DE1570343A1 - Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester

Info

Publication number
DE1570343A1
DE1570343A1 DE19651570343 DE1570343A DE1570343A1 DE 1570343 A1 DE1570343 A1 DE 1570343A1 DE 19651570343 DE19651570343 DE 19651570343 DE 1570343 A DE1570343 A DE 1570343A DE 1570343 A1 DE1570343 A1 DE 1570343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
production
dialcohols
mol
acetaldiols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570343
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Blumenfeld
Dr Gerhard Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Publication of DE1570343A1 publication Critical patent/DE1570343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung linearer, thermoplastischer Polyester -
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung linearer, thermoplastischer* Polyester mit Erweichungspunkten über 100 C durch . Umesterung und Polykondensation von Dialkyl- oder Diarylestem der Terephthalsäure, der Isophthalsäure oder Gemischen davon mit Dialkoholen oder deren funktioneilen Derivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Dialkohole Glyoxal-bis-(2-oxymethyl-2-alkyl) propylenacetale allein oder im Gemisch mit anderen diprimären Dialkoholen verwendet werden, *
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Glyoxal-bis-(2-oxymethyl-2-alkyl-)propylenacetale (im folgenden Acetaldiole genannt) sind in der Literatur nicht beschrieben, können jedoch aus Trimethylolalkanen und Glyoxaltetraalkyl-acetalen hergestellt werden. Man erhält bei dieser Reaktion ein Gemisch zweier isomerer Acetaldiole, das sich in die reinen Komponenten
Bicyclo-(0,5,5)-(2,2«6,6l-tetraoxa-4,4l-di-oxymethyl-4,4ldialkyl-)dodekan der Formel
-0-CH-O-CH2
HO-GH2-
-CH0OH (I)
L2
Bis-(2,6-dioxa-4-oxymethyl-4-alkyl-)cyelohexyl der Formel . ·
JE2 - 0V ^0 - CH2.
HO-CH2-C CH-CH C-CH2-OH (il)
I -CH0 - Q^ 0- CH
■■ ■ R
zerlegen läßt. Für die Herstellung der Acetaldiole und ihre Trennung in die Isomeren wird an dieser Stelle kein Schutz beansprucht.
Man kann "bei der erfindungsgemäßen Herstellung der amorphen Poly-
80988Γ1/1&61
ester die Acetaldiole der allgemeinen Formel I oder II entweder allein oder in beliebigen Lüschuntisverhältnissen zueinander verwenden, ohne daß die Endprodukte in ihren physikalischen oder chemischen Eigenschaften veaentlich voneinander abweichen. Vorteilhaft -.;ird daher das bei der Herstellung der Acetaldiole zwangsläufig entstehende Isomerengeir.ipch verwendet.
Um aus diesen Acetaldiolen lineare Polyester herzustellen, bedient man sich im Prinzip der bereits lange bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat aus Dimethylterephthalat ■ und Aethylenglykol. Da jedoch die Acetaldiole im Gegensatz zu den niedermolekularen Alkylenglykolen relativ schwer flüchtig sind, kann man die Acetaldiole höchstens in den Dicarbonsäctreestern äquivalenten !.!engen verwenden. Um dennoch eine für praktische Zwecke ausreichende Umesterungsgeschv/indigkeit zu erzielen, ist es vorteilhaft, weitere Kengen niedermolekularer Alkylenglykole, zweckmäßig Aethylenglykol, zuzusetzen, die nach erfolgter Umesterung wieder im Vakuum abdestilliert werden können. Dabei wird je nach dem angewandten Holverhältnis von Dicarbonsäurealkylester zu Acetaldiol eine beliebige Menge Alkylenglykbl mit einkondensiert. Der Erweichung?punkt der Polyester sinkt jedoch mit steigendem Gehalt an darin enthaltenen Alkylenglykol-Resten» Im Hinblick auf das Ziel der Erfindung, Polyester mit Erweichungspunkten über 100 C herzustellen, dürfen deshalb höchstens etwa Uol-f* der insgesamt einzukondensierenden Dialkohol-Henge aus Alkylenglykol bestehen.
Weiter ist im Hinblick auf die Säureempfindlichkeit der Acetalgruppen ' die Verwendung solcher für die Herstellung von Polyäthylenterephthalat bekannter Katalysatoren vorzuziehen, die in Gegenwart von Feuchtigkeit keine Säurereste abzuspalten oder selbst sauer zu reagieren vermögen. Andernfalls ist mit dem Auftreten von Verfärbungen in den Polyestern zu rechnen. Als gut brauchbarerKatalysator ist beispielsweise Manganglykolat, entweder allein oder zusammen mit Antimonoxyd, zu erwähnen. Andere an sich bekannte Katalysatoren können jedoch · gleichfalls mit Erfolg verwendet werden.
909881/1561 ., .
j.? ,-■■·. τ T 0 ™ .Vv"'-
BAD ORIGINAL
Polymere ii.it cyclischen Acetalgruppen sind bereits bekannt. So wurden Polyvinylacetale aus Polyvinylalkohol und aliphatischen Aldehyden, wie z.B. Formaldehyd und Butyraldehyd hergestellt.
Diese Produkte enthalten jedoch außer cyclischen Acetalgruppen keine anderen Verknüpfungsstellen im Makromolekül, insbesondere keine Estergruppen. Weiter wurdenauch schon aus Pentaerythrit undc^jL'U?, ^/0'-Tetraalkoxyalkanen lineare Poly-spiroacetale erhalten (HoIl, P. 97 021), für die das Gleiche zutrifft.
Es wurde auch Diallylidenpentaerythrit entweder mit Dialkoholen oder mit Konoallylidenpentaerythrit umgesetzt, wobei entweder lineare oder verzweigte bzw. vernetzte Pölyätheracetale erhalten wurden (DBP 838 827 bzw. Angew. Chem. 62 (195O), 105-18). Schließlich wurde auch schon vorgeschlagen, Spiroglykole durch Umsetzung von Pentaerythrit mit Oxymethyl-dimethylacetyldehyd herzustellen, diese mit Dicarbonsäureestern umzuastern und anschließend zu polykondensieren (USP 2 945 008). Im Gegensatz zu diesen Spiroglykolen enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Acetaldiole keine Spiran-Bindungen im Molekül. Weiterhin besitzen diese bereits bekannten Spiroglykole im Gegensatz zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Acetaldiolen eine symmetrische Struktur und liefern daher im allgemeinen kristallisierende Polymere, während die Acetaldiole dank ihrer asymmetrischen Struktur im allgemeinen nicht oder nur schwierig kristallisierende Polyester liefern, die als Ausgangsmaterial für wärmebeständige Spritzguß- oder Strangpreß-Artikel, als Lackrohstoffe usw., jedoch nur bedingt für thermofixierbare Fasern, Folien usw. von besonderem Wert sind.
In den folgenden Beispielen werden die Endprodukte nach Erweichungspunkt (E.P.) und relativer Viskosität [Ί. ) gekennzeichnet. Dabei
ΓΘ X
wurde der Erweichungspunkt in der Weise bestimmt, daß ein planparallel geschnittenes Probestück auf einen Aluminiumblock, der sich am Boden eines mit Paraffinöl gefüllten Becherglases befand, gelegt und durch
die aufgesetzte Nadel eines Penetrometers von 1 mm Querschnittsfläche einer Gesamtlast von 450 g ausgesetzt wurde. Die Temperatur
909881/1561
BAD ORIOiNAt
des Becherglases samt Inhalt wurde je Minute tun 10C gesteigert und als E.P, die Temperatur festgelegt, bei der die Nadel O, 1 mm tief in den Probekörper eingedrungen war.
Tl *urde an 1 g Polyester in 100 ml Lösung enthaltenden Flüssigkeiten nach h , « t/t bestimmt, wobei t bzw. t die Durchlaufzeit der Lösung bzw. des reinen Lösungsmittels (Phenol-Tetrachloräthan, 60 t 40 Gew.-^) bei 25 C in einem Kapillarviskosiraeter bedeutet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester sind in ihren Eigenschaften näherungsweise mit dem bekannten Folycarbonat des p,p'-Diphenylol-2,2-propans vergleichbar. Sie sind wie dieses Polymere, die im geschmolzenen und festen Zustand keine Trübungen aufweisen, bis zu tiefen Temperaturen (wenigstens -70 C) ihre Schlagfestigkeit beibehalten und Erweichungspunkte bis über I50 C besitzen können. Sie übertreffen die erwähnten Polycarbonate in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber wäßrigen Alkalien und überraschenderweise auch gegenüber Säuren sowie infolge des Fehlens eingebauter phenolischer Gruppen auch hinsichtlich ihrer Lichtbeständigkeit. Es sind bisher kaum Glykolreste enthaltende amorphe Polyester mit ähnlich hohen Erweichungspunkten bekanntgeworden} die der bekannten , amorphen Polyäthylenterephthalat-isophthalate liegen bei nur 65 70 C, wodurch ihre technische Brauchbarkeit weitgehend eingeschränkt wird.
Beispiel 1
19,4 S (0,1 Mol) Dimethylterephthalat, 2$ g (0,1 Mol) Acetaldiol der Formel I, 'worin R jeweils eine Aethylgruppe bedeutet, 9>3 g (0,15 Mol) Aethylenglykol, 0,02 g Manganglykolat und 0,02 g Antimonoxyd wurden unter Stickstoff aufgeschmolzen und bei 180 - 20O0C unter Normaldruck innerhalb 3 Stunden umgeestert, danach die Temperatur auf 25O0C gesteigert und bei 250 bis 27O0C der Druck allmählich bis auf 0,2 Torr verringert. Nach 7 Stunden Gesamtreaktionszeit wurde die Reaktion abgebrochen. Es wurde ein schwach gelblich gefärbtes, klares'
909881/1561 " 5
BAD ORIGINAL
Produkt mit großer mechanischer Festigkeit erhalten, das z.B. in"Methylenchlorid, Chloroform und Trichlorethylen löslich war. Der Erweichungspunkt wurde zu 149°C und die relative Viskosität zu 1,94 bestimmt.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei die Menge an Acetal« diol der Formel I1 worin R jeweils eine Aethylgruppe bedeutet, verringert und die Menge an Aethylenglykol im gleichen molaren Verhältnis wie folgt gesteigert wurde»
DMT x) Acetaldiol Glykol g Mol g Mol g Mol H E. P.
a) 19,4 0,1 23,2 0,08 10,5 0,17 1,96 140
b) 19,2 0,066 11,4 0,184 0,91 137
c) 11,6 0,040 13,0 0,21 0,82 117
d) 8,7 0,03 13,6 0,22 0,88 105
x) DMT» Abkürzung für Dimethylterephthalat
Alle Produkte dea Beispiels 2 waren schwach gelb gefärbt und klar durchsichtig. Sie waren in Chlorkohlenwasserstoffen glatt löslioh und konnten durch Wärmebehandlung oberhalb ihrer Er» weichungspunkte innerhalb 72 Stunden nicht kristallisiert werden,
Beispiel 3
Es wurde wie in den vorhergehenden Beispielen verfahren ,und dabei ein Gemisch aus 9,7 g (θ,05 Mol) Dimethylterephthalat, 9,7 g (0,05 Mol) Dimethylisophthalat, 23,2 g (0,08 Mol) Aoetaldiol (Gemx3Ch der Isomeren I und II» R - Aethylgruppen), 2,08 g (0,02 Mol) 2,2-Dioxymethyl-propan (Neopentylglykol), 9, 3 g (Q,15 Mol) Aethylen-Jglykol, 0,02 g Manganglykolat und 0,02 g Antimonoxyd eingesetzt. Das hellfarbige Reaktionsprodukt besaß eine relative Viskosität von 1,96
909881/1661 -6-
BAD ORIGJNAU
und eine Erweichungstemperatur von 138 C. Ea war außer in Chlorkohlenwasserstoffen auch in einer Anzahl herkömmlicher Lacklösungsmittel, wie Methyläthylketon-Xylol-Gemischen, Alkylglykolacetaten usw., löslich·
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des dort verwendeten Acetaldiols ein solches der Formel II, wobei R ebenfalls Äthylgruppen bedeuten, verwendet wurde. Das helle, klare Reaktionsprodukt besaß bei einer relativen Viskosität von 1,97 einen Erweichungspunkt von 152 C.
Beispiel 5
19,4 S (0,1 Mol) Dimethylterephthalat, 37,4 g (0,1 Mol) Aeetaldiol-diacetat, wobei das dieser Verbindung zugrunde liegende Acetaldiol ein Gemisch der Isomeren I und II war und R Xthylgruppen bedeutet, 31 g (0,5 Mol) Äthylenglykol, 0,02 g Zinkacetat und 0,02 g Antimonoxyd wurden wie in Beispiel 1 umgeestert und dann die Temperatur langsam derart gesteigert, daß die Destillationsgeschwindigkeit des Glykol-Olykolacetat-Gemischee etwa 1 Tropfen/see betrug. Bei der Endtemperatur von 275 C wurde der Druck allmählich bis auf 0,1 bis 0,2 Torr vermindert und diese Reaktionsbedingungen 3 Stunden aufrechterhalten. Das Endprodukt war gelblich gefärbt, aber klar durchsichtig. Es besaß bei einer relativen Viskosität von 1,78 einen Erweichungepunkt von 153 C.
Beispiel 6
Das Beispiel 2 c wurde reproduziert mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten Acetaldiols ein Isomerengemisch entsprechend der Formel I und II, wobei R Methylgruppen darstellt, eingesetzt wurde. Das Endprodukt besaß bei einer relativen Viskosität von 1,85 einen Erweichungspunkt von 115 C und war durch 72-stündiges Tempern bei 1500C nicht zur Kristallisation zu bringen.
09881/1561 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung linearer, thermoplastischer Polyester mit Erweichungspunkten iiber 100 C durch Umesterung und Polykondensation von Dialkyl- oder Diarylestern der Terephthalsäure, der Isophthalsäure oder Gemischen davon mit Dialkoholen oder deren funktionellen Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialkohole Glyoxal-Ms-(2-oxymethyl-2-alkyl-)propylenacetale allein oder im Gemisch mit anderen diprimären Dialkoholen verwendet werden.
    19. März 1965
    Pat.-Abt.
    Dr.We./Jk.
    909881/1861 BAD ORIGINAL· "
DE19651570343 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester Pending DE1570343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035441 1965-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570343A1 true DE1570343A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7021815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570343 Pending DE1570343A1 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3424726A (de)
AT (1) AT257944B (de)
BE (1) BE678464A (de)
CH (1) CH453698A (de)
DE (1) DE1570343A1 (de)
GB (1) GB1093204A (de)
NL (1) NL133089C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711303A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Huels Chemische Werke Ag Amphiphile Polymere auf Basis von Polyestern mit einkondensierten acetalischen Gruppen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19735715A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Huels Chemische Werke Ag Amphiphile Polymere auf Basis von Polyestern mit einkondensierten acetalischen Gruppen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sowie ihr Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
KR100868156B1 (ko) * 2001-12-21 2008-11-12 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 폴리에스테르 수지 조성물
JP7004913B2 (ja) * 2017-07-06 2022-02-04 新日本理化株式会社 新規な脂環式ジオール化合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161619A (en) * 1959-12-03 1964-12-15 Celanese Corp Polymers with spiro structure
US3223713A (en) * 1963-07-02 1965-12-14 Kay Fries Chemicals Inc Cyclic malonaldehyde diacetals

Also Published As

Publication number Publication date
BE678464A (de) 1966-09-01
NL133089C (de)
CH453698A (de) 1968-03-31
GB1093204A (en) 1967-11-29
AT257944B (de) 1967-10-25
US3424726A (en) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiten Polyesters aus einem ersten Polyester
DE1812997B2 (de) Modifizierte Polyestermassen
DE2857303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern
DE1570343A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
DE1251951C2 (de) Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester
DE1595378B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE3011505A1 (de) Masse aus einem linearen copolyester mit willkuerlicher verteilung
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester
DE1805189C3 (de) Überzugsmittel
DE2146055A1 (de) Glasklare, lineare, thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495625A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester
DE2008984A1 (en) Linear copolyester for transparent injection mouldings
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE1047429B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern der Terephthalsaeure
DE2001091A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,hochmolekularer Polycarbonate
DE1418838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern nichtreduzierender Zucker
DE2427598B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung zur herstellung von folien und faeden bzw. fasern
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE2114236A1 (de) Modifizierte Polyterephthalsaeureester
DE1770367A1 (de) Herstellung von Polyestern
DE2349115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE1495667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate
DE1200538B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester