08-27 1994-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Atmospheric oven
US5443382A (en) * 1992-08-27 1995-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Atmospheric oven
DE4342634A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Helmut Walter Leicht Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere in einer Konvektionslötanlage
US5421723A (en) * 1994-03-25 1995-06-06 International Business Machines Corporation Sequential step belt furnace with individual concentric cooling elements
DE19517911A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Sgl Technik Gmbh Verfahren zum Umwandeln von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden in den thermisch stabilisierten Zustand
US5737851A (en) * 1996-03-01 1998-04-14 Congoleum Corporation Thermal processing unit for the preparation of plastisol-based floor coverings
AT410843B (de) * 2000-03-22 2003-08-25 Wienerberger Ziegelind Tunnelbrennofen
JP2008020112A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 加熱処理方法および装置
GB0800940D0 (en) * 2008-01-18 2008-02-27 Milled Carbon Ltd Recycling carbon fibre
CN101963454B (zh) * 2010-10-09 2012-06-13 广东中窑窑业股份有限公司 一种用于外墙砖辊道窑的干燥通道
CN101963453B (zh) * 2010-10-09 2012-05-30 广东中窑窑业股份有限公司 一种用于内墙砖辊道窑的干燥通道
CN102032769B (zh) * 2010-11-19 2012-01-25 广东中窑窑业股份有限公司 一种用于建筑抛光砖的辊道干燥设备
WO2014163065A1 (ja) 2013-04-01 2014-10-09 株式会社Ihi 連続加熱炉
CN105627745B (zh) * 2016-03-18 2018-09-07 深圳市龙瑞泰兴能源环境科技有限公司 一种金属冶炼炉
DE102016119703A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit einem Halbzeug
CN107084619A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 佛山亿达盈机电有限公司 辊道窑
JP7110127B2 (ja) * 2019-01-16 2022-08-01 日本碍子株式会社 熱処理炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872173A (en) * 1949-12-12 1959-02-03 Munker Theo Method and apparatus for heat treating materials in a continuous operating furance
BE791511A (fr) * 1971-11-19 1973-03-16 Flynn Charles S Appareil de traitement thermique rapide d'une bande de matiere
US3825406A (en) * 1972-08-24 1974-07-23 Infra Ray Division Solaronics Radiation-convection heating system
DE2254769C3 (de) * 1972-11-09 1985-06-05 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas
US4474552A (en) * 1981-06-30 1984-10-02 Smith Thomas M Infra-red combinations
FR2409475A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Chronberg Sten Procede et dispositif pour assurer le deplacement dans des fours tunnels de plaques de cuisson qui traversent le four
US4373702A (en) * 1981-05-14 1983-02-15 Holcroft & Company Jet impingement/radiant heating apparatus
US4432727A (en) * 1982-09-21 1984-02-21 Joseph Fraioli Gas-fired infrared projection heater

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410829A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Heizen eines Metallbades
FR2650380A1 (fr) * 1989-07-28 1991-02-01 Air Liquide Procede de chauffage d'un bain metallique
DE3937104A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum trocknen und brennen von keramikteilen, z. b. sintern von ferriten u. dgl. sowie brennofen zur verfahrensdurchfuehrung
DE3937104B4 (de) * 1989-11-07 2004-02-19 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit aufweisenden Keramikteilen und Sintern derselben
FR2690736A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Gen Motors Corp Ensemble à four à moufle destiné au brasage.
US5328084A (en) * 1992-05-04 1994-07-12 General Motors Corporation Aluminum heat exchanger braze furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US4790749A (en) 1988-12-13
IT8640147A0 (it) 1986-12-30
IT1205512B (it) 1989-03-23
JPS63169479A (ja) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739073A1 (de) Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches
DE2746330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Sintermaterial
DE1421788A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE3640727C2 (de)
EP0717830B1 (de) Durchlaufofen
DE2541196A1 (de) Backofen
DE69018919T2 (de) Brennofen für Pulverlacke.
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
EP0046993B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0046994B1 (de) Rollenofen
DE3739074A1 (de) Schnellbrennverfahren und -ofen, insbesondere fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3714970C2 (de)
DE3787847T2 (de) Ofen für Hochtemperatur-Behandlung von plastischen oder gehärteten Produkten.
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE890055C (de) Waermofen
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
EP0198121B1 (de) Rollenofen zum Brennen eines plattenförmigen keramischen Brenngutes
DE738228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichgluehen von aushaertbaren Metallteilen, insbesondere Leichtmetallteilen, im Fliessbetrieb
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination