DE1504185A1 - Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden

Info

Publication number
DE1504185A1
DE1504185A1 DE19651504185 DE1504185A DE1504185A1 DE 1504185 A1 DE1504185 A1 DE 1504185A1 DE 19651504185 DE19651504185 DE 19651504185 DE 1504185 A DE1504185 A DE 1504185A DE 1504185 A1 DE1504185 A1 DE 1504185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
highly transparent
transparent films
temperatures
amorphous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504185
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Dr Johannes
Pungs Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1504185A1 publication Critical patent/DE1504185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Folien aus Polyamiden auf der Basis von [epsilon]-Kaprolactam oder 11-Aminoundecansäure, Adipinsäure bzw. Sebazinsäure und Diaminen, z.B. solche aus Produkten mit den Handelsnahmen Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10 und Nylon 6,11 sind bekannt. Ihre Herstellung ist aber wegen des relativ scharf ausgeprägten Schmelzpunktes und der Dünnflüssigkeit ihrer Schmelze schwierig. Bedingt durch den mehr oder weniger kristallinen Charakter dieser Folien wird aber bei Dicken über 0,2 mm eine teilweise starke Trübung beobachtet, die als leichte Trübung meistens auch noch bei dünneren Folien in Erscheinung tritt.
Es wurde nun gefunden, dass Folien mit höherer Festigkeit und Steifigkeit, sehr geringer Wasseraufnahme, verringerter Wasserdampfdurchlässigkeit, guten elektrischen Eigenschaften und erhöhter Transparenz auch in Dicken über 0,2 mm aus amorphen Polyamiden hergestellt werden können, wenn man aus Terephthalsäure und C-methylsubstituierten Hexamethylendiaminen hergestellte Polyamide mit Viskositätszahlen zwischen 94 und 112 einsetzt und auf Strangpressen mit Breitbandwerkzeugen unter anschließender Wicklung arbeitet, wobei die Temperaturen im Werkzeug in Richtung auf die Düse von mindestens 200 bis höchstens 305°C ansteigen. Vorteilhaft arbeitet man dabei auch mit Polyamidgemengen mit verschiedenen, innerhalb des angegebenen Bereichs liegenden Viskositätszahlen. Überraschend wurden nämlich ver- besserte Folien erhalten, wenn z.B. 20 bzw. 50 Gew.-% eines Polyamids mit der Viskositätszahl von 103 und 80 bzw. 50 Gew.-% mit der Viskositätszahl von 112 verwendet wurden. Aufgrund des amorphen Charakters und der damit verbundenen Zähflüssigkeit der Schmelze ist eine Reckung im Schmelzfluß bis zu 8µ möglich. Die in Stärken von 0,1 bis 0,2 mm extrudierte Flachfolie kann im Temperaturbereich zwischen 150 und 160°C biaxial verstreckt werden.
Die so hergestellten Folien sind aufgrund ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften für Verpackungszwecke im technischen Sektor und wegen ihrer guten elektrischen Eigenschaften als Elektro-Isoliermaterial geeignet. Die auffallendste Eigenschaft ist die erhöhte Transparenz, welche sogar nach längerem Erwärmen auf 130-150°C und langsamen Abkühlen erhalten bleibt. Die Folien sind amorph und ihr amorpher Zustand ist thermodynamisch stabil. Eine Laminierung mit anderen Folien, z.B. solchen auf der Basis von Polyvinyl- und Polyvinylidenhalogeniden und deren Mischpolymerisaten sowie mit Polyäthylen-, Polypropylen- und Metallfolien ist möglich.
Die angeführten Vikositätszahlen sind nach DIN 53 727 in einer 0,5%igen Lösung in m-Kresol bei einer Temperatur von 25°C an Granulat ermittelt worden.
Die nach dem Polykondensationsverfahren hergestellten Polyamide haben einen Schmelzbereich von 190-220°C und werden analog dem bekannten Nylon 6,6-Herstellungsverfahren nach Bildung eines Salzes aus Säure und Diamin aus diesem kondensiert. Bei den gemäß der Erfindung verwendeten Polyamiden handelt es sich um solche aus Terephtalsäure und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin bzw. Gemischen der Diaminkomponenten (US-Patentschrift 3 150 117). Das aus Terephtalsäure und den Diaminen hergestellte Salz wird unter Stickstoff mit destilliertem Wasser zu einer 80%igen Lösung im Lösebehälter auf Temperaturen bis zu 200 oder 220°C gebracht. Hierbei entsteht aus der ursprünglich pastösen Masse unter Einstellung eines bestimmten Druckes eine klare Lösung, die durch ihren Druck im Lösegefäß in einen auf 160-180°C vorgeheizten Polykondensationsautoklaven überführt wird. Die Kondensation kann bei Temperaturen um 225°C unter Rühren erfolgen. Nach der Polykondensation wird entspannt, und die Polymerenschmelze wird unter Stickstoffdruck über eine Lochdüse aus dem Autoklaven herausgedrückt und zu einem Strang verformt, der durch Wasser von Raumtemperatur gekühlt wird. Der Strang wird vom anhaftenden Wasser befreit und anschließend granuliert. Das nach vorstehend beschriebenem Verfahren hergestellte Granulat wird auf einer Schneckenpresse unter folgenden Bedingungen zu Flachfolien verarbeitet.
Beispiel 1:
Das amorphe Polyamid aus Terephthalsäure und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 98 wurde auf einer Schneckenpresse, Reifenhäuser R 60 mittels einer kernprogressiven Schnecke (Kompression 1:2, Gangtiefenverhältnis 9:4,5) Dreizonenschnecke (Kompression 1:3, Gangtiefenverhältnis 10:3,5) oder einer Kurzkompressionsschnecke (Kompression 1:3), einem 600 mm Breitbandwerkzeug und Abzugswalzen bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 250, 290, 295, 280; Bandwerkzeug °C: 260; Abzugswalzen °C: 150) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 13 UpM bei einer Stromaufnahme von 13 Ampère. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 1
Foliendicke mm 0,20
Zugfestigkeit längs kp/cm[hoch]2 690
quer 680
Durchschlagfestigkeit kV/cm 750
Spez. Widerstand [omega] x cm 1 x 10[hoch]15
Beispiel 2
Das amorphe Polyamid aus Terephthalsäure und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 106 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 270, 300, 305, 290; Bandwerkzeug °C: 275) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 10 UpM bei einer Stromaufnahme von 15,2 Ampère. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 2
Foliendicke mm 0,2
Zugfestigkeit längs kp/cm[hoch]2 695
quer 560
Durchschlagfestigkeit kV/cm 740
Spez. Widerstand [omega] x cm 1 x 10[hoch]15
Beispiel 3
Das amorphe Polyamid aus Terephthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin bestehend aus einer Mischung von 20-50 Gew.-% mit der Viskositätszahl von 103 und 80-50 Gew.-% mit der Viskositätszahl von 112 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 235, 290, 300, 290, 290; Bandwerkzeug °C: 260) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 16 UpM bei einer Stromaufnahme von 14,8 Ampère. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 3 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 3
Foliendicke mm 0,20
Zugfestigkeit längs kp/cm[hoch]2 710
quer 685
Durchschlagfestigkeit kV/cm 765
Spez. Widerstand [omega] x cm 2 x 10[hoch]15
Beispiel 4
Das amorphe Polyamid aus Terephthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 94 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 265, 270, 275, 280; Bandwerkzeug °C: 270) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 14 UpM bei einer Stromaufnahme von 14 Ampère. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 4 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 4
Foliendicke mm 0,2
Zugfestigkeit längs kp/cm[hoch]2 670
quer 655
Durchschlagfestigkeit kV/cm 750
Spez. Widerstand [omega] x cm 2 x 10[hoch]15
Beispiel 5
Das amorphe Polyamid aus Terephthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 110 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 270, 305, 290, 290; Bandwerkzeug °C: 280) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 14 UpM bei einer Stromaufnahme von 16,2 Ampère. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 5 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 5
Foliendicke mm 0,2
Zugfestigkeit längs kp/cm[hoch]2 695
quer 650
Durchschlagfestigkeit kV/cm 740
Spez. Widerstand [omega] x cm 1 x 10[hoch]15
Das in den Beispielen 1 bis 5 beschriebene Verfahren kann auch so ausgeführt werden, dass man das aus dem Breitbandwerkzeug austretende noch hochviskose Polyamid in Längsrichtung im Schmelzfluß reckt und auf diese Weise dünnere Folien in Dicken bis zu 8µ erhält. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus den amorphen Polyamiden hergestellten Folien in Stärken von 0,008 bis 0,2 mm besitzen eine Bruchdehnung bis zu 100%.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Terephtalsäure und C-methylsubstituierten Hexamethylendiaminen hergestellte Polyamide mit Viskositätszahlen zwischen 94 und 112 einsetzt und auf Strangpressen mit Breitbandwerkzeugen unter anschließender Wicklung arbeitet, wobei die Temperaturen im Werkzeug in Richtung auf die Düse von mindestens 200 bis höchstens 305°C ansteigen.
2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamidgemenge mit verschiedenen, innerhalb des angegebenen Bereichs liegenden Viskositätszahlen einsetzt.
DE19651504185 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden Pending DE1504185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047629 1965-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504185A1 true DE1504185A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7050553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504185 Pending DE1504185A1 (de) 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5024329B1 (de)
BE (1) BE683233A (de)
DE (1) DE1504185A1 (de)
GB (1) GB1102851A (de)
LU (1) LU51433A1 (de)
NL (1) NL6609124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135815A2 (de) * 1983-08-23 1985-04-03 Phillips Petroleum Company Biaxial orientierter Polyamidfilm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012478A (en) * 1970-05-13 1977-03-15 Masayuki Horikawa Method of making anti-friction members from lubricant-impregnated polyamide synthetic resin materials
DE3801344A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Hoechst Ag Verpackungsfolie, insbesondere wursthuelle, auf basis von polyamid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264738A (de) * 1959-10-29

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Patentschrift 3 150 117

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135815A2 (de) * 1983-08-23 1985-04-03 Phillips Petroleum Company Biaxial orientierter Polyamidfilm
EP0135815A3 (de) * 1983-08-23 1986-02-26 Phillips Petroleum Company Biaxial orientierter Polyamidfilm

Also Published As

Publication number Publication date
BE683233A (de) 1966-12-27
NL6609124A (de) 1967-01-02
LU51433A1 (de) 1966-08-29
GB1102851A (en) 1968-02-14
JPS5024329B1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamids auf der basis einer dicarbonsäure und eines diamins
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE3247755A1 (de) Copolyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum heisssiegeln von textilien
DE1595354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1295828B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen amorphen Polyamiden
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE1704561C3 (de)
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1420696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit endstaendigen freien Aminogruppen verbesserter Hydrolysebestaendigkeit
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE1504185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden
EP0034757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfolien
DE1504184C3 (de) Verfahren zum Herstellen hochtransparenter Polyamid-Folien
DE1965479A1 (de) Filmbildende Copolyamide,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1944848A1 (de) Schrumpffaehige filmbildende Copolyamide der Phenylindandicarbonsaeure,ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0175908A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
DE2406491A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern
DE1504184B2 (de) Verfahren zum Herstellen hochtransparenter Polyamid-Folien
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE2827384B2 (de) Schlauchfolien aus Polyamid
EP2547719B1 (de) Chemikalienbeständige folien in hoher optischer qualität
DE744119C (de) Plastische Massen aus Superpolyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971