DE1418838A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker

Info

Publication number
DE1418838A1
DE1418838A1 DE19611418838 DE1418838A DE1418838A1 DE 1418838 A1 DE1418838 A1 DE 1418838A1 DE 19611418838 DE19611418838 DE 19611418838 DE 1418838 A DE1418838 A DE 1418838A DE 1418838 A1 DE1418838 A1 DE 1418838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
acid
polyesters
mol
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611418838
Other languages
English (en)
Inventor
Dohm Dr Heinz
Schnell Dr Hermann
Nentwig Dr Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1418838A1 publication Critical patent/DE1418838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • B65D90/047Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container comprising rigid bracing, e.g. bulkheads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anlage zu unserer Eingabe vom 20. Juni 1968
Nette Unterlagen (Art, 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Satz 3 *w ffritterungsges. ν 4 9 VXSZf
FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUS EN-Bayerwerk Patent-Abteilung
P 14 18 838.6 (F 33 489 IVb/i2o) Bk/bu
Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker
Es ist bekannt, nichtreduzierende Zucker in Gegenwart alkalische Katalysatoren und gegebenenfalls bestimmter Lösungsmittel, wie mehrwertiger Phenole oder niedrigmolekularer Säureamide, mit Kohlensäurearylestern zu den entsprechenden Zuckerestern der Kohlensäure umzusetzen. Dabei werden jedoch hochmolekulare, vollkommen vernetzte Produkte erhalten, welche in keinem der gebräuchlichen Lösungsmittel, z. B. weder in Wasser noch in Essigester, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxyd, Acetonitril usf., löslich sind. Die Produkte sind spröde, brüchige Harze, welche praktisch unbrauchbar sind. In Abwesenheit alkalischer Katalysatoren tritt praktisch keine Umsetzung ein, auch nicht in Gegenwart von Lösungsmitteln.
Es ist ferner bekannt, daß man durch ümestern von Glykosiden reduzierender Zucker in der Schmelze oder durch ümestern reduzie render Zucker in Lösung mit Alkylestern von Monocarbonsäuren zu
o den entsprechenden Monocarbonsäureestern gelangen kann, wobei
oo es zweckmäßig ist, zur Erhöhung der Ausbeute den freigesetzten Alkohol ausf dem Reaktionsgemisch laufend abzudestillieren. Dabei
cn werden jedoch im allgemeinen nur sehr unbefriedigende Ausbeuten to
Ό erhalten. ORIGINAL INSPECTED
U18838 .
Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle Polyester nichtreduzierender Zucker durch Umestern der Zucker mit Estern mehrwertiger Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren in hoher Ausbeute dadurch erhalten kann, daß man die Zucker mit Polyarylestern von Polycarbonsäuren sowie mit Arylestern von Monocarbonsäuren - gegebenenfalls zusammen mit Diarylcarbonaten umsetzt.
An geeigneten Polyarylestern von Polycarbonsäuren seien beispielsweise genannt: die Diphenyl-, Dikresyl-, Di-(äthylphenyl)- und Dinaphthylester der Malonsäure, der Bernsteinsäure, der Adipinsäure, der Pimelinsäure, der Sebacinsäure, der Malein- und Fumarsäure, der Phthalsäure, der Terephthalsäure sowie substituierter Dicarbonsäuren, z. B. alkylierter Halon- und Bernsteinsäuren, ferner die entsprechenden Triester der Trimesinsäure und dgl. ■
Geeignete Arylester von Monocarbonsäuren sind z. B. die Phenyl-, Kresyl-, Äthylphenyl- und Naphthylester von gesättigten und ungesättigten aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Monocarbonsäuren, wie Stearin-, Palmitin-, Laurin- und Leinölfettsäure, die gegebenenfalls noch weitere funktioneile Gruppen enthalten können.
Geeignete Diarylcarbonate sind z. B. die Diphenyl-, Dikresyl-,
ω Di-(äthylphenyl)- und Dinaphthylester der Kohlensäure.
cn Die Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen oligomeren -* oder polymeren Ester lassen sich weitgehend durch die Wahl des cn·
Molverhältnisses der Reaktionspartner variieren. So führt z. B. die Umesterung der Saccharose mit Adipinsäurediphenylester,
ORIGINAL INSPECTED
Leinölfettsäurephenylester und Diphenylcarbonat zu lufttrocknenden Produkten. Umesterungsprodukte von Zuckern mit Diarylestern von Fumarsäure oder anderen ungesättigten Dicarbonsäuren sowie mit Monocarbonsäurearylestern sind Harze, die z. -B. mit Styrol oder ähnlichen polymerisierbaren Verbindungen copolymerisiert
werden können. Andersartige Produkte entstehen durch Umestern
von Saccharose beispielsweise mit Diarylestern der Sebacinsäure sowie mit Stearinsäure- und/oder Laurinsäurephenylestern und
Diarylestern der Kohlensäure. Man erhält auf diese V/eise oberflächenaktive Stoffe, die - u. a. bedingt durch die Wahl des
Molverhältnisses der Reaktionspartner — mehr oder weniger
wasserlöslich sind und z. B. als Ol-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulgatoren oder als Waschrohstoffe verwendbar sind. Andere Polyester sind als Weichmacher oder als Ausgangsstoffe für
Textilhilfsmittel geeignet.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 51,3 g (0,15 Mol) Saccharose, 30 g (0,1 Mol)
Adipinsäurediphenylester und 70,8 g (0,2 Mol) Leinölfettsäurephenylester wird auf 130° erhitzt. Nach Zugabe von 9 g Kaliumcarbonat wird das Gemisch unter Rühren -in einer Stickstoffatmosphäre 1 1/2 Stunden auf 130 erhitzt. Danach werden weitere
106,2 g (0,3 Mol) Leinölfettsäurephenylester zugefügt. Das Erhitzen wird noch 1 Stunde fortgesetzt,- Nach dem Abdestillieren
J0 der berechneten Menge Phenol im Vakuum erhält man ein sehr gut
cd lufttrocknendes Produkt.
Beispiel 2
cn
eo 34,2 g (0,1 Mol) Zucker und 141,6 g (0,4 Mol) Leinölfettsäureo
phenyleüter, in Dimethylformamid gelöst, werden mit 0,5 g Kaliumhydroxyd bei 115° versetzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur
gerührt. Im Anschluß daran werden 21,5 g (0,08 Mol) Fumarsäurediphenylester zugefügt. Die Temperatur wird noch 2 Stunden auf 115 gehalten. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des abgespaltenen Phenols wird'ein Produkt erhalten, das in Styrol klar löslich ist und mit diesem unter Zusatz der üblichen Katalysatoren mischpolymerisiert werden kann.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 120 g (0,35 Mol) feingemahlener Saccharose und 108 g (0,3 Mol) Stearinsäurephenylester wird unter Rühren bei 150° mit einer Mischung aus 17,1 g (0,05 Mol) feingemahlener Saccharose und 9 g Kaliumhydroxyd versetzt. Innerhalb weniger Minuten werden 60 g (0,2 Mol) Adipinsäurediphenylester zugefügt. Man rührt noch weitere 25 Minuten bei 150°. Nach dem Abdestillie: en des Phenols im Vakuum erhält man ein oberflächenaktives Produkt.
Beispiel 4
68>4g(0,2 Mol) Saccharose, 36 g (0,1 Mol) Stearinsäurepheriylester und 30 g (0,1 Mol) Adipinsäurediphenylester werden in 300 ml Dimethylformamid gelöst und auf 115° erhitzt. Sodann wird 1 g Kaliumhydroxyd hinzugefügt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei 115° werden das Lösungsmittel und das abgespaltene Phenol im Vakuum abdestilliert. Man erhält ein Produkt, das gut
to wasserlöslich und oberflächenaktiv ist.
