DE1420696A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit

Info

Publication number
DE1420696A1
DE1420696A1 DE19591420696 DE1420696A DE1420696A1 DE 1420696 A1 DE1420696 A1 DE 1420696A1 DE 19591420696 DE19591420696 DE 19591420696 DE 1420696 A DE1420696 A DE 1420696A DE 1420696 A1 DE1420696 A1 DE 1420696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
polyamide
amino groups
excess
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591420696
Other languages
English (en)
Inventor
Brooks Richard Ensign
Cogdell Jun James Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1420696A1 publication Critical patent/DE1420696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

fi-. xsn ii:.TliK>gi;u.>>p€'ri ■-.^!•fie'JKuX'tsir Hydrolyas
Ma Sr^iJϊ·.Λι.:ΐί; ^i? crif:i ·; niii Vs;vrtüu?3ii anr H^rstsllung von PoIyais;ldou wi.t enuständi^Sii fiM'ion iMnogsmppen ve^besööi^iiar Hydrolyaclicötäiiiislreit d^irch KonÜ8-:iBafcio2i von linearen Dlaminozi Dtn3^>5onoäuj?sn öl:*?.· dt>?/e:i Balken oder Polyiaerisatlon von as taiasn.
Polyamitlc bssitaen ho*33 iestiskeit» aind ungewöhnlich sah, und ■ divä nornala Pe\«;litlgkoitsaliüorption beeinflusst ihre chemische 3usaiDffien3etsung nicht v/eaeatlioh. Bei langandauernder Feuchtigkeitseinwirkung, besonders bei hohon Temperaturen, unterliegen die Polyamide äodoch einoia Abbau. Dies ist ein erheblicher Nachteil xiir TGiwendungosweöke, bei denen die Polyamide dauernd oder zeitweilig mit V/asser bei hohen Temperaturen in Berührung kommen·
8 O 98 02/06 S-P -
BAD ORIGINAL
AD-2305
Polyamide werden bekanntlich entweder durch Kondensation von linearen Diaminen, wie Hexamethylendiamin, mit Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, oder durch Polymerisation von Carbonsäurelaotarnen, wie Oaprolactam, hergestellt. Gewöhnlich werden die Polyamide aus diesen Reaktionsteilnehmera in solchen Mengenverhältnissen hergestellt, dass das Polyamidmolekül gleiche Mengen an endständigen Amino- und Carboxylgruppen aufweist, weil man auf diese Weise Polyamide mit sehr hohen Molekulargewichten erhält. Verfahren zur Herstellung solcher Polyamide sind ZoB. in den USA-Patentschriften 2 071 250, 2 071 253 (deutsche Patentschrift 739 279), 2 163 636 und 2 241 322 beschrieben. Man hat auch schon Polyamide hergestellt, die einen Überschuss an endständigen Amino- oder Carboxylgruppen von 0,1 bis 5,0 MoI-^ aufweisen; solche Verfahren sind in den USA-Patentschriften 2 130 948 und 2 163 584 beschrieben. Diese Verfahren wurden angewandt, wenn die Aufgabe gestellt war, Polyamide von niedrigerem Molekulargewicht herzustellen. Bei diesen Polyamiden beträgt der Überschuss der endständigen Aminogruppen oder Carboxylgruppen über die endständigen Carboxylc Aminogruppen 10 bis 450 (frammäquivalente, bezogen auf
10 g Polyamid
Es wurde nun gefunden, dass die Polyamide nur dann die erforderliche Hydrolysebeetändigkeit aufweisen, wenn sie einen Überschuss an endständigen Aminogruppen über die endständigen
, - 2 ~ BAD ORIGINAL
80 980 2/06 6 1
AD-2305
Carboxylgruppen von 20 bis 140, vorzugsweise von 40 bis 100 Graiamäquivalenten je 10 g Polyamid aufweisen. Unterhalb des unteren Wertes von 20 Graimnäouivalenten/10 g an überschüssigen endständigen Aminogruppen (vgl. "Handbook of Chemistry and Physics", Cheai. Rubber Pub. Co., Seit© 2541 (1951)) wird die Hydrolyssbeständigkeit nur wenig verbessert» Oberhalb des Grenzwertes von 140 ist das erzielbar© Molekulargewicht der Polyamide εο stark begrenzt, dass sie nur einen geringen Wert besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe eu Grundef Polyamide von verbesserter ^ydvolj-nebeetSncUg^eit herzustellen. Diese Aufgabe wird <s-£:*ii\C\vr-ga&GC'i'a(*E dadurch gelöst, dass inen bei der PoIyonsa-i 1 on l^·.·/, ΡοΧ^γόϊτ! sation IieXriaaetliylendiaraiii .in oinem ovsehii: t- von 2ü «ig 140 i>ra.wj3ät>uiv&.:i.snten über die Carboxylgi*uv.?en i. t^isomer, auf 1C° & Polyaijif.o) mit verwendet >
