DE1595378B2 - Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern

Info

Publication number
DE1595378B2
DE1595378B2 DE19661595378 DE1595378A DE1595378B2 DE 1595378 B2 DE1595378 B2 DE 1595378B2 DE 19661595378 DE19661595378 DE 19661595378 DE 1595378 A DE1595378 A DE 1595378A DE 1595378 B2 DE1595378 B2 DE 1595378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
acid
terephthalate
cyclohexane
hydroxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661595378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595378C3 (de
DE1595378A1 (de
Inventor
Roland Dr. 4358 Haltern Feinauer
Heinz Dr. 4370 Marl Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1595378A1 publication Critical patent/DE1595378A1/de
Publication of DE1595378B2 publication Critical patent/DE1595378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595378C3 publication Critical patent/DE1595378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Description

R1OOC
COOR1
in der R1 einen kurzen Alkylrest bedeutet und R2 sowie R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Phenylrest bedeuten, verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern durch Umsetzung von Dimethylterephthalat, l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und einem Modifizierungsmittel, durch das 1 bis 30 Molprozent des Dimethylterephthalats ersetzt sind.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 29 01466 bekannt, daß sich durch Umsatz von Diestern der Terephthalsäure mit l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan Poly[l,4 - bis - (hydroxymethyl) - cyclohexanterephthalat] gewinnen läßt. Poly[l,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexanterephthalat] ist ein faser- und filmbildender Polyester mit sehr hohem Schmelzpunkt und sehr hoher Hydrolysebeständigkeit.
Wie alle zur Verspinnung geeigneten Polyester weist auch Poly^l^-bis-ChydroxymethyO-cyclohexanterephthalat] einen hohen kristallinen Anteil auf. Diese dichte Packung der Moleküle erschwert das Eindringen von Farbstoffmolekülen sehr; aus diesem Grunde sind Polyesterfasern schwer anfärbbar. Die Eindiffusion der Farbstoffmoleküle kann durch Anwendung hoher Färbetemperaturen begünstigt werden (Hoch-Temperatur-Färbeverfahren, Thermosol-Färbeverfahren). In sehr vielen Fällen werden aber Polyesterfasern zusammen mit Wolle verarbeitet; bei diesen Mischgeweben verbietet sich jedes Erhitzen auf über 1060C. Beim Färben dieser Mischgewebe ist man daher zur Anwendung von Färbehilfsmitteln, sogenannten Carriern, gezwungen. Wirksame Carrier haben aber eine Reihe von Nachteilen; sie weisen einen unangenehmen Geruch auf, sind in vielen Fällen toxisch und oft nicht wohlfeil. Die Entfernung der Carrier durch Dampf, Trockenhitze oder Waschen ist in jedem Falle sehr aufwendig. Es besteht daher das dringende Bedürfnis, die Anwendung von Carriern überflüssig zu machen oder doch ihre Konzentration in der Flotte stark herabzusetzen.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2901466 bereits bekannt, die Farbstoffaufnahme von Poly[l,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan-terephthalat] durch Einkondensation von modifizierenden Diolen, z. B. von 2,2-Dimethyl-propandiol-(l,3), zu verbessern. Der Einbau von Diolen hat jedoch den prinzipiellen Nachteil, daß sich die Menge des eingebauten modifizierenden Glykols nur ungenau regeln läßt. Im Polykondensationsgemisch liegt ein Glykolüberschuß vor; bei einem Glykolgemisch ist daher das Verhältnis, in dem die einzelnen Glykole in den entstehenden Polyester eintreten, in verschiedenen Chargen nicht konstant. Auch wenn das Verhältnis der Reaktionspartner stets das gleiche ist, sind die auftretenden Differenzen
ίο so groß, daß eine textile Verwendung solcher Polyester außerordentlich erschwert ist.
Zur Verbesserung der Anfärbbarkeit empfiehlt die USA.-Patentschrift weiterhin den Einbau von Dicarbonsäuren. Als geeignete Dicarbonsäuren werden vor allem aliphatische Carbonsäuren genannt, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure und Sebazinsäure. Durch den Einbau solcher Dicarbonsäuren wird aber die hohe Hydrolysenbeständigkeit des PolyQl^-bis-OiydroxymethyO-cyclohexan-terephthalats] erheblich herabgesetzt. Das ist beim Einbau der außerdem empfohlenen cyclischen Dicarbonsäuren Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure und Hexahydrophthalsäure nicht der Fall. Die Einkondensation dieser cyclischen Dicarbonsäuren erfolgt aber in einem ungewöhnlichen zweistufigen Polykondensationsverfahren. Dabei wird vermittels der üblichen Schmelzkondensation ein niedermolekulares Vorkondensat gewonnen und mechanisch pulverisiert. Dieses Pulver wird im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 100C unter dem Schmelzpunkt in fester Phase weiter kondensiert. Dieses aufwendige zweistufige Verfahren ist jedoch ohne jede technische Bedeutung. Die weiterhingenannte Sulfonyldibenzolsäure ergibt unerwünschte gummöse Fasern.
