DE1417947A1 - Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-,kalkund phosphathaltigen Kunstduengers,dessen Phosphat fast ganz in einer Loesung von Ammoniumcitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser loeslich ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-,kalkund phosphathaltigen Kunstduengers,dessen Phosphat fast ganz in einer Loesung von Ammoniumcitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser loeslich ist

Info

Publication number
DE1417947A1
DE1417947A1 DE19611417947 DE1417947A DE1417947A1 DE 1417947 A1 DE1417947 A1 DE 1417947A1 DE 19611417947 DE19611417947 DE 19611417947 DE 1417947 A DE1417947 A DE 1417947A DE 1417947 A1 DE1417947 A1 DE 1417947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
water
value
lime
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611417947
Other languages
English (en)
Inventor
Verheul Willem Peter Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1417947A1 publication Critical patent/DE1417947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
    • C05B11/06Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S71/00Chemistry: fertilizers
    • Y10S71/03Defluorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Keirazelohea 1317 B ' "77/ . ■*■' * /> /
rf
Dr. F. Zumsfein -
rrRrKcünig beigor
Dipl. Phys. RJ-bjcbgyex ____ Pa
Mönchen 2, Bräuhaussfraije 4/111
- - STAPEECARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande)
Verfahren zmr Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-, kalk- und phosphathaltigen Kunstdüngers, dessen Phosphat fast ganz in einer Lösung von. Ammoniumcltrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser l'öslich ist
Bs ist bekannt, dass bei der AufSchliessung von Rohphosphat mit Salpetersäure, Je nach dem Verbrauch an dieser Sture, letzten Endes ein monocalciumphosphathaltiger Kunstdünger anfällt oder aber ein Düngemittel, das aussei· im wesentlichen Dicalciumphosphat noch wasserlösliches Phosphat in Form von Äramoniumphosphat enthält.
Unter der Annahme, dass das Rohphosphat in Form von Fluoräpatit anwesend ist, arbeitet man im ersteren Fall gemäss der Reaktionsgleichung!
(I) Ca10CPO^)6F2 + 12 HNO5 -* CaF2 + > Ca(H2PO^)2 + 6 ^2
Bi dem so erhaltenen Gemisch ist sämtliches P2°«5 ^ ^orm eines wasserl33liehen Phosphats vorhanden, was in landwirtschaftlicher Beziehung als besonders günstig zu betrachten ist; ein Nachteil dabei ist Jedoch, dass dieses Düngemittel durch die Anwesenheit des Ca(N0,)2 eine niedrige Er-* weichungstemperatur aufweist, stark hygroskopisch ist, mithin leicht zu-
. BAD Unferfagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Anderungsges. v. 4.9.1967).
1417S47
sasaraeribackt und sich daher schwer ausstreuen lässt.
Beim zweiten Produkt hat man den Nachteil -infolge der Anwesenheit von Calciumnitrat zu umgehen gewusst, indem man die AufSchliessung mit einer solchen Menge HNO_ vornimmt, dass ein Gemisch von freier Phosphorsäure und Calciumnitrat anfällt, worauf man anschliessend aus dieser Aufschlussflüssigkeit soviel Calciumnitrat auskristallisiert, dass nach Neutralisierüng sämtliches Ca" in Form von CaP0 und CaHPOj1 niederschlägt und gegebenenfalls das verbleibende PpO,. als Ammoniakphosphat gebunden wird.
Je nach dem Grad der AuskUhlung des CaIciumnitrats, und mithin auch dem molaren CaO/PgO -Verhältnis in der"AufschlussflUssigkeit nach Ausschleudern des Ca(NQ-J2 . 4 aq bildet sich mehr oder weniger wasserlösliches PpO15 in dem KunstdUnger. So geht man z.B. beim Auskühlen von 40 & dee vorhandenen Ca** als Ca(NO,)λ » 4 aq gemäss folgender Gleichung vor«
(2) .Ca10(PO^)6P2 + 20 HNO,—-* 10 Ca(NO )Q + 6 H3PO4 + 2 HF
■' " "■" ' "" - "'■"-■- '' ' ■■--·' · "■■·■-- ihA-acv -:-y: Auskühlen 4 Ca(NO3)2
Verbleibende Menge 6 .Qa(BTO,J2,+,.6.BLPO^ + 2 HP mit
einem mol. CaO/P-O,--Verhältnis = 2
Falls man eine AufschlussflUssigkeit von solcher Zusammensetzung auf kontinuierliche Weise bei einem pH-Wert von z.B. 2,5 und einer Temperatur von etwa 80 0C gemäss der in der deutschen Patentschrift Nr, 859*625 er- - wähnten Welse abstumpft, die neutralisierte Masse zu .einer Schmelze eindampft und diese Schmelze auf die übliche Weise in Körnerforra bringt, wird ein KunstdUnger gemäss der Gleichung:
(2a) - 6 Ca(NOJ2 + 6 H3PO4 + 2 HP ,+; Ip. NH3
.' —— _* CaP2I + 5 CaHPO4 |+ NH4H2PQ4 + 12 NH4NO,
erhalten.
BAD ORIGINAL
80 98 0 8/018'
-3- - ■ 1417847
Bei einem solchen Dünger lässt sich sämtliches PpO,- in einer Ammoniumcitratlösung lösen, während bloss 1/6 dieser Menge wasserlöslich ist. Will man den wasserlöslichen Anteil des anwesenden Phosphats erhöhen, so 1st man gezwungen eine grössere Menge Ca(NO^)2 . 4 aq auszukristallisieren und z.B. eine Aufschlussflüssigkeit mit einem mol. C&0/PQ0_-Verhaltnl8 von z.B. 1*66 gemäss nachstehender Gleichung abzustumpfen:
(2b) 5 Ca<N03)2 + 6 It3PO^ + 2 HF + 12 KL
1+
+ 4 CaHPO1^ 1+2 I^BpPO^ + 10 HH^
wobei sich ein Kunstdünger bildet, in dem sämtliches PpO1- ammoniumcitratlöslich und nur l/j dieses Po0c wasserlöslich ist.
Bei noch weiterer Auskristallisierung von Ca(HCL)2 . 4 aq erhält man eine AufschlussflUssigkeit mit einem höheren Gehalt an wasserlöslichem PrAj in Form von NH1.-Phosphat; ein Nachteil ist, dass durch diese Auskristallisierung mehr Ca(N(X.)2 . 4 aq Je Tonne P2 0C anfällt« was aus marktwirtschaftliehen Gründen weniger anziehend sein kann, während höhere Gehalte an ΝΗκΗ2ΡΟ|, bei. der Überwachung des Prozesses Schwierigkeiten ergeben.
Zusatz von weniger NH, als entsprechend den Reaktionsgleichungen 2a und 2b« d.h. eine kontinuierliche Abstumpfung bei einem niedrigeren pH-Wert von z.B. 1 führt dahingegen in grösserea oder geringerem Umfang, und zwar Je nach dem pH-Wert, zu der Bildung des wasserlöslichen Ca(HpPOv )2· .Allerdings gibt in diesem Falle das in Form von CaHPO^ anwesende PgO5 zu der Bildung einer stark viskosen, in normalen Uralaufverdaapfern schwer einzudampfenden Masse Anlass.
Gem'dss dem Verfahren des deutschen Patentes Nr. 1.041.983 lässt sich ein zusammengesetzter stickstoff-, kalk- oder phosph^thaltiger Kunstdünger» dessen Phosphat zu einem wesentlichen Steil» z.B. zur Hälfte* wasserlöslich
.'■'". BAO ORIGINAL
809808/0187
1st, in der Weise herstellen, dass man die AufschlussflUssigkeit, In der das molare CaO/P2Og-Verhältnis durch Auskristallisierung von Ca(KO,)2 Yk aq oder durch Zusatz von H5PO4 auf einen Wert < 2 gebracht worden ist, bei eines solchen hohen pH-Wert mit NH, neutralisiert, dass ein citratlSsllchea Fluorapatit niederschlägt, in dem das molare CaO/PgOu-Verhältnls etwa 3#3 beträgt, wodurch die Menge-nicht an Kalk gebundenen wasserlöslichen Phosphats zunimmt. Um ΝΗ,-Verluste beim Eindampfen möglichst zu vermelden« wurde der pH-Wert nach der Neutralisierung durch !Zusatz einer geringen Säuremenge bis auf etwa 4 erniedrigt, wobei das Diamraoniumphosphat in Monoai niumphosphat Übergeht. ' .
Der ganze Vorgang spielt sich ab gemäss nachstehenden Gleichungeni
(3) 5 CaCuoJg + 6 H3PO4 + 2 HP + 16 KHL
£caF2 . 4 CaO 1,5 P2O5] j + 3 (NH^gHPOj^ + 10 UH4NO3 +
(4) [CaF2 . 4 CaO .1,5 P3O5 ]ψ + 3 (NH4)2HPÖ4 + 10 NH4NO5 + 3 HNO3--· fcaF2 , 4 CaO » 1^5^ ^O5] k+3 NH4H2Pq4 + 13 MI4NO5
Vü.% diesem Verfahren 1st der Nachteil verbunden, dass der pH-Wert bei der Beaktion (3) genau zwischen engen Grenzen (6,5 - ?} zu halten let« weil sonst die Citratlöslichkeit des gefällten Fluorapatits schnell sinkt« Ausserdem wird während der Neutralisierung bei Verwendung eines aolchen ' hohen pH-Werts nicht sämtliches eingeleitete NH, verbraucht j das hindurchgelassene NH3 ist wieder* aus dem Dampf gemisch zurückzugewinnen, was gleichfalls nicht anziehend ist.
Es wurde nunmehr gefunden, dass auch auf einfachere Weise «in stick* stoff-« kalk- und phosphathalt iges Düngemittel, «Lessen Phosphat zu eines wesentlichen Teil wasserlöslich ist« gewonnen werden kann, indes san die
80 980 8/0 187 .
Aufechlussflüssigkeit, in der auf die Übliche Weise das .molare CaO/PJL· Verhältnls auf einen · Wert < 2 gebracht wurde« zunächst bei einem pH-Wert von 1*0 -*3>0 kontinuierlich abstumpft und anschllessend vor weiterer Eindampfung zu einer Schmelze« Säure in einer Menge von 0«3 - 2,#. äquivalenten Je 3 Mol. anwesendes P2 0C beigibt. Überraschenderweise behielten die auf diese Weise behandelten Aufschlussmassen beim Eindampfen eine niedrige Viskosität. Sie konnten ohne weiteres eingedampft werden und zwar im Gegensatz zu den Kassen« die erhalten werden« wenn das CaHPO2, in der AufschlussflUssigkelt unvollständig präzipitiert wird« wie dies beim Abstumpfen bei einem sehr niedrigen pH-Wert der Fall ist. Es treten vermutlich nachfolgende Reaktionen auf t
(2a). · 6 Ca(NOj0 + 6 HJPO.. + 2 HF + 13 NH,-
+ 5 CaHPO4* + NH4H2PO4 + 12 NH4NO3
(5a) CaP2I + CaHPO4I + NH4H2PO4 + 12 NH4NO3 + HNO —*
+ k CaHPO4I + Ca(H2P04)2 + 13 I
wobei ein Düngemittel gebildet wird, in dem sämtliches P3O5 in einer Ammoniumcitratlösung und 33 j6 des gesamten PgCL-Gehaltes in Wasser löslich 1st. WMhIt man als Ausgangsstoff eine AufschlussflUssigkeit mit einem niedrigeren molaren CaO/PpOp.-Verhältnis von z.B. 1,66, so steigt auch der wasserlösliche Anteil des anwesenden.Phosphats bis zu 50 % an, wie aus nach-.t folgenden Gleichungen hervorgeht!
(2b) 5 Ca(NOJ2 + 6 H3PO4 + 2 HP + 12 NH3 , —* -Φ,
CaF2I + 4 CaHPO4* + 2 NH4H2PO4 + 10 NH4NO3 v . \.
(5b) CaF21 + k CaHPO41+2 NH4H2PO4 + 10 NH4NO3 + HNO3
CaF21 + 3 CaHPO4 i + Ca(HgPO4)2 + NH4H2PO4 + 11 NH4NO3
1417S47
Bei obigen Reaktlonsvorglngen wurde nach Behandlung rait NH, und vor der Weltereindampfung 1 KoI HNO, Je J KoI ?2®ς zugesetzt. Es ist aber auch oogllch eine geringere oder gar eine weit grössere Menge HNO, beizugeben« z.B. 0,3 - 2,4 Mol/? Mol PJi1-* wobei im letzteren Fall mehr oder weniger Dicalciumphosphat und Mono-ammoniumpiiQsphat in Monoealoiumphosphat und Amliumiitrat fibergeht und mithin, mehr Phosphat wasserlöslich wird. Der Nachteil einer zu grossen HNO^-Menge besteht Jedoch darin« dass der pH-Wert des letzten Bades anfallenden Kunstdüngers sehr niedrig ist und die Hygroskopizität des DUngemittels zunimmt.
Beiliegende Figur zeigt ein Diagramm* das den Zusammenhang zwischen
den solaren CaQ/^O,--Verhältnis in der abzustumpfenden AufschlussflUsslg-
keit und dem Anteil wasserlöslichen. Phosphats« bezogen auf den gesamten Phosphatgehalt» darstellt. Die Kurve a zeigt diesen Zusammenhang für den im wesentlichen dicalclumphosphathaltigem Kunstdünger, hergestellt entsprechend den in den Gleichungen 2a xmä. Sb dargestellten Beaktionsschema. Kurve b gilt fUr den "citratloslichen" Apatitdlinger, hergestellt gem'äss den Reaktionsgleichungen 3 und 4« wahrend sich die Kurven c und d auf das erf indungsgenässe Verfahren beziehen«- bei β .findet* die Reaktion 5& oder 5b Anwendung« während bsi der Kurve d soviel Säure,. Salpetersäure oder eine andere starke Säure« z.B. HgSOj,, nach Behandlung mit NHL beigegeben wird« dass sämtliches MonoaaBoniumphosphat mit äquivalenten Mengen. Dicalciumphosphat in Monocalciu^phosphat und NH^NQ, übergeht.
Theoretisch kann auf diese Welse ein Dünger gebildet werden« dessen eine 100 £°ige Löslichkeit in Wasser zeigt. ._
9808/0187
1417047
."'■"■ " ■· ' :-■-/-.-■■ - - ' : Beispiel ... ,.-.Λ : . ■ :
1000 kg eines Gemisches aus Kola- und Kouribgha-PhOBphat (50*6 % CaO, 37^7 # Po0C* 5*5 # P, 1,2 % C0_) wird mit 2650 kg Salpetersäure (53 jQ bei 80 °C aufgeschlossen, wodurch eine AufschlussflUssigkeit mit eines solaren N/CaO-Verhältnis von 2,47 und einea molaren CaO/PgO^-Verhaltnis von 3,40 anfällt. Durch Abkühlen werden ll60 kg Ca(IKL)2 . 4 aq auskristallisiert und durch Zentrifugieren von der restlichen Aufschlusaflüssigkeit getrennt.« in der das molare N/CaO-Verhältnis Jetzt 3,02 und das molare CaO/PgO^-Verhältnis 1,56 beträgt; Diese saure Mutterlauge (23Θ5 kg) wird kontinuierlich zusammen mit einem ΝΗ,-Strom in ein schon mit KEL vorbehandeltes Reaktionsgemisch eingebracht. Der pH-Wert Während der Abstumpfung ist nach wie vor auf 2,4 eingestellt; hierbei wird 240 kg HH5 verbraucht. Bei dieser Bearbeitung entweichen 300 kg Wasserdampf. -
Die anfallende Reaktionsmasse wird anschliessend mit 123 &g Salpetersäure von 53 % angesäuert. Der nach Verdünnung der Reaktionsmassa ait I Volumenteil Wasser gemessene pH-Wert beläuft sich dabei auf 1,65· Die Kasse wird zu einer Schmelze eingedampft, wobei 510 kg Wasser verdampfen. Anschliessend wird die Schmelze gekörnt und getrocknet, wobei aberaals 73 kg als Wasserdampf entweichen* .'■■
Das Ergebnis 1st ein Endprodukt von I865 kg mit einem PpOj.-Gehalt von 20,20 56. Von dieser Menge 1st 99,0 % löslich in Amraoniumcitratrösung und v 50 j6 in Wasser. Der N-Gehalf 1st 20,0 $1, wovon 10,6 % In Form von und 9,4 % von
BAD ORlGlNAU. 809808/0187

Claims (3)

1417S47 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zu der Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-« kalk- und phosphathaltigen Düngers« dessen Phosphat fast ganz: in Amraoniuracitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser löslich ist und zwar auf Basis einer salpetersauren Lösung von Rohphosphat» welche« nachdem das molare CaQ/PpO^-Verhältnis auf einen Wert <2 gebracht worden ist« mit NH, auf kontinuierliche Weise bei einem pH-Wert von 1,0-5*0 (unverdünnt gemessen) abgestumpft wird« worauf die Masse zu einer Schmelze eingedampft« gekörnt und nachgetrocknet wird« dadurch gekennzeichnet« dass man den pH-Wert der Reaktionsmasse« vor Eindampfung, durch Zusatz von Säure wie«
der zu einem zwischen 1,2 und 2,4 schwankenden Wert, eindampft« gemessen bei Verdünnung der Reaktionsmasse mittels Wasser in einem Verhältnis von 1:1 Volumenteilen.
Verfahren nach Anspruch 1« dass vor Eindampfung Je J> Mol anwesendes Ρ20ς 0«3 - 2«4 äquivalente Säure beigegeben werden. .
2. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« dass es sich bei die-. ser Säure um Salpetersäure handelt.
3. DUngemittelkörner« hergestellt nach dem Verfahren der'Ansprüche 1 oder 2·
BAD ORIGINAL
809-808/0 187" - .. L
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. t Sate 3 des Ändenmgsges. v, 4.9.196.}.
DE19611417947 1960-06-01 1961-05-29 Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-,kalkund phosphathaltigen Kunstduengers,dessen Phosphat fast ganz in einer Loesung von Ammoniumcitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser loeslich ist Pending DE1417947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252219 1960-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1417947A1 true DE1417947A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=19752391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611417947 Pending DE1417947A1 (de) 1960-06-01 1961-05-29 Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-,kalkund phosphathaltigen Kunstduengers,dessen Phosphat fast ganz in einer Loesung von Ammoniumcitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser loeslich ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3121004A (de)
CH (1) CH411952A (de)
DE (1) DE1417947A1 (de)
ES (1) ES267737A1 (de)
GB (1) GB911530A (de)
NL (1) NL252219A (de)
SE (1) SE306943B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993466A (en) * 1967-06-23 1976-11-23 Aktieselskabet Dansk Svovlsyre-Og Superphosphat-Fabrik Fertilizer production

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430380A (fr) * 1910-06-16 1911-10-14 Otto Wimmer Chapeau pour soupapes de moteurs à combustion
GB692251A (en) * 1947-06-03 1953-06-03 Directie Staatsmijnen Nl Compound fertilisers and the production thereof
GB692252A (en) * 1947-06-03 1953-06-03 Directie Staatsmijnen Nl Improvements in or relating to the production of a compound fertiliser from an acid solution containing fluorine, calcium and phosphoric acid
GB692253A (en) * 1947-06-17 1953-06-03 Directie Staatsmijnen Nl Improvements in or relating to the production of dicalcium phosphate from an acid solution containing fluorine, calcium and phosphoric acid
US2948602A (en) * 1956-03-02 1960-08-09 Stamicarbon Production of phosphate fertilizers and resultant product
US2936228A (en) * 1956-12-11 1960-05-10 Stamicarbon Process of preparing compound fertilizer

Also Published As

Publication number Publication date
US3121004A (en) 1964-02-11
SE306943B (de) 1968-12-16
GB911530A (en) 1962-11-28
NL252219A (de)
CH411952A (de) 1966-04-30
ES267737A1 (es) 1961-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973396C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen
DE603480C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, gut streufaehigen Duengesalzen und Mischduengern
DE621586C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger, Stickstoff, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Kali enthaltender Mischduenger
DE1417947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-,kalkund phosphathaltigen Kunstduengers,dessen Phosphat fast ganz in einer Loesung von Ammoniumcitrat und zu einem wesentlichen Teil in Wasser loeslich ist
DE2603652B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE1592748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Mischdüngemittels
AT223216B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-, kalk- und phosphathaltigen Kunstdüngers
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE1154445B (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizitaet und hohem Schuettgewicht
DE864874C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrstoff-Duengemittels aus einer sauren fluorhaltigen, Calcium und Phosphorsaeure enthaltenden Loesung
DE1592567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Suspensionsdüngemittels
DE3229890A1 (de) Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung
DE959100C (de) Verfahren zur Herstellung eines ammoncitratloesliches Dicalciumphosphat enthaltenden Duengemittels
DE863948C (de) Verfahren zur Herstellung von als Duengemittel verwendbaren Kalkmagnesiumphosphaten
DE966114C (de) Verfahren zur Vermeidung der Loeslichkeitsverschlechterung von Phosphatduengemitteln
DE641247C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels durch Aufschluss von Rohphosphat
DE405832C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE564133C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen
DE928171C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphorsaeure-duengemitteln mit hoher PO-Ausnutzung
DE932189C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE818500C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern
DE2336254C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten
DE1292674B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel
DE940901C (de) Mittel zur Verbesserung alkalischer Tonboeden und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971