orfir l·':; ;;n^on.;l'in hzr^stellten Polyamide haben eine innere 'OEat&t ?on mi Ac-it'ns etwa 0,4j üio i^inorQ Viscosität ist i air
■lef:lraoivi·.. woiii» f| Ί aie Yiscoeität einer verdünnten Lösung des Poly*«:'··!s iadS. öP^ g/10G ca5) in 98 ^ ni-Kresol, dividiert duri'.li die Mcccsität &■■■& ?8 <-igen jr:-Krssols, in den gleichen Einheiten und bei ßes.· gleichen Temperatur, bedeutet und die iM·. ale a±o Aua.t'luDsasit der Lösung, dividiert durch
- ? BADORIQINAL
308802/066 1
AD-2305
die Ausflusszeit des Lösungsmittels, in der gleichen Visoositätepipette bestimmt wird und C die Konzentration in g/100 cm5 "bedeutet.
Der Überschuss an endständigen Gruppen wird in Grammäquivalenten je 10 g Polyamid ausgedrückt, wobei "+" einen Überschuss an endständigen Carboxylgruppen und "-" einen Überschuss an endständigen Aminogruppen bedeutet. Da 10 g Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einem Molekulargewicht von 17 000 insgesamt etwa 120 Grammäquivalente endständige Amino- und Carboxylgruppen enthalten» würde ein Aminogruppenüberschuss von 40 Grammäquivalenten/10 g bedeuten, dass 2/3 der endständigen .Gruppen des Polyamids aus Aminogruppen (80 Graramäquivalente/ 10 g) bestehen. Da das Polyamid jedoch etwa 8800 Grammäquivalente Amidgruppen je 10 g enthält, würde der Aminogruppenüberschuss nur etwa 0f5 # der Gesamtmenge der endständigen Amino- und Carboxylgruppen und der Amidgruppen betragen»
Die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen in einem Polyamid wird folgendermassen bestimmt: Sine 1-normale Lösung von NaOH in wässrigem Methanol wird mit Benzylalkohol auf 0,1-normal verdünnt und mit Phenolphthalein gegen reine Benzoesäure als BezugBsubstanz eingestellt. Dann werden 3 g Polyamid bei 185 bis 200° C in 75 cm5 Benzylalkohol gelöst. Die heisse Lösung wird mit der 0,1-normalen Natronlauge bis zum Phenolphthaleinendpunkt titriert.
- 4 809802/066 1
AD-2305
Bine Leerprobe wird in der gleichen Weise mit 75 cm Benzylalkohol titriert« Der Kettotiter ist gleich dem Probentiter abzüglich des Leerprobentiters. Es gilt:
Nettotiter χ η NaOH χ ioj B Carboxylgruppenäquivalente/106 g Probengewioht (g) ι 1O3
Die Konzentration der endständigen Aminogruppen in einem Polyamid wird folgendermassen bestimmt: Man stellt eine 0,05-normale Lösung von Perchlorsäure in Methanol her und titriert sie mit einer 0,1-normalen Lösung von NaOH in Methanol bis zum
Phenolphthaleinandpunkt. Dann werden 3 g Polyamid in 75 om5
destilliertem m-Kresol gelöst, worauf man 10 oht Methanol zusetzt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Leitfähigkeitetitration unter Verwendung einer Glas- und einer Silberchloridelektrode bestimmt, während man eine eingestellte Perchlorsäurelösung mittels einer Bürette einlaufen lässt, deren Spitze in die Polyamidlösung eintaucht. Dann wird graphisch das Säurevolumen (Abszissenwerta} gegen den pH-Wert (Ordinatenwerte) aufgetragen. Der Iquivalenzpunkt ist der Mittelpunkt des gerade verlaufenden feiles des fast senkrechten Kurventeiles.
In der gleichen Weise wird eine Leerprobe mit-75 cnr m-Kresol titriert. Der Hettotiter ist gleich dem Probentiter abzüglich des Leerprobentiters„ Bs gilt:
Nettotiter χ η HClO4 χ 106 g
—— =— β Aminogruppenäquivalente/10 g
Probengewicht (g) χ 1θ3
— 5 ui.
809802/066 1
AD-2305
In der Zeichnung ist in Form einer graphischen Darstellung die Stabilität der erfindungsgemäss hergestellten Polyamide bei Einwirkung von siedendem Wasser veranschaulicht. Hierbei ist die anfängliche Viscosität eines Polyamids in Prozent (Ordinatenwerte) gegen die Einwirkungszeit in Stunden (Absziesenwerte) aufgetragen. Wie die Zeichnung zeigt, nimmt die Viscosität eines Polyamids, das einen Überschuss an entständigen Carboxylgruppen aufweist, bei der Einwirkung von siedendem Wasser rasch ab. Die erfindungsgemäss hergestellten Polyamide jedoch, die einen Überschuss an endständigen Aminogruppen aufweisen, zeigen eine viel höhere Beständigkeit gegen Abbau, besonders beim Vergleich mit einem Polyamid von gleicher Viscosität, das einen Überschuss an endständigen Carboxylgruppen aufweist. Besonders bemerkenswert ist, dass ein Polyamid mit einer anfänglichen inneren Viscosität von 1,0 bis 1,3 und einem Überschuss an endständigen Aminogruppen von 57 nach 1000 Stunden noch etwa 98 $> seiner anfänglichen Viscosität besitzt, während ein Polyamid mit einer anfänglichen inneren Viscosität von mehr als 1,7 und einem Überschuss an endständigen Aminogruppen von 50 nach 1000 Stunden noch 85 & seiner anfänglichen Vieoosität aufweist. Vergleichbare Polyamide, die einen Überschuss an endständigen Carboxylgruppen (+27 und +38), aber gleiche Tisoositäten haben, weisen nach 1000 Stunden nur noch 81 £ bzw* etwa 56 # ihrer anfänglichen Viscosität auf. Es sei betont, dass zwar die Viscosität der anfänglich hochvisoosen Polyamide
809802/066 1
AD-2305
(1,7 lind darüber) rascher abnimmt als die der niedrigerviscosen Polyamide (1,0 und 1,3), die hohe Viscosität aber hauptsächlich für die Verarbeitung wichtig ist. Sa sich die Geschwindigkeit der Viscositätsabnahme mit sinkender Tiscosität verringert, nimmt die Viscosität der anfänglich hochvisoosen Polyamide schliesslioh nicht schneller ab als diejenige von Polyamiden, die anfänglich niedrigere Viscositäten aufweisen, und das Molekulargewicht wird auf diese Weise hoch genug gehalten, damit das Polyamid gute physikalische Eigenschaften behält.
Sie erfindungsgemäss hergestellten Polyamide mit inneren Viscositäten von 0,75 bis 1,4 und einem Überschuss an endständigen Aminogruppen von etwa 75 bis 140 Grammäquivalenten je 10 g Polyamid eignen sich hauptsächlich für Pressverfahren, während Polyamide mit einer inneren Visoosität über 1,4 und einem Überschuss an endständigen Aminogruppen von 20 bis etwa 75 Grammäq.uivalenten je 10 g Polyamid hauptsächlich zum Strangpressen bzw. Spritzen in Betracht kommen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Polyamide eignen sich zur Verarbeitung durch spanabhebende Verformung, Strangpressen bzw. Spritzen oder Spritzgiessen beispielsweise zu Mischventilen für automatische Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen, Auflagen und Gestelle für Geschirrspülmaschinen, sterilisierbare Krankenhausartikel, Armaturenteile, Rohre für die Milch- und lah-
8Q3802/066 I
AD-2305
rungsmittelbearbeitung, insbesondere für Einsatzzwecke, bei denen sie mit Wasser und/oder Wasserdampf in Berührung kommen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile, falle nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsmengeno
Beispiel 1
In einem ummantelten Kessel werden 1000 Teile einer wässrigen Lösung von Hexamethylendiammoniumadipat mit 6 Teilen Entfärbungskohle versetzt. Das Gemisch wird 1/2 Stunde gerührt und sein pH-Wert durch entsprechenden Zusatz von Adipinsäure oder Hexamethylendiamin auf 7 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird filtriert.
Ein Teil der Salzlösung (26 800 Teile, die 13 100 Teile Salz enthalten, was 11 300 Teilen Polyamid äquivalent ist) wird durch Vakuumdestillation eingeengt; die erhaltene Lösung wird in einen ummantelten Rührautoklav überführt. Man setzt der Lösung 76 Teile Hexamethylendiamin zu (was 0,67 Gew»· ^ Polyamid äquivalent ist) und führt die Polykondensation 7 Stunden bei Temperaturen bis zu 275° C und Unterdruck (zur Entfernung von Wasserdampf) durch.
Durch Strangpressen des geschmolzenen Polyamids wird ein Polyamidband hergestellt, das man in kleine Stücke zur Beschickung einer Spritzgiessmaschine zerschneidet. Das Polyamid enthält;
— 8 ""■
809802/0661
AD-2305
analytisch bestimmt,
endständige Carboxylgruppen 25 Grammäquivalente je 10 g endständige Aminogruppen 83 GrammäqLuivalente je 10 g
Auf 100 Teile Polyamid wird eine Lösung von 0,2 Teilen 1,1-Bis-i 2-raethyl-4-hydroxy~5-tert.butylphenyl)-butan derart aufgespritzt, dass die Polyamidteilchen gleichmässig bedeckt werden. Das Polyamid wird Im Ofen unter schwachem Stickstoff- μ druck auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,2 $> getrockneto Hierauf werden mit dar Spritzgiessmasehino Proben hergestellte
Einige Proben werden der langzeitigen Einwirkung von siedendem Waaoer, andere einer Kurzzeiiprüfung unterworfen, indem man sie in einer Luft enthaltenden Bombe unter Wasser 64 Stunden bei 140 bis 144° 0 behandelt und anschliessend 16 Stunden mit Wasserdampf gesättigta Luft von 140 bis 144° 0 einwirken lässt«
Die Proben haben nach Konditionierung bis zum Gleichgewicht bei ί 50 # relativer Luftfeuchtigkeit folgende Eigenschaften:
- 9
80 980 2/06 61
ΛΟ
ÄD-2305
Anfäng
