DE137039C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137039C
DE137039C DENDAT137039D DE137039DA DE137039C DE 137039 C DE137039 C DE 137039C DE NDAT137039 D DENDAT137039 D DE NDAT137039D DE 137039D A DE137039D A DE 137039DA DE 137039 C DE137039 C DE 137039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
current
relay
tongue
transmission point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137039D
Other languages
English (en)
Publication of DE137039C publication Critical patent/DE137039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/24Half-wave signalling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Telegraphiren mit Wechselstrom als Ruhestrom werden bekanntlich Zeichen dadurch gegeben, dais einzelne halbe Wellen oder Gruppen von halben Wellen des durch die Linie gehenden Stromes abgeändert, d. h. der Richtung nach umgekehrt oder der Stärke nach verändert, beispielsweise auf Null herabgebracht, oder unterdrückt werden. Diese abgeänderten halben Wellen oder Gruppen von halben Wellen — im Nachfolgenden Zeichenstromstöfse genannt — rufen in der Empfangsstelle die gewünschten Zeichen hervor, während die nicht abgeänderten Wellen — im Nachfolgenden als Ruhestrom bezeichnet ■— die Empfangsvorrichtungen nicht in Thätigkeit setzen.
Will man beim Betrieb mit Wechselstrom als Ruhestrom Zeichen von einer Linie auf eine zweite übertragen, so mufs man in der zweiten Linie die durch die erste Linie gehenden Wellen ihrer Aufeinanderfolge und Beschaffenheit nach genau wieder hervorbringen.
Nach vorliegender Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dais an der Uebertragungsstelle ein Linienrelais aufgestellt wird, dessen Zunge in Uebereinstimmung mit dem durch eine Linie einlangenden Ruhestrom schwingt, beim Einlangen eines Zeichenstromstoises aber an dem Contact liegen bleibt, an welchen sie durch den unmittelbar vorangegangenen Stromstofs gelegt wurde. Diese zeitweilige Unterbrechung der Schwingungen der Zunge dieses Linienrelais bewirkt unter Vermittlung eines Stromvertheilers und einer Ortsstromquelle an der Uebertragungsstelle, dafs die bei Ruhestrom beständig am Ruhecontact liegende Zunge eines Ortsempfangsrelais an den Arbeitscontact geht und hierdurch einen Zeichen stromstofs von einer an der Uebertragungsstelle aufgestellten Wechselstromquelle aus in die zweite Linie sendet, ^wobei der von dieser Wechselstromquelle gelieferte Strom nach Phase und Frequenz genau übereinstimmen mufs mit dem durch die erste Linie fliefsenden Wechselstrom. So lange die Zunge des Ortsempfangsrelais am Ruhecontact liegt, sendet die Wechselstromquelle der Uebertragungsstelle Ruhestrom in die zweite Linie.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 ein Schaltungsschema einer Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Dabei ist angenommen, dafs von den Stellen α und b je eine Linie 1,2 zur Uebertragungsstelle c führt und die in die Linie 1 gegebenen Zeichen auf die Linie 2 übertragen und in der Stelle b aufgenommen werden sollen. Weiter ist angenommen, dafs beide Linien von einer gemeinsamen, an der Uebertragungsstelle c aufgestellten Wechselstromquelle 3 Linienstrom erhalten.
Die Linie 1 geht nämlich von der Zunge 4 des Geberelais 5 durch das Linienrelais 6 der Stelle α und durch das Linienrelais 8 der Uebertragungsstelle c zum Ruliecontact 9 der Zunge 10 des Geberelais 11 dieser Stelle; die
Zunge ίο ist mit einem Pol der Wechselstromquelle 3 dauernd verbunden, der auch mit der Zunge 12 eines zweiten Geberelais 14 der Uebertragungsstelle c dauernd verbunden ist. Der Ruhecontact 13 von 12 steht mit dem Linienrelais 15 in Verbindung, von dem die Linie 2 ausgeht, welche durch das Linienrelais 16 der Stelle b mit der Zunge 19 des dortigen Geberelais 17 verbunden ist. Die Ruhecontacte 7 und 18 der Geberelais der beiden Endstellen α b sowie der zweite Pol der Wechselstromquelle 3 in Stelle c sind geerdet.
