DE14153C - Selbstthätiger Blocksignalapparat - Google Patents

Selbstthätiger Blocksignalapparat

Info

Publication number
DE14153C
DE14153C DENDAT14153D DE14153DA DE14153C DE 14153 C DE14153 C DE 14153C DE NDAT14153 D DENDAT14153 D DE NDAT14153D DE 14153D A DE14153D A DE 14153DA DE 14153 C DE14153 C DE 14153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
signaling device
block signaling
arm
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14153D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. GUENDE in Cavaillon (Frankreich)
Publication of DE14153C publication Critical patent/DE14153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. September 1880 ab.
Die Vorrichtung wirkt durch die Schwerkraft einer in Bewegung befindlichen Locomotive und setzt sich aus einer Reihe von Signalapparaten zusammen, welche vermöge des Gewichtes der Locomotive und der sie unter einander verbindenden Drahtzüge automatisch auf einander wirken.
In Fig. ι und 2 ist einer dieser Apparate, welche im wesentlichen einander gleich sind, dargestellt.
Fig. 3 bis 5 zeigen die Construction der Sperrklinke M.
Das Bewegungsorgan dieses Apparates ist das dicht an der Aufsenseite des Schienengeleises und parallel zu diesem liegende eiserne Pedale, dessen Länge gleich der Länge der gröfsten vorkommenden Radstände sein mufs, so dafs sich beim Passiren des Zuges immer mindestens ein Rad desselben auf ihm befindet; besondere Winkeleisen C verhindern ein seitliches Ausweichen, aber gestatten eine senkrecht auf- und niedergehende Bewegung des Pedals A.
A ist an jedem Ende an einer starken Stahlfeder B befestigt und derartig montirt, dafs seine Oberkante sich im Zustande der Ruhe 30 mm über der Schienenoberkante befindet. Die Federn B sind auf starken Holzklötzen befestigt und schliefsen sich mittelst starker Bolzen an das Pedal A an; ihre Länge beträgt 1,25 m.
In der Mitte des Pedals A ist ein Arm D, den wir Druckarm nennen, solide an demselben befestigt. Unter dem Ende von D befindet sich der zur Bahnlinie parallel liegende Hebel E, der sich durch das Scharnier »S an die in zwei Coulissen verschiebbare Stange V anschliefst. Die Verschiebbarkeit von V hat zum Zweck, den Drehpunkt des Hebels E dem Druckarm D zu nähern oder von ihm zu entfernen. Der Druckarm D ist bestimmt, den durch die Locomotive auf das federnde Pedal A ausgeübten Druck auf den Hebel E zu übertragen, welcher die Bewegung an den einarmigen Hebel F abgiebt.
F ist auf einer horizontalen, zur Bahnstrecke senkrechten Welle G festgekeilt, welche sich in zwei Augenlagern drehen kann. Diese Welle trägt einen mit einem Gewicht versehenen Hebel I, eine Signalstange K und eine Scheibe L. Diese drei Theile IKL sind mit der Welle G fest verbunden.
Der Hebel / trägt einen Sperrkegel M, dessen Ende mit dem Sperrrad H in Eingriff steht, und einen Arm X, dessen oberes zahnförmiges Ende in einen Einschnitt eines anderen Sperrkegels JV greifen kann; dieser befindet sich aufserhalb des Zahnrades drehbar befestigt, wirkt auf das Rad H und den Arm X. Das Sperrrad H ist lose auf der Welle G, mit Sperrzähnen und Kettenzähnen versehen, steht in Eingriff mit den Sperrkegeln M und N und der Vaucanson'schen Bandkette O. Diese Kette läuft einerseits über die bezügliche Verzahnung des Rades H, wo sie durch ein Gegengewicht U gespannt wird, und schliefst sich andererseits durch den Draht R und eine Spiralfeder P an den Sperrkegel M des nächst vorhergehenden Apparates an. Das Gegengewicht U und die Spiralfeder P dienen als Bewegungs- und Compensationsvorrichtungen; für die Compensation können jedoch innerhalb des Drahtzuges noch· andere derartige bekannte Vorrichtungen in An-
Wendung kommen, welche hier nicht näher bezeichnet sein mögen.
Function des Apparates.
Setzen wir voraus, dafs drei mit einander combinirte Apparate No. i, 2 und 3 auf einer Bahnlinie von Kilometer zu Kilometer aufgestellt seien.
Im Ruhestande nehmen die verschiedenen Theile A B etc. der Apparate die Stellungen A1B1 Vl. s. w. ein.
Wenn das Vorderrad der Locomotive eines Zuges den ersten Apparat erreicht, so läuft dieses ohne Schwierigkeit über B und A, indem dieselben der Last weichen und bis zum Niveau der Schienenoberkante niedergedrückt werden; sie werden während des Vorüberfahrens des ganzen Zuges in dieser Stellung erhalten, bis das letzte Rad den Apparat überschritten hat. Der mit A verbundene Druckarm D übermittelt die Bewegung von A an den Hebel B, der auf den Arm F wirkt und eine Drehung der Welle G erzeugt. Die Welle G bewegt mit sich den Hebel /, die Signalstange K und die Scheibe L, so dafs diese die Positionen IKL einnehmen. Der von dem Hebel / mitgenommene Sperrkegel M dreht das Zahnrad, hakt den Arm X in die Sperrklinke N und entspannt den nach dem Apparat No. 2 führanden Draht Ra, welcher alsbald durch das Gegengewicht U der Bandkette No. 2 wieder gespannt wird. Die Drehung der Welle G wird durch einen Anschlag begrenzt, der mit Buffervorrichtung versehen und auf der von dem Hebel / durchlaufenen Bahn angebracht ist.
Wenn der Zug den Apparat No. 2 passirt, so wirkt er wie No. 1. Aufserdem spannt er den Draht, welcher diese beiden Apparate verbindet.
Diese Spannung wird durch die Drehbewegung des Kettenrades H des Apparates No. 2 erzeugt; es wird dabei die betreffende Spiralfeder verlängert, welche nur stark genug ist, um nicht eine Verlängerung durch die Spannung des Gegengewichtes zu erleiden, aber der stärkeren Wirkung des Rades nachgiebt.
Indem der Sperrkegel N des Apparates No. 2 das Zahnrad desselben feststellt, erhält er die Signale des Apparates No. 1 vermöge der Spannung des Drahtes No. 1 und 2 in den StellungenyÄ"Z; er erhält ebenso die Stellungen der-Signale des Apparates No. 2, indem der Arm X und mit ihm der Sperrkegel M sich an N festhaken.
N hakt sich in das Sperrrad No. 2 und stellt dadurch auch das mit diesem aus einem Stück bestehende Kettenrad, über das die Kette läuft," fest; die Kette führt von No. 2 nach No. ι zurück und schliefst sich bei No. 1 an M an; Mist an Hebel / durch Scharnier befestigt, es wird also Hebel / durch Vermittelung von M durch den Draht von No. 2 nach No. 1 festgehalten. / ist auf der Welle fest, verhindert also auch die Drehung derselben, wodurch eben alle drei Signale in ihrer Stellung bleiben.
Wenn der Zug den Apparat No. 3 passirt, so wirkt er auf denselben wie auf die beiden vorhergehenden No. 1 und 2, aber, indem er die Spannung im Draht, der von No. 2 nach No. 3 führt, hervorruft, lüftet er gleichzeitig die Sperrkegel Mund N des Apparates No. 2, löst den Arm X (No. 2) und überläfst so das Zahnrad No. 2 seiner freien Bewegung auf der Axe G; dieses letztere folgt der Einwirkung des auf dem Hebel / befindlichen Gewichtes des Apparates No. 1, und indem dieser wieder die Stellung /' einnimmt, geht Np. 1 in seine ursprüngliche Lage zurück.
Wenn der Zug mehr als drei Apparate zu passiren hat, so geht No. 2 durch die Wirkung von No. 4, No. 3 durch die Wirkung von No. 5 u. s. w. in seinen Ruhestand über, so dafs also jeder Zug immer zwei in Wirkung befindliche Apparate hinter sich läfst, welche durch drei verschiedene Organe, d. h. den Hebel /, die Scheibe L und die Signalstange K eine etwaige Gefahr avertiren; die ersten beiden dienen als rein optische Vorrichtungen; die Signalstange K aber ist bestimmt, vermittelst einer an jeder Locomotive angebrachten besonderen Vorrichtung auf die Dampfpfeife zu wirken oder ein Läutesignal in Bewegung zu setzen.
Die beiden letzten Apparate einer bestimmten Bahnlinie werden mittelst eines durch Hand bewegten Drahtes nach dem Einlaufen des Zuges oder kurz vor dem Eintreffen des nächstfolgenden in den Ruhestand versetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der aus den Hebeln JKF, dem Sperr- und Kettenrade H, den Sperrkegeln M und N zusammengesetzte Apparat in der durch Drähte R hergestellten Verbindung mit der vorhergehenden und der nachfolgenden gleichen Blocksignalvorrichtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14153D Selbstthätiger Blocksignalapparat Active DE14153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14153C true DE14153C (de)

