DE1115252B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern

Info

Publication number
DE1115252B
DE1115252B DEF30126A DEF0030126A DE1115252B DE 1115252 B DE1115252 B DE 1115252B DE F30126 A DEF30126 A DE F30126A DE F0030126 A DEF0030126 A DE F0030126A DE 1115252 B DE1115252 B DE 1115252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon dioxide
theory
mol
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Volker Boellert
Dr Hermann Schnell
Dr Gerhard Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF30126A priority Critical patent/DE1115252B/de
Priority to BE595996A priority patent/BE595996A/fr
Priority to FR841149A priority patent/FR1279288A/fr
Priority to CH1160660A priority patent/CH387062A/de
Priority to GB3981160A priority patent/GB902132A/en
Publication of DE1115252B publication Critical patent/DE1115252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern.
  • Die unmittelbare Veresterung von Carbonsäuren mit aromatischen Hydroxyverbindungen, die in der Regel der Gegenwart großer Mengen stark wasserbindender Mittel, wie Phosphorpentoxyd oder Polyphosphorsäuren, bedarf, führt häufig nicht zum Ziel.
  • Außerdem können die reinen Ester nur umständlich und mit Verlust aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.
  • Zur Herstellung solcher Ester werden daher meist die Carbonsäurechloride mit aromatischen Hydroxyverbindungen in Gegenwart von Alkalien oder tertiären Aminen umgesetzt. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Schwierigkeit der Herstellung, in vielen Fällen auch der Reinigung der Carbonsäurechloride und ebenfalls in der schwierigen und verlustreichen Aufarbeitung der Reaktionsgemische.
  • Eine Abwandlung des letzterwähnten Verfahrens besteht darin, Carbonsäuren mit aromatischen Hydroxyverbindungen in Gegenwart von Säurechlorid bildenden Stoffen, wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid, im Einstufenverfahren herzustellen. Auch hier ist die Aufarbeitung der Reaktionsgemische schwierig und verlustreich.
  • Außerdem haben beide mit Säurechloriden arbeitende Verfahren den Nachteil, daß sie unter Abspaltung von Chlorwasserstoff verlaufen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Carbonsäurearylester auf besonders einfache und vorteilhafte Weise dadurch herstellen kann, daß man Gemische vorzugsweise etwa äquivalenter Mengen Carbonsäuren und Diarylcarbonate, zweckmäßig unter Zusatz von Alkali-und bzw. oder Erdalkalioxyden oder-hydroxyden, -alkoholaten, Salzen, tertiären organischen Aminen, Tri-oder Tetraalkylammoniumhydroxyden, auf eine Temperatur zwischen etwa 80 und 330° C und insbesondere zwischen etwa 150 und 300° C erhitzt.
  • Die Umsetzung einer Carboxylgruppe der Carbonsäure mit 1 Mol Diarylcarbonat ist von der Abspaltung eines Mols der aromatischen Hydroxyverbindung, aus der das Diarylcarbonat gebildet worden war, und des Kohlendioxyds begleitet. Zur Entfernung der Hydroxyverbindungen aus dem Reaktionsgemisch erhitzt man es deshalb zweckmäßig unter vermindertem Druck, nachdem die Reaktion in Gang gekommen ist.
  • Besonders überraschend ist, daß die Umsetzung durch basische Verbindungen beschleunigt werden kann, ohne daß der glatte Verlauf und die guten Ausbeuten darunter leiden, obwohl die Arylcarbonate beim Erhitzen in Gegenwart katalytischer Mengen Alkali zu Umlagerungen nach der Kolbe-Schmitt- Reaktion neigen und leicht unter Abspaltung von Kohlendioxyd in Diaryläther übergehen. Ihre Umsetzung mit Carbonsäuren verlauft offensichtlich jedoch so rasch, daß die Bildung solcher Nebenprodukte praktisch vollständig vermieden wird.
  • Als Ausgangscarbonsäuren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern im Sinne der Erfindung sind aliphatische und aromatische Mono-un Polycarbonsäuren, wie Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Phenylessigsäure, Ölsäure, Leinölsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,-Methyladipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dodecandicarbonsäure, Benzoesäure, p-Toluylsäure,-Naphthoesäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure- (1, 5), Benzophenondicarbonsäure, N-Diäthylaminobenzoesäure und Isonicotinsäure, geeignet.
  • An Diarylcarbonaten seien beispielsweise genannt : Diphenylcarbonat, Dikresylcarbonat, Di-B-naphthylcarbonat und Bis- (2-chlor-phenyl)-carbonat.
  • Zur Beschleunigung der Umsetzung können z. B.
  • Magnesiumoxyd, Calciumoxyd, Bariumoxyd, Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Trimethylamin, Triäthylamin, N-Methylpiperidin, Pyridin, Methylpyridine, Dimethylpyridine, Collidin, Chinolin, Trimethylammoniumhydroxyd und Triäthylammoniumhydroxyd, Kaliumchlorid, Berylliumchlorid, Magnesiumchlorid, Eisen (III)-chlorid, primäres, sekundäres und tertiäres Natriumphosphat, primäres, sekundäres und tertiäres Kaliumphosphat, sekundäres Magnesiumphosphat, Natriumacetat, Magnesiumacetat, Bariumacetat, Natriumfluorid, Magnesiumfluorid, Magnesiumsulfat, Natriumäthylat, Magnesiumäthylat und Magnesium-Aluminiumäthylat, zugesetzt werden.
  • Diese katalytisch wirkenden Zusätze werden zweckmäßig in Mengen zwischen etwa 0, 05 und 1, 0 Molprozent, bezogen auf die Menge der verwendeten Carbonsäure, zugesetzt.
  • Die Umsetzung ist in der Regel nahezu quantitativ.
  • Bei Verwendung reiner Ausgangssäuren fallen die Carbonsäurearylester in hoher Reinheit an. Eine weitere Reinigung z. B. durch Umkristallisieren oder Destillieren ist meistens überflüssig.
  • Diese Herstellungsweise für Carbonsäurearylester besitzt gegenüber den bisher bekannten Verfahren wesentliche Vorzüge. Sie vermeidet die Herstellung von Säurechloriden und ergibt praktisch quantitative Ausbeuten. Die als Weichmacher und Zwischenprodukte für organische Synthesen brauchbaren Reaktionsprodukte fallen in reiner Form an.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 122, 1 g (1, 0 Mol) Benzoesäure und 214, 2 g (1, 0 Mol) Diphenylcarbonat wird unter Rühren, Rückflußkühlung und Überleiten von Stickstoff auf 250° C Badtemperatur erhitzt. Nach 5 Stunden sind 14, 5 bis 16, 0 g Kohlendioxyd entwickelt worden. Das entspricht einem Umsatz von 32, 9 bis 36n3 °/o der Theorie. Nach etwa 24 Stunden ist die Kohlendioxydentwicklung beendet. Der Gewichtsverlust an Kohlendioxyd beträgt 43, 4 bis 44, 1 g. Im Wasserstrahlvakuum werden 92, 3 bis 94, 0 g Phenol abdestilliert.
  • Als Rückstand bleiben 194, 0 bis 197, 5 g (97, 8 bis 99, 6"/o der Theorie) Benzoesäurephenylester vom Erstarrungspunkt 69, 5 bis 70, 5° C. Verseifungszahl : 280 bis 281 (theoretisch 282).
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 122, 1g (l, OMol) Benzoesäure, 214, 2 g (1, 0 Mol) Diphenylcarbonat und 20 mg Lithiumhydroxyd (0, 08 Molprozent) wird im Stickstoffstrom auf 220 bis 240° C erhitzt. Es setzt sofort eine heftige Kohlendioxydentwicklung ein, und Phenol destilliert ab. Nach 31/2 bis 4 Stunden ist die Kohlendioxydentwicklung beendet. 75 bis 80 g Phenol sind inzwischen abdestilliert. Als Rückstand bleiben 212 bis 216 g. Der Gewichtsverlust an C02 beträgt 43 bis 44 g.
  • Nach dem Abdestillieren von weiteren 15 bis 20 g Phenol im Wasserstrahlvakuum verbleiben als Rückstand 196 bis 197 g Benzoesäurephenylester (Ausbeute : 98 bis 99, 5°/0 der Theorie). Verseifungszahl : 281 (theoretisch 282).
  • Der Ester kann durch Destillieren im Vakuum gereinigt werdenKp. 0, 6 = 127° C. Die Reinausbeute beträgt 188 bis 193 g (95, 0 bis 97, 6 °/o der Theorie).
  • Verseifungszahl : 283 bis 286 (theoretisch 282) ; Erstarrungspunkt : 71°C.
  • Umsetzungen mit entsprechenden Mengen Kaliumhydroxyd, Magnesiumoxyd, Natriumhydroxyd, Magnesiumchlorid, Magnesiumacetat oder Pyridin liefern praktisch das gleiche Ergebnis. Mit Magnesiumsalzen und Pyridin gelingt die quantitative Umsetzung bereits bei 160° C in etwa 10 Stunden.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 83, 1 g (0, 5 Mol) Isophthalsäure und 214, 2 g (1, 0 Mol) Diphenylcarbonat wird mit 20 mg Lithiumhydroxyd (0, 08 Molprozent) im Stickstoffstrom auf 260 bis 270° C erhitzt. Nach etwa 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Es ist keine Kohlendioxydentwicklung mehr festzustellen. Das Gewicht des Destillats beträgt 90 g. An Rückstand bleiben 163 g Rohester. Der Gewichtsverlust an CO2 beträgt 44 g.
  • Nach dem Abdestillieren des restlichen Phenols im Wasserstrahlvakuum werden 157 g (98, 9 °/o der Theorie) an Isophthalsäurediphenylester (Verseifungszahl : 351 bis 354, theoretisch 352) erhalten. Durch Umkristallisieren aus 300 ccm Xylol gewinnt man 141 g (88, 8 °/o der Theorie) an farblosem Isophthalsäurediphenylester vom Erstarrungspunkt 132 bis 133° C.
  • Verseifungszahl : 353 bis 355.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 83, 1 g (0, 5 Mol) Terephthalsäure 214, 2g (1, 0 Mol) Diphenylcarbonat und 20mg Lithiumhydroxyd (0, 08 Molprozent) wird unter Rühren im Stickstoffstrom auf 270 bis 280° C erhitzt. Der höhere Schmelzpunkt der Terephthalsäure steht einer schnellen Homogenisierung des Reaktionsgemisches im Wege. Nachdem die Reaktion einmal eingesetzt hat, verläuft sie aber ebenso glatt wie die Umsetzung von Isophthalsäure mit Diphenylcarbonat nach Beispiel 3. Die Reaktion ist nach etwa 6 Stunden abgeschlossen. Die Aufarbeitung des Terephthalsäurediphenylesters geschieht ebenso wie beim Isophthalsäurediphenylester.
  • Die Rohausbeute beträgt 158 g (99, 3 °/0 der Theorie).
  • Verseifungszahl : 351 (theoretisch 352). Durch Umkristallisieren aus 450 ccm Xylol werden 153 g (96, 1 °/o der Theorie) an farblosem Terephthalsäurediphenylester vom Erstarrungspunkt 197, 5 bis 198, 5°C erhalten.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 569, 0g (2 Mol) Stearinsäure, 432, 7 g (2, 02 Mol) Diphenylcarbonat und 40 mg Lithiumhydroxyd (0, 08 Molprozent) wird 5 Stunden im Stickstoffstrom unter Rühren auf 230 bis 240° C erhitzt. Während der Reaktion destillieren 160 bis 170 g Phenol ab (theoretisch 188 g). 87 bis 88 g Kohlendioxyd werden entwickelt.
  • Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Nach wenig Phenolvorlauf gehen 656 g des Stearinsäurephenylesters bei 201 bis 214°C/0, 3 bis 0, 4 mm Hg über (91, 0°/o der Theorie). Verseifungszahl : 157 (theoretisch 155, 5).
  • Beispiel 6 Ein Gemisch aus 101, 1 g (0, 5 Mol) Sebacinsäure, 107, 1 g (0, 5 Mol) Diphenylcarbonat und 20 mg Magnesiumoxyd wird im Stickstoffstrom unter Rühren und Rückflußkühlung auf 250°C Badtemperatur erhitzt. Nach wenigen Minuten beginnt eine kräftige Kohlendioxydentwicklung, die nach 4 Stunden beendet ist. Der Gewichtsverlust beträgt 43, 1 bis 44, 0 g.
  • Das Phenol wird anschließend im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. An Rückstand bleiben 170, 0 bis 174, 0 g (96, 0 bis 98, 2°/o der Theorie) Sebacinsäurediphenylester. Verseifungszahl : 312 bis 314 (theoretisch 316).
  • Durch Umkristallisieren des rohen Esters aus 170 ccm Ligroin werden 145, 0 bis 146, 5g (81, 8 bis 82,8% der Theorie) an reinem Sebacinsäurediphenylester vom Erstarrungspunkt 64,5 bis 65,5°C erhalten.
  • Verseifungszahl : 314 bis 315.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch aus 73, 1 g (0, 5Mol) Adipinsäure, 214,2 g (1,0 Mol) Diphenylcarbonat und 20 mg Lithiumhydroxyd wird 4 Stunden auf 250°C Badtemperatur unter Rühren und Rückfluß im Stickstoffstrom erhitzt. Nach dieser Zeit ist die anfangs sehr starke Kohlendioxydentwicklung beendet. Das Phenol wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Als Rückstand bleiben 141, 4 bis 145, 3 g (94, 9 bis 97, 4 osa der Theorie) Adipinsäurediphenylester. Verseifungszahl : 378 bis 381 (theoretisch 376).
  • Die Destillation des Rückstandes liefert 135, 0 bis 140, 2 g (90, 7 bis 9492°/o der Theorie) reinen Adipinsäurediphenylester vom Kp.0,2 = 177°C und vom Erstarrungspunkt 108 bis 109°C. Verseifungszahl: 375 bis 376.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 141, 2 g (0, 5 Mol) Ölsäure, 112, 4 g (0, 525 Mol) Diphenylcarbonat und 10 mg Magnesiumoxyd wird 5 Stunden unter Rühren und Rückflußkühlung und Überleiten von Stickstoff auf 250° C erhitzt. Während dieser Zeit destillieren 30, 5 g Phenol ab. Der Gewichtsverlust an Kohlendioxyd beträgt 21, 3 g. Im Wasserstrahlvakuum werden noch 15, 5 g Phenol abdestilliert. Als Rückstand bleiben 187, 2 g roher Olsäurephenylester. Verseifungszahl : 160 bis 161 (theoretisch 156). Bei der Destillation werden neben 13,0 g Vorlauf (Diphenylcarbonat und Ölsäurephenylester) 171,3 g (95,1% der Theorie) reiner Ölsäurephenylester erhalten. Kp. 0, 4b = 185 bis 195°C. Verseifungszahl : 157 bis 158. Säurezahl : 0, 7.
  • Beispiel 9 Ein Gemisch von 78, 3 g (0, 5 Mol) 3-Chlorbenzoesäure, 112, 4 g (0, 525 Mol) Diphenylcarbonat und 10 mg Magnesiumoxyd wird 5 Stunden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 250°C Badtemperatur erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Kohlendioxydentwicklung beendet. Der Gewichtsverlust an Kohlendioxyd beträgt 23, 0 g. Bei Normaldruck und unter Wasserstrahlvakuum werden insgesamt 48, 2 g Phenol abdestilliert. Als Rückstand bleiben 120, 0 g einer festen, gelbbraunen Masse. Verseifungszahl : 245 bis 246 (theoretisch 242).
