DE139277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139277C
DE139277C DENDAT139277D DE139277DA DE139277C DE 139277 C DE139277 C DE 139277C DE NDAT139277 D DENDAT139277 D DE NDAT139277D DE 139277D A DE139277D A DE 139277DA DE 139277 C DE139277 C DE 139277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
pipes
water
boiler
steam drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139277D
Other languages
English (en)
Publication of DE139277C publication Critical patent/DE139277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
    • F22B17/12Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler the sectional headers being in vertical or substantially vertical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Neuerung an einem aus einer beliebigen Anzahl voneinander unabhängiger und auswechselbarer Glieder bestehenden Wasserröhrenkessel. Jedes Glied besteht aus einem oberen, einem unteren und einem mittleren wagerechten Rohr, und diese Röhren stehen untereinander durch senkrechte Röhren in Verbindung. Die Neuerung liegt darin, daß die oberen und unteren wagerechten Röhren besondere Verbindungsbüchsen besitzen, mittels deren der Anschluß an die Dampftrommel und an das ■- Speisewasserrohr erfolgt, so daß durch einfaches Lösen der die Verbindungsbüchsen haltenden Bolzen das einen Teil des Kessels bildende Glied zum Ausbessern oder Auswechseln leicht herausgenommen werden kann. Die die wagerechten Rohre miteinander verbindenden dünnen Wasserröhren sind vorteilhaft schraubenförmig gebogen, so daß sie sich frei ausdehnen und zusammenziehen können, können aber auch gerade, und zwar parallel oder gekreuzt angeordnet sein. Um eine günstige Verteilung der Heizgase zu erreichen, können die Röhren mit kreisförmigen Scheiben ausgestattet werden.
Fig. ι zeigt eine im teilweisen Schnitt dargestellte Stirnansicht des neuen Kessels, Fig. 2 einen Längsschnitt durch denselben. Fig. 3 bis 5 zeigen in vergrößertem Maßstabe dargestellte Ausführungsformen der Röhrenanordnung.
Die den Kessel bildenden Röhren sind in einem Gehäuse D eingeschlossen. Jedes Rohr der oberen wagerechten Reihe ist mit einer besonderen Büchse A1 ausgestattet, welche als Zwischenglied die Verbindung mit der Dampftrommel E vermittelt und mit Schraubenbolzen jE1·1 an der Dampftrommel befestigt ist. Das Speiserohr F ist unterhalb der unteren Reihe der wagerechten Röhren B angeordnet, die an das Speiserohr mittels entsprechender Büchsen 51 und Bolzen F1 angeschlossen sind.
Das Wasser tritt aus dem Speiserohr F in die untersten Röhren B ein und strömt durch die senkrechten Siederöhren H in die mittleren wagerechten Röhren C, und weiter durch die senkrechten Röhren / in die obersten wagerechten Röhren A über. Das Wasser verdampft auf diesem Wege, und der Dampf geht in die Trommel E. Die Röhren H und I sind paarweise angeordnet und so gewunden, daß die Röhren eines Paares sich wiederholt kreuzen, um ein freies Ausdehnen der Teile zu gestatten.
An der Stirnwand ist das Kesselgehäuse D durch eine Tür D2 abgeschlossen, welche groß genug ist, um nach ihrem Öffnen Zutritt zum Kessel zu gestatten.
Schlammrohre M schließen sich an die unteren Enden der Rücklaufrohre K an und sind mit Ablaßhähnen M1 versehen. Im Oberteile der Dampftrommel ist eine Platte O befestigt, welche dazu dient, den in die Trommel streichenden Dampf an einem unmittelbaren Entweichen zu verhindern und ihn die in Fig. 1 durch Pfeile angedeutete Richtung nehmen zu lassen. Ein Wasserstandsglas zeigt den Stand in den Röhren I an, wenn in der Dampftrommel kein Wasser vorhanden ist, während der Wasserstand in letzterer selbst durch ein zweites Glas angezeigt wird.
Zur besseren Ausnutzung der Heizgase sind,
wie in Fig. 5 dargestellt, an den senkrechten Röhren Verteiler N angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wasserröhrenkessel mit auswechselbaren Gliedern, die aus horizontal über einander liegenden Sammelrohren und diese verbindenden aufrechten Röhren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren horizontalen Röhren der Glieder mittels besonderer, leicht lösbarer Büchsen (A1B1J an die Dampftrommel und an das Speisewasserrohr angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139277D Active DE139277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139277C true DE139277C (de)

Family

ID=407034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139277D Active DE139277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139277C (de)
DE218899C (de)
DE241783C (de)
DE125707C (de)
DE165128C (de)
DE188704C (de)
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE48295C (de) Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE140275C (de)
DE192705C (de)
DE251335C (de)
DE254792C (de)
AT59550B (de) Speisewasservorwärmer.
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE313439C (de)
DE183704C (de)
DE162455C (de)
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
DE874314C (de) Dampfkesselanlage
DE274855C (de)
DE260236C (de)
DE83700C (de)
DE109886C (de)
DE122667C (de)