Aus Plasticeskie massy (1963), Nr. 2, S. 14 bis 15, referiert im Zentralblatt 1964, Heft 40, 0991 ist bekannt, einen Polyester durch Umsetzung von Dimethylterephthalat, Äthylenglykol und Furan-2,5-dicarbonsäuredimethylester herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vermittels des einstufigen, üblichen Schmelzkondensationsprozesses ein modifiziertes hydrolysebeständiges PoIy-[1,4 - bis - (hydroxymethyl) - cyclohexan - terephthalat] herzustellen, dessen Farbstoffaufnahme erheblich verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Modifizierungsmittel Thiophendicarbonsäurediester der allgemeinen Formel
R1OOC
COOR1
in der R1 einen kurzen Alkylrest bedeutet und R2 sowie R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Phenylrest bedeuten, verwendet.
Die Herstellung solcher Dicarbonsäurediester, beispielsweise von 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonsäuredimethylester, erfolgt nach bekannten Verfahren.
Beispiel 1
42,2 g (0,2178 Mol) Dimethylterephthalat, 0,774 g (0,0022 Mol) 3,4 - Diphenylthiophen - 2,5 - dicarbonsäuredimethylester, 63,4 g (0,44 Mol) 1,4-Cyclohexandimethanol und 10 Tropfen einer 30%igen Lösung
von Titantetraisopropylat in Isopropanol werden in ein Kondensationsrohr gebracht und unter Rühren und überleiten von gereinigtem Stickstoff auf 200° C erhitzt. Sobald alles Methanol abgespalten ist (nach 30 Minuten), wird die Temperatur allmählich auf 305° C erhöht. Dann reduziert man allmählich (im Verlauf von 15 Minuten) den Druck auf etwa 16 Torr (Wasserstrahlvakuum) und kondensiert 15 Minuten lang bei diesem Druck weiter. Danach wird ein Vakuum von 0,5 Torr angelegt und so lange weiterkondensiert, bis eine hochviskose Schmelze entstanden ist, aus der sich Fäden ziehen lassen. Der entstandene farblose Polyester wird nach dem Abkühlen durch Zerschlagen des Kondensationsrohres isoliert und hat einen Schmelzpunkt von 267 bis 283° C und eine relative Viskosität (gemessen bei einer Konzentration von 1 g pro 100 ml in Phenol/Tetrachloräthan 60:40 bei 250C) von 1,71. Die aus der Schmelze gezogenen Fäden sind farblos und kalt reckbar.
Die Beispiele 2 bis 4 wurden in analoger Weise durchgeführt.
Die Kontrolle des Einbaues der Thiophen-dicarbonsäurediester erfolgte durch Bestimmung des Schwefel-Gehalts im Polyester. Die analytischen Ergebnisse zeigten, daß die eingesetzten Mengen der heterocyclischen Dicarbonsäuren mehr oder weniger vollständig einkondensiert worden waren.
Zur Prüfung der Farbstoffaufnahme wurden die gewonnenen Polyester gemahlen und die erhaltenen Pulver mit einem Siebsatz fraktioniert. Die Fraktionen mit einer Korngröße von kleiner als 0,16 bis größer als 0,10 mm wurden gesammelt. — In gleicher
ίο Weise wurde eine entsprechende Fraktion nicht modifiziertes Poly[l,4 - bis - (hydroxymethyl) - cyclohexan-terephthalat] gewonnen.
Je 10 Teile der genannten Fraktionen wurden in gleichen Lösungen eines N-Äthyl-N-(^-cyanoäthyl)-anilin- < 4 azo 2 >-benzthiazols (gebräuchlicher roter Polyesterfarbstoff) 10 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Die angefärbten Pulver wurden abfiltriert und die Farbstoffkonzentrationen der Flotten kolorimetrisch ermittelt. Durch Vergleiche mit der bekannten Ausgangskonzentration ließ sich so die aufgenommene Farbstoffmenge ermitteln. — Die Farbstoffaufnahme des nicht modifizierten Poly[l,4-bis-(hydroxymethyl) - cyclohexan - terephthalate] wurde gleich 100% gesetzt.