  • Die Destillation des Rückstandes ergibt neben 10, 2 g Vorlauf (Diphenylcarbonat und 3-Chlorbenzoesäurephenylester) 100, 5 g (86, 5°/o der Theorie) reinen 3-Chlorbenzoesäurephenylester. Kp.0,5 = 121 bis 125°C. Erstarrungspunkt : 51 bis 53°C. Verseifungszahl : 244.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch aus 30, 5 g (0, 25 Mol) Benzoesäure, 61, 7 g (0, 255 Mol) Di-o-tolylcarbonat und 5 mg Lithiumhydroxyd wird 10 Stunden im Stickstoffstrom auf 250 bis 270°C Badtemperatur erhitzt. Der Gewichtsverlust an Kohlendioxyd beträgt nach dieser Zeit 9, 7 g ; 21, 3 g o-Kresol werden abdestilliert. Als Rückstand bleiben 60, 7 g einer hellbraunen Flüssigkeit. Durch Destillation werden neben 16, 5 g Vorlauf, bestehend aus Di-o-tolylcarbonat und Benzoesäureo-tolylester, 43, 2 g reiner Benzoesäure-o-tolylester er- halten (81, 0°/o der Theorie). Kp. o, 5 = 127 bis 131°C.
  • Verseifungszahl : 266 bis 268 (theoretisch 264).
  • Beispiel 11 Ein Gemisch aus 210, 8 g (0, 75 Mol) Leinölfettsäure (Säurezahl : 199), 163, 9 g (0, 765 Mol) Diphenylcarbonat und 20 mg Lithiumhydroxyd wird unter Rühren und Riickfluf3 und Überleiten von Stickstoff auf 210 bis 215°C (Badtemperatur) erhitzt. Nach 4 Stunden ist die Kohlendioxydentwicklung beendet. Der Gewichtsverlust beträgt 33, 7 g (theoretisch 33, 0 g). Anschließend werden 69, 0 g Phenol im Wasserstrahlvakuum abdestilliert (theoretisch 70, 5 g). 269, 0 g roher Leinölfettsäurephenylester bleiben als Rückstand. Durch Vakuumdestillation werden 244, 5 g (91, 3 °/o der Theorie) Leinölfettsäurephenylester vom Kp. a, z = 180 bis 183°C erhalten. Säurezahl : 0. Verseifungszahl : 158 bis 159 (theoretisch 157).
  • Beispiel 12 Ein Gemisch aus 61, 5 g (0, 5 Mol) Isonicotinsäure und 107, 1 g (0, 5 Mol) Diphenylcarbonat wird mit 100 mg Magnesiumacetat-tetrahydrat unter Rühren im Stickstoffstrom auf 200°C erhitzt. Nach kurzer Zeit setzt eine heftige Kohlendioxydentwicklung ein, die nach 6 Stunden beendet ist. Der Gewichtsverlust durch Kohlendioxyd beträgt 22, 5 g.
  • Anschließend werden im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von bis zu 160°C 47, 5 g Phenol abdestilliert. Als Rückstand verbleiben 97, 4 g (97, 8 °/o der Theorie) roher Isonicotinsäurephenylester. Durch Vakuumdestillation werden 93, 2 g (93, 6 °/o derTheorie) reiner Isonicotinsäurephenylester erhalten. Kip.,,, = 115°C. Erstarrungspunkt : 69, 5°C. Verseifungszahl : 284 bis 285 (theoietisch 282).
  • Analyse : Cl2HDNO2 (Molekulargewicht= 199, 20).
  • Berechnet... C 72, 35 0/0, 0 16, 06 0/0, N 7, 03 0/0 ; gefunden... C 72, 22 /o, 0 16, 19°/os N6, 91°/ 72, 30 °/o, 16, 28 °/o, 6, 97 °/o.
  • Beispiel 13 Ein Gemisch von 60, 0 g (0, 3 Mol) p-Diäthylaminobenzoesäure und 64, 3 g (0, 3 Mol) Diphenylcarbonat wird mit 20 mg Magnesiumacetat-tetrahydrat 4 Stunden lang unter Rühren im Stickstoffstrom auf 200°C erhitzt. Der Gewichtsverlust durch Kohlendioxyd beträgt 13, 1 g.
  • Anschließend werden im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur bis zu 160°C 28, 0 g Phenol abdestilliert. Es bleiben 77, 8 g (96, 3 0/, der Theorie) roher p-Diäthylaminobenzoesäurephenylester zurück.
  • Durch Umkristallisieren aus 180 ccm Ligroin unter Zusatz von 0, 5g Aktivkohle werden 70, 1g (86, 8°/o der Theorie) reiner p-Diäthylaminobenzoesäurephenylester erhalten.
  • Das Produkt läßt sich praktisch rückstandslos unter vermindertem Druck destillieren. Kp. o, 3 = 186 bis 188°C. Verseifungszahl : 209 bis 210 (theoretisch 208).
  • Analyse : CHNOs (Molekulargewicht = 269, 35).
  • Berechnet... C 75, 81 °/o, O 11, 88 °/o, N 5, 20 °/o ; gefunden... C 75, 83 °/o, O 11, 80 °/0, N 5, 20 °/o, 75, 92 °/o, 11, 86 °/o, 5, 24 °/o.
  • Beispiel 14 Zur Prüfung verschiedener Katalysatoren auf ihre katalytische Wirksamkeit bei der Umsetzung von Benzoesäure und Diphenylcarbonat wird in verschicdenen Ansätzen jeweils ein Gemisch von 12, 21 g (0, 1 Mol) Benzoesäure und 21, 42 g (0, 1 Mol) Diphenylcarbonat mit 0, 5 Molprozent der zu prüfenden Substanz gemischt und in einen Kolben gefüllt, der mit Gaseinleitungsrohr, Rührer und Rückflußkühler versehen ist. Hinter den Rückflußkühler wird zunächst ein Calciumchloridröhrchen zur Absorption von gegebenenfalls vorhandenen Spuren Wasser und schließlich ein Natronkalkröhrchen zur Kohlendioxydabsorption geschaltet.
  • Nachdem 1/2 Stunde lang bei Raumtemperatur Stickstoff übergeleitet worden ist, wird der Kolben in ein 250°C heißes Ölbad eingeführt. Sobald das Reaktionsgemisch geschmolzen ist, wird der Rührer in Gang gesetzt. Die entwickelte Kohlendioxydmenge wird l/2stündlich ausgewogen. Nach Beendigung der Kohlendioxydentwicklung läßt man das Reaktionsgemisch im Stickstoffstrom erkalten. Dann wird das Phenol im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur bis zu 120° C abdestilliert ; Benzoesäurephenylester bleibt zurück. Verseifungszahl und Säurezahl geben Aufschluß über die Reinheit des Esters bzw. über den Anteil an nicht umgesetzter Benzoesäure.
  • Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengefaßt :
    Gesamt-
    menge menge Abdestilliertes Benzoesäurephenylester 100 °/o Umsatz
    Katalysator Kohlen-Phenol (Riickstand) in Stunden
    dioxyd
    VZ 284 (th. 283)
    20 mg Natriumhydroxyd ......... 4,31 g 18,8 g 19,6 g # # 2,5
    SZ 0,6
    VZ 287
    34 mg Natriumäthylat........... 4,27 g 18,5 g 19,2 g # # 2,5
    SZ 1,2
    28 mg Kaliumhydroxyd.......... 4, 41 g 18, 3 g 19, 1 g VZ 287 2, 5
    su 0, 9
    37 mg 4, 47 g 19,0 g 18, 9 g VZ 285 SZ 1,2 4,5
    VZ 286
    20 mg Magnesiumoxyd .......... 4,43 g 18,5 g 19,3 g # # 0,5
    SZ 1,5
    40 mg Berylliumchlorid.......... 4, 38 g 18, 8 g 19, 5 g VZ 287 6, 5
    I SZ 1, 8
    102 mg Magnesiumchlorid # 6H2O 4,40 g 19,1 g 19,3 g # # 0,5
    SZ 0,4
    135 mg Eisen(III)-chlorid # 6H2O .. 4,26 g 19,0 g 19,0 g # # 1,0
    SZ 0,8
    Zum Vergleich wird der gleiche Umsatz ohne Zusatz einer katalytisch wirksamen Substanz durchgeführt. Nach 5 Stunden zeigt das entwickelte Kohlendioxyd einen Umsatz von 36, 10/, an. Im Reaktionsgemisch werden nach dieser Zeit 7, 55 g Benzoesäure (61, 8 °/o der Ausgangsmenge) gefunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Carbonsaurearylestern durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Diarylestern anorganischer Sauerstoffsäuren bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus vorzugsweise etwa äquivalenten Mengen Carbonsäuren und Diarylcarbonaten, zweckmäßig unter Zusatz von Alkali-und bzw. oder Erdalkalioxyden oder-hydroxyden, -alkoholaten, Salzen, tertiären organischen aminen, Tri-oder Tetraalkylammoniumhydroxyden, auf eine Temperatur zwischen etwa 80 und 330°C und insbesondere zwischen etwa 150 und 300°C, vorzugsweise unter vermindertem Druck, erhitzt.
    In Betracht gezogene ältere Patente : Deutsche Patente Nr. 1 090 663, 1 093 797.
DEF30126A 1959-12-18 1959-12-18 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern Pending DE1115252B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30126A DE1115252B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern
BE595996A BE595996A (fr) 1959-12-18 1960-10-13 Procédé de préparation d'esters aryles d'acides carboxyliques.
FR841149A FR1279288A (fr) 1959-12-18 1960-10-14 Procédé de préparation d'esters arylés d'acides carboxyliques
CH1160660A CH387062A (de) 1959-12-18 1960-10-17 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern
GB3981160A GB902132A (en) 1959-12-18 1960-11-18 Process for the production of carboxylic acid aryl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30126A DE1115252B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115252B true DE1115252B (de) 1961-10-19

Family

ID=7093611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30126A Pending DE1115252B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE595996A (de)
CH (1) CH387062A (de)
DE (1) DE1115252B (de)
GB (1) GB902132A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532054A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure, sowie deren Dialkylestern
US6482977B1 (en) 2000-07-28 2002-11-19 General Electric Company Melt process for the synthesis of diaryl esters of aliphatic diacids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000290A1 (en) * 1980-07-18 1982-02-04 Gen Electric Process for preparing diphenyl isophthalate and diphenyl terephthalate
JP2003104974A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Sumitomo Chem Co Ltd 5−フェノキシカルボニルベンゾトリアゾールの製造方法
EP3064486B1 (de) 2013-10-30 2021-06-09 Mitsubishi Chemical Corporation Phenyl(meta)acrylatherstellungsverfahren und phenyl(meta)acrylatzusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532054A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure, sowie deren Dialkylestern
US5945556A (en) * 1995-08-31 1999-08-31 Clariant Gmbh Process for preparing N-carboxymethylene-4-chloro-anthranilic acid and its dialkyl esters
US6482977B1 (en) 2000-07-28 2002-11-19 General Electric Company Melt process for the synthesis of diaryl esters of aliphatic diacids

Also Published As

Publication number Publication date
CH387062A (de) 1965-01-31
BE595996A (fr) 1961-02-01
GB902132A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334081B1 (de) Verfahren zur herstellung von estern mehrbasiger säuren
DE1183899B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glykolmonoestern
DE1115252B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern
DE1144262B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diol-monoacrylat und-monomethacrylat
DE890792C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1155114B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxyalkyl)-benzoldicarbonsaeureestern
EP0266690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Chlorpropionsäureestern
DE717652C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE3836782A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureamid
DE1283849B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Arylestern von Dicarbonsaeuren
DE2410782C2 (de) Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1280883B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern carbocyclischer Mono- und Polycarbonsaeuren, deren Carboxylgruppen nicht in Orthostellung zueinander stehen
DE3211679A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen und enolaethern aus acyloxymethylenverbindungen
DE3437634A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators
DE2221032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycitronellal
DE1244797B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren
US3395173A (en) Process for the production of esters
DE2550747B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Glykolen und deren Monoessigsäureestern
DE1151252B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsaeuren
DE1210789B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsaeureestern
DE930686C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure
EP0095698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure- und Isophthalsäuredichlorid
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
DE68907758T2 (de) Propanon-1,3-disulfonsäure als Veresterungskatalysator.
EP0591799B1 (de) Oxidation von Hydroxybenzaldehyden zur Herstellung von Dihydroxybenzol Verbindungen