DE136903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136903C
DE136903C DENDAT136903D DE136903DA DE136903C DE 136903 C DE136903 C DE 136903C DE NDAT136903 D DENDAT136903 D DE NDAT136903D DE 136903D A DE136903D A DE 136903DA DE 136903 C DE136903 C DE 136903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
handle
sleeve
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136903D
Other languages
English (en)
Publication of DE136903C publication Critical patent/DE136903C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTAMT.
1ATENTSCHRIFt
- Jig 136903 KLASSE 64 c. /fr]
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1901 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein selbstthätig unter Federwirkung schliefsendes Ventil zur Abgabe gemessener Mengen Brauseflüssigkeit mit Ausflufsstutzen in Form eines elastischen Mundstückes. Dieses Ventil kennzeichnet sich anderen, dem gleichen Zweck dienenden Vorrichtungen gegenüber durch eine mit oder ohne Handhabe versehene Mefsflasche, welche an dem Ventilgehäuse seitlich so angelenkt ist, dafs sie durch entsprechende Drehung mit der Mündung an das elastische Mundstück angedrückt und hierauf mit letzterem zusammen als Handgriff für das Ventil benutzt werden kann.
Die Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt, Fig. 3 Einzelheiten der Ventileinrichtung und Fig! 4 die äufsere Ansicht einer Ausführungsform, bei welcher der Halter mit einer Schutzschiene für die Flasche versehen ist.
A ist. ein von einem Hauptbehälter oder dergleichen kommendes, in der Wand B befestigtes Rohr, an dessen Ende sich ein Sitz a für ein sich nach innen öffnendes Ventil b befindet. Dieses Ventil ist mit einem Theil c verbunden, welcher mit seitlich vorstehenden Stiften e versehen ist. Diese greifen in Curvennuthen f (Fig. 3 ) eines Theiles A' am Ende des Rohres A ein. Das Rohr A ist von einer Hülse C umgeben, welche am vorderen Ende durch eine Verschraubung D geschlossen ist. Diese weist innen eine vierkantige Aussparung g auf, in welche das Ende des Theiles c mit einem Vierkant d hineinragt.
An der Hülse C ist ein Stutzen E in Form eines Mundstückes angeordnet, durch welchen, wenn das Ventil b geöffnet ist, die abzufüllende Flüssigkeit ausströmt. An C befindet' sich ferner ein Ansatz h (Fig. 1), an welchen bei h' ein Halter F angelenkt ist. Dieser Halter hält die eingangs erwähnte Mefsflasche G.
Wenn Flüssigkeit abgezapft werden soll, so wird die Flasche G wie ein Handgriff bewegt; dabei dreht sie sich zuerst um das Gelenk h', bis sie fest gegen das mit. einem abdichtenden Ring i versehene Mundstück E angeprefst ist.
Bei Weiterbewegung der Flasche wird alsdann die Hülse C und somit auch der Theil c entgegen der Wirkung einer Torsionsfeder H mitgedreht. Hierbei gleiten die Stifte e in den Curvennuthen f und bewirken, da dieselben schräg nach innen verlaufen, dafs das Ventil b von seinem Sitz α gedruckt wird. Die Flüssigkeit kann alsdann in die Mefsflasche G fliefsen. Wird nun die Flasche G losgelassen, so bringt die Torsionsfeder H die Hülse C wieder in ihre frühere Lage zurück, worauf sich das Ventil b unter dem Druck der Flüssigkeit vollends wieder schliefst. Die Flasche G wird dann von dem Mundstück E weggedreht und so weit gekippt, dafs ihr Inhalt in ein darunter gehaltenes Glas oder dergl. laufen kann. Es empfiehlt sich, die Feder H in eine Hülse/ einzuschliefsen. Damit das Rohr A und die Hülse C gut gegen einander abdichten, ist das vordere Ende des Rohres A konisch bei k gedreht und dementsprechend die Hülse C bei / konisch erweitert.
Wenn die Flasche aus Glas ist, so empfiehlt es sich, den Halter F mit einer Metallschiene/" als Handhabe zu versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätig unter Federwirkung schliefsendes Ventil zur Abgabe gemessener Mengen Brauseflüssigkeit mit Ausflufsstutzen in Form eines elastischen Mundstückes, gekennzeichnet durch eine mit oder ohne Handhabe versehene Meisflasche (G), welche an dem Ventilgehäuse seitlich so angelenkt ist, dafs sie durch entsprechende Drehung mit der Mündung an das elastische Mundstück angedrückt und hierauf mit letzterem zusammen als Handgriff für das Ventil benutzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136903D Active DE136903C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136903C true DE136903C (de)

Family

ID=404825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136903D Active DE136903C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000519U1 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE136903C (de)
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4132056A1 (de) Tankverschluss insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE126940C (de)
DE428848C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus geschlossenen Gefaessen
DE82763C (de)
DE2139870B2 (de) Siphonflaschenverschluss
DE257871C (de)
DE228337C (de)
DE58604C (de) Spritzflacon
DE188283C (de)
DE110161C (de)
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE436162C (de) Selbsttaetig schliessender Ablasshahn mit federbeeinflusstem Schieberplattenverschluss
DE207036C (de)
DE277170C (de)
DE106260C (de)
DE178485C (de)
DE155142C (de)
DE185996C (de)
DE422138C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Fluessigkeitskippmesser
DE262736C (de)
DE1657197A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE410572C (de) Abschluss fuer Fluessigkeitsmessvorrichtungen