lich
Nach 2500
Std. in
siedendem
Wasser
Nach Kurz-
zeit-
prüfung
Innere Viscosität 1,27 1,21 1,07
Festigkeitseigenschaften
Fliessspannung, kg/om 527 598 520
Bruchdehnung, $> 260 75 bis 200 65
Schlagfestigkeit
(40 Proben Minimum)
Median, ft.lbe/QUoino 310 277 286
Sprödbrüche, # 0 0 2
Polyhexamethylenadipinsäureaaiid, das einen Überschuss an endständigen Carboxylgruppen von 20 bio 30 Grammäquivalenten je 10 g aufweist, hat die folgenden Eigenschaften:
Anfäng
lich
Nach 2500
Std. in
siedendem
Wasser
Nach Kurz
zeit
prüfung
Innere Viaoositäc 1,25 0,60 0,73
Festigkeitseigenschaften
Flie ss apannung, kg/cm 598 429 506
Bruchdehnung, 295 5
Schlagfestigkeit
(40 Proben Minimum)
Median, ft.lbo/cu.in 406 10 Für die
Prüfung zu
Sprödbrilohe, 0 100 rissigo
- 10 -
809802/066 1
AD-2305
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wird ein Polyamidpresspulver hergestellt, mit 1 Teil NjN'-Di-ß-naphthyl-^t+*" diaminodiphenyl auf 100 Teile Harz vermischt und das Gemisch durch Umwälzen in der Trommel vermengt. In der Spritzgiessmasohine werden Proben hergestellt. Die Proben werden den in Beispiel 1 beschriebenen hydrolytischen und oxydativen Bedingungen unterworfen; sie besitzen nach Konditionierung auf Gleichgewiahtsfeuchtigkeitsgehalt bei 50 relativer luftfeuchtigkeit folgend® Eigenschaften:
Inx>ere Viskosität
Zugfestigk^itseigenschaften lliesaspannung, kg/cm^
Nach 2500 Stunden
in siedendem Wasser
Nach Kurz
zeitprüfung
1,11 i,08
337
5
366
n)
267
8
272
11
Schlagfes -gkeitiieigen-
sohafteja 140 Proben Minimum) Medi.an, ftolbo/su Sprödb'ciohe t $>
Beispiel 3
Wie in Beispiel wird aiii Gemisch aus 2660 Teilen £-Caprolaotam, i600 Teilen Wasser und 1O5,8 Teilen Hexamethylendiamin hergestellt und 7 1/2 Stunden bei Temperaturen bis zu 270° C und unter verringertem Brück (zur Entfernung von Wasser) poly-
BAD ORIGINAL
809802/ORB I
AD-2305
merisiert. Ein aus dem Polyamid stranggepresstes Band wird in kleine Teilchen zerschnitten. Sie Analyse ergibt 20 Grammäquivalente endständige Carboxylgruppen und 85 (xrammäquivalente endständige Aminogruppen je 10 g. Das Polyamid wird 16 Stunden mit siedendem Wasser extrahiert und nach dem Trocknen unter einem langsamen Stickstoffstrom 30 Stunden einer Temperatur von 180 bis 200° C ausgesetzt. Bas Polyamid^ hat nunmehr eine innere Tisoosität von 1,17» bestimmt bei 25° G an einer 0,50 £igen Lösung in m-Kresol. Her Feuchtigkeitsgehalt beträgt 0,05 i* und wird durch 15 bis 20 Minuten anhaltende Einwirkung ▼on Luft (50 56 relative Feuchte) etwas erhöht. Aus dem Polyamid werden nach herkömmlichen Spritzgiessmethoden bei einer Zylindertemperatur von 250° G, einer Formtemperatur von 50° C, einem Formungszyklus von 30 Sek./30 Sek. und einem Kolbendruck im Bereich von 428 bis 703 kg/cm Proben geformt. Die innere Yiscosität der Formlinge beträgt 1,20. Sie haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Trocken,
der bei
Formung
haltenen
in
der
er
Form
Bei 50 % relativer
Feuchte auf Gleich
gewicht konditio
niert
Fliessspannung, kg/cm 773 485
Zugfestigkeit, kg/cm 471 689
Bruchdehnung, £ 40 295
Xerbsohlagzähigkeit,
ft.lb./in. Serbe
5,1
Schlagfestigkeit, Median,
ft.lbo/cu.in.