Solange keine Zeichen gewechselt werden, also die Zungen aller Geberelais 5,11, 14,17 an Ruhecontact liegen, geht der Strom von einem Pol von 3 zur Erde und vom anderen Pol aus einerseits über 10, 9, 8, 1, 6, 4, 7 und andererseits über 12,13,15,2,16,19,18 zur Erde, so dais in der Ruhe beide Linien 1 und 2 von Strom gleicher Frequenz und Phase durchflossen sind.
Die Zungen der vom Linienstrom durchflossenen Linienrelais 6, 8, 15, 16 schwingen in Uebereinstimmung mit dem Linienstrom, indem sie durch Linienstromstöfse der einen Richtung an den einen, durch Linienstromstöfse der anderen Richtung an den anderen ihrer Contacte gelegt werden, wenn die Relais, wie in der Zeichnung angenommen, polarisirt sind, oder indem die Linienrelaiszungen, so oft der Linienstrom durch Null geht, an den einen Contact gelegt werden, und an den anderen Contact dann, wenn der Linienstrom bis zu einem gewissen Grade gestiegen ist. Im letzteren Falle sind die Relais nicht polarisirt. Entstehen die Zeichenstromstöfse aus dem Ruhestrom dadurch, dais einzelne halbe Wellen des letzteren unterdrückt werden, was im Nachfolgenden angenommen werden soll, so wird die Zunge des Linienrelais, sowie eine halbe Welle des Linienstromes behufs Zeichengebung unterdrückt wird, während der Dauer dieser halben Welle an dem Contact liegen bleiben, an welchen sie durch den letzten durch das Relais gegangenen Ruhestromstofs gelegt worden ist, statt sich an den anderen Contact zu legen.
Die Gebevorrichtung und Empfangsvorrichtung an den Endstellen α b können von beliebiger Art sein, wofern sie nur gestatten, die zur Zeichengebung erforderlichen halben Wellen des Linienstromes zu unterdrücken bezw. die durch die Zeichenstromstöfse dargestellten Zeichen erkennbar zu machen.
Die nachstehend angegebenen Gebe- und Empfangsvorrichtungen sind an sich bekannt (siehe Patentschrift 126270) und sollen hier nur als Ausführungsbeispiel dienen, und nur so weit erläutert werden, als für das Verständnifs der Erfindung erforderlich ist. Es soll ein Zeichen von α nach b unter Vermittlung der Uebertragungsstelle c gegeben werden.
Zur Abgabe dieses Zeichens werde in α eine Taste 20 angeschlagen, wodurch zwei Stromschluisstücke mit einander in Berührung kommen, von denen eines durch Draht 25 mit einem Segment 21 eines Stromvertheilers 24 verbunden ist, während das andere durch eine Ortbatterie 22 mit der einen Klemme des Geberelais 5 verbunden, ist. Die andere Klemme dieses Relais 5 ist mit einer Schleiffeder 23 verbunden, welche auf dem Stromvertheiler 24 insofern im Gleichlauf mit dem Linienstrom schleift, als sie die Dauer einer halben Welle des Linienstromes benöthigt, um über eines der Segmente 21 wegzuschleifen, und über die Isolationen zwischen den Segmenten läuft, wenn der Ruhestrom durch Null geht. Sowie nun bei angeschlagener Taste 20 die Schleiffeder 23 über 21 schleift, ist die Ortbatterie 22 durch 25, 23 und das Geberelais 5 geschlossen.
Letzteres zieht seinen Anker an, der gegen die Zunge 4 treffend diese von ihrem geerdeten Ruheanschlag 7 hebt, und so den Erdanschlufs der Linie 1 an der Stelle α für die Dauer einer halben Welle des Linienstromes unterbricht. Es wird also eine halbe Welle des Linienstromes von α aus unterdrückt, und somit bleibt die Zunge des Linienrelais 8 an dem Contact liegen, an welchen sie von dem unmittelbar vorangegangenen Linienstromstofs gelegt worden ist — etwa an dem rechten 26 —, während sie, wenn die halbe Welle nicht unterdrückt worden wäre, also bei fortgesetztem Ruhestrom, an den anderen ·— linksseitigen ·— Contact 27 gegangen wäre. Die Contacte 26, 27 sind mit den Enden einer getheilten Ortbatterie 39 verbunden, deren Mitte durch Draht 40 mit je einer Klemme einer Reihe von polarisirten Ortsempfangsrelais, z. B. 32, verbunden ist, während die andere Klemme jedes der Ortsempfangsrelais durch einen besonderen Draht, wie 31, mit je einem Segment 29 eines Stromvertheilers 30 in dauernder Verbindung steht, über welchem eine mit der Zunge des- Linienrelais 8 verbundene Feder 28 im Gleichlauf mit dem Linienstrom und der Schleiffeder 23 der Stelle α schleift.
Die mit den verschiedenen Ortsempfangsrelais, z. B. 32, verbundenen Segmente (wie 29) des Stromvertheilers 30 sind so vertheilt, dafs, so lange Ruhestrom durch die Linie 1 fliefst, jedes dieser Segmente durch die darüber schleifende Feder 28 mit einem bestimmten Anschlag (26 bezw. 27) der Zunge des Linienrelais 8 in Verbindung gesetzt wird und somit jedes dieser Ortsempfangsrelais, so
lange Ruhestrom durch die Linie ι geht, nur Stromstöfse von einer bestimmten Richtung empfängt, die seine Zunge an den Ruhecontact legen oder dort liegen lassen.
Da nun beim Einlangen des betrachteten Zeichens die Zunge des Linienrelais 8 statt an 27 zu gehen, an 26 liegen bleibt, so wird das Segment 29 durch die Schleiffeder 28 mit 26 statt mit 27 in Verbindung gesetzt, und der von Batterie 39 über 26,28,29,31,32,40 gehende Strom wird entgegengesetzt zu jenem sein, der durch das Ortsempfangsrelais 32 gegangen wäre (von 39 über 27,28,29,31,32, 40), wenn durch die Linie fortgesetzt Ruhestrom gegangen und somit die Zunge des Relais 8 an 27 gelegt worden wäre.
Infolge dessen wird die Zunge des Relais 32 an den Arbeitscontact 33 gelegt.
Die Arbeitscontacte der verschiedenen Ortsempfangsrelais, wie z. B. Contact 33, stehen durch gesonderte Drähte, wie 34, mit von einander isolirten Segmenten, wie 35, eines Stromvertheilers 41 der Stelle c in Verbindung, über den im Gleichlauf mit dem Linienstrom (und der Schleiffeder 28 auf dem Stromvertheiler 30) eine Schleiffeder 36 läuft. Letztere steht mit einer Klemme des Geberrelais 14 in Verbindung, dessen andere Klemme durch Ortbatterie 37 und Draht 38 mit den Zungen der Ortsempfangsrelais 32 dauernd verbunden ist. Es wird daher, während die Zunge von 32 am Arbeitscontact 33 liegt und 36 über 35 schleift, die Ortbatterie 37 durch 38., 33, 34, 35, 36 und das Geberelais 14 geschlossen sein. Infolge dessen wird der Anker des Geberelais 14 angezogen und hebt die Zunge 12 von ihrem Ruhecontact 13 ab. Dadurch wird die Verbindung zwischen der mit einem Pol der Wechselstromquelle 3 verbundenen Zunge 12 und ihrem durch das Linienrelais 15 mit der Linie 2 verbundenen Ruhecontact 13 für die Dauer einer halben Welle unterbrochen und somit eine halbe AVelle des in die Linie 2 gesendeten Stromes unterdrückt. Dies hat zur Folge, dafs auch die Zunge des Linienrelais 16 der Stelle b an dem Contact, ζ. Β. dem rechtsseitigen 42, liegen bleibt, an den sie durch den vorangehenden Linienstromstois gelegt worden ist. Die Zunge von 16 spielt ebenso wie die von 8 zwischen zwei mit den Enden einer getheilten Batterie 44 verbundenen Contacten 42, 43 und ist durch Draht 45 mit einer Schleiffeder 46 verbunden, welche auf einem Stromvertheiler 48 mit von einander isolirten Segmenten, wie 47, im Gleichlauf mit dem Linienstrom und den Stromvertheilern 24 von α und 30 und 41 von c schleift. Die Segmente 47 sind durch gesonderte Drähte 49 mit je einer Klemme polarisirter Ortsempfangsrelais 50 verbunden, deren andere Klemmen durch Draht 51 mit der Mitte der getheilten Batterie 44 verbunden ist. Die Einrichtung und Schaltung des Stromvertheilers 48 und der Ortsempfangsrelais 50 sammt Nebenstellen ist dieselbe, wie jene des Stromvertheilers 30 und der Ortsempfangsrelais 32 der Uebertragungsstelle c, und infolge dessen wird, wenn eine halbe der in der Stelle b einlangenden Linien-, stromwellen unterdrückt wird, die Zunge des Ortsempfangsrelais 50 an den Arbeitscontact 52 gelegt, der durch Draht 53 mit einer Klemme der Vorrichtung zum Verzeichnen der Zeichen — beispielsweise einer Druckvorrichtung 56 — verbunden ist, während die Zunge von 50 durch Draht 54 und Ortbatterie 55 mit der anderen Klemme in Verbindung steht.
Es wird daher, sobald die Zunge von 5° an den Arbeitscontact geht, die Ortbatterie 55 durch diese Zunge, ihren Arbeitscontact 52, Draht 53, Druckvorrichtung 56, Batterie 55 und Draht 54 geschlossen, und hierdurch der Abdruck desjenigen Zeichens in b veranlaist, das durch Unterdrückung des betrachteten Stromstofses in α gegeben worden ist.
Natürlich kann, wie in Patentschrift 126270 angegeben, dadurch, dafs die Zunge von 50 an den Arbeitscontact geht, eine die Druckvorrichtung enthaltende Ortschliefsung in b blos vorbereitet Werden, die erst späterhin durch eine Combinirvorrichtung thatsächlich hergestellt wird.
Es wird also, das Vorangehende kurz zusammengefafst, der von Stelle α über die Linie 1 gegebene Zeichenstromstofs, der, wie schon eingangs erwähnt, durch Abänderung von halben Wellen des Linienstromes der Richtung oder Stärke nach, entsteht, durch zeitweilige Unterbrechung der Schwingungen der Zunge des Linienrelais 8 der Uebertragungsstelle c unter Vermittlung des Stromvertheilers 30 nebst Ortbatterie 39 bewirken, dais die Zunge eines Ortsempfangsrelais 32 an den Arbeitscontact geht und hierdurch unter Vermittlung eines. Geberelais 14 von der Linienstromquelle 3 aus einen Zeichenstromstofs über die Linie 2 nach b sendet, der, in b anlangend, die Aufzeichnung des Zeichens bewirkt.
Die Einzelheiten des Baues und auch der Schaltung der Apparate können dabei mannigfach abgeändert werden, wofern nur der eben kurz zusammengefaiste Arbeitsgang eingehalten wird.
So können z. B. die Arbeitscontacte (33) der Ortsempfangsrelais (32) von c sämmtlich durch einen einzigen Draht unmittelbar mit einer Klemme des Geberelais 14 verbunden werden (ähnlich wie die Arbeitscontacte 52
der Ortsempfang'srelais 50 von b unmittelbar mit der Druckvorrichtung 56 verbunden sind), so dafs der Stromvertheiler 41 nebst Schleiffeder 36 entfällt.
Soll nun von Stelle b nach Stelle α über die Uebertragungsstelle c ein Zeichen gegeben werden, so wird mit Hülfe des Geberelais 17 von b ein Zeichenstromstofs in die Linie 2 in derselben Weise gesendet, wie vorstehend für die Stelle α beschrieben wurde. Dieser bewirkt, dais die Zunge der Linienrelais 15 während einer halben Linienstromwelle an einem Contact liegen bleibt, und hierdurch wird unter Vermittlung des Stromvertheilers 63 eines der Ortsempfangsrelais 57 in gleicher Weise zum Ansprechen gebracht, wie vorhin für 32 beschrieben. Das Ortsempfangsrelais 57 sendet dann durch das Geberelais 11 der Stelle c von der Wechselstromquelle 3 aus einen Zeichenstromstofs in die Linie 1, der durch Vermittlung des Linienrelais 6 von α ein Ortsempfangsrelais 58 zum Ansprechen bringt und hierdurch die Druckvorrichtung 59 von α veranlafst, das von b gegebene Zeichen zu drucken.
Es ist also die Uebertragungsstelle c mit zwei Linienrelais 8 und 15 nebst zugehörigen Sätzen von Ortsempfangsrelais 32 und 57 sowie mit zwei Geberelais 11 und 14 sammt Nebentheilen ausgestattet, wobei die Zungen der Geberelais in Parallelschaltung an einen Pol einer gemeinsamen Wechselstromquelle 3 angeschlossen sind. Doch könnte auch die Zunge jedes der Geberelais an je eine besondere Wechselstromquelle angeschlossen sein, nur müfsten dann diese beiden Wechselstromquellen Strom von genau gleicher Frequenz und Phase liefern, und deshalb ist die Verwendung blos einer Wechselstromquelle vorzuziehen.
Wird von Stelle α nach b ein Zeichen gegeben, so müssen die Linienrelais 6 von α und 15 von c aufser Thätigkeit bleiben, da sonst das Druckwerk der Stelle α auf die von ihr ausgehenden Zeichen ansprechen, würde; man sollte sie also ausschalten. Ebenso müssen, wenn von b nach α gegeben wird, das Linienrelais 16 von b und 8 von c ausgeschaltet werden.
Es ist aber zur Vereinfachung der Bedienung vorzuziehen, den Linienrelais 6, 8, 15, 16 eine Differentialwicklung" von solcher bekannten Art zu geben, dafs jedes derselben nur auf Zeichenstromstöfse anspricht, die vom entfernten Ende der Linie kommen (also 8 und 15 auf Zeichenstromstöfse, die von α bezw. b kommen und 6 und 16 auf Zeichenstromstöfse, die von c durch das Geberelais 11 bezw. das Geberelais 14 in die Linien gesendet werden), aber durch Zeichenstromstöfse, die von ihrer eigenen Stelle ausgesendet werden, nicht beeinflufst wird, so dais also 6, 8, 15 und 16 auf Zeichenstromstöfse nicht ansprechen, die von 5 bezw. 11, 14 und 17 gegeben werden, .
Diese Erleichterung der Bedienung unter gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsfähigkeit läfst sich auch durch Verwendung einer der bekannten Gegensprechschaltungen mit Hülfe künstlicher Linien erzielen. Es wird dann in den meisten Fällen nothwendig sein, auch an den Endstellen Wechselstromquellen zwischen die Ruhecontacte 7 bezw. 18 und die Erde einzuschalten, die Wechselstrom von derselben Frequenz und Phase liefern, wie die Wechselstromquelle 3 der Uebertragungsstelle c.
Wenn man einer der Endstellen, beispielsweise b, dieselbe Einrichtung giebt, wie sie die Uebertragungsstelle c aufweist, wie in Fig. 2 durch punktirte Anschlufslinien an Fig. 1 angedeutet, d. h. die Druckvorrichtung 56 durch ein Geberelais 64 ersetzt und das mit dem Stromvertheiler 61 zusammenarbeitende Tastenwerk 60 durch ein Linienrelais 65 nebst Ortsempfangsrelais 66 und Stromvertheiler 61/, die ebenso eingerichtet sind, wie 15, 57, 62 von c, und wenn man die Zungen der Geberelais 17 und 64 in Parallelschaltung mit einem Pol einer Wechselstromquelle 68 verbindet, deren anderer Pol geerdet ist, so werden die von α kommenden Zeichenstromstöfse, wie beschrieben, von der LTebertragungsstelle c durch die Linie 2 nach b übermittelt, aber dort nicht von der Druckvorrichtung" 56 aufgenommen, sondern durch Geberelais 64 an die vom Linienrelais 65 ausgehende Linie 69 weiter übertragen.
Die Linie 69 kann dann zu einer Endstelle führen, die wie α eingerichtet ist, oder zu einer weiteren Uebertragungsstelle, so dafs auf diese Weise zwei Endstellen durch eine Reihe von Uebertragungsstellen mit einander verbunden werden können.
Natürlich müssen die Wechselstromquellen aller Uebertragungsstellen Wechselstrom von genau gleicher Frequenz und Phase liefern.
Die Bedienung der Uebertragungsstelle wird in die Lage kommen, sich von Zeit zu Zeit von der Richtigkeit des Ganges der Stromvertheiler an den Endstellen und an der Uebertragungsstelle zu überzeugen. Dies kann einfach dadurch geschehen, dafs an der Uebertragungsstelle an Stelle des Geberelais (z. B. 64 der Stelle b) eine Druckvorrichtung wie 56 eingeschaltet wird. Druckt diese eine Reihe von Zeichen richtig ab, so ist der richtige Gang der in Frage kommenden Stromvertheiler erwiesen.
Aus dem Vorangehenden erhellt, dafs jede Uebertragungsstelle, wie c, zwei Sätze von Empfangsvorrichtungen, und zwar je einen für jede Linie (für ι: 8, 30, 32 und für 2: 15, 63, 57) und ebenso je eine Gebevorrichtung für jede Linie enthält (für 1: 62, 11; für 2: 41,14), wobei jedoch die Empfangsvorrichtung für die eine linie, statt ein Druckwerk (wie 56 in b der Fig. 1) zu treiben, mit der Gebevorrichtung für die andere Linie verbunden ist, und zwar derart, dafs sie das Tastenwerk der Gebevorrichtung ersetzt. Dabei giebt die Empfangsvorrichtung für die eine Linie in die Gebevorrichtung für die andere Zeichenstromstöfse in genau derselben Aufeinanderfolge und in genau denselben zeitlichen Abständen, in welcher sie (die Empfangsvorrichtung) Zeichenstromstöfse von ihrer Linie empfängt.
Man kann nun offenbar die Gebe- und Empfangsvorrichtungen der End- und Uebertragüngsstellen wie α bezw. wie c auch für absatzweise Vielfachtelegraphie irgend einer bekannten Art einrichten, beispielsweise für absatzweise Vielfachtelegraphie nach Patentschrift 126270.
Danach müfste der Stromvertheiler 24,61 der Gebevorrichtung jeder Endstelle in Sectoren getheilt sein, deren jeder wieder in die zur Zeichengebung erforderliche Anzahl von Segmenten wie 21 getheilt ist, und die Segmente jedes Sectors müfsten mit einem besonderen Tastenwerk verbunden werden. Dasselbe gilt für die Empfangsstromvertheiler 48, 84 der Endstellen und die Sätze von Ortsempfangsrelais 58, 50 nebst Druckwerken. Ebenso müfsten die Stromvertheiler 30,41, 62, 63 der Uebertragungsstelle in Sectoren von je der nöthigen Zahl von Segmenten getheilt sein. Die von einem Sector eines Gebestromvertheilers ausgehenden Zeichen würden nur von dem zugehörigen — nach der Zeichnung gleich gelegenen — Sector des daran angeschlossenen Empfangsstromvertheilers aufgenommen und gegebenenfalls weiter gesendet werden. Es kann daher jeder Sector eines Gebestromvertheilers als gleichbedeutend mit einem Tastenwerk und jeder Sector eines Empfangsstromvertheilers als gleichbedeutend mit einem Druckwerk angesehen werden.
Wie die absatzweise Vielfachtelegraphie bedingt, tritt jedes solche Tastenwerk mit dem zugehörigen Druckwerk für kurze regelmäfsige, auf einander folgende Zeitabschnitte in Sprechverbindung.
Man kann nun die den Gegenstand des Patentes 136915 der Erfinderin bildende Einrichtung zur Verbindung einer Hauptstelle mit Unterstellen durch gesonderte Linien unter Verwendung der absatzweisen Vielfachtelegraphie auch in diesem Falle zur Anwendung" bringen, indem man jede Endstelle in räumlich von einander getrennte Unterstellen mit je einem Tasten- und Druckwerk nebst Stromvertheilern zerlegt und jede dieser Unterstellen durch eine gesonderte Linie mit einem Tasten- und Druckwerk der Uebertragungsstelle, welche an die Stelle der Hauptstelle des Patentes 136915 tritt, verbindet. Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführung dieser Ausbildung. Es sind vier Unterstellen d e f g durch gesonderte Linien mit einer Uebertragungsstelle h verbunden, die durch eine Linie / mit einer zweiten Uebertragungsstelle i in Verbindung steht, mit der wieder vier Unterstellen kl mn durch gesonderte Linien verbunden sind.
Ein von d kommender Zeichenstromstofs wird in h von einem Sector des Empfangsstromvertheilers 30 (Fig. 1) aufgenommen und durch die daran angeschlossenen Ortsempfangsrelais 32 (Fig. 1) an einem Sector des Gebestromvertheilers 41 (Fig. 1) und an das Geberelais 14 (Fig. 1) weiter gegeben, das diesen Zeichenstromstofs in die Linie / sendet. Beim Anlangen dieses Zeichenstromstoises in der Uebertragungsstelle i wiederholt sich dieser Vorgang, und scliliefslieh wird der Zeichenstromstofs durch einen Sector eines Gebevertheilers (wie 41, Fig. 1) und ein Geberelais (wie 14, Fig. 1) beispielsweise·in die zur Unterstelle η führende Linie weiter gegeben, um an letzterer Stelle das gewünschte Zeichen abzudrücken. Selbstverständlich könnten die Unterstellen k I m η auch unmittelbar an die Uebertragungsstelle h angeschlossen sein.
Da man nun, wie in der Patentschrift 136915 angegeben, durch Umschaltung und Verstellung der Stromvertheiler' in den Unter- und Hauptstellen das Tastenwerk bezw. Druckwerk der einen mit irgend einem Druck- bezw. Tastenwerk der anderen in Verbindung setzen kann, so kann je nach Erfordernifs jede der Unterstellen d e f g mit jeder der Unterstellen kl mn unmittelbar in Sprechverbindung gesetzt werden.
Dies gestattet, irgend einen von mehreren Punkten d e f g einer Stadt h, die durch eine Linie / mit einer zweiten Stadt i verbunden ist, mit irgend einen von mehreren Punkten k I m η dieser letzteren Stadt in Sprechverbindung zu setzen, und zwar so, dafs gleichzeitig zwischen je einem Punkte defg der einen Stadt und je einem Punkte kl mn der anderen Stadt Sprechverbindung besteht.
Es mag noch bemerkt werden, dais an den Uebertragungsstellen für jeden Empfangsstromvertheiler 30, 63 nur ein Satz von Ortsempfangsrelais 32, 57 nöthig ist, wenn nicht die Möglichkeit geboten sein soll, für jeden

Claims (6)

Sector des Stromvertheilers eine besondere Druckvorrichtung anzubringen. Man braucht dann nur gleich gelegene Segmente jedes Sectors in Parallelschaltung an ein und dasselbe Ortsempfangsrelais anzuschliefsen. Es kann, wie in der genannten Patentschrift 136915, an der Uebertragungsstelle (Hauptstelle) je ein Gebe- und Linienrelais für jede Unterstelle angeordnet sein, oder es kann je ein solches Relais alle Unterstellenlinien einer Seite der Uebertragungsstelle bedienen. Die Einzelheiten der für die in Fig. 3 dargestellte Anwendung der vorliegenden Erfindung erforderlichen Einrichtung sind, soweit sie hier nicht beschrieben wurden, Gegenstand "des Patentes 136915 der Erfinderin und sollen deshalb hier nicht weiter erörtert werden. Man kann sowohl der Linie / (Fig. 3) als auch irgend einer oder allen der zu den Endstellen d e f g, kl m 11 führenden Linien Gegensprechschaltung geben, ohne dafs die übrigen Linien hierdurch beeinflufst wurden. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Einrichtung zur Uebertragung telegraphischer Zeichen von einer Linie (1) zu einer anderen (2) bei Betrieb beider Linien mit Wechselstrom als Ruhestrom · unter Benutzung von Linienrelais, deren Zungen in Uebereinstimmung mit dem Ruhestrom schwingen, beim Einlangen eines Zeichenstromstofses aber an dem Contact liegen bleiben, an welchen sie durch den letzten Stromstofs gelegt wurden, dadurch gekennzeichnet, dafs diese zeitweilige Unterbrechung der Schwingungen der Zunge des Linienrelais der Uebertragungsstelle (unter Vermittlung eines Stromvertheilers und einer Ortsstromquelle) bewirkt, dafs die bei Ruhestrom beständig am Ruhecontact liegende Zunge eines Ortsempfangsrelais an den Arbeitscontact geht und hierdurch einen Zeichenstromstofs von einer an der LTebertragungsstelle aufgestellten Wechselstromquelle aus in die zweite Linie (2) sendet, wobei der von dieser Wechselstromquelle gelieferte Strom nach Phase und Frequenz genau übereinstimmen mufs mit dem durch die erste Linie fliefsenden Wechselstrom.
2. Eine Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs beide Linien Linienstrom von einer gemeinsamen Wechselstromquelle (3) erhalten, indem beide in Parallelschaltung an einem Pol einer in der Uebertragungsstelle aufgestellten Wechselstromquelle (3) angeschlossen sind, deren anderer Pol an Erde
: ' liegt.
3^ Eine'Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais an der Uebertragungsstelle (d) die polarisirteii Ortsempfangsrelais (32) einerseits mit der Mitte einer getheilten Batterie (39) und andererseits mit Segmenten (29) eines Stromvertheilers (30) verbunden sind, über den im Gleichlauf mit dem Linienstrom eine mit der Zunge des Linienrelais (8) verbundene Feder (28) schleift und dafs die Contacte (26,27), zwischen welchen diese Linienrelaiszunge spielt, mit den Enden der getheilten Batterie verbunden sind, um die Zungen aller Ortsempfangsrelais so lange am Ruhecontact zu halten, als Ruhestrom durch die Linie fliefst, beim Einlangen eines Zeichenstromstofses aber die zugehörige Zunge an den Arbeitscontact (33) zu legen.
4. Eine Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die an den Arbeitscontact gelegte Zunge des Ortsempfangsrelais (32) eine ein Geberelais (14) und eine Ortbatterie (37) enthaltende Ortleitung mit oder ohne Vermittlung eines Stromvertheilers (41) und im Gleichlauf mit dem Linienstrom darüber schleifender Feder (36) schliefst und hierdurch einen Zeichenstromstofs in die zweite Linie (2) sendet.
5. Eine Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zungen und Arbeitscontacte der Ortsempfangsrelais (32) mit einem Druckwerk in Verbindimg gesetzt werden können, um die in die Uebertragungsstelle eintretenden Zeichen abzudrucken und hierdurch den Gleichlauf der Stromvertheiler zu 'prüfen.
6. Eine Ausführung der Einrichtung nach Anspruch 1, unter Benutzung der absatzweisen Vielfachtelegraphie in der Weise, dafs ein Vielfachtelegraphenapparat mit mehreren Druck- und Tastenwerken an einer Stelle (Hauptstelle) mit einer gleichen Anzahl von Druck- und Tastenwerken an räumlich von einander und von der Hauptstelle getrennten Stellen (Unterstellen) unter Zuhülfenahme von Stromvertheilern und unabhängigen Linien derart verbunden ist, dafs jede Unterstelle mit irgend einem Druck- und Tastenwerk der Hauptstelle unabhängig von den übrigen Unterstellen für kurze, rasch auf einander folgende Zeitabschnitte in Sprechverbindung gesetzt werden kann, .dadurch', gekennzeichnet, dafs die Gebe- und Empfangs vorrichtungen an der Uebertragungsstelle als Apparate für absatzweise Vielfachtelegraphie (Hauptstellen h i, Fig. 3) ausgeführt sind, und die End-
stellen in räumlich von einander getrennte einzelne Druck- und Tastenwerke nebst Stromvertheilern enthaltende Unterstellen (defg; kl mn) zerlegt sind, und je zwei Sätze solcher Endstellen durch eine einzige Uebertragimgsstelle oder durch zwei durch eine Linie verbundene Uebertragungsstellen verbunden sind, zum Zweck, durch entsprechende Einstellung und Umschaltung" der Unter- und Hauptstellenstromvertheiler eine Endstelle an einer Seite mit irgend einer Endstelle an der anderen Seite der Uebertragungsstelle in Sprechverbindung setzen zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137039D Active DE137039C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137039C true DE137039C (de)

Family

ID=404955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137039D Active DE137039C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351104B2 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
DE1512974B2 (de) Schaltungsanordnung zur zweidrahtmaessigen simultanen zeichengabe in beiden uebertragungsrichtungen zwischen zwei endstellen in fernmelde insbesondere fernsprech anlagen
DE137039C (de)
DE704216C (de) Telegraphenuebertrager
DE873099C (de) Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE574007C (de) Telegraphenanlage mit Fernein- und -ausschaltung der Teilnehmerapparate
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE741283C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit doppeltgerichteten, abgeriegelten Verbindungsleitungen
DE733148C (de) Fernschreibverfahren
DE1162926B (de) Anordnung zur UEbertragung von Befehlen an elektrische Schaltkontakte mit weniger UEbertragungswegen, als Befehle gegeben werden koennen
AT124976B (de) Telegraphenanlage.
DE905586C (de) Fernwirkanlage mit synchron umlaufenden, durch Schrittschaltwerk oder Motor angetriebenen Verteilern
DE1903086C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Fernschreibteilnehmern an eine Fernschreibvermittlungsanlage
AT20475B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
DE136915C (de)
DE641352C (de) Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken
AT126711B (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung für vorzugsweise an ein Selbstanschlußamt angeschlossene Fernschreibanlagen.
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE179603C (de)
DE911983C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE876372C (de) Einkanal-Kombinations-Fernwirkanlage
DE158283C (de)
DE891859C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei welchen waehrend enies Gespraechs Wechselstromstoesse simultan ueber die Anschlussleitung gegeben werden