AT17353B - Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen. - Google Patents

Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.

Info

Publication number
AT17353B
AT17353B AT17353DA AT17353B AT 17353 B AT17353 B AT 17353B AT 17353D A AT17353D A AT 17353DA AT 17353 B AT17353 B AT 17353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
steam
pipe
nozzle
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Locomobile Co America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locomobile Co America filed Critical Locomobile Co America
Application granted granted Critical
Publication of AT17353B publication Critical patent/AT17353B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feuerung für den Dampferzeuger an Motorfahrzeugen und es ist dieselbe auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Wagenkasten, in weichem die Vorrichtungen zur Ableitung der Verbrennungsprodukte sowie jene zur Vergasung des Brennmateriales angeordnet sind, in Seitenansicht. Fig. 2 stellt in grösserem Massstabe den Dampfkessel mit dem Brenner und die mit ihm verbundenen Teile der Vergasungsvorrichtung dar. Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Dampfkessel und den Brenner ; Fig. 4 und 5 veranschaulichen im Längsschnitt bezw. in Draufsicht ein Detail des Brenners mit einem der Luftrohre desselben, während Fig. 6 dieses Luftrohr mit einer darauf befestigten konischen Düse im Längsschnitt darstellt. 



   Unter dem Dampfkessel A ist der Brenner   B angeordnet.   C ist ein Brennstoffbehälter, D eine   Dampfmaschine,     E   ein   Dämpfer und. T ein Wasserùehälter ;   diese Teile sind in geeigneter Weise in dem Gestelle X des Fahrzeuges angeordnet. 



   Mit dem Kessel stehen zwei Ausströmungskanäle F, G in Verbindung, von denen der orstere F den Vorbrennungsprodukten den Abzug nach oben ermöglicht, wenn die Maschine in Ruhe ist, während der letztere G nach abwärts gerichtet ist und als Ausströmungskanal für den aus dem Dämpfer E kommenden, durch ein Rohr 11 gehenden Dampf dient. Das Ende des Dampfrohres H ragt in den   Kanal G hineir,   so dass der einströmende Dampf wie eine   Dampfstrahlpumpe   wirkt, um den Zug nach abwärts zu verstärken, welcher alle 
 EMI1.3 
 ansaugt. Während die vorstehend beschriebene Anordnung sich als sehr wirksam erwiesen hat, hat sich gezeigt, dass die Fähigkeit des Kessels, Dampf zu erzeugen, sehr erhöht werden kann, wenn man die nach abwärts gehenden Verbrennungsprodukte ven dem Kessel und dem Brenner ableitet.

   Zu diesem Zwecke ist ein Deflektor bekannter Bauart mit dem Kanale G verbunden oder unterhalb desselben angeordnet, welcher eine   Beeinflussung   der nach abwärts 
 EMI1.4 
 



   Der Brenner B besteht in bekannter Weise aus einem Gehäuse, in welchem vertikale   luftröhre bu   vorgesehen sind, so dass die Luft ungehindert durch den Brenner in die Verbrennungskammer O eintreten kann,   welch letztere sich zwischen der Gehänsedecke   des   Brenners und dem Boden   des Kessels A befindet. In das Brennergehäuse wird ein   Gemisch   von Luft und Gasolindämpfen oder anderen flüchtigen Substanzen unter Druck eingeführt. 



  Dasselbe gelangt durch Bohrungen b, welche um jedes Luftrohr Bl angeordnet sind (Fig.   3-5),   nach oben in den Brennerraum ; diese Bohrungen sind nun abweichend von bekannten Aus-   führungen derart geneigt,   dass das Gas-Luft-Gemenge in dünnen Strahlen nach auf-und ein-   wärts. allso gegen   die Mittellinie jeder Luftröhre strömt, wobei diese Strahlen sich (wie in Fig. 3 durch die Linien bl angedeutet ist) unterhalb des Kesselbodens schneiden. 
 EMI1.5 
   Bronner durch dessen Gehäuse geleitet ist,   in ein Rohr Kl an der einen Seite des Brenners. 



   An dieses Rohr K1 ist wie bekannt eine Düse L angeschlossen, deren Mündung der Öffnung eines in den Brenner   führenden     Rohres 3/gegenübersteht,   so dass die aus der 
 EMI1.6 
 der Brenner mit einem Gemenge von Luft und Gas gespeist wird. Um das Gas-Luft-   GemRnge im Brenner   in günstiger Weise zu verteilen,   reicht das Rohr M zweckmässig     etwa bis zur Mitte des Brenners und ist daselbst an der Unterseite zum   Teile abgeschnitten, wie in Fig. 3 angedeutet. 



   Der aus dem Brennstoffberhälter durch das Rohr K oberhalb des Brenners geleitete Brennstoff (Gasolin) wird in diesem Rohre erhitzt und verdampft, so dass das Rohr Kl und die   Düse L   mit Dämpfen gespeist wird. Zu dem Zwecke, auch dann Dampf zu erhalten, 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr K zugeleitete Brennstoff durch die Rohrschlinge K2 geführt, in welcher es durch den Kesselinhalt erhitzt wird und verdampft, solange dieser nach dem Auslöschen des Brenners 
 EMI2.2 
 gezeigt (jedoch nicht notwendig), dass dann der Hahn k2 geschlossen gehalten wird. Da der Hahn kl, welcher dazu dient, die Verbindung mit der Düse L herzustellen oder zu unter-   brechen ; ebenfalls geöffnet ist, so strömt   der vergaste Brennstoff durch die   Düse   in das Rohr M.

   Wird jedoch der Brenner ausgelöscht, wenn z.   B. der   Motor sich in Ruhe befindet, so wird der Hahn k2 geöffnet und der Hahn k geschlossen ; der Brennstoff gelangt nun durch die Rohrschlinge   K2,   in welcher er verdampft und verdampft bleibt. Um nun wieder anzufahren, braucht nur der Hahn kl geöffnet zu werden, um den Brennstoffdampf aus dem Rohr K2 in die Düse zu leiten. 



   Um den Motor vom kalten Zustand aus in Gang zu setzen und die Düse L mit Dampf zu speisen, ist ein Hilfsbrenner   N   vorgesehen. Dieser Hilfsbrenner N steht mit dem Rohre EI durch ein   Zwoigrobr N1   in Verbindung, wobei in dieses Rohr N1 ein Hahn n 
 EMI2.3 
 in demselben verdampft und bei der   Düse ausströmen und   sich entzünden.

   Der Hilfsbrenner heizt sich nun selbst weiter und die gebildete Stichflamme, welche gegen das Rohr   1   gerichtet ist, erhitzt den in demselben enthaltenen Brennstoff ; wird nun der Hahn k und   A-t geöffnet,   so strömt der Dampf durch die   Düse L aus.   Sobald der Haupt-   brenner entzündet   ist (was beim Beginn der   Dampfausströmung   aus der Dtise L zu geschoben   hat),   wird jener Teil des Rohres K, welcher über dem Hauptbrenner angeordnet ist, erhitzt 
 EMI2.4 
 und der Hnahn k2 geöffnet werden, so dass der Brennstoff durch das gebogene Rohr K2 strömt, um, sobald der Kesselinhalt erhitzt ist, auch von diesem erwärmt zu werden. 



   Um besonders bei kalter Witterung eine   rasche Wärmeausstrahlung   zu verhindern, ist die Rohrverbindung K1, welche mittelst des   Hi) fsbronners JV erwärmt   wird, mit einer Hülle von Asbest oder anderem Wärme zurückhaltenden Material umgeben ; die Asbest, hülle ist an jener Stelle, auf welche die Stichflamme der Düse M'einwirkt, ausgeschnitten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Feuerung für den Dampferzeuger an Motorfahrzeugen, bestehend aus einem 
 EMI2.5 
 und in der Decke der Mischkammer angeordneten Bohrungen (b), dadurch gekennzeichnet, dass diese Bohrungen gegen die   Achse jedes Lufteinströmungsrobres   geneigt sind und in eine konische Düse (B2) münden. 



     2.   Feuerung für den Dampferzeuger von   Motorfahrzeugen   mit einem zum Ausblasen 
 EMI2.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Teil (K1) desseiben durch einen besonderen Brenner (N) erhitzt worden kann, wobei ein Hahn (k2) vorgeschen ist, um eine in bekannter Weise durch den Kessel geführte Ab- EMI2.7 der dem Kesselinhalte innewohnenden Wärme dient, wenn die Brennerflamme gelöscht wurden, abzusperren. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT17353D 1900-10-15 1900-10-15 Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen. AT17353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17353T 1900-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17353B true AT17353B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17353D AT17353B (de) 1900-10-15 1900-10-15 Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013562A1 (de) Brenner
AT17353B (de) Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
AT19055B (de) Azetylenbrenner.
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE136444C (de)
DE15207C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE453312C (de) Brenner fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
AT43013B (de) Ofen mit Ölfeuerung.
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE600865C (de) Vergaserbrenner
DE168508C (de)
AT65101B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
AT40439B (de) Vergasungsbrenner.
DE4435906C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE2357882A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen brennstoff, insbesondere zu verwenden bei wasserheizkesseln
AT40260B (de) Einstellbarer Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
DE546502C (de) Apparat zur Erzeugung eines aus Luft und Benzingas bestehenden Brennstoffs