341
- 12
Rnp,RO2/0fifi1

Claims (1)

  1. AD-2305 U· JuU 1968
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung τοη Polyamiden mit endständigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebeständigkeit durch Kondensation τοη linearen Diaminen mit Dicarbonsäuren oder deren Salzen oder Polymerisation τοη Carboneäurelactamen, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Polykondensation bzw. Polymerisation Hexamethylendiamin in einem Überschuss τοη 20 bis 140 Grammäquivalenten über die Carboxylgruppen (bezogen auf 10 g Polyamide) mit verwendet»
    309802/0681
DE19591420696 1958-02-20 1959-02-20 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit Pending DE1420696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71647258A 1958-02-20 1958-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1420696A1 true DE1420696A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=24878115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591420696 Pending DE1420696A1 (de) 1958-02-20 1959-02-20 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1420696A1 (de)
FR (1) FR1220968A (de)
GB (1) GB890437A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767190B1 (de) * 1995-10-04 2001-02-28 Ems-Inventa Ag Haftvermittler auf Polyamidbasis
WO2007044573A1 (en) 2005-10-06 2007-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrolysis resistant polyamide compositions, and articles formed therefrom
US9505912B2 (en) 2006-08-23 2016-11-29 Basf Se Polyamide molding materials with improved thermal aging and hydrolysis stability
EP3945103B1 (de) 2020-07-29 2022-11-23 Arkema France Polyamid für textile anwendungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411335A (de) * 1961-10-19 1966-04-15 Nippon Rayon Kk Verfahren zur Verbesserung der Hitzestabilität von Polyamiden
NL122899C (de) * 1961-11-24
US3274150A (en) * 1962-10-24 1966-09-20 Du Pont Polyamides stabilized with alkali metal iodides in combination with phenylene diamines or a bis phenol
US3308091A (en) * 1963-06-24 1967-03-07 Du Pont Stabilized polyamides containing cupric acetate, cupric chloride and 2-mercaptobenzothiazole
US3402152A (en) * 1964-05-15 1968-09-17 Monsanto Co Process for preparing a polyamide
NL129245C (de) * 1964-06-01
US3386967A (en) * 1965-01-19 1968-06-04 Allied Chem Polycaproamide having excess number of carboxyl end groups over amino end groups
GB1163086A (en) * 1966-03-07 1969-09-04 Ici Ltd Polyamides.
US3511815A (en) * 1968-05-08 1970-05-12 Ahmet Nuri Sayin Deep dyeing polycarbonamide filament
FR2378058A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Ato Chimie Copolyetheresteramides stables a l'hydrolyse
US5458782A (en) * 1994-01-07 1995-10-17 Cuno Incorporated Hydrolytically stable nylon membrane
US20110028628A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant polyamide compositions having high amine ends
KR101583233B1 (ko) 2012-12-28 2016-01-07 제일모직 주식회사 폴리아미드 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767190B1 (de) * 1995-10-04 2001-02-28 Ems-Inventa Ag Haftvermittler auf Polyamidbasis
WO2007044573A1 (en) 2005-10-06 2007-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrolysis resistant polyamide compositions, and articles formed therefrom
EP1943291B1 (de) 2005-10-06 2013-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrolysebeständige polyamidzusammensetzungen und daraus gebildete gegenstände
US9505912B2 (en) 2006-08-23 2016-11-29 Basf Se Polyamide molding materials with improved thermal aging and hydrolysis stability
EP3945103B1 (de) 2020-07-29 2022-11-23 Arkema France Polyamid für textile anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB890437A (en) 1962-02-28
FR1220968A (fr) 1960-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit
DE745029C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Superpolyamiden
DE3247755A1 (de) Copolyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum heisssiegeln von textilien
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE1595354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1046307B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE1965479B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden und ihre verwendung fuer flach- und/oder schlauchfolien
DE2425221A1 (de) Verfahren zum binden eines aus aromatischen polyamiden bestehenden fadenmaterials an eine kautschukmischung
DE1031510B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyromellithsaeureimiden
DE894234C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit
DE2406491A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern
DE1237310B (de) Dreierkombination von Stabilisatoren fuer Polyamide
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
DE2454142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE1504185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden
DE1694485B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis
DE805568C (de) Verfahren zur Herstellung von Polythioharnstoffen
DE2100659A1 (de) Neue Copolyamide
DE758619C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1152252B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polycaprolactam
DE883644C (de) Verfahren zur Verhinderung der Versproedung von linearen Hochpolymeren mit Amidgruppen in der Kette
DE739339C (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eingenschaften von kuenstlichen, faserbildenden Polykondensationsprodukten