2l Beispiel 5
co 188,2 g1 (0,55 Mol) feingemahlene Saccharose werden unter Rühren
zu einer Schmelze von 180 g (0,5 Mol) Stearinsäurephenylcster
U1-8838
gegeben und bei 120° mit 1,5g feingepulvertem Kaliumcarbonat versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 125° wird das entstandene Phenol bei 0,1 Torr etwa zur Hälfte abdestilliert, das Reaktionsgemisch mit 15 g (0,05 Mol) Adipinsäurediphenylester und 0,25 g Kaliumcarbonat versetzt und eine weitere halbe Stunde bei Normaldruck auf 125 erhitzt. Im Anschluß daran wird das restliche Phenol im Vakuum abdestilliert, bis die berechnete Menge Phenol übergegangen ist. Zu der praktisch farblosen Schmelze von Saccharoseestern werden 1,6 1 Dimethylformamid zugefügt. Nach Zusatz von weiteren 2,25 g Kaliumcarbonat, das sich rasch auflöst, wird weitere 8 Stunden bei 120° gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein in heißem Wasser und in Toluol lösliches Produkt, das sehr gut oberflächenaktiv ist.
909825/1590

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker durch Umestern der Zucker mit Estern mehrwertiger Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren. dadurch gekennzeichnet, daß man die Zucker mit Polyarylestern von Polycarbonsäuren sowie mit Arylestern von Monocarbonsäuren - gegebenenfalls zusammen mit Diaryloarbonaten - umsetzt.
    909825/1590
DE19611418838 1968-01-03 1961-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker Pending DE1418838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968F0033489 DE1985128U (de) 1968-01-03 1968-01-03 Siloeinstellbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418838A1 true DE1418838A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7095110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418838 Pending DE1418838A1 (de) 1968-01-03 1961-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker
DE1968F0033489 Expired DE1985128U (de) 1968-01-03 1968-01-03 Siloeinstellbehaelter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968F0033489 Expired DE1985128U (de) 1968-01-03 1968-01-03 Siloeinstellbehaelter.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT300662B (de)
BE (1) BE726457A (de)
CH (1) CH492104A (de)
DE (2) DE1418838A1 (de)
GB (1) GB1225222A (de)
NL (1) NL6818528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064498A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Sigma Coatings B.V. Air-drying paint compositions comprising carbohydrate-based polyesters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135600A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wormeck, Marcus, 2307 Schwedeneck, De Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel
DE10219459A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Cyriak Laner Verbundmatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064498A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Sigma Coatings B.V. Air-drying paint compositions comprising carbohydrate-based polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
AT300662B (de) 1972-08-10
NL6818528A (de) 1969-07-07
GB1225222A (de) 1971-03-17
BE726457A (de) 1969-07-03
CH492104A (de) 1970-06-15
DE1985128U (de) 1968-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE2857303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern
DE1418838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker
DE975191C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus 6-gliedrigen cyclischen Estern
DE1152416B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurealkylestern
DE1155114B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxyalkyl)-benzoldicarbonsaeureestern
DE3117612A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
DE2207358C3 (de) Natrium- oder Kalium-Salze von Polyestercarbonsäuren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2115072A1 (de) Herstellung von Mischpolyestern auf Caprolacton-Basis
DE1570343A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE1115252B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern
DE2001091A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,hochmolekularer Polycarbonate
DE2019429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeurepolyestern mit verbesserten Eigenschaften
DE2504156A1 (de) Niedermolekulare terephthalsaeure- aethylenglykolester, ihre herstellung und verwendung
CH481958A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen hochmolekularen linearen Polyestern oder Copolyestern
DE2162577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäurearyle stern
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE2365465C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyester
DE841144C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus Mono- oder Polycarbonsaeuren und Alkoholen vom Allyltyp
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen
AT259751B (de) Lineare Polyester oder Copolyester zur Herstellung von Fasern hoher Licht- und Thermostabilität
DE1807096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und Polyestern
DE1277863B (de) Verfahren zur Herstellung des Acetylsalicylsaeureesters von Polyalkoholen
CH449008A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl- oder Isopropyl-phosphonsäure-bis-(4-hydroxyphenyl)-estern