DE139109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139109C
DE139109C DENDAT139109D DE139109DA DE139109C DE 139109 C DE139109 C DE 139109C DE NDAT139109 D DENDAT139109 D DE NDAT139109D DE 139109D A DE139109D A DE 139109DA DE 139109 C DE139109 C DE 139109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
eccentrics
mold
tie rods
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139109D
Other languages
English (en)
Publication of DE139109C publication Critical patent/DE139109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Platten u. s. w. aus feuchtem, breiartigen Papier- oder anderem Stoff wurden bisher in der Weise hergestellt, daß die Masse auf Metallgewebesiebe gegossen, alsdann zwischen FiIzplatten gelegt, unter Pressung genommen, weiterhin an der Luft getrocknet und danach mit einer Lochstanze in die gewünschte Form ausgestanzt wurde. Abgesehen von dem großen Zeitaufwand entstand durch das Stanzen aus großen Platten ein bedeutender Materialverlust. Gemäß vorliegender Erfindung sollen derartige Platten gleich in der gewünschten Form aus den nassen Papier- oder anderen Stoffen gepreßt werden.
Auf beiliegender Zeichnung ist die dabei zur Verwendung gelangende Presse zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht unter teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch Fig. 1, Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Fig. 1 in veränderter Stellung. Fig. 4, 5 und 6 sind Einzelheiten der Presse.
Die Presse besteht im wesentlichen aus einer Preßform α, welche an vier senkrecht stehenden, auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigten vertikalen Führungsstangen b unbeweglich angeordnet ist. Unter der Preßform a ist der Preßboden c an den vier zylindrischen Stangen geradgeführt. Dieser Preßboden c ruht auf zwei exzentrischen Scheiben d auf, welche mit einer Achse e fest verbunden sind, die beiderseits Hebel f aufweist. Die Oberfläche des Preßbodens ist mit Aussparungen g versehen , über welche eine Siebgewebeplatte h gelegt ist. Über der Preßform α ist der Preß-Stempelhalter, welcher an seiner Unterseite die Preßstempel i trägt, geradgeführt. Der Preßstempelhalter setzt sich aus dem an den Stangen b geführten kastenartigen Teil j zusammen , in welchem ein Balken k mittels Zapfen drehbar gelagert ist. Dieser Balken k hält die nach aufwärts ragende Schraubenspindel / unverdrehbar fest. Die Schraubenspindel / ragt wiederum durch einen Balken m, welcher mittels Zapfen η in exzentrischen Scheiben 0 drehbar ist. Die Scheiben 0 lagern drehbar in Lagern ρ und sind mit Hebeln q ausgestattet. Auf dem Balken m ist auf Kugeln gelagert eine drehbare Mutter r vorgesehen.
Die unteren Hebel f sind mit den oberen Hebeln q durch Stangen s verbunden. Die an der Unterseite des Preßstempelhalters j vorgesehenen Preßstempel i sind im vorliegenden Falle von zylindrischer Gestalt und an ihrer Unterseite gemäß Fig. 6 gleichfalls mit einem Siebgewebebelag versehen.
Die Herstellung der Platten geht in folgender Weise vor sich:
Die Presse nimmt die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein, bei welcher der Preßboden c direkt unterhalb der Preßform α auf den Exzentern d aufruht; dabei ist der Preßstempelhalterj in seiner Hochstellung. In die Löcher der Platte α wird ein erforderliches Quantum feuchter, breiartiger Masse (beispielsweise Papierstoff) eingebracht, dann wird die Mutter r in Umdrehung. versetzt, wodurch die Spindel / und somit der Preßstempelhalter j abwärts gekurbelt wird (Fig. 1). Es findet dabei ein Zusammenpressen des Papierstoffes bis zu der gewünschten Stärke der Platte statt. Die Stellung, welche jetzt der Preßstempelhalter j einnimmt, ist in Fig. 1 dargestellt, Um nun die
55
60
so hergestellte Papierstoffplatte aus der Form zu entfernen, werden die zwangläufig verbundenen Hebel f und q durch Angreifen an den Stangen s oder in sonst geeigneter Art gedreht. Dabei senkt sich einmal der Preßboden c, indem die Exzenterscheiben d sich drehen; gleichzeitig werden auch die exzentrischen Scheiben ο in den Lagern ρ gedreht, wobei die Zapfen η gleichfalls eine abwärtsgehende Bewegung ausführen. Die Preßstempel werden hierbei durch die Preßform hindurchgeführt und stoßen die fertiggestellten Platten aus (Fig. 3). Infolge des auf der Unterseite der Preßstempel i vorgesehenen Siebgewebes (Fig. 6) findet kein Festhaften der Platte an den Preßstempeln statt, so daß dieselben frei ab- und auf das Siebgewebe h des Preßbodens c fallen, von welchem sie mit dem Siebgewebe abgenommen werden können. Um eine weitere Anzahl derartiger Platten zu pressen, hat man nur nötig, ein neues Siebgewebe auf den Preßboden zu legen und die Maschine in die Anfangsstellung gemäß Fig. 2 zurückzubringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Presse zur Herstellung von Gegenständen aus breiartigen Massen, insbesondere aus Papierstoff, mittels Preßstempel und Preßform, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spindelmutter (r) der Preßplatte (j) tragende Balken (m) mit Zapfen in Exzentern (ο) gelagert ist und der geradgeführte Preßboden (c) auf Exzentern (d) ruht, wobei diese Exzenter (0 und d) durch Zugstangen (s) derart miteinander verbunden sind, daß bei der Bewegung der Zugstangen (s) ein gleichzeitiges Durchtreten und somit Durchstoßen der Preßkörper durch die Preßform (a) und ein Heruntergehen des Preßbodens (c) erfolgt, zum Zweck, die fertig gepreßten Körper n'ach unten ausstoßen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139109D Active DE139109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139109C true DE139109C (de)

Family

ID=406874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139109D Active DE139109C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139109C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305925B1 (en) 1997-08-01 2001-10-23 Sacmi- Cooperative Meccanici Imola - Soc. Coop. A.R.L. Apparatus for pressing ceramic powders
US6372166B1 (en) 1997-08-01 2002-04-16 Sacmi-Cooperativa Meccanici Imola-Soc. Coop. A R. L. Method and apparatus for the dry-forming of crockery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305925B1 (en) 1997-08-01 2001-10-23 Sacmi- Cooperative Meccanici Imola - Soc. Coop. A.R.L. Apparatus for pressing ceramic powders
US6372166B1 (en) 1997-08-01 2002-04-16 Sacmi-Cooperativa Meccanici Imola-Soc. Coop. A R. L. Method and apparatus for the dry-forming of crockery
US6558593B2 (en) 1997-08-01 2003-05-06 Sacmi - Cooperativa Meccanici Imola - Soc. Coop. A.R.L. Method for pressing ceramic powders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE139109C (de)
DE102007061081B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE102008046422B3 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten in einer Mehrfachrundläuferpresse
DE384776C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE535906C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucktypen durch Zusammenpressen von Metallpulvern
DE311626C (de)
DE170101C (de)
DE110417C (de)
DE282599C (de)
DE86081C (de)
DE2321093C2 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Preßgut
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE2149832C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten
DE195971C (de)
DE139876C (de)
DE46363C (de) Prefs- und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen und dergl. für Taschenmessern
DE202270C (de)
DE2849C (de) Neuerungen in der Herstellung von Koropositionsknöpfen
DE40458C (de) Verfahren und Apparat zum Pressen von Perlen aus plastischen Massen
DE107400C (de)
DE294020C (de)
DE150609C (de)
DE36226C (de) Umwendbare Formprefs- und Modellaushebemaschine