DE137149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137149C
DE137149C DENDAT137149D DE137149DA DE137149C DE 137149 C DE137149 C DE 137149C DE NDAT137149 D DENDAT137149 D DE NDAT137149D DE 137149D A DE137149D A DE 137149DA DE 137149 C DE137149 C DE 137149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
nozzle
combustion chamber
burner
pilot flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT137149D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE137149C publication Critical patent/DE137149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/001Liquid fuel burners adapted for use in automobile steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 137149 KLASSE 24
Vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für Dampferzeuger an Motorfuhrwerken u. s.'w., welchem der vergaste Brennstoff durch zwei Düsen so zugeführt wird, dafs die Vergasung durch eine von der Heizflamme unabhängige Flamme, welche gleichzeitig als Zündflamme dient, stets gesichert ist. Die Mischkammer und die Verbrennungskammer werden je durch eine verstellbare Düse mit vergastem Brennstoff gespeist, so dafs in der Verbrennungskammer eine Zündflamme unterhalten wird und in der Mischkammer das Gasgemisch vorbereitet werden kann. Beide Düsen sind unter einander durch einen Kanal verbunden, der in die Mischkammerdüse mündet und hier den Sitz für ein in bekannter Weise vom Kesseldruck beeinflufstes Regelungsventil bilden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Gesammtanordnung eines Dampferzeugers mit dem Brenner in senkrechtem Schnitt.
Der unterhalb des Dampferzeugers α angeordnete Brenner b besteht aus der Mischkammer ρ und der Verbrennungskammer ^, der der Brennstoff durch Rohr 0. und die Luft durch die Rohre k zugeführt wird.
Um den Brenner mit gasförmigem Kohlenwasserstoff unter Druck zu beschicken und denselben ununterbrochen zu entzünden, sind folgende Mittel vorgesehen. Von den beiden als Nadelventile ausgebildeten Düsen 4 und s mündet die eine in die Verbrennungskammer \ und die andere in die Mischkammer p. Beide Ventile stehen unter einander durch einen Kanal 17 in Verbindung, welcher zu einem Sitz 5 für ein vom Kesseldruck geregeltes Ventil 6 ausgebildet ist. Die Düse 4 hat nur eine enge Austrittsöffnung zur Unterhaltung einer Zündflamme. Die Austrittsöffnung der anderen Düse s ist beträchtlich weiter und gestattet daher einen gröfseren Gasdurchflufs. Das Ventil 6 ist eines der bekannten selbstthätigen Ventile, welche die Gaszufuhr zum Brenner dem Dampfdruck entsprechend regeln und bei zu hohem Dampfdruck die Gaszufuhr unterbrechen. Wenn bei zu hohem Dampfdruck Ventil 6 den Kanal 17 schliefst, so erlischt die Heizflamme; die Zündflamme der Düse brennt dagegen weiter, weil die Brennstoffzuleitung dieser Düse von dem Ventil 6 und der Düse s abhängig ist.
Der Brennstoff in flüssiger Form fliefst durch das Rohr 13, durch eine im Feuerraum liegende Rohrschlange 14 und von dort durch das Rohr 15 in das Mundstück 16 der Düse 4. An letzterer wird der Brennstoff zur Bildung der Zündflamme mittels Zündholzes oder dergl. entzündet.
Die Zündflamme bildet sich dicht neben der Rohrschlange 14, um diese zu heizen und den flüssigen Brennstoff zu verdampfen. Ist diese Verdampfung eingetreten, so wird, da das Ventil 6 geöffnet ist, das erzeugte Gas durch Düse s und Rohr 0 in die Mischkammer ρ der Feuerung geleitet, wo es sich mit Luft mischt und an den Austrittsstellen k brennt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Brenner für flüssige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dafs die Mischkammer und die Verbrennungskammer durch je eine einstellbare Düse (4 bezw. s) gespeist werden, um sowohl in der Verbrennungskammer eine Zündflamme zu unterhalten, als auch in der Mischkammer das Gasgemisch vorzubereiten, wobei die beiden Düsen durch einen Kanal (17) verbunden sind, der einen Sitz für ein in bekannter Weise vom Kesseldampfdruck beeinflufstes Regulirventil bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137149D Expired DE137149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137149C true DE137149C (de) 1900-01-01

Family

ID=405057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137149D Expired DE137149C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660865C3 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
DE137149C (de)
DE249595C (de)
DE243591C (de)
AT56391B (de) Ofenkopf.
DE534627C (de) Kohlenstaubbrenner
DE151122C (de)
AT27064B (de) Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
DE194898C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE105063C (de)
DE181616C (de)
DE104659C (de)
DE228789C (de)
DE88978C (de)
AT17353B (de) Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.
DE101338C (de)
DE360538C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und zur gleichzeitigen Verbrennung von gasfoermigen und fluessigen Brennstoffen
DE136444C (de)
DE453312C (de) Brenner fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
DE200122C (de)
DE129405C (de)
DE153573C (de)
DE179208C (de)