Tabelle 1
Modifizierung mit 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonsäuredimethylester
Eingesetzte
Dicarbonsäureester
(Molprozent)
hetero-
cyclischer
Diester
Dimeth)lterephthalat
Re!. Viskosität Schmp.
(0C)
Schwefelgehalt
gef.
ber.
Relat.
FarbstofT-aufnahme
Nicht modifiziert.
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 , Beispiel 4
100
99
95
90
80
0
1
5
10
20
1,63
1,71 1,51 1,38 1,30 280—286
267—283
264—276
260—276
235—254
0,12
0,98
0,117
0,51
1,10
2,10
100
193
277
221
277
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 geht hervor, daß schon bei einer Modifizierung des Poly[l,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan-terephthalats] mit 1 Molprozent 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonsäure eine erheblich bessere Farbstoffaufnahme erzielt wird. Bei höheren Zusätzen an 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonsäuredimethylester erreicht die Farbstoffaufnahme
45 den 2,7fachen Wert der Farbstoffaufnahme des nicht modifizierten Poly[ 1,4 - bis - (hydroxymethyl) - cyclohexan-terephthalats].
Zum Nachweis der Patentfähigkeit wurde gegenüber Plasticeskie massy (1963), Nr. 2, S. 14 bis 15 folgender Vergleichsversuch durchgeführt:
Tabelle 2
Modifizierung von Polyäthylenterephthalat
Nicht modifiziert..
Vergleichsbeispiel..
Modifizierungskomponente
1 Molprozent
Furandicarbon-
säure-(2,5) Relative
'Farbstoffaufnahme
100%
160%
Tabelle 2 läßt erkennen, daß die Furandicarbon- gemäße 3,4 - Diphenylthiophendicarbonsäure - (2,5) säure-(2,5) nicht nur beim Poly[1,4-bis-(hydroxy- (Beispiel 1), sondern daß die Furandicarbonsäure-(2,5) methyl) - cyclohexan - terephthalat] eine deutlich 65 auch beim Polyäthylenterephthalat nur wenig Wirkschlechtere Anfärbbarkeit bewirkt als die erfindungs- samkeit zeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern durch Umsetzung von Dimethylterephthalat, 1,4 - Bis - (hydroxymethyl) - cyclohexan und einem Modifizierungsmittel, durch das 1 bis 30 Molprozent des Dimethylterephthalats ersetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel Thiophendicarbonsäurediester der allgemeinen Formel
DE19661595378 1966-01-20 1966-01-20 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern Expired DE1595378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0037966 1966-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595378A1 DE1595378A1 (de) 1970-01-29
DE1595378B2 true DE1595378B2 (de) 1975-03-06
DE1595378C3 DE1595378C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=7023087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595378 Expired DE1595378C3 (de) 1966-01-20 1966-01-20 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1595378C3 (de)
FR (1) FR1508465A (de)
GB (1) GB1164374A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502641A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Bayer Ag Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern
NL2002382C2 (en) 2008-12-30 2010-07-01 Furanix Technologies Bv A process for preparing a polymer having a 2,5-furandicarboxylate moiety within the polymer backbone and such (co)polymers.
US10800877B2 (en) 2011-10-14 2020-10-13 Eastman Chemical Company Polyester compositions containing furandicarboxylic acid or an ester thereof, and 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol
EP2935417A2 (de) 2012-12-20 2015-10-28 Dow Global Technologies LLC Auf glycolid basierende polyester
CN104955646B (zh) 2012-12-20 2017-05-24 陶氏环球技术有限责任公司 基于fdca的聚酯的多层膜
US9580594B2 (en) 2012-12-20 2017-02-28 Dow Global Technologies Llc FDCA-based polyesters
EP2935418A2 (de) 2012-12-20 2015-10-28 Dow Global Technologies LLC Mit isosorbid hergestellte glycolidbasierte polyester

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595378C3 (de) 1975-10-16
DE1595378A1 (de) 1970-01-29
GB1164374A (en) 1969-09-17
FR1508465A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
DE2811982A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularem poly(ethylenterephthalat)
DE2621653A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1153902B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Polyestern
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2340559B2 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern des Butandiols-(1,4)
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
DE2121186B2 (de) 22.10.70 Japan 93095-70 Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
DE1945594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE1669445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2150293A1 (de) Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit
DE2365934C3 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern
AT251291B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande
DE1495625A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE1570627A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE2166285C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE2526749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polybutylenterephthalat
DE2265254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern
AT244595B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, film- und faserbildenden phosphorhaltigen Polyestern
DE1251950B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2349115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE2114236A1 (de) Modifizierte Polyterephthalsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)