Family

ID=291263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14153D Active DE14153C (de) Selbstthätiger Blocksignalapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14153C (de) Selbstthätiger Blocksignalapparat
DE15603C (de) Kompensations-Vorrichtung für Drahtzüge
DE19682C (de) Neuerungen an selbstthätigen Zugdeckungs-Signalen
DE109631C (de)
DE253127C (de)
DE260013C (de)
DE330663C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Eisenbahnwagen an Ablaufbergen
DE38976C (de)
AT145237B (de) Bahnschranke, die durch Herannahen des Zuges in Bewegung gesetzt wird.
DE14325C (de) Zugtelegraph
DE40695C (de) Neuerung an Ringseilbremsen
DE232223C (de)
DE34304C (de) Kontroläpparat zum automatischen Zählen und Registriren darüber passirender Eisenbahn- oder Rollbahnwagen
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE943116C (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer elektrische Fahrleitungen
DE1925192A1 (de) Schleppwagen-Foerderanlage
DE378970C (de) Bremsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE3866C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge
DE191674C (de)
DE146C (de) Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus
AT8318B (de) Controlapparat für Fahrzeuge.
DE183213C (de)
DE40920C (de) Signal verriegelung durch einen Pedalhebel
DE403347C (de) Foerderwagenzaehler
DE14947C (de) Neuerungen an Signalzügen für Bergwerke, Gichtaufzüge und